Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quae hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0495, von Quango bis Quarantäne Öffnen
495 Quango - Quarantäne. N. und zu beiden Seiten des Bottnischen Meerbusens, dessen größter Teil zu Lappen geworden ist. Quango, Fluß, s. Kwango. Quae nocent, docent, lat. Sprichwort: "was schadet, lehrt", d. h. durch Schaden wird man
71% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
: «Hesychii Milesii onomatologi quae supersunt» (Lpz. 1882). Das Fragment der Chronik zusammen mit der dem H. untergeschobenen Kompilation gaben zuletzt Orelli (Lpz. 1820) und C. Müller im vierten Bande der «Fragmenta
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0014, von Abandonnieren bis Abauj-Torna Öffnen
, vor dessen Beendigung er noch 1316 im Gefängnis starb. Die berühmteste seiner Schriften ist " Conciliator differentiarum quae inter philosophos et medicos versantur " (Mant. 1472; Vened. 1476 u
57% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0016, von Abänderungsvorschlag bis Abano Öffnen
der mediz. und philos. Lehren der Araber, besonders des Averrhoes. Unter seinen Schriften ist die berühmteste «Concilliator differentiarum, quae inter philosophos et medicos versantur» , der Inbegriff der Medizin
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
diabolicis incantationibus (Eisleben 1597); Kleuker, Magikon (2 Bde., Hannov. 1784); Tiedemann, De quaestione, quae fuerit artium magicarum origo (Marb. 1787); Horst, Zauberbibliothek (6 Bde., Mainz 1820–26); ders., Von der alten und neuen M
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
cum iam scripta essent euangelia · per matheum quidem in iudaea · per marcum autem in italia : sancto instigante spiritu in achaie partibus hoc scripsit euangelium : significans etiam ipse in principio ante suum alia esse descripta. Cui extra ea quae
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0085, von Generalbaßbezifferung bis Generalien Öffnen
und die Einfuhr solcher Waren umfaßt, welche zum Verzehr im Inland bestimmt sind. Generalhypothek (lat.-griech., generelles Pfandrecht), ein an dem gesamten Vermögen einer Person (omnia quae habet et quae habiturus est) bestehendes Pfandrecht. S
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, von Bichri bis Bieten Öffnen
nihil dicam, perexigua speresse nobis aniquissimorum Patrum opera; eorum, quae supersunt, severe antea, quam certus fieri usus possit, examinandem esse 'gnesioteta', et imegritatem, cum constet, plura eis esse supposita; genuine vel consulto
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
Stück Land, das keinen Bischof hat, wie Ulm (Bald. 1. I, c. quae sit longa consuetudo). Auch castrum wird die Stadt genannt gleichsam als casa alta (hohes Haus), wie auch das alte Ulm als an einer hervorragenden Stelle gelegen castrum genannt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
voll von Eichen, namens Dodona, als ein dem Jupiter heiliger Tempel angesehen, von dem Ovidius 2) sagt: et quae deciderant patula Jovis arbore glandes und von Jupiters breitem Baume gefallen, die Eicheln. Denn zu diesem Berge kamen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Dosse bis Dostojewskij Öffnen
Stück, das auf verschiedene Verfasser, wie Gajus, Paulus, Scävola, zurückgeführt wird, wurde von demselben auch im Anhang zu "Ulpiani fragmenta" (Leipz. 1855) und von Huschke in "Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt" (4. Aufl., das. 1879
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0786, von Fünffaden bis Fungible Sachen Öffnen
"), in der Rechtssprache solche Sachen, welche im gewöhnlichen Verkehr nicht ihrer Individualität, sondern regelmäßig nur der Quantität nach in Betracht kommen. Die römischen Juristen, welchen diese Bezeichnung fremd war, bezeichneten jene Sachen als res, quae
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0816, von Hurter bis Huschke Öffnen
antejustinianeae quae supersunt" ^[richtig: "Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt"] (das. 1861, 5. Ausg. 1886); "Das alte römische Jahr und seine Tage" (Bresl. 1869); "Die multa und das sacramentum" (Leipz. 1874); "Das Recht der Publicianischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
581 Schneidmodul - Schnellkäfer. von Martial (Grimma 1842, Bde.; Text, Leipz. 1853 u. 1866), Pindar (das. 1850, 2. Aufl. 1865); "Heraclidis Politiarum quae exstant" (Götting. 1847); Sophokles mit deutschen Anmerkungen (Leipz. u. Berl. 1849-54
