Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polstermaterial
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
richtig: Colcothar .
Polstermaterial , s.
Waldwolle .
Polychrestsalz , s.
schwefelsaures Kali
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0791,
Moose (Einteilung) |
Öffnen |
Nestbau, den Menschen als Pack- und Polstermaterial, zum Ausfüttern der Wände, zum Besetzen der Fenster, zu Kränzen. Medizinisch sind früher nur einzelne Arten aus den Gattungen Marchantia, Polytrichum und Hypnum im Gebrauch gewesen. Schaden bringen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
durch Kochen der Nadeln mit Dampf und Anwendung von Schlagmaschinen gewonnen wird, dient als Polstermaterial und in Vermischung mit Wolle oder Baumwolle als Spinnstoff zur Darstellung einer Art Gesundheitsflanell. Beim Kochen der Nadeln erhält man
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
Ursprungsländern schon immer gehabt haben, hat sich zunächst nach England, jetzt auch nach Deutschland fortgepflanzt, das jetzt nur noch den Faserstoff, aber keine daraus gefertigten englischen Waren mehr bezieht. Der Stoff dient zu Polstermaterial, zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
609
Walkerde - Walrat
in gröberer Sorte Polstermaterial für Möbel, Matratzen u. dergl., in feinerer einen Spinnstoff abgibt, der allerdings bei der Kürze der Fasern (bis 50 mm lang) nicht für sich, sondern in Vermischung mit Wolle
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
fassen) verarbeitet wird. Die Samenwolle kommt als Paina limpa in den Handel, doch stammt ein Polstermaterial mit gleichem Namen auch von dem südamerikanischen B. heptaphyllum L. Ebenso geben B. septenatum Jacq. und B. globosum Aubl. Bombaxwolle. B
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
743
Calotte - Caltha.
gegen Aussatz empfohlen. Die sehr feine Samenwolle (vegetabilische Seide) dient als Polstermaterial, auch hat man sie mit Baumwolle gemischt versponnen und auf Papier verarbeitet; aus der Rinde gewinnt man sehr feste
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
wenig benutzt. C. brizoides L. (Alpengras, Seegras, Waldhaar, Rasch), ein in Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig vorkommendes Riedgras mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treibendem Wurzelstock, wird als Polstermaterial so
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
, fiederspaltigen, dornigen Blättern und rispenartigen, roten Blüten, wächst in Europa, Asien und Amerika als Unkraut im Getreide, liefert in den Samenkronen Polstermaterial und gibt jung ein vortreffliches Viehfutter ab. C. palustre Scop. (Sumpfdistel), mit ganz
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
Blätter auf dem Wolf erhaltene rohe Faser ist 10-40 cm lang, 0,09-0,5 mm dick, grüngelblich, glanzlos, rauh, steif und dient zu Seilerwaren und als Polstermaterial; durch Behandlung mit Chemikalien gewinnt man daraus eine feine, weiße, aus ziemlich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Menge und von besonderer Feinheit und Weiche zu haben sind, werden sie aber auch als Polstermaterial benutzt, z. B. das Pulu von mehreren Cibotium-Arten des Hawai-Archipels und ähnliche Haare von den Azoren, Madeira, Westindien, Neugranada etc
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
, dient zu Beinkleidern, Handschuhen, Stiefeln, Kissen, Bettdecken, Degenkuppeln etc. Die Haare benutzt man als Polstermaterial.
Hirschhorn (Hirschgeweih, Cornu cervi), vom Edelhirsch und Damhirsch abstammend, gleicht in seiner Zusammensetzung den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
abschneidet. Diese H. dient als Pack- und Polstermaterial.
Holzwürmer, im Holz, Splint und der Rinde lebende Insektenlarven aus den Ordnungen der Schmetterlinge (Weidenraupe, Glasschwärmer), Käfer (Bohrkäfer, Borkenkäfer, Bockkäfer, Hirschkäfer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
ohne Rippe und ovaler, schiefer Büchse mit nicht geschnäbeltem Deckel, das gemeinste Moos unsrer Wälder; dient als Pack- und Polstermaterial, zum Verstopfen der Holz- und Steinwände, zum Besetzen der Fenster im Winter, zu Mooskränzen etc.; früher wurde
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
in Reden oder Handlungen, besonders solchen, die sich auf das Geschlechtsverhältnis beziehen.
Indiafaser, Polstermaterial, s. v. w. Agavefaser.
