Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paul Rubens
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1042a,
Amazonenschlacht. Von Peter Paul Rubens. |
Öffnen |
1042a
Amazonenschlacht. Von Peter Paul Rubens.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
", die nicht nur unter ihren Genossen, sondern auch in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben den Rang der Vornehmheit besaßen, ist eine der liebenswürdigsten Peter Paul Rubens. Er entstammte einer Antwerpener Familie, sein protestantischer Vater hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
76
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung).
gabe auf 17,359,839 Rub. Das Telephonnetz bestand 1885 aus 1103 Linien mit 7440 Leitungsdrähten. Die Abonnentenzahl betrug 3252.
Die Münzeinheit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Jesuiten, sondern auch andere Orden neuer Kirchen bedurften. Auf die Baukünstler nahm weit mehr als die italienische Schulung der Großmeister der Malerei, Peter Paul Rubens, Einfluß.
Das Malerische war ja überhaupt für die Niederländer immer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
.
Rübenraps, Varietät von Brassica Rapa.
Rubens, Peter Paul, niederländ. Maler, das Haupt der belgischen Malerschule, geb. 29. Juni 1577 zu Siegen, wo sein Vater, der adliger Schöppe in Antwerpen gewesen, wegen Ehebruchs mit der Gemahlin des Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
der R. (in der
«Bibliotheca zoologica» , 2. Heft, Cass. 1888).
Rübenreps , s. Rübsen .
Rubens , Peter Paul, der berühmteste vläm. Maler, geb. im Juni 1577 wahrscheinlich zu Siegen (im
Nassauischen), Sohn eines Antwerpener
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
-kirchlichen Stils herbeiführte. Die brabantische (oder vlämische) Schule, durch Peter Paul Rubens (1577-1640), nicht nur einen der fruchtbarsten Maler, sondern auch der gewaltigsten Kompositeure aller Zeiten, begründet, zählt eine große Reihe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
von Rubens, van Dyck etc. und der Grabkapelle der Familie Rubens); die Dominikanerkirche (St. Paul), ebenfalls im spätgotischen Stil (1540-71 erbaut, mit einer Geißelung Christi von Rubens), und die Andreaskirche (1514-33 erbaut, mit großer, kunstvoll
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
166
Bildende Künste: Maler.
Riedel, 1) Aug. von
Riedinger, s. Ridinger
Riefstahl
Rode, 1) Chr. Bernhard
Röting
Roos
Rosa di Tivoli, s. Roos
Rosenfelder
Roß, 4) Karl
Rottenhammer
Rottmann
Roux
Ruben
Rugendas, 1) G. Phil.
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
, nach Lionardo da Vinci (in der Gallerie des Grafen Pourtalès-Gorgier); eine Pietà, nach van Dyck (in Antwerpen); Paul und Virginie, nach van Lerius; die Grablegung Christi, nach Qu. Massys; der Gefangene in Ägypten, nach Gérôme; die Glycine, nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Paul Prudhon (1758-1823) als Gegner der David-Schule auf, um im Geiste Lionardo da Vincis und Correggios das rein Malerische zu pflegen. Die Richtung von Gros setzte Theodore Géricault (1791-1824) fort, dessen Bild: "Das Floß der Medusa" das größte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
Mill. Rub.), Branntweinbrennerei und Destillation (1 Mill. Rub.), Zuckerfabrikation (312,000 Rub.), Brauerei (250,000 Rub.), Sägemüllerei (110,000 Rub.). Die Zahl der Lehranstalten war 1883: 188 mit 10,276 Schülern, unter diesen 3 Mittelschulen mit 952
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
, mit der Grabkapelle der Familie Rubens, St. André (1514) mit kunstreich geschnitzter Kanzel, St. Paul im spätgot. Stil, 1540-71 erbaut, die neue roman. Josephskirche, die kleine Kapuzinerkirche (St. Antoine de Padoue), 1589 erbaut, mit Bildern von van Dyck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
593
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue).
Rosenkranzfest - Dürer (Prag, Rudolfinum).
Rosenlauigletscher - Graf v. Kalckreuth (Berlin, N.-G.).
Rubens und seine erste Gattin - Rubens (München, P.).