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0623, von Antares bis Antennen Öffnen
bleiben wird. Vgl. "Jurisprudentiae antejustininae quae supersunt" (hrsg. von Huschke, 4. Aufl., Leipz. 1879). Antelapsārii (Supralapsarii, lat.), Gegner der Infralapsarii (s. d.). Antelukān (lat.), vor Tagesanbruch geschehend. Antemeridianisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
Bde.; wieder hrsg. von Chiniac, 1780); "Conciliorum nova collectio" (1683); "Historia Paparum Avenionensium" (1693, 2 Bde.); "Miscellaneorum libri VII, s. collectio veterum monumentorum, quae hactenus latuerunt" (1678-1715, 7 Bde.; wieder hrsg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
wir: "Translationis antiquae libri Jobi quae supersunt" (Leipz. 1870); "Eulogius und Alvar" (das. 1872); "Studien zur semitischen Religionsgeschichte" (das. 1876-78, 2 Bde.). Baudius, Auguste, Schauspielerin, geb. 1. Juni 1845 zu Leipzig, erhielt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0047, von Blum. bis Blumenau Öffnen
, quae in Digestis inveniuntur, capitibus" (Jena 1820) gab sich die Richtung kund, welche seine spätern wissenschaftlichen Studien genommen haben, Noch mehr trat dieselbe hervor in der Abhandlung "Die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
beachtenswert, als: "Graecae tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea quae supersunt et genuina omnia sint" (Heidelb. 1808); "Die Versmaße des Pindar" (Berl. 1809); "Die Lehren des Pythagoreers Philolaos nebst den Bruchstücken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
, zusammen 16 Bde.). Sein letztes größeres Werk war die Ausgabe der gesammelten Werke Ulrichs v. Hutten: "Opera quae reperiri potuerunt omnia" (Leipz. 1859-62, 5 Bde.), nebst 2 Supplementbänden, die "Epistolae obscurorum virorum" enthaltend (das. 1864-70
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
großen Werkes, des "Katholikon" ("Joannis de Janua summa quae vocatur Catholicon"), einer grammatisch-lexikalischen Kompilation, diente, die 748 Folioseiten zu 2 Spalten mit 66 Zeilen auf jeder derselben umfaßt und die Jahreszahl der Vollendung, 1460
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0793, von Capo d'Istrias bis Capponi Öffnen
. Sein Hauptwerk ist "Critica sacra, sive de variis, quae in sacris V. T. libris occurrunt, lectionibus libri VI" (Par. 1650; von Vogel und Scharfenberg, Halle 1775-86, 3 Bde.), wogegen J. ^[Johannes] Buxtorf mit seiner "Anticritica" (Basel 1653) austrat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0533, Dante Alighieri (Divina Commedia) Öffnen
, findet sich bei Krafft (s. oben). Die bis jetzt aufgefundenen Briefe Dantes, zum Teil sehr wichtig für die Kenntnis des Dichters und seiner Werke, finden sich in Wittes Sammlung "Dantis epistolae quae exstant cum notis" (Padua 1827). In neuerer Zeit fand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0995, Dionysios Öffnen
) und Wescher ("De Bospori navigatione quae supersunt", das. 1874); eine Übersetzung Bredow (in seinen "Nachgelassenen Schriften", Bresl. 1826). 4) D. Thrax (der "Thraker"), griech. Grammatiker um 100 v. Chr., Aristarchs Schüler, Verfasser
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
); "Joannis du Tillet historiae belli contra Albigenses compendium" (Berl. 1845); "Diplomatische Korrespondenz 1759-60, betreffend die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal" (Götting. 1859); "Clementis Romani quae feruntur homiliae" (das. 1853); "Clementinorum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0186, von Duboisia bis Dubourg Öffnen
und begann 1841 seine Untersuchungen über tierische Elektrizität. Die ersten Ergebnisse seiner Studien enthalten die Arbeiten "Über den sogen. Froschstrom und die elektromotorischen Fische" (Poggendorffs "Annalen" 1843) und "Quae apud veteres de
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Fabriano bis Fabricius Öffnen
veteris Romae dissertationes tres" (Par. 1680, 2. Aufl. 1688; auch im 4. Bande des "Thesaurus" von Grävius); "De columna Trajani syntagma" (Rom 1683, 2. Aufl. 1790); "Inscriptionum antiquarum, quae inaedibus paternis asservantur, explicatio et
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0245, von Fidalgos bis Fideikommiß Öffnen
Blätter, die vom gemeinen Volk roh zu Fischen gegessen werden. Vgl. Gasparrini, Nova genera, quae super nonnullis Fici speciebus struebat (Neap. 1844); Derselbe, Ricerche sulla natura del caprifico e del fico e sulla caprificazione (das. 1845); v. Solms