Indiana (abgekürzt Ind.), einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas, zwischen 37° 51'-41° 46' nördl. Br
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
sind zu Geflecht und Gespinst weniger geeignet, während sie die tierischen Haare als Polstermaterial vollständig ersetzen und das früher zu diesem Zweck benutzte Seegras mehr und mehr verdrängen. Noch häufiger als die physikalischen Eigenschaften
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
für Fischernetze und Ankerbojen, zu Schwimmgürteln und Rettungsbooten, zum Überziehen von Dampfleitungen, Mühlsteinen, die zum Entschälen der Hirse dienen, zu federnden Unterlagen für Ambosse etc. Abfälle dienen als Polstermaterial, werden auf Kamptulikon
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
und auf Öl verarbeitet. Die Deckblätter der Kolben dienen als Polstermaterial, doch wird das Maisstroh auch auf Papier verarbeitet. Man entkörnt die Kolben mittels Maschinen und benutzt die Spindeln als Brennmaterial. Die Entdecker Amerikas fanden den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
und das als Polstermaterial benutzte Seegras verdienen Erwähnung. Ungleich größer ist der Nutzen, welchen das Tierreich gewährt. Die Jagd auf die Waltiere beschäftigt viele Flotten und ist für die Ausbildung der Schiffahrt von hohem Belang gewesen; sie liefert
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
Geweben etc. und als Polstermaterial benutzt (s. Roßhaar), der Huf dient zur Blutlaugensalzfabrikation, aus dem Kamm gewinnt man fettes Öl, und ganze Kadaver werden auf Fett und Schlichte (Bonesize) verarbeitet, die Knochen wie andre Tierknochen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, d. h. in Zöpfe zusammengedreht (Krullhaar), und als wertvolles Polstermaterial, zu Schnüren, Seilen, Haardecken, Preßtüchern, Haarsohlen etc. benutzt. Gebrauchtes R. wird wieder elastisch, wenn man es auskocht und zum Trocknen auf Stöcke wickelt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
, Zigarrenspitzen und hölzerne Figuren geleimt; dient auch als Polstermaterial.
Uso, s. Usance.
Uspallāta (Portillo de U.), Paß in Chile, s. Cumbre.
Usquebagh (spr. öskwibáh), irländ. Gewürzbranntwein.
Ussambi, Landschaft im Congostaat, zwischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
Rasen und wird bei Stürmen nicht selten in ungeheuern Massen auf den Strand geworfen. Seit 1816 der dänische Justizrat Lehmann das Seegras als Polstermaterial anpries, findet es als solches vielfache Anwendung. Die Wurzeln und faserigen Stengelreste
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
ist sie Surrogat für Borsten und in gekräuseltem Zustande Polstermaterial. Hauptmarkt für A. ist London.
Agaw, Volk in Abessinien (s. d.).
Agbatana, s. Ekbatana.
Agde (spr. agd), Hauptstadt des Kantons A. (162,80 qkm, 4 Gemeinden, 17 148 E
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
, Degenkoppeln u. s. w.
Die Haare benutzt man als Polstermaterial.
Hirschhorn (lat. cornu ckrvi), das in seiner
Substanz den Knochen nahe verwandte Geweih des
Hirsches und der rehartigen Tiere, wird zu Messer-
griffen, kleinen Schnitzwaren u. dgl., auch zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
Halle" (2 Bde., Halle 1820
-24). - Vgl. Barriss, Peter K. (Halle 1866).
Krullhaar oderKrollhaar, gekräuseltes Roß-
haar, das als feineres Polstermaterial für Sitz-
möbel verwendet wird.
Krumau (Krummau). 1) Bezirkshauptmann-
schaft
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
-
näres) und sortiertes sowie rohes und ausgcsottenes
(mit Wasser ausgekochtes) R. Kurze Sorten dienen
als Polstermaterial und erhalten zu diesem Zwecke
eine Kräuselung (Krullhaar), die man entweder
durch Behandlung mit heißen Wasserdämpfen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
von ihrer Verwendung in der Landwirtschaft und zur Dachdeckung dient das Stroh als Material für Gewebe und Flechtarbeiten, zur Herstellung von Besen und Bürsten, als Rohstoff der Papierfabrikation (s. Strohstoff), als Polstermaterial
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
und gefärbte Seilerwaren u. s. w.,
künstlich gekräuselt dient er als Polstermaterial. - Der
Hanf ist zollfre i, das Garn daraus, sowie die Gewebe werden
wie Leinen nach Tarif Nr. 22 a, b, d u. e 2
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
der Befruchtung zum Verfüttern abgeschnitten werden kann. Die Kolben müssen künstlich getrocknet werden; das Enthülsen geschieht auf besondern Maschinen, die Deckblätter bilden Polstermaterial und Papierfaserstoff, die enthülsten Kolben guten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
gereinigt als zum Kräuseln geneigt gemacht; sie heißen daher Krullhaare. Sie sind entweder noch in Zöpfen oder wieder aufgedreht und auseinander gezupft. Solche Haare bilden bekanntlich das beste Polstermaterial für Möbel, Sättel, Kissen, Matratzen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
graubraun und durcheinandergewirrt.
Es bildet im letztern Zustande bekanntlich ein Polstermaterial für Stühle, Sofas und Matratzen, mit Roßhaar natürlich nicht zu vergleichen, aber auch bedeutend wohlfeiler. Zudem hat es den Vorteil, daß sein Seegeruch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
Statik (Frankf. a. M. 1894).
Waldwolle, wollähnliche Fasern, welche durch Kochen der Kiefer- und Fichtennadeln mit Dampf und durch Zerteilen derselben auf einer dem Holländer ähnlichen Maschine gewonnen werden. Die W. dient als Polstermaterial
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
) Kalbleder wird zu Tornistern, Jagdtaschen u. dgl. verwendet. Die Kälberhaare benutzt man als Polstermaterial. In Deutschland, betrug 1892 der Umsatz in K. (in Tonnen):
Kalbfelle Einfuhr Ausfuhr
Grüne und gesalzene 4202 1425
Gekalkte und trockne 7234 3899
|