Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prager Vororte
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
306
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen).
allmählich demoliert werden. Als Vorstädte, jedoch mit administrativer Selbständigkeit, sind zu betrachten: Karolinenthal, im NO. an die Neustadt sich anschließend; Zizkow im O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
. 1879); Řivnač, Fremdenführer durch P. und Umgebung (Prag 1884); desgl.
kurzgefaßt (2. Aufl., ebd. 1886); Erben, Statist. Handbücher der königl. Hauptstadt P. und der Vororte für die J. 1871–92
(22 Jahrg. in 13 Bdn., ebd. 1873–94); Magnetische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
985
Wessely - Wien.
brecht und in Wien unter Sickel seine historischen Studien fort. 1877 habilitierte er sich in Prag als Dozent der Geschichte und ward 1882 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Italienische Politik Papst Innocenz' VI
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die Kunstthätigkeit; es fehlt ein beherrschender Vorort, die verschiedenen örtlichen Gruppen gehen zum Teil eigene Wege, die freilich nicht erheblich von einander abweichen. Bestimmend für den Entwicklungsgang erscheint der Umstand, daß auf diesem Boden die Bildnerei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Punkte verwandt - nämlich in der Anlehnung an die bildnerischen Formen - zeigt sich die ältere Nürnberger Schule. Auf fränkischem Boden nahm Nürnberg dieselbe Stellung ein, wie Köln in den Rheinlanden, es war der Vorort, in welchem sich alles Kunstleben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
352 Prag
zertsaal, den Ausstellungen des Kunstvereins und der Bildergalerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde, das
städtische Museum im kleinen Stadtpark und das böhm. Gewerbemuseum, 1873 von Vojta Náprstek gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
308
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel).
ten etc., die Residenz des Friedländers, im Garten eine heitere, prächtige Loggia, im Innern einen großen Festsaal enthaltend, mit Fresken u. Stuckornamenten an der Decke und großem welschen Kamin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
348 Präfekturen – Prag
schaffene oder doch gänzlich umgestaltete Stellungen waren die des praefectus Aegypti ,
des vom Kaiser ernannten Vicekaisers von Ägypten, ferner die des praefectus urbi , des
Gouverneurs von Rom (seit Konstantin [330
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
besonders die zu Weimar durch die Teilnahme des Großherzogs hervorragende Bedeutung. Die eigentliche Konstituierung der D. S. erfolgte durch die Generalversammlung vom 8. bis 10. Okt. 1859 zu Dresden; als Vorort für die fünf nächsten Jahre wurde Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
351 Prag
Hörsälen und Sammlungen der beiden mediz. Fakultäten; die Irrenanstalt, das Allgemeine Krankenhaus, das Krankenhaus der
Elisabethinerinnen, die von Hlávka erbaute Gebäranstalt, das städtische Siechenhaus im sog. Karlshof mit dem got
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
; die Bahnhöfe der Staatsbahnlinie Wien-Prag (1872 vollendet), der Österreichischen Nordwestbahn (1873 hergestellt) etc. Erwähnenswert sind auch mehrere Gebäude von Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten und zwar: das Invalidenhaus auf der Landstraße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Hernals, Vorort von Wien, vor der Nußdorfer Linie, mit der Hauptstadt durch Pferdebahn verbunden, beliebter Landaufenthalt und Ausflugsort der Wiener, reich an eleganten Villen, schönen Gärten und besuchten Gastwirtschaften, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
Schumanns Einfluß bedeutsam für seine künstlerische Entwickelung und spätere Richtung. Nachdem er von 1839 bis 1842 als Musiklehrer in Prag gelebt, wandte er sich im letztgenannten Jahr nach Pest, wo er, einen vorübergehenden Aufenthalt in Wien (1854-58
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
.