Rubens' zweite Gattin - Rubens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
.), "Peter Paul Rubens" (das. 1862) u. a. verfielen schon völlig dem Ton der Leihbibliothek. Kleinere Erzählungen erschienen gesammelt als "Novellen" (Stuttg. 1832-35, 5 Bde.), "Erzählungen und Novellen" (Dess. 1844, 4 Bde.) und "Kleine Romane
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
Hauptmann v. Donat ausgearbeitet worden. Vgl. Prony, Description hydrographique et historique des marais Pontins (Par. 1823); Berti, Paludi Pontine (Rom 1884); v. Donat, Le paludi Pontine etc. (das. 1887).
Pontius, Paul, niederländ. Kupferstecher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
"
(in Pauls "Grundriß", Bd. 2, Strahb. 1892),
"^hakspere" (Dresd. 1894). Er veranstaltete ferner
eine kritische Ausgabe von "I^oin^Z ol Nresläouns"
(Berl. 1881), giebt ten Vrinks "Engl. Litteratur-
geschichte" heraus, ist Mitredacteur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Saulnier (Dep. Jura); Steiner, Choisy le Roi
Rousseau, Jean Jacques, Schriftsteller - Pradier, Genf; Elie Berthet, Paris
Rubens, Peter Paul, Maler - Willem Geefs, Antwerpen
Rude, François, Bildhauer - Tournois, Dijon
Rudolf IV., Herzog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
. 1880 führte er auf Bestellung zwei Kopien nach Rubens aus, arbeitete an zwei größern Stillleben für einen Speisesaal in Wien und machte infolge seiner Studien als Figurenmaler Vorstudien zur Ausführung eines größern Figurenbilds
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
mehrere Altarbilder in den Kirchen St. Paul und St. Eustache. 1865 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Bethke , Hermann , Genremaler, geb. 1825 zu Braunschweig, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
; seine Figuren sind anmutig, von gewandter Zeichnung, aber etwas zu rötlichem Kolorit; z. B.: eine schreckliche Erzählung, ein entscheidender Entschluß, Tintoretto gibt seiner Tochter Zeichenunterricht (1845, Zeichnungen), das Atelier des Rubens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
seinen mit Korrektheit und Sorgfalt ausgeführten Stichen sind die bedeutendsten: Judith, nach Paul Veronese (Belvedere zu Wien); Jupiter und Io, nach Correggio, und besonders viele Porträte: z. B. Beethoven, nach Jäger; Rubens, nach dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
Ausbildung auf der Akademie in Wien unter Blaas und Chr. Ruben, versuchte sich anfangs in der Historie, vertauschte sie aber bald mit dem Genre, zu dem er sich die Vorwürfe zunächst aus Oberösterreich und Ungarn holte, Bilder, die in Zeichnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
Schleich die trefflichen Blätter zu Kaulbachs Reineke Fuchs.
Rajon (spr. rahschóng) , Paul , franz. Radierer, geb. 1843 zu Dijon, besuchte die École des beaux-arts in Paris, war Schüler von Pils, trieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
Rübenzuckerfabrikation und -Raffinerie (6,1 Mill. Rub.), Tuchweberei (2,4 Mill. Rub.) und Branntweinbrennerei (1,1 Mill. Rub.). Ansehnliche Industriezweige sind ferner: Zündholzfabrikation, Ölschlägerei, Ziegelei, Lederfabrikation, Holzsägerei. In 10
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. Andere Künstler
unterstützten ihn, indem sie ihm direkt bei den Arbeiten halfen: Frans Snyders und Paul de Vos malten oftmals in seine Gemälde
die Tiere, Lukas van Uden und Jan Wildens die Landschaften, Jan Brueghel die Blumen. R. war ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
Galerien wird die Zahl der in der Eremitage vorhandenen Gemälde von Berghem, van Dyck (34), Wouwerman (50), Dou, Potter, Rembrandt (41), Rubens (60), Teniers (40), Ruisdael (14) u. a. übertroffen. Eine Sammlung von Bildern der russischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Speier, Dom).
Sterbende Garde, die - Bellangé (1866).
Steuerzahltag - Öhmichen (Dresden, M.).
