Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfarrer Paul Klein
hat nach 2 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pfarrbauern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In den Kantonen Basel, Bern, und Waadt hat man schon vor Jahren durch besondere Kiuder-stationen für die Kleinen gesorgt. Durch den Bau eines Kinderhauses würde eine Anzahl von Plätzen im alten Hause für Erwachsene disponibel und dem dringendsten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
., Zür. 1842-58), deren zweite Auflage (24 Bde., Stuttg. 1860-80) sein Sohn Paul vollenden half. Dieser, geb. 1. Sept. 1852 in Glattfelden, studierte in Zürich, wurde 1874 Pfarrer in Niederhasli bei Zürich, 1878 Pfarrer an St. Peter und Privatdocent
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
: das Jubiläum eines hessischen Pfarrers (1842), der Weihnachtsabend (1843), der zurückkehrende Krieger, die Wochenstube (1845), das Blindekuhspiel (1844), die Überschwemmten (1846, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), u. unter den kleinern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
Verse "De re poetica Graecorum" (das. 1592). Vgl. Klemm, Michael N. (Leipz. 1885).
2) Joachim, Kirchenliederdichter, geb. 1610 zu Bremen, wurde zuerst Rektor der reformierten Schule in Düsseldorf, dann Pfarrer an der St. Martinskirche seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
995
Förster (Franz) - Förster (Heinr.)
söhn von Jean Paul Friedrich Richter hat F^ 1826
-38 an der Herausgade von dessen Nachlaß und
Briefwechsel den hauptsächlichsten Anteil gehabt.
Unter anderm schrieb er von "Wahrheit aus Jean
Pauls
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
abgefeuert wurden. R. oder Wachtelwurf heißt auch eine größere Zahl kleiner Granaten, aus einem großen Mörser geworfen.
Rebhun, Paul, dramat. Dichter des 16. Jahrh., geboren zu Waidhofen an der Ybbs in Österreich, kam früh nach Sachsen, studierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
(Stuttg. 1873-78,24 Bde.) nach der Erkrankung des Verfassers von dessen Sohn Paul B., geb. 1. Sept. 1852 zu Glattfelden, seit 1878 Pfarrer zu St. Peter und Privatdozent für Kirchengeschichte in Basel, herausgegeben wurde. Letzterer schrieb außer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
Bernhard Kleins Leitung in Berlin, ging 1833 als Organist der preuß. Gesandtschaft und königl. Stipendiat nach Rom. Er studierte hier unter Baini gründlich die alten ital. Meister der Kirchenmusik, wandte sich aber daneben der Opernkomposition zu. Seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
462
Baudry - Bauer.
traut worden. 1855 trat er als Hauptredakteur an die Spitze des "Journal des économistes"; auch leitete er kurze Zeit (1868-69) den "Constitutionnel". Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
er eine für die Theorie der Kartenprojektion höchst wichtige Lösung der Aufgabe: eine Fläche auf eine andre so zu projizieren, daß Abbildung und Original einander in den kleinsten Teilen ähnlich sind. Die praktische Geometrie ward von ihm durch Einführung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
" (Leipz. 1858, 4 Bde.; 3. Aufl. 1861), "Der Pfarrer von Grafenried" (Hamb. 1855; 2. Aufl. u. d. T.: "Zwischen Fürst und Volk", Leipz. 1861, 3 Bde.), eine tiefere poetische Idee und manche glänzende Einzelausführung nicht, und erhoben sich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
;
deutsch, Lpz. 1834), "Svend Grathe" (1841), "Marsk
Stig" (1850), "Kongens Undling" (1858) und
"Henrik af Navarra" (1863). Zwei kleinere dramat.
Stücke, "Mren tabt og vunden" (Kopenh. 1851) und
"Söstrene paa Kinnekullen" (ebd. 1849), wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
.
Majunga, Hafen auf Madagaskar (s. d.).
Majunke, Paul, klerikaler Publizist, geb. 14. Juli 1842 zu Groß-Schmograu (Schlesien), studierte in Breslau kath. Theologie und wurde 1867 zum Priester geweiht. Nachdem er kurze Zeit als Kaplan in Neusalz a. O
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
(Südcarolina) verstorbenen deutsch-amerik. Pfarrer und Naturforscher, gab er
«The Quadrupeds of North-America» (3 Bde., Bost. 1843–50, in Fol.; 2. Aufl. 1853) und
«Biography of American quadrupeds» (Philad. 1846–50) heraus. – Vgl. Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
weiß. Von ihren Mitgliedern haben Cherubini, Cerbelloni, Paul Costa als Prediger bedeutenden Ruf erworben.
Im J.1640 begründete Bartholomäus Holzhauser (geb. 1613 zu Laugna in Schwaben, seit 1655 Dekan und Pfarrer zu Bingen am Rhein, gest. 20. Mai
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
", "Der Mennonit", "Väter und Söhne"). Volkstümliche Wirkungen erzielten Al. Rost ("Der Schmied von Ruhla"), Ludw. Anzengruber ("Der Pfarrer von Kirchfeld", "Der Gewissenswurm"), Herm. v. Schmid (gest. 1880, "Der Tatzelwurm", "Die Z'widerwurzen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
er alles auf, um K. für diesen Plan zu gewinnen; doch blieb dieser seinem Paul I. gegebenen Wort, nie mehr gegen Rußland zu kämpfen, treu und gab zur Antwort, er könne erst dann für Polen thätig sein, wenn er diesem Land eine freie Nationalverfassung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
verehrt wurde.