Bubentsch , czech. Bubenč ,
Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Smichow, 5 km von Prag,
an der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1824 zu Leitomischl, war
Schüler von I. Proksch in Prag, später auch von
Liszt, wurde 1856 Direktor der Philharmonischen
Gesellschaft in Göteborg und 1866 Kapellmeister
am böhm. Nationaltheater zu Prag; 1874 musite
er wegen fast vollständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
haben 29 Städte in Österreich, 45 in Ungarn mehr als 20000 E. Über 100000 E. haben Wien (1364548), Budapest (506085), Prag (182530, mit Vororten 310483 E.), Triest (120333, mit Vororten 145073), Lemberg (127943) und Graz (112069 E.).
Bewegung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Leipzig mit seinen Vororten;
vereinzelte Fabriken sind in Aken, Zerbst, Lützen, Cölleda, Rudolstadt, Dresden u. s. w.; die meisten derselben
fabrizieren sehr viele Öle und handeln mit sämtlichen Sorten von ä. O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
286
Nußhäher - Nutzeffekt.
Nußhäher, s. Häher.
Nußknacker, Vogel, s. v. w. Tannenhäher.
Nußkümmel, s. Bunium.
Nußle (Nusle), Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge, östlicher Vorort von Prag, am Botitzbach und an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
309
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung).
Dampfboot und 10 Propeller einer Privatunternehmung, die Schiffe der Österreichischen Nordwest-Dampfschiffahrtsgesellschaft (28 Dampfer) für den Güterverkehr auf der untern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
« (hrsg. von Dahlen, Mainz); »Deutsche Weinzeitung« (das.) u. a.
Weinbeeröl, s. Drusenöl.
Weinberge, Königliche (tschech. Královské Vinohrady), Stadt in Böhmen, östlicher Vorort von Prag, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zivilprozeßordnungbis Zizyphus |
Öffnen |
in der Mitte ausgeschnitten ist und über der Schulter unter den Kleidern ständig getragen wird, aufrecht erhalten.
Zizkow, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, östlicher Vorort von Prag (s. d.), im Thal zwischen dem Zizka- und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
5 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) einschließlich der Vororte Krobsbof und Friedrichshof 3141 E., Amtsgericht (Landgericht Potsdam), Post, Telegraph.
Beelzebub, hebr. Baal-Sebub, der Name des Baal von Ekron, einer der fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
., in 3 Werken 178 500 Doppelcentner Schienen und Bahnräder im Werte von 2 326 000 Fl. Die Maschinenfabrikation, zu der sich auch der Waggonbau gesellt, gruppiert sich in und bei Prag; die chem. Fabrikation in Prag und Aussig. Die Mineralproduktion bleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
871
Prag-Duxer-Eisenbahn - Preußen
bane). Die Einnahmen betrugen 209422 Fl., die
Ausgaben 120621 Fl. - Vgl. Erben, Wohnungs-
verhältnisse von P. und Vororten nach der Erhebung
von 1890 (Prag 1895). Menbahn.
Prag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
589
Beckenham - Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter).
ben gehören zusammen und werden gegeneinander geschlagen (forte), oder man läßt die Ränder leise gegeneinander klirren (piano).
Beckenham (spr. -ham), städtischer Vorort von London
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
, über welchen in 574 m Höhe eine Fahrstraße, seit 1875 auch eine Eisenbahn mit 2,5 km langem Tunnel (463 m ü. M.) von Basel nach Zürich führt.
Bozdech (spr. bosdjech), Emanuel, tschech. dramatischer Schriftsteller, geb. 21. Juli 1841 zu Prag, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
von B. befinden sich mehrere Ortschaften, welche große industrielle Etablissements von Brünner Firmen enthalten und zum Teil als Vororte der Stadt gelten können, darunter Königsfeld (4428 Einw.), Hussowitz (5542 Ew.), Schimitz, Obergerspitz u. a. 12
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
Köslin, an der Gozel, hat ein Amtsgericht, eine ev. Pfarrkirche, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 4734 Einw.
Bubna (Klein-B.), Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, Vorort von Prag (s. d.), am linken Ufer der Moldau unter dem Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
m ü. M., hat eine Oberförsterei, Ziegeleien, Schiffbau, Schiffahrt und (1885) 2198 meist evang. Einwohner. L. war im 14. und 15. Jahrh. Sitz einer Deutsch-Ordenskommende.