Stier, der - Paul Potter (Petersburg, Eremitage); der brüllende Stier - derselbe (London, Buckinghampalast); der große Stier - derselbe (1647, Haag, M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
erlernt hatte, kehrte er 1849 nach Paris zurück, wo er seitdem ansässig ist. Seine großenteils sehr geschätzten Blätter der letztern Art sind: die heil. Jungfrau von Sevilla, nach Murillo (Louvre); die christliche Märtyrerin, nach Paul Delaroche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und des Dramas für das Giebelfeld der Neuen Oper und einen Christus am Kreuz für den Friedhof in St. Denis.
Girardet (spr. schirardäh) , Paul , franz. Kupferstecher, geb. 8. März 1821
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
in Philadelphia, wo er mit Ausnahme einiger Monate, die er in dem Atelier des damals in Paris lebenden Paul Meyerheim zubrachte, blieb, bis er 1861 nach San Francisco ging. Dann hielt er sich wieder vier Jahre in Cambridge (Massachusetts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
. Juni 1827 zu Leipzig, erhielt den ersten Kunstunterricht auf der Akademie in Prag unter Ruben und zog 1850 nach München, wo er zunächst mit Genrebildern und heitern, idyllischen Scenen aus dem bayrischen Gebirgsleben beschäftigt war, bis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wie die Italiener, damit begnügt, die Hauptschauseite wirkungsvoll zu gestalten und dieser alles andere unterzuordnen.
Zur Ausschmückung der Festgalerie des Luxembourg-Palastes hatte Maria von Medici den Großmeister der damaligen Malkunst, Peter Paul Rubens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz - Perugino
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
) und die Salbung Salomos (in der kaiserlichen Galerie zu Wien). - Sein Bruder Paul de V. (1590-1678) hat Jagden und Tierstücke in der Art von Snyders, nur etwas glatter, gemalt und war ein Mitarbeiter von Rubens.
Vosagus mons (lat.), s. Vogesen.
Vosges
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
meist kath. E., Post,
Telegraph, kath. Kirche, Krankenhaus; Glasfabrika-
tion, Brauerei, Steinkohlenbergbau und Sandstein-
Schleierdame, s. Pilzblumen. strüche.
Schlenther,Paul, Schriftstellerund Kritiker, geb.
20. Aug. 1854
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und realistische Richtung die ideale, gleichviel ob klassizistisch oder romantisch, verdrängte.
In den deutsch-österreichischen Landen wirkte Chr. Ruben als Direktor der Akademien in Prag und Wien. Jos. Führich (1800-1876) wurde einer der bedeutendsten Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Franz Rubes ^[Rubeš] (1814-53) und Karl Havliček (1821-56) aus. - Die Anfänge des modernen tschechischen Dramas knüpfen sich an das 1785 von Karl und Wenzel Tham in Prag begründete Liebhabertheater. Nep. Stepáněk (1783-1844) schuf durch zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
von Kurland" (3 Bde., ebd. 1859); Künstlererzählungen : "Die Dresdener Galerie" (2 Bde., ebd. 1857-58), "Künstlerbilder" (3 Bde., ebd. 1861), "Peter Paul Rubens" (ebd. 1862). S.s "Erinnerungsblätter" (6 Bde., ebd. 1855-60) enthalten Schilderungen der polit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Exkommunikation Roberts des Frommen - Jean Paul Laurens (Paris, Luxembourg).
Exzellenz auf Reisen - Diez (1879).
Ezechiel, s. »Propheten 3)«.
Ezzelin im Kerker - Lessing (Frankfurt, Städelsches Institut).
