Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pelzfresser
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
und von ihm herumgetragen wird. Die Eingebornen genießen das Fleisch dieser Tiere. Vgl. Leche, Über die Säugetiergattung Galeopithecus (Stockh. 1886).
Pelzflügler (Trichoptera), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler, s. d.
Pelzfresser (Mallophaga
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. der Getreideblasenfuß (s. d.), Thrips cerealium Hal. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 16) und der Pelzfresser (s. d., Mallophaga ). Die Amphibiotica und Corrodentia , früher zu den Netzflüglern gerechnet, werden auch jetzt noch vielfach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
, s. Läuse
Gallenläuse, s. Blattläuse
Haarlinge, s. Pelzfresser
Hühnerlaus, s. Pelzfresser
Johannisblut, s. Kochenille
Kirschblattlaus, s. Blattläuse
Kleiderlaus, s. Läuse
Kochenille
Lackschildlaus, s. Schildlaus
Läuse
Laternenträger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
Aufenthalt in Possenhofen am Starnberger See und ist seitdem nur an kleinern Bühnen in Berlin, Hamburg etc. gastierend aufgetreten.
Mallinke, Negervolk, s. Mandinka.
Mallophăga (Pelzfresser), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s. Pelzfresser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
, Allemond und Schemnitz.
Gänsekraut, s. Arabis; auch s. v. w. Potentilla anserina.
Gänsekresse, s. Berula.
Gänselaus, s. Pelzfresser.
Gänseleberpastete, eine aus Gänseleber, Fleischfarce und Trüffeln bereitete Pastete, kommt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
verrucivorus
Eintagsfliegen
Ephemeren, s. Eintagsfliegen
Erdgrille, s. Maulwurfsgrille
Fangheuschrecken
Federlinge, s. Pelzfresser
Feldgrille, s. Heuschrecken
Feldheuschrecken
Fischchen, s. Zuckergast
Forficula
Gespenstheuschrecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
nach dem Vorgang von Aristoteles die flügellosen Gliedertiere, also die Krebse, Spinnen und Tausendfüße; bei spätern Entomologen nur eine kleine Gruppe flügelloser Insekten, wie Flöhe, Läuse, Pelzfresser etc., gegenwärtig meist nur noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
.
Federlinge, s. Pelzfresser.
Federmotor, Kraftmaschine, welche die Elastizität einer aufgezogenen Feder als Triebkraft benutzt, soll hauptsächlich zum Betrieb von Nähmaschinen dienen, um den Arbeiterinnen das zwar wenig Kraftanstrengung erfordernde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
).
Haarlinge, s. Pelzfresser.
Haarlingen, s. Harlingen.
Haarmenschen, Personen, die in abnormer Weise und an sonst haarfreien Körperstellen, namentlich über das ganze Gesicht, mit einem langen, besondern, von dem gewöhnlichen Haar ganz verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Haftarabis Haftpflicht |
Öffnen |
Schriften, welche beim jüdischen Gottesdienst an Sabbat-, Fest- und Fasttagen nach dem Abschnitt aus dem Pentateuch (s. Sidra) vorgelesen werden.
Hafte, s. v. w. Eintagsfliegen.
Haftfüßer, s. Pelzfresser.
Haftgeld, s. v. w. Angeld.
Haftkiefer, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
auf Pflanzen. Hierher die Schildläuse (s. d., Coccidae; Kochenille, s. d.), Blattläuse (s. d., Aphidae), Blattflöhe (s. d., Psyllidae). IV. Tierläuse (Zoophthires), Schmarotzer auf Tieren. Hierher die Läuse (s. d., Pediculidae) und die Pelzfresser (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
. Zürn, Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882).
Hühnerdarm, s. Stellaria.
Hühnerfalk, s. Habicht.
Hühnerfußgras, s. Andropogon.
Hühnergeier, s. Weihen.
Hühnerhund, s. Hund, S. 802.
Hühnerlaus, s. Pelzfresser.
Hühnerlocke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
und Trichodectes latus), zu den Pelzfressern (s. d.) gehörend.
Hundert, die erste Zahl der Einheiten zweiter Ordnung in unserm Zahlensystem, dient oft zu allgemeinen Berechnungen, wie im Zinswesen, wo nach Prozenten (s. d.) gerechnet wird. Wir schreiben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
- und Klaviersachen, darunter viele instruktive, noch heute als Unterrichtswerke geschätzte Sonaten. Vgl. Thrane, Friedr. K. (Leipz. 1886).
Kuhlaus, s. Pelzfresser.
Kühlen (Abkühlen), die absichtliche Herbeiführung von Temperaturerniedrigung. Jeder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
, Tabaksabkochung. Als L. bezeichnet man auch die auf Haustieren schmarotzenden, aber nicht Blut saugenden Pelzfresser (s. d.).
Läusekörner, s. v. w. Stephanskörner, s. Delphinium; auch s. v. w. Kockelskörner, s. Anamirta, und s. v. w. Sabadillkörner, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Memoiren hinterlassen, die für die Zeitgeschichte wichtig sind. Vgl. Valfrey, H. de L., ses ambassades en Italie, en Espagne et en Allemagne (Par. 1877-81, 2 Bde.).
Liothĕum und Liotheïdae, s. Pelzfresser.
Liouville (spr. liuwill), Joseph
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
.
