Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Panzerfregatten
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
die P. der
einzelnen Seemächte s. die Einzelartikel.
Panzerfregatte , s. Fregatte .
Panzerganoidfische , s. Placodermen .
Panzergeschosse , s. Geschoß .
Panzerhandschuh
|
||
51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
der
Neubenennung der Kriegsschiffklassen im Herbst 1893 unterschied man Kreuzerfregatten , für den
Kreuzerkrieg (s. d.) bestimmt, mit bis zu 5000 t Gehalt (s. Schiffbaukunst ), und
Panzerfregatten , mit bis über 10000 t Gehalt, letztere
|
||
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215b,
Geschütze II |
Öffnen |
.-Marine-Ringkanone (4 Meter Rohrlänge) in Breitseiten-Lafette der deutschen Panzerfregatten "Kronprinz" und "Friedrich Karl".
Typus der Breitseiten- und Rahmen-Oberdecks-Lafetten mit Vorderpivot.
Lange 24 Zentim.-Ringkanone (5,23 Meter Rohrlänge
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Norddeutschen Bund übernommen wurde, auf 40 Dampfer, unter diesen 2 Panzerfahrzeuge, 5 gedeckte und 4 Glattdeckskorvetten, angewachsen. Zu diesen traten bis Anfang 1870 noch 3 Panzerfregatten (Friedrich Karl, Kronprinz und König Wilhelm) hinzu, die also den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
Korvettenkapitän befördert, wurde W. 1866 Kommandant des Panzerschiffs Arminius, mit dem er die hannov. Befestigungen an der Elbe, Weser und Ems einnahm. 1867-69 war er Oberwerftdirektor in Danzig, erhielt dann das Kommando der Panzerfregatte Kronprinz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
von Orlando baut die Panzerfregatten der ital. Kriegsmarine), Eisengießerei, Glas- und Porzellan-, Ölfabrikation und Bearbeitung von Korallen, der Handel auf Ausfuhr von Baumwolle, Wolle, roher Seide nach der Levante und Einfuhr von Getreide und russ
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
635
Fregattenkapitän - Freiberg.
im Prinzip eigentlich Linienschiffe; aber im ganzen überwiegen doch die eigentlichen Panzerfregatten mit Einer Batterie bedeutend. Der Takelage nach sind die Panzerfregatten nur teilweise Fregatten; viele
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Treffen geteilt, in erster Linie 7 Panzerfregatten, in zweiter 7 Holzschiffe (Linienschiff Kaiser, 5 Fregatten, eine Korvette), in dritter 10 Kanonenboote und Schoner, fuhr auf Befehl ihres Admirals Tegetthoff mit voller Dampfkraft auf die italienische
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Dupuy de Lôme die Pläne der Panzerfregatte Gloire vor, deren Bau im März 1858 in Toulon begonnen wurde. Am 24. Nov. 1859 lief sie von Stapel. Hiermit beginnt die Epoche der Panzerschiffe wie des Panzerwesens überhaupt. Man hatte richtig erkannt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
("Vulkan") mit ansehnlichen Schiffswerften, auf denen Panzerfregatten gebaut werden, mit etwa 3000 Arbeitern, ferner eine Zucker- und Zementfabrik, Bierbrauerei und (1880) 11,255 meist evang. Einwohner.
Bredow, Gottfried Gabriel, Geschichtschreiber, geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
und Benennung der Schiffe eingeführt. Die Flotte besteht jetzt (1885) aus folgenden Schiffen: I. 14 Panzerschiffen (früher 7 Panzerfregatten, 6 Panzerkorvetten und 1 Panzerfahrzeug Arminius); II. 13 Panzerfahrzeugen (bisher Panzerkanonenboote); III. 11
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
Deplacement von 89,970 T., die Panzerfregatten 100,390 T.; werden die drei Kreuzer mit 20,650 T. dazu gerechnet, so haben die gesamten Panzerschlachtschiffe ein Deplacement von 399,390 T. Außer vorstehend aufgeführten Schiffen besitzt die englische Marine noch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
der Wissenschaften in Berlin sandte. Im deutsch-österreichischen Krieg fungierte er als Chef der Flottille an den Küsten der Nordsee, 1870 kommandierte er die Panzerfregatte König Wilhelm, und 1871 wurde er zum Chef der Marinestation der Nordsee ernannt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
-Schlachtflotte und 18 Panzerschiffe ersten Ranges, darunter 10 Turmschiffe, 8 Panzerfregatten (3 Schiffe ersten Ranges liegen auf Stapel); 15 Schiffe zweiten Ranges, darunter 3 Panzerkorvetten und 5 Torpedo-Rammkreuzer; 26 Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
bildeten; ihre Stelle vertreten gegenwärtig die Panzerschiffe, speziell die Panzerfregatten.
Linienspiel, s. Chromatrop.