Fahrt der Girondisten zum Schafott - Karl v. Piloty
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
.) und "Petites chroniques de la science" (1867-71, 10 Bde.) gesammelt erschienen. Von seinen geschichtlichen Arbeiten seien "Chroniques et traditions sur naturelles de Flandre" (1831-34, 3 Bde.), von seinen Romanen "Pierre Paul Rubens" (1840), "El
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
von Jassy zur Zufriedenheit Katharinas ab. Auf das Geschick der ihm verhaßten Polen übte er bedeutenden Einfluß aus. Von Kaiser Paul in den Fürstenstand erhoben und zum Reichskanzler ernannt, wurde B. mit dem Abschluß der Allianz mit England gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
seinen Namen bekannt machten. Später malte er auch historische Bilder, wie: Rubens und der junge Teniers, Paul Potter bei seinem Nachmittagsspaziergang. Sein eigentlicher Beruf sprach sich aber in der Gesellschaft von Musikliebhabern aus, worin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
(Dresdener Galerie) an Popularität wetteifert. Außerdem sind die Darstellungen von Domenichino (Louvre in Paris) und Rubens (Berliner Museum) zu nennen. Die Attribute der heil. C. sind außer der Palme der Märtyrerin Orgel, Violoncello oder Harfe.
Cäcilia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
, der den Teufel bekämpft, alle nach Rubens; die heilige Jungfrau reicht dem Kinde die Brust, nach van Dyck; eine Gesellschaft bei Tisch, nach Diepenbeeck, etc. Mit gleichem Erfolg stach er Porträte, Historien und Landschaften; C. Bloemaerts Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Rubens erinnernde Fruchtbarkeit und behandelte Stoffe aus der Mythologie, der christlichen Religion, der Politik, dem Volksleben, der Poesie und der Allegorie. Daneben schuf er Schlachtengemälde, Porträte, Konversations-, Marine- und Tierstücke in Öl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
, Museum zu Lille) und das Kind in Blau. Seit der Mitte der 70er Jahre kultivierte er auch wieder die Genre- und Historienmalerei, wobei er sich Rubens und Paul Veronese zum Vorbild nahm, ohne jedoch von seinem groben Naturalismus zu gunsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
Geschichte der Stadt Köln" (das. 1860-79, Bd. 1-6); "Geschichte der Stadt Köln" (das. 1863-75, 5 Bde.; Auszug in 1 Bd. 1880); "Über den Geburtsort des Peter Paul Rubens" (das. 1863); "Die Wahl des Königs Adolf von Nassau" (das. 1866).
Enneoctonus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
diplomatique de Pierre-Paul Rubens" (das. 1877).
Gâchis (franz., spr. -schih), Schmutz, Wirrwarr, Klemme oder Patsche, in der man sich befindet; Gâcheur (spr. -schör), Pfuscher, Verschleuderer (von Waren); gachieren, pfuschen; Waren verschleudern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
zu Brüssel; das Standbild Karls d. Gr. in der Kirche St. Servaas zu Maastricht; eine Kanzel für die Kathedrale St. Paul in Lüttich; die Statue von Rubens auf dem Platz vor der Kathedrale zu Antwerpen; das Standbild Verhaegens für die Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
, Frankreich und Belgien und kunstgeschichtlichen Schriften, wie "Het land van Rubens" (2. Aufl., Amsterd. 1881), "Het land van Rembrand" (Haarl. 1883; deutsch von Mohr, Leipz. 1886), veröffentlichte er den Roman "Lidewijde" (1868; deutsch von Glaser, Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
parlementaire de la Belgique", sein geschichtliches Hauptwerk (1869-70, 3 Bde.), nebst "Histoire parlementaire de la Belgique" (1877 ff., fortgesetzt von Paul Hymans); ferner: "Six nouvelles" (1882); "La Belgique contemporaine" (2. Aufl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
dem Erzherzog Albrecht und der Infantin eine Vorlesung haltend; Rubens' Atelier; der Altertümler; des Kaisers Maximilian Besuch bei Memling; der Giaur (1845, Berliner Nationalgalerie); Kolumbus, vom Pöbel verspottet; Tasso und seine Schwester
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
zurück; die er seitdem durch eine Reihe von Abhandlungen, die teilweise unter dem Titel: "Mosaik zur Kunstgeschichte" (Berl. 1876) gesammelt erschienen, "Peter Paul Rubens" (Basel 1874) u. a. bereichert hat. Eine zweite Sammlung seiner "Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
besonders stark befestigt. Die erste Linie bilden die Batterie Konstantin und der Eisenturm, die zweite die Granitforts Kaiser Alexander I. und Kaiser Paul, die dritte die Forts Peter I., Fürst Menschikow und Kronslot. Letzteres wurde schon 1703
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
Spanien schickte, um hervorragende ältere Werke, namentlich von Giorgione, Velasquez, Tizian und Rubens, für seine Galerie zu kopieren. Diese Kopien, welche die koloristischen Eigentümlichkeiten der verschiedenen Künstler meisterhaft wiedergeben, wurden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Jetzt aber hatte Gust. Wappers (1803-74) mit einem politisch zündenden Geschichtsbild im Befreiungsjahr 1830 selbst einen neuen Ton angeschlagen, der auf gründlichen Studien eines Rubens und van Dyck basierte. An seine Seite stellten sich Ed. de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
Sambesi" (Leipz. 1875, 2 Bde.).
