Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pallor' OR 'x'='x
hat nach 2 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
|
||
72% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
liberaler Richtung.
Pallor und Pāvor ("Erblichen" und "Schrecken"), als Personifikationen des Schreckens Schlachtengötter der Römer, denen angeblich Tullius Hostilius in einem Treffen mit den Fidenaten und Vejentern Heiligtümer gelobte, wodurch
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
829
Pallor – Palma (span. Städte)
Die P. M. G. wurde 1865 als liberales Blatt begründet, verfolgte aber seit 1877 unter John Morley, dann unter W. T. Stead
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
x^'X?^ . X ^ !^''x X - x^ X s-^^' /^^
M".-
Rotterdam (Situationsplan).
Nieuwe Markt, die Börse, 1722 nach Adriaen
van der Werffs Plänen erbaut, und die Haupt-
post, dem großen hochgelegenen Bahnhof, Beurs-
Station
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
leuchtet, einen Drahtbügel x x' quer über die parallelen Drähte, so verschwindet im allgemeinen das Licht der Röhre augenblicklich. Verschiebt man nun den Querbügel x x' längs der Drähte, so findet man einige sehr scharf bestimmte Stellen, wo die Röhre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
XVI
VI
VI
VI
V
V
X
XV
X
XI
V
II
VIII
XV
XII
X
X
X
XVII
IV
XII
III
VI
X
XV
V
VI
XVI
VI
VI
X
XIII
X
VIII
X
X
XVII
X
VII
X
X
II
I
VII
VII
IX
V
XI
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
einen Gegenstand der allgemeinen Funktionentheorie darstellen, lassen sich in Reihen entwickeln.
Es ist
sin x = x – x 3 + x 5 – x 7 + ..., 3! 5! 7! cos x = 1 – x 2 + x 4 – x 6 + ..., 2! 4! 6! tg x = x + x 3 + 2x 5
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
ursprünglichen Wert von > oder t (x) von
demjenigen abzieht, welcher dem um ^x vermehrten x
entspricht: /_x^t(x^/_x) -f(x).
Das Verhältnis der Änderungen
^1- l(x-j-^x) -k(x)
_____ ___^ ,
Differenzenquotient genannt, nähert sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
für
^ ^ cosx die cyklometrische Funktion x ^ are cos >-
^^t3,n x " " " X -aro tÄU)'
^-oo^x " " " x^Äi'ceotv.
Diese C. F. lassen sich, ebenso wie die goniometn-
schen, in Reihen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
) u. den Roman »Alexis« (Par. 1823).
X.
X (ix), x, lat. X, x, das Zeichen für den Doppellaut ks. In den ältesten griechischen und italienischen Inschriften findet sich dafür noch ks geschrieben, das wahrscheinlich von dem phönikischen Samech
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
. Einer, d. h. Zahlen von 1 bis X-1, auch kann darunter die Null vorkommen; X ist die Grundzahl des Zahlensystems, und deren Potenzen X, X², X³ etc. nennt man Stufenzahlen der ersten, zweiten, drit-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
XI
XIV
VI
XII
XV
IV
XII
XIII
VI
XVI
XVI
VIII
VI
VII
XV
II
XVI
VI
I
VI
II
V
XV
VI
XVI
VI
XVII
XVII
XVI
I
VI
V
VIII
XV
XV
XV
VI
X
X
XV
XVII
XII
VI
IX
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
Faktor einer unbekann-
ten oder veränderlichen Größe. So sind a, d, c die
K. von x, ^, 2 in der Gleichung ax -s- d^ -l- c^ -^ 0;
ferner 4, n. -i- d, 1 die K. von x^, x^, x^ in der Glei-
chung 4x2 _j_ (5 ^_ h) Z.3 _^ X^ --- 0.
Koeit, arab. Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
durch einen konstanten Faktor, den sog. Modul. Die Lehre von den Exponentialfunktionen (s. d.) führt zu den natürlichen L., deren Modul gleich 1 ist. Für diese gilt die Reihe:
log nat. (1+x) = x -x²/2 + x³/3 – …,
die indes bei der wirklichen Berechnung der L
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
nicht unter den Bohrer zu bringen sind, ist oft die Einrichtung getroffen, durch Entfernung des Tisches den Raum unter dem Bohrer vollständig frei zu machen.
Zu diesem Zweck dreht sich dann nämlich der Tisch um die Achse x x (Fig. 1, 2), welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
mit dünn gespaltenem Holz geschürt. Die durch die Schüröffnungen o o eingeschobenen Scheite liegen mit dem einwärts gekehrten Ende auf Bogenstücken b d f, zwischen welchen bei g g h h sich die Kohlen sammeln. Durch E E x x y wird der Luftzutritt zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
, wird durch einen langen Schlüssel gedreht und legt sich mit einem Bund K gegen den Backen B. Beim Rechtsdrehen wird eingespannt, beim Linksdrehen mit Hilfe der in der Flasche liegenden Feder geöffnet. Zwei Dächer x x verhindern das Einfallen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
, s. Lautlehre
W, w
X, x
Y, y
Z, z
Wortlehre.
Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort)
Adverbium (Umstandswort, Bestimmungswort)
Aktivum, s. Verbum
Appellativum, s. Substantivum
Artikel
Augmentativform
Beiwort, s. Adjektiv
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
wird durch die Wechseltlappen X^, X. geregelt. Bei
der in der Figur gezeichneten Klappenstellung strömt
das bei ^ zutretende Heizgas und die bei Z ein-
tretende Luft in den angegebenen Pfeilricktungen
durch die Kanäle X, ^VI durcb das rechls siebende
erhitzte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
durch die unendlichen Reihen (Potenzreihen, trigonometr. Reihen, Kettenbrüche, Produkte), noch andere durch Integration der Differentialgleichungen für dx, dy. Wenn insbesondere dy : dx algebraisch ist, so ist y ein Abelsches Integral von x, und x eine Abelsche F
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
. Als seine Genossen im Kampfe feierte man angeblich schon seit Tullius Hostilius in besondern Heiligtümern Pavor und Pallor ("Furcht" und "Erbleichen"). Einen neuen Kult richtete ihm Augustus als M. Ultor (Rächer des Cäsar) in dem 2 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
795
Pavonazetto - Payen.
colas, wo General Mitre 17. Sept. 1862 die Schlacht gewann, die zur Einigung der Republik führte.
Pavonazetto, s. Marmor, S. 272.
Pavor (lat.), s. Pallor.
Pavullo nel Frignano (spr. frinjāno), Kreishauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
den Rost von den Saaten abwendeten; ferner wurden die Tugenden Clementia, Concordia, Fides, die Glücksgüter Felicitas, Fecunditas, Salus, Victoria, aber auch Furcht und Schrecken (Pallor und Pavor) angerufen und verehrt, und hiermit stimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
. Himmels.
?a.vo (lat.), der Pfau; auch ein Sternbild des
Pavöa de Varzim, s. Povoa de Varzim.
Pavor und Pallor, Personifikationen von
Schrecken und Furcht, hatten in Rom der Sage nach
schon durch Tullus Hostilius eigene Heiligtümer
erhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
in der unbestimmten Form ^[img]; daß er aber gleichwohl einen bestimmten Wert besitzt, erkennt man zunächst an einzelnen Beispielen. Ist z. B. f(x) = x³, so ist f(x + Δx) = (x + Δx)³ = x³ + 3x * Δx² + Δx³, mithin ^[img],
und wenn man hier Δx = 0 setzt, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
der Unbekannten als Hauptgrößen betrachtet, so sind in x^{3}+6x^{2}-5x+7=0 die bekannten Zahlen 1, 6, -5, 7 die Koeffizienten von x^{3}, x^{2}, x, x^{0}. In Formeln mit veränderlichen Größen betrachtet man diese als Hauptgrößen, und es sind daher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
andrer Arm durch die Stange x¹ x¹ mit y verbunden ist. Zur Bewegung des Stempels dient der Kniehebel k i l, der sich mit einem Zapfen x gegen h stützt und das sogen. Pendel m abwärts drückt infolge des Anzugs durch die Zugstange u t, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
ist, mit der Kurbel K und der Bleuelstange P bewegt, während die Holzklötze X X, auf einem auf Rollenständern J J beweglichen Wagen M mittels einer Vorrichtung L befestigt, gegen die Sägen geschoben werden. Dazu sitzt auf der Gatterwelle eine exzentrische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
und von diesem gedreht auf die Spule zwischen dem Flügel zum Aufwickeln. Die 120 Spindeln n o werden von den mit den Wellen g g sich drehenden Trommeln x x vermittelst Schnüre s und Wirtel t 3600-4500mal in der Minute gedreht, während die Spulenbank t
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Sticknähmaschinebis Stickstoffoxyd |
Öffnen |
w' gelagert, an deren beiden Enden die Hebelchen x x' und y y' befestigt sind. Die Enden der erstern sind durch je eine parallel zum Zeug liegende dünne Stange z z' verbunden, dieselben legen sich unter der Einwirkung der Gewichte β β
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
Stäben i geführt, ihre Bewegung von Exzentern X und X' erhalten, die auf der Welle z sitzen. Durch Federn F F bekommen die Schafte Spannung und ihre Abwärtsbewegung. Zum Einschießen dienen die Peitschen h h an vertikalen Achsen, welche von schnell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
. / X"""^x ^^^ In vielen Fabriken ist daher ls O zum Schutz der Arbeiter die vv />, ^ Einrichtung getroffen, daß
die Wegnahmedes Schmutzes
Fig. 3. Dietrichs Fangkorb für Walzenkrempel.
von dem zur Aufnahme desselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
XV
XV
V
VI
II
X
XVI
VI !