Majunke, Paul, ultramontaner Publizist, geb. 14. Juli 1842 zu Groß-Schmograu in Schlesien, studierte 1861-66 zu Breslau zuerst die Rechte, dann katholische Theologie, wurde Kaplan in Neusalz a. O. und Breslau, war 1869-70 Redakteur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
und Gewerbfleißes verdient gemacht. Namentlich verdanken die großen russischen Fabrikschulen ihm ihre Entstehung. Mit Paul Sinowjew gab er 1842 zu Petersburg in russischer Sprache und 1844 zu Berlin in deutscher Übersetzung eine industrielle Karte des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
in der Stiftungsurkunde etwa vorbehaltenen Rechten, noch die Befugnis zu, bei der Verwaltung des Pfarr- und Kirchenvermögens mitzuwirken, dann eine Reihe von Ehrenrechten, namentlich der Anspruch auf einen besonders ausgezeichneten Sitz in der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
. Endlich repräsentierte der R. auch den Winter und den Regengott.
Rabe, kleines Sternbild südwestlich vom Stern Spica in der Jungfrau, kenntlich an drei Sternen zweiter Größe, die ein Dreieck bilden, enthält nach Heis 26 mit bloßem Auge sichtbare
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
) Lawrence, berühmter engl. Humorist, geb. 24. Nov. 1713 zu Clonmel in Irland, widmete sich zu Cambridge theologischen Studien und wurde 1720 Pfarrer in Sutton, siedelte 1760 nach London über, bereiste dann Frankreich und Italien und starb 18. März 1768
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
Uffizien zu Florenz; die sogen. Madrider Venus (eine ruhende Schöne mit ihrem Geliebten); die Danae, im Museum zu Neapel; Jupiter und Antiope, im Louvre; das Reiterbildnis Karls V., in der Galerie zu Madrid (1548 in Augsburg begonnen); Papst Paul III. (1545
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
).
Vergerio (spr. werdsch-), Pietro Paolo (Petrus Paulus Vergerius), reformatorisch gesinnter Theolog, geboren um 1498 zu Capo d'Istria, studierte in Padua Jurisprudenz und begleitete 1530 den Legaten Campeggi nach Augsburg. Paul III. sandte ihn 1535
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
Schulen ein. Er schrieb: »Wider die Sozialdemokratie« (Leipz. 1874); »Die Neukonservativen im Westen« (Elberf. 1876) u. a.
^Eyschen, Paul, luxemburg. Staatsminister, geb.
1842 zu Luxemburg, Sohn des Generaldirektors Gerhard E., studierte in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
.) heraus. Er veröffentlichte auch ein
"Lehrbuch der Chemie" (Lpz. 1828: 4. Aufl. 1851)
und einen "Grundriß der Warenkunde" (ebd. 1833;
11. Aufl. von König, 1886). Die kleine Schrift "Über
das Studium der Chemie" (Lpz. 1861) ist mehrfach
übersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
fahrbar und nimmt die Große Brosna und die
Kleine Vrosna (Birr) auf; im SO. flieht auf der
Grenze der obere Barrow. Von Osten zum Shan-
non zieht der Grand-Canal. Von der Oberfläche
kommen 24,2 Proz. auf Ackerland, 9 auf Kleefelder
und Wiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
. Okt. 1893 in Berlin. Das Bild: Amphitheater bei Pompeji, wurde 1893 für die Nationalgalerie zu Berlin erworben.
Spangenberg, Paul, Porträtmaler, geb. 26. Juli 1843 in Güstrow in Mecklenburg, besuchte die Akademie zu Berlin, wo Holbein und Steffeck
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
Pilze und gab umfangreiche Pilzsammlungen heraus.
Thumann, Paul, Maler, geb. 5. Okt. 1834 in Tzschacksdorf in der Lausitz, erhielt seine Bildung seit 1853 an der Berliner Akademie, dann bei Hübner in Dresden, arbeitete 1860-63 als Illustrator
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
Joh. Ambrosius Barth (s. d.) ebenda.
Weigel , Valentin, Stifter einer mystisch-religiösen Sekte, geb. 1533 zu Großenhain,
studierte in Leipzig und Wittenberg und wirkte dann als Pfarrer zu Zschopau bei Chemnitz. Er starb 10. Juni 1588
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
), Jacques Paul, Abbé, geb. 25. Okt. 1800 zu St. Flour (Depart. Cantal), studierte im theol. Seminar zu Orléans, erhielt 1824 die Priesterweihe, war dann Pfarrer zu Puisseaux bei Orleans, siedelte aber 1833 nach Paris über, wo er zunächst das Blatt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
.
Litteratur. Burkhardt, Kleine Missionsbibliothek (2. Aufl., 4 Bde., Bielef. 1870-81): Kalkar, Geschichte der christlichen M. unter den Heiden, aus dem Dänischen (2 Bde., Gütersloh 1879-80); Gundert, Die Evangelische M. (Calw 1881; 3. Aufl. 1894); Grundemann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
, namentlich unter den Fürsten Rastislaw und Swatopluk, zu einer kräftigen polit. Entwicklung, dem sog. Großmährischen Reiche, das durch den Einbruch der Magyaren in der Schlacht bei Preßburg 907 vernichtet wurde. Von den S. gehört das kleinere Drittel
|