Möhr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Paul Heinrich Möhring, geb. 1720 zu Jever, gest. 1792 daselbst als Arzt. Botaniker und Ornitholog.
Möhra, Dorf in Sachsen-Meiningen, unfern Salzungen, Stammort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die jährlich für 200,000 Rub. Bücher in Umlauf setzten. Außerdem wurden zahlreiche Bücher (meist Übersetzungen) von Nowikow unentgeltlich im ganzen Reich verteilt. Die satirisch didaktischen Komödien der Kaiserin Katharina fanden einen meisterhaften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
(im Museum zu Madrid) und die Rückkehr des Friedens (in der kaiserlichen Galerie zu Wien). Er hat auch zahlreiche Blätter radiert, unter andern die Amazonenschlacht nach Rubens, 49 Blätter nach den Darstellungen auf dem Triumphbogen beim Einzug des Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
Künstler des 17. Jahrh. Jan Brueghel der ältere malte Landschaften mit Tieren jeglicher Art (sogen. Paradiese). Rubens, Snyders und Jan Wildens malten Jagden und wilde Tiere im Kampf mit den Menschen oder unter sich. Andre hervorragende Tiermaler des 17
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
. Lachmann (Berl. 1827; 5. Ausg. von Müllenhoff, 1875), von W. Wackernagel und M. Rieger (Gieß. 1862), von Fr. Pfeiffer (Leipz. 1864; 6. Aufl. von Bartsch, 1880), von Wilmanns (2. Ausg., Halle 1883; Textausg. 1886) und von Paul (das. 1882). Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
von Paul Pogge und H. W. (Berl. 1889).
Wißnitz (Wiznitz), Marktflecken in der Bukowina, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, am Czeremosz, welcher den Ort von der galizischen Stadt Kuty trennt, hat (1880) 4165 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
(als Bronzeguß im Ehrenhof des Brüsseler Rathauses aufgestellt) und das zur Erinnerung an die Sporenschlacht auf dem großen Platze zu Brügge errichtete Doppeldenkmal der vlämischen Volkshelden Breidel und de Koninck von Paul Devigne verbinden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
auf ein Zimmer. - Von der Zolleinnahme Rußlands 1889 im Betrag von 138 Mill. Rubel entfielen 33¼ Mill. Rub. auf das Moskauer Hauptzollamt, was einen Rückschluß auf die Ausdehnung des dortigen Handels gestattet. Zur Einfuhr gelangen vorzugsweise Thee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
), Sweers (gest. 1673), van der Zaan (gess. 1669), Cornelius Jansz (gest. 1633), des Feldmarschalls Paul Wirtz und der Dichterin Lucretia Wilhelmina van Winter, geborene van Merken (gest. 1705).
Weltliche Bauten. Das schönste Gebäude von A., wenn nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
auch B. in Berlin.
Botschka (d. i. Faß, Tonne), russ. Flüssigkeitsmaß zu 40 Wedra = 4,9196 hl.
Botschwine (poln. boćwina), poln. Nationalsuppe aus gesäuerten roten Rüben, Fleischbrühe und saurem Rahm; man verdickt die Suppe mit Eiern und richtet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
der Felder große Verdienste. Seither sind zahllose Projekte gemacht worden, besonders nach dem Falle der päpstl. Regierung (z. B. durch Garibaldi 1875). Gute Erfolge hatte man mit der Anpflanzung von Eucalyptus an der Abtei Tre Fontane hinter St. Paul bei Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. übergehen.