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0378, von Flohiade bis Floquet Öffnen
. Taschenberg, Die F. (Halle 1880). Flohiade (Floïa), scherzhaftes Gedicht in makkaronischer Manier, das unter dem Titel: "Floïa, cortum versicale de floïs, schwartibus illis deiriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos, Weibras, Jungfras etc
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
" (1759) Verfolgungen zu. Er begleitete 1761 Niebuhr, v. Haven und Cramer auf ihrer naturwissenschaftlichen Reise nach Arabien und starb 11. Juli 1763 in Dscherim an der Pest. Aus seinem Nachlaß gab Niebuhr heraus: "Descriptiones animalium etc., quae
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0412, von Glaubensbekenntnis bis Glauber Öffnen
, d. h. dem kirchlichen Glauben (fides quae creditur), der sich in seiner Ausschließlichkeit gegen abweichende, ketzerische Meinungen als seligmachenden gibt. So fällt namentlich der römisch-katholischen Kirche zufolge der G. einfach mit dem Gehorsam
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0902, von Guelph bis Guericke Öffnen
, geb. 25. Febr. 1803 zu Wettin, habilitierte sich 1824 in Halle mit der Schrift "De schola, quae Alexandriae floruit, catechetica" (Halle 1824-25, 2 Bde.) und wurde 1829 außerordentlicher Professor der Theologie. Als er sich 1833
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
Orellis "Inscriptionum latinarum collectio" (Zür. 1856), "Scavi nel bosco dei fratelli Arvali" (Rom 1868), "Acta fratrum Arvalium, quae supersunt" (Berl. 1874) und viele Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, besonders zu dem "Bulletino" und den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
Zeitgenossen (Zürich 1855); de Lagarde, Hippolyti Romani quae feruntur omnia (Leipz. 1858); Lipsius, Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte (Leipz. 1875); Langen, Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos I. (Bonn 1881). Hippomachie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
Hauptwerke sind: "M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant" (Leipz. 1860); "Scriptores historiae Augustae" (Bd. 1, Berl. 1864; Bd. 2 von Eyssenhardt); eine Ausgabe des Sallust (das. 1867, 2. Ausg. 1876); "Topographie der Stadt Rom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0309, von Juliapan bis Jülich (Herzogtum) Öffnen
und Kommentar von Heyler (Mainz 1828). Eine neue, verbesserte Textausgabe besorgte Hertlein (Leipz. 1875-76, 2 Bde.); dazu "Juliani imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt" (hrsg. von Neumann, das. 1880, zugleich deutsch). Vgl. Neander
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0646, von Kavieren bis Kayser Öffnen
und Cicero verdient gemacht. Zu ersterm veröffentlichte er: "Notae criticae in Philostrati vitas sophistarum" (Heidelb. 1831); "Philostrati vitae sophistarum" (das. 1838); "Philostrati libri de gymnastica" (das. 1840); "Philostrati quae supersunt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0860, von Klotzdruck bis Klüber Öffnen
", "Orestes", "Iphigenia Taurica" und "Iphigenia quae est Aulide" (Gotha 1841 bis 1860; "Hercules furens" und "Phoenissae" in 2. Aufl. von Wecklein, Leipz. 1877-81) als Fortsetzung der von Pflugk begonnenen Gesamtausgabe u. die neuen Auflagen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
.); "Fundamenta botanica, quae majorum operum prodromi instar theoriam scientia botanices par breves aphorismos tradunt" (Amsterd. 1736, 3. Aufl. 1741); "Bibliotheca botanica recensens libros plus mille de plantis hucusque editos" (das. 1736, 2. Aufl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0401, von Opera bis Operation Öffnen
litterarische; O. omnia, sämtliche Werke eines Verfassers; O. posthuma, nachgelassene Schriften; O. quae supersunt, die noch vorhandenen Werke eines Autors. Opĕra (ital.), in einigen italienischen Städten die zu Domen etc. gehörige Bauhütte (s. d
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
Rabelais (gest. 1553) im "Gargantua" geißelte. Der Name R. wird aus dem Titel einer alten Sammlung von Fastnachtschwänken: "De rebus, quae geruntur" (etwa s. v. w. "Was so in der Welt sich ereignet"), hergeleitet. Französische Notariatsschreiber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0788, von Rheydt bis Rhinoskop Öffnen