Lieben, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, Vorort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
mit den umliegenden ganz ungewöhnlich rasch sich entwickelten Vororten eine starke Anziehungskraft auf die Bewohner andrer Kronländer ausübt und hauptsächlich durch Zuzug, weniger durch Propagation der Bevölkerung an Volkszahl gewinnt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Blumierenbis Bluntschli |
Öffnen |
), «Winckelmanns Briefe an seine Züricher Freunde» (Freib. i. Br. 1882), eine Neubearbeitung von Hermanns «Griech. Privataltertümern» (ebd. 1882), «Das Kunstgewerbe im Altertum» (2 Bde., Prag u. Lpz. 1884‒85), «Leben und Sitten der Griechen» (3 Bde., Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Vorort von Seraing (s. d.),
mit (1890) 5679 E.
Tillier , Claude, franz. Schriftsteller, s.
Bd. 17 .
Tillmanns , Hermann, Chirurg, geb. 3. Okt. 1844 in Elberfeld, studierte in Bonn, Würzburg, Prag, Halle und
Leipzig Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
. Jahrg., Wien und Berl. 1897).
Weinberg, höchster Punkt des Katzengebirges (s. d.)
Weinberge, s. Weinbau.
Weinberge, Königliche, Bezirkshauptmannschaft und Vorort von Prag, s. Königliche Weinberge und Prag.
Weinbergschnecke, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
-Prag (350 km), W.-Absdorf-Krems (76 km, Franz-Josephs-Bahnhof), W.-Salzburg (314 km, Westbahnhof), W.-Praterstern-Hauptzollamt-Meidling-Hütteldorf (16 km) und W.-Penzing-Klein-Schwechat-Kaiser-Ebersdorf (25 km) der Österr. Staatsbahnen, W.-Pottendorf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
zum Vororte-Friedhof [0,79 km], Sternwartestraße-Nußdorfer Straße-Nußdorf [5,05 km]; zusammen 11,69 km.)
4) Salzburger Eisenbahn und Tramway-Gesellschaft. (Salzburg[Bahnhof]-Reichsgrenze [Drachenloch; 13,24 km[, Karolinenbrücke-Parsch [1,88]; zusammen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
, nahe der Seine, industrieller Vorort von Elbeuf, mit Tuchmanufaktur und (1881) 11,290 Einw.
Caudex (lat.), Baumstamm, Strunk; s. Stock.
Caudium, im Altertum Stadt der Samniter, an der Via Appia, südwestlich von Benevent, berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
(1840), Innsbruck (1823), Klausenburg (1859), Linz (1833), Prag (die Gesellschaft des vaterländischen Museums für Böhmen, seit 1816; der Verein für die Geschichte der Deutschen in Böhmen, seit 1846), Salzburg (1860), Wien (der Verein für vaterländische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
und Norwood) hat (1881) 253,699 Einw.
Lambézellec (spr. langbeselleck), Flecken im franz. Departement Finistère, Arrondissement Brest, gewerbreicher Vorort von Brest, mit (1881) 1660, als Gemeinde 12,502 Einw., Gemüsebau, Eisengießerei, Papier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, mit bedeutendem Steinkohlenbergbau (1885 über 8 Mill. metr. Ztr.), Hütten- und Blechwalzwerken der Prager Eisenindustriegesellschaft, Glashütte und (1880) 4258 Einw. Durch Industriebahn stehen die Werke von N. mit dem Walzwerk (Hermannshütte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
, am nordöstliche Fuß des Vesuv und an der Eisenbahn Cancello-Gragnano, mit Weinbau und (1881) 4184 Einw.
Ottakring, Vorort von Wien, westlich von der Hauptstadt gelegen und zur niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Hernals gehörig, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Rouen, links an der Seine, südwestliche Vorort von Rouen, durch Eisenbahn mit dieser Stadt verbunden, hat zahlreiche Etablissements der Rouener Industrie, namentlich Baumwollspinnerei, u. (1886) 10,273 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
nach Galizien begab. Später lebte er in Prag, bis er 1839 nach Belgien ging, wo er den Oberbefehl über das Heer übernahm, aber infolge der Reklamationen Rußlands, Österreichs und Preußens als Divisionsgeneral zur Disposition gestellt werden mußte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
.