Liniensystem (Fünfliniensystem, auch kurz System), in der Musik das Schema von fünf parallelen Linien, in welches die Noten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
Panzerschiffe aus Eisen, in neuerer Zeit aus Stahl baut, hat jedes P. auch einen Sporn (Rammbug); ebenso sind jetzt alle Panzerschiffe mit 2 oder 4 Unter- oder Oberwasser-Lancierrohren für Torpedos (s. d.) versehen. Die Bezeichnung Panzerfregatte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
verringert, zählte zu Ende 1886 wieder 12 Panzer-, 50 hölzerne und 12 Torpedofahrzeuge; im Bau befanden sich eine Panzerfregatte und 2 Panzerkorvetten. Die Flagge besteht aus einem roten Flaggtuch mit weißem Halbmond und weißem achtstrahligen Stern (s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
) befehligte er als Linienschiffskapitän die Panzerfregatte Erzherzog Ferdinand Max, das Admiralschiff Tegetthoffs, mit welcher er das italienische Admiralschiff Re d'Italia in den Grund bohrte, und erhielt für diese That das Ritterkreuz des Maria Theresia
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Panzerfregatten, 3 Korvetten, 2 Kanonenboote, 1 Kreuzer, 2 Transportdampfer und 3 Pontons, zusammen mit 82 Kanonen, 14,870 T. und 3812 Pferdekräften. Außerdem gehören zur Marine 2 Schulschiffe, 5 kleinere Dampfer und 10 Torpedofahrzeuge. Mehrere andre waren bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Schwesterschiffe Re Umberto 1888, Sardegna (mit 13,680 Ton. Deplacement) 1890 und Sicilia im Juli 1891 vom Stapel gelaufen, sind noch drei Panzerschisse 1. Klasse in Bau genommen worden, welche bestimmt sind, die alten Panzerfregatten aus der ersten Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
daher die Schlachtschiffe und die zu ihrer Unterstützung erforderlichen Schiffe und Fahrzeuge; vorhanden sind
2 Turmschiffe, 8 Kasemattschiff V, 1 Panzerfregatte,
2 gepanzerte Rammkreuzer, von denen der eine sich noch in Zurüstung befindet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
; im ehemaligen Araukanerland sind noch einige Forts. Die Kriegsmarine besteht aus 3 Panzerfregatten, dem Monitor Huascar, 3 Korvetten, 2 Kanonenbooten, 3 Kreuzern, 2 Transportschiffen, 10 Torpedobooten und mehrern andern Fahrzeugen, und hat 5
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kriegshafen, und 17. Juni 1869 fand die Taufe des zweiten Kriegshafens Wilhelmshaven statt. Bei Ausbruch des Krieges 1870 besaß die Marine die 3 Panzerfregatten "König Wilhelm", "Kronprinz", "Friedrich Karl", 2 Panzerfahrzeuge, 5 gedeckte Korvetten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
e
Schwere
Geschütze
cit,
-
I
Z
nchi
! m I t ^ cm ^ ^ om ^ j
Panzerfregatten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
. bedeutet im Bau befindlich. Zu den schweren Ge-
schützen rechnen alle Kaliber über 15 om; bei den leichten
Geschützen sind die Revolverkanonen nicht mitgezählt. Die
Panzerfregatten und die zwei ältesten Kreuzer siud jetzt Zu
Schlachtschiffen dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
war er Chef der preuh.
Nordseestottille und wurde 1867 zum Kapitän zur
See ernannt. 1870 und 1871 kommandierte er die
Panzerfregatte König Wilhelm und wurde 1871
Chef der Marinestation der Nordfee, 1872 Konter-
admiral und Direktor der Admiralität m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
- und 58 Küsten-
Torpedoboote). Thatsächlich bestand die ital. Flotte
1893 aus 11 Panzerturmschiffen, 4 Panzerfregatten,
12 Panzerdeckschiffen, 4 Korvetten, 12 Torpedo-
Kreuzern, 8 Avisos, 7 Torpedo-Avisos, 9 Kanonen-
booten erster Klasse, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
abgeschlossen. 1878-81 war er Oberwerftdirektor in Wilhelmshaven, dann bis 1884 Chef des Stabes der Admiralität, und während der sommerlichen Geschwaderübungen 1881 und 1882 Befehlshaber der Panzerfregatte Friedrich der Große. 1883 zum Konteradmiral
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
Kaiserin Elisabeth 2 4000 9000 19 1890
1 Turmschiffe, die übrigen unter I Kasemattschiffe, Habsburg Panzerfregatte. 2 Meist Kruppsche, bei Kaiser und Habsburg Armstrongsche Geschütze.
Im Bau befinden sich noch 1 Kreuzer dritter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
teilweise durch Panzerplatten
(s. d.) gegen das Eindringen feindlicher Geschosse geschützt sind. Die erste Panzerfregatte, die Gloire, wurde 1859 in Frankreich
erbaut und mit 12 cm starkem Eisen gepanzert. England und die übrigen Seestaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
34 guten Schiffen von den 7 Panzerfregatten und 7 alten Holzschiffen der Österreicher unter Tegetthoff die schwere Niederlage bei Lissa (s. d.). Am 15. April 1867 wurde er vom Senat nach einem regelrechten Prozesse seines Amtes und Ranges enkleidet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
geschützte) Kreuzer IV. (II.) Klasse (9944 t, 36 mittlere, 82 leichte Geschütze, 1540 Mann); außerdem sind 3 alte Panzerfregatten (zusammen 20 000 t, 57 Geschütze, 1700 Mann) sowie folgende ältern Schiffe vorhanden: 3 Kreuzer III. (I.) Klasse, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
, das Rammen, wirken kann, hat der Untergang des ital. Panzerschiffs Rè d’Italia in der Schlacht bei Lissa (1866) sowie der bei Folkestone (1878) versehentlich durch den König Wilhelm angerannten deutschen Panzerfregatte Großer Kurfürst
|