Cassaconto, s. Cassabuch und Hauptbuch.
Cassageschäfte (Geschäfte per Cassa), s. Cassa.
Cassagnac, Adolphe und Paul, franz. Politiker, s. Granier de Cassagnac.
Cassakurs, s. Börse und Kurs.
Cassāno, Orte in Italien: 1) C. al Ionio
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
979
Dessau
Die kath. Kirche zu St. Peter und Paul, 1854 im got. Stil erbaut, hat schöne Glasmalereien von Baudri. Die Synagoge (1688) wird neu gebaut.
Weltliche Bauten, Denkmäler. Das herzogl. Schloß, von der Mulde durch einen kleinen Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
Balassa verlieh. Später erwarb dieselbe vom Fiskus der Palatin Graf Paul Pálffy, und jetzt gehört sie mit dem darunter befindlichen ansehnlichen Schlosse Neu-Blasenstein, Wildpark und Herrschaft der fürstl. Pálffyschen Familie. Unter dem Schloßberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
, lebhaften Handel mit Holz, Ge-
treide, Kohlen, Eifen und Fischen. 1890 kamen über
23 Mill. Vushel Weizen in D. an.
Dulwich (spr. döllitsch), Vorort von London
(s. d.), in der Grafschaft Surrer), 8 km im S. von
der St. Paul-Kathedrale, hat als pai
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
. auf der Kongreß-
säule (1859), das Denkmal desselben Herrschers in
Laeken (1880); ferner die eherne Kolossalstatue des
Rubens in Antwerpen (1840; s. Tafel: Nieder-
ländische Kunst IV, Fi.q. 2), die des Kompo-
nisten Gre'try in Lüttich (1842
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
oder zur Aufreckthaltung der
öffentlichen Sittlichkeit, Sicherbeit und Rübe poli-
zcilich in Verwahrung genommen sind; ferner auch
die Personen, welche auf Grund der Bestimmungen
der Civilprozeßordnung, z.V. weil sie den 5)ffen-
barungseid zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
54 Glasmattieren – Glasopal
schen Schule und Abraham van Diepenbeeck (s. d.), der Kompositionen seines Lehrers Rubens auf Glas übertrug.
Von den Niederlanden wurde die G. sowohl nach Spanien als nach England verpflanzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
erst gegen Ausgang des
Reformationszeitalters, als die bedeutendsten Künst-
ler, selbst Rubens, für ihn zu zeichnen begannen.
Sein eigentliches Gebiet war hier das Clair-
obscur oder der Tondruck, welcher nur die Um-
risse und Hauptschatten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
diese Hauptzwecke andern untergeordnet.
Man strebte nach gekünstelten Taillen und Strich-
lagenverbindungen, wozu der Holland. Kupferstecher
Goltzius (s. d.) und andere weniger bedeutende Künst-
ler das Beispiel gaben, bis im 17. Jahrh. Rubens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
war teils P. Veronese, teils Rubens sein Vorbild. 1705 vollendete er sein Hauptwerk, das Kuppelgemälde im Invalidendom, welches zu den bedeutendsten Leistungen der Zeit gehört. Es stellt den heil. Ludwig dar, welcher dem Heiland Schwert und Krone zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
.; damals ragten schon in dieser Beziehung hervor: Rubens, Paul de Vos und Frans Synders, der eigentliche Tiermaler der Flamänder, dem Jan Fyt ziemlich gleichzustellen ist. Von den Holländern sind zu nennen: Paulus Potter (s. Tafel: Niederländische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
, das vorzüglichste. – Sein Bruder Paul, geb. 1590, gest. 1678, war ein vortrefflicher Tiermaler und gehörte wie Snyders, dem er in seinen besten Stücken nahekommt, zu den Atelierschülern des Rubens.
Vosges, Les (spr. lä wohsch), Vogesen, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
zu Antwerpen, gest. daselbst 15. Okt. 1678, war ein Schüler des Adam van Noort und wurde 1615 als Meister in die Lukasgilde aufgenommen. Er bildete sich einen selbständigen nationalen Stil aus und nimmt neben Rubens und van Dyck den bedeutendsten Rang
|