Wrschowitz (tschech. Vršovice), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge, östlicher Vorort von Prag, am Botitzbach, mit Bierbrauerei, Roßhaarspinnerei, Talgschmelze, Fabrikation von Seiler- und Schlosserwaren etc. und (1880) 5732 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
. Parallelkreise.
Breitensee, Vorort von Wien (s. d.), 13. Bezirk (5950 E.)
Breitgroschen (grossus latus), seit 1315 oder 1318 von Markgraf Friedrich dem Freidigen in Meißen nach dem Muster der Prager Groschen geprägte Silbermünzen, anfänglich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
. vom 7. März bis 28. Aug. 1813 (Dresd. 1844); Odeleben, Napoleons Feldzug in Sachsen 1813 (3. Aufl., ebd. 1840).
Dresden, Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, ist thatsächlich ein Vorort von Longton (s. d.).
Dresden-Altstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, Steueramtes, und besteht aus
der uoch teilweise mit aus dem 13. Jahrh, stammen-
den Mauern umgebenen Stadt und dem Vorort
Jäkelsthal. Die Stadt hat (1890) mit dem Scklosi-
bezirk 5282 C'., Post, Telegraph, Wollwarenwebc-
rcien und Spinnereien, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
Bilder, vorzugsweise der ital. Landschaft entlehnt, zeichnen sich durch den Glanz des Kolorits aus; so: Vier
Jahreszeiten in Italien, Abend am Mittelmeer (1886; Nationalgalerie zu Berlin), Römische Villa (Rudolphinum in Prag), Der
Mawensi, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
Konteradmiral. Am 6. April 1881 zum Kommandanten der 18.
Infanteriebrigade in Prag ernannt, rückte er 1883 zum Feldmarschalllieutenant und Viceadmiral vor und übernahm die 25. Truppendivision in Wien. Am 10.
Mai 1881 vermählte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
1756 zu Norwich, gest. 28. Mai 1846 zu St. George at Tombland (Botaniker).
Suttee (spr. ßöttih), Sutti, engl. Schreibung für Satī.
Suttner, Bertha von, Schriftstellerin, geb. 9. Juni 1843 in Prag, Tochter des Grafen Franz Kinsky, verheiratete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
gewisser Kategorien zur Naturalversorgung aufnehmen. Es sind dies meistens eigentliche Wohlthätigkeitsanstalten.
Versorgungsbrief, soviel wie Panisbrief (s. d.).
Veršovice (spr. wérschowize), czech. Name von Wrschowitz, Vorort von Prag (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
in Göttingen, Würzburg, Berlin und Prag Medizin, ließ sich dann in seiner Heimat als Arzt nieder, siedelte 1860 nach Göttingen über, habilitierte sich hier 1865 für Pharmakologie und Toxikologie und wurde 1873 zum außerord. Professor ernannt. 1881-83
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
und namentlich die
Vereinigung Wiens mit seinen Vororten durchsetzte.
Nach dem Rücktritt des Koalitionsministeriums
Windisch-Grätz 18. Juni 1895 wurde K. mit der
Leitung eines provisorischen Veamtenministeriums ^
betraut, das die Geschäfte bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
Universität in Prag.
Seit 1876 ist er auch Direktor des von ihm hier be-
gründeten Pädagogischen Seminars für Gymnasial-
2ehramtskandidaten. Er fchrieb: "Die Odyssee im
erziehenden Unterricht" (Lpz. 1868), "Pädagogische
Vorträge über die Hebung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
.
Žižkow (spr. schisch-), Stadt und Vorort von Prag (s. d. nebst Stadtplan) in der österr. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (11,9 qkm, 42185 meist czech. E.), hat (1890) 41236 meist czech. E., zwei czech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
-Vorpommern , s. Pommern .
Neuwaldegg , Vorort von Wien, s. Dornbach .
Neuwarp , ehemals Nienwarpe, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, am Stettiner Haff
|