XIV
VII
XIV
VI
XI
V
V
X
X
VI
IX
V
XI
XIV
XVII
VI
VI
XVII
VI
XVII
XI
XV
X
V
XIV
XVI
XVI
V
XIV
XIV
XVI
XVI
XIII
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
und Mehlmaun: Kachelofen ?c.
(Taf. Zimmeröfen, Fig. 1-5) ....
Römer (Gläser), 3 Figuren......
Römer und Römerin (Taf. Kostüme I, 6, 7)
Römisch-deutsche Kaiserkrone.....
Römische Baukunst (Taf. Baukunst V, VI)
XVI
XIII
X
X
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
81
822
623-624
988
623-624
IV ! 479-482
VI ! 977
XIV
VII
XII
XIII
XVI
XIV
VII
XIV
XIV
XIV
III
I
XVI
VI
XIV
XIV
XIII
XIV
X
X
XI
XVI
I
XVII
II
XV
VIII
XIV
VI
XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IX
XV
XV
VII
XV
XI
XV
VII
XVII
XIII
XV
XIV
I
II
X
XV
VII
XIII
VIII
XIV
XV
XV
XII
XI
II
X
X
XVII
XV
VII
XVI
VI
XII
XV
IV
II
V
IX
XV
VIII
I
XV
XV
IX
XV
XIV
XI
III
IX
IX
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
schneiden.
Der Beweis enthält zwei Fehlschlüsse. Aus: 12d>12g. kann nicht ohne weiteres geschlossen werden: d >a.
Wenn d - H -j- x ist, so ist z. B. 2d nur dann größer als 2 g), wenn (a. ->- x) -> (a. -j- x) - (a. -^ a.) -l (x-^-x)ist, d.h. wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1001,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
14,0:100 = 7,0:x; x = 50,0 Proz. scheinbarer Vergärungsgrad. Der wirkliche Vergärungsgrad ist die Prozentangabe des thatsächlich vergorenen Extrakts, der nicht aus der Saccharimeteranzeige des Biers, sondern aus der des von Alkohol befreiten Biers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Galvanisches Tönenbis Galvanismus |
Öffnen |
der Spannungen ergeben: x,x + e,x + e,x + e,x+2e, x+2e, x+2e, x+3e, x+3e..... Die Unterschiede der Enden werden also n mal größer, wenn man die Folge K Z T n mal wiederholt. Durch derartige, wenn auch noch nicht vollständig klare Überlegungen wurde Volta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
Kreises zu lösen, die nach ihm benannten Möndchen
(s. I^unulae llippooratiä) entdeckt. Das Problem der
Würfelverdoppelung führte er aus die Konstruktion
zweier mittlerer Proportionalen (9.: x - x. ^ -^ v: d)
zurück. Auch soll er das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
. Fig. 2. ^ Fig. 4.
^! I X X )i
Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9.
Rsx) für das Tafelgeschirr des Königs (s. Fig. 1),
sonst in einem Merkurstab (s. Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
Beziehungen bekannt. Gewisse Atomgruppen,
z. B. die Nitro- und die Azogruppe (X02 und
-X:X-), welche man auch chromophore Gruppen
nennt, machen eine chem. Verbindung zu einer
chromogenen Verbindung, d. h. zu einer Verbindung,
welche im stände
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
. Im Sirokaer Stuhlbezirk liegt die Groh-
Gemeinde Groh-Säros (X^X'^^^), am Tarcza-
fluß und der Linie Abos-Orlö der Kaschau-Oderber-
ger Bahn, mit 2675 meist slowak. E., einem grast.
Szirmayschen Schloß und einer Hauptschule. Auf
einem naben Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
in und in^ die Masfen zweier materieller,
fest verbundener Punkte, fo liegt der S. zwischen
diefem in der Verbindungslinie, die er im umge-
kehrten Verhältnis der anliegenden Masfen teilt.
(S. Kraft.) Sind x, x^, x.2 ... die Abstünde der
feft verbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
"^^-^
äp^"^X2^^x-/j" und "Iipc/.x^^x" i7?^ iv '^.d^vA^
äp^"l.2XQ7c.x^^ 5^"^-^^"), in der Türkei der Hei-
1inik68 p1iii0i0Fi1i68 8M0A03 (^XX^vl.x2^ cj)^X2X2-
7^x2^ ciüXXQ^Q^) in Konstantinopel (seit 1861; Zeit-
schrift unter dem gleichen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
aus sind sodann noch zu handhaben die Vorrichtungen zur Ingangsetzung der Injektoren sowie die Vorrichtungen zur Regulierung des Luftzugs im Schornstein, Handhaben x, x zum Öffnen und Schließen des Aschenkastens y, zum Öffnen und Schließen der Hähne an
|