Philopterĭdae, s. Pelzfresser.
Philosoph von Sanssouci, Beiname Friedrichs d. Gr., von ihm selbst auf dem Titel der ersten 1752 erschienenen Sammlung seiner Werke gebraucht ("Œuvres du Philosophe de Sanssouci").
Philosopháster (griech.), Afterphilosoph
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
von Nymphaea.
Trichocephalus, Peitschenwurm.
Trichodéctes, s. Pelzfresser.
Trichoglossus, s. Papageien, S. 667.
Trichogyne (griech., Befruchtungshaar), bei den Florideen und Koleochäteen das haarförmig gestaltete Empfängnisorgan, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
und (1885) 6557 meist kath. Einwohner.
Ziegenkrebse (Caprellidae), s. Ringelkrebse.
Ziegenlaus, s. Pelzfresser.
Ziegenlippe, Pilz, s. Boletus.
Ziegenmelker (Nachtschwalbe, Schwalk, Caprimulgus L.), Gattung aus der Ordnung der Segler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Dotalen
Pfauenfederling, Pelzfresser
P'effermmzölkampfer, Menthol
Pfefferstein, Peperino
Pfeifender Dainpf, Kehlkopfspfeifen
Pfeiffer, K. (Zool., -j- I^->), >^/..
- Älarianne, Epohr 173,1
Pfeil <^Math ), Pfeil höhe für Voqcn
des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
Kleinschmetterlinge aus den Familien der Wickler (Tortricidae) und Motten (Tineidae), ferner Sackträger (Psychidae) und ein Bär (Arctia) von ziemlicher Größe. Von den Schnabelkerfen mit etwa 1200 Stück sind mit Ausnahme der Läuse und Pelzfresser (Parasitica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
Schmetterlinge. Früher stellte man aus verschiedenen flügellosen Insekten die Ordnung der A. zusammen, wozu man die Läuse, Pelzfresser, Flöhe u. s. w. rechnete.
Apterygidae, die Vogelfamilie Kiwi-Kiwi, s. Apteryx.
Apteryx oder Kiwi-Kiwi, vier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
, Schneefinken, Kolkrabe, Schneehühner u. s. w. Weit zahlreicher sind Schwimm- und Stelzvögel (49 Arten). Insektenarten sind 62 vorhanden, nämlich 11 Käfer, 9 Schmetterlinge, 2 Hummeln, 19 Fliegen, 7 Springschwänze, 9 parasitische Pelzfresser und Federläuse, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
559 E. Der Boden, meist sehr fruchtbar, erzeugt hauptsächlich Öl und Hafer und wird zur Viehzucht benutzt.
Haarlemer Polder, s. Haarlemer Meer.
Haarlinge, Pelzfresser (s. d.) der Säugetiere.
Haarmenschen (Hundemenschen, Bärenmenschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
.
Hühnerlaus, Name einer ganzen Reihe auf
Hühnervögeln schmarotzender Gliedertiere, von
denen die meisten Pelzfresser (s. d.) sind. Eine der
bekanntesten Arten ist I^ipLurus variadiliZ M^se/l
(s. Tafel: Insekten IV, Fig. 17).
Hühnerleder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
canis Deg., ein 1-2 mm langer dunkelgelber Pelzfresser (s. d.) mit braungeflecktem Kopf.
Hundemenschen, s. Haarmenschen.
Hunderassen, s. Hunde.
Hundert Garden, s. Centgardes.
Hundertjähriger Kalender, ein dem Abte des Klosters Laugheim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. 7, und der Cochenille , s. d., Fig. 8); c. Parasita (Laus, s. Läuse , Fig. 9, Pelzfresser , s. d., wozu Lipeurus , die Hühnerlaus, Fig. 17).
II. Metabola.
C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
mit Park, ein Eisenhüttenwerk mit 600 Arbeitern und Blechwarenfabrikation, Mühle und Dampfziegelei.
Mallochen, s. Mollochen.
Mallophăga, s. Pelzfresser.
Mallorca (spr. malj-) oder Majorca, die größte der span. Balearen (s. d.) im Mittelmeer, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
. d.; vgl. Klimakterische Jahre ).
Menopōma alleghaniense
Harlan , s. Schlammteufel .
Menopomatĭdae , s. Riesenmolche .
Menopon pallĭdum Nitzsch ,
s. Pelzfresser .
Menorca oder Minorca ( Balearis minor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
der Netzflügler s. d. und Kö'cherjuugfern.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Pelzfresser (^IlopIiH^), eine durch Parasitis-
mus rückgebildete Insektenabteilung von unklarer
, systematischer Stellung, als Unterordnung der Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
.
Vogelknöterich , Pflanzenart, s. Polygonum .
Vogelkralle , Pflanzenart, s. Ornithopus .
Vogelläuse , auf Vögeln schmarotzende Gliedertiere, besonders die
Vogelmilben (s. d.) und Pelzfresser (s. d.).
Vogellausfliege ( Ornithomyia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. Pelzfresser und Tafel: Insekten Ⅳ, Fig. 17.
Lipez (spr. -pehß), Nevados de, Gruppe schneetragender Gipfel (6000 m) auf dem Hochland von Bolivia, unter 22° südl. Br., sind wegen ihrer Lage in unzugänglicher Gegend wenig bekannt. Der Rio L. bewässert den
|