, Rhiani quae supersunt (Bonn 1831), und besonders Meineke, Analecta alexandria (Berl. 1843). Rhiau, Inselgruppe, s. Riau. Rhigolēn, s. v. w. Keroselen; s. Erdöl, S. 767. Rhin (spr. rang), franz. Name des Rheins. Rhin, Fluß im preuß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0931, Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) Öffnen
, Modestinus. Vgl. Huschke, Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt (5. Aufl., Leipz. 1886). In der vierten Periode, bis zu Justinian (550 n. Chr.), ist das Übergewicht Roms und Italiens völlig verschwunden. Mit dem Untergang der römischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
, Grundrissen für Vorlesungen und neuen Ausgaben von Werken Puchtas und Savignys veröffentlichte er: "Das Recht der Vormundschaft" (Berl. 1832-34, 3 Bde.); "Römische Rechtsgeschichte" (Leipz. 1857-59, 2 Bde.); "Edicti perpetui quae reliqua sunt" (das. 1869
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
seiner deutschen Schriften hat Böcking veranstaltet (Leipz. 1846-47, 12 Bde.), der sich die von demselben redigierten "OEuvres écrites en français" (das. 1846, 3 Bde.) und die "Opuscula quae latine scripta reliquit" (das. 1848) anschließen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1032, von Sligo bis Slowacki Öffnen
, quae in insula Jamaica sponte proveniunt" (Lond. 1695, 3 Bde.). Slobōde (Slobodke, russ.), Vorstadt; Flecken. Slobodische Ukraine, s. Charkow. Slobodskoi (Sslobodskoje), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Wjatka, hat 8 Kirchen, 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
Πλατωνικοῦ εἰς τὰς Ἀριστοτέλους κατηγορίας ἀπορίαι τε καὶ λύσεις" (das. 1859), "Themistii Paraphrases Aristotelis librorum" (Leipz. 1866, 2 Bde.), "Eudemi Rhodii Peripatetici fragmenta quae supersunt" (Berl. 1866, 2. Ausg. 1870). In seinen vielseitigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0431, von Süllö bis Sulpicius Öffnen
ihr untergeschobenes Machwerk aus spätrömischer Zeit (hrsg. von Bährens in "De Sulpiciae quae vocatur satira", Jena 1873, und in den "Poetae latini minores", Bd. 5, Leipz. 1883; auch häufig in Verbindung mit Persius und Juvenal). Sulpicĭus, angesehenes röm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0826, von Zain bis Zakynthos Öffnen
, aus Reutlingen, von denen anzunehmen ist, daß sie in der Fust-Schöfferschen Offizin in Mainz ihre Ausbildung erhielten. Der erstere, Günther, seit 1468 in Augsburg ansässig, wo er 1469 sein vorzügliches Werk »Joannis de Balbis de Janua summa quae
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0199, von Claretie bis Clemm Öffnen
compositis graecis, quae a verbis in-
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0657, von Nesselrode bis Niederlande Öffnen
1880 zu Leipzig mit einer Dissertation: »Juliani Imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt«, die philosophische Doktorwürde, habilitierte sich 1881 an der Universität Halle als Privatdozent der alten Geschichte, ward 1884
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Paar bis Pädagogische Litteratur 1880-90 Öffnen
« (2. Aufl. 1872-74, 3 Tle.); »Neerlands Plantentuin« (1865-67); »Alsodeiarum quae in Herbario Regio Lugduno-Batavo asservantur illustrationes et descriptiones« (1867); »Tentative pour rétablir au rang d'espèce le Cycas inermis« (1867); »Remarques
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0682, von Antecessor bis Antequera Öffnen
antejustiniani (Fasc. 1-6, Bonn 1835-44), Huschke (Jurisprudentiae antejustinianeae quae supersunt, Lpz. 1861; 5. Ausg. 1886), Mommsen, Krüger und Studemund (Collectio librorum juris antejustiniani, 3 Bde., Berl. 1877-90). Antelao, der höchste
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
. Eine mathem. Abhandlung ("Peri logu apotomēs) ist nur in arab. Übersetzung bekannt, andere seiner Werke zum Teil nur durch Anführungen bei Pappus (s. d.). Ausgaben von Halley (Oxf. 1710), Heiberg (Apollonii Pergaei quae graece exstant, 2 Bde., Lpz. 1891-93
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0771, von Aptieren bis Apure (Fluß) Öffnen
von Krüger (Berl. 1864 u. 1865), die "Opuscula quae sunt de philosophia" von Goldbacher (Wien 1876), die "Metamorphosen" von Eyssenhardt herausgegeben (Berl. 1869), letztere von Node ins Deutsche übersetzt ("Der goldene Esel", 2 Bde., Dess. 1783
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
.; arabisch und lateinisch hg. von Freytag, 3 Bde., Bonn 1838-42), Ibn al-Anbârîs (gest. 1181) "Liber de vocabulis arabicis quae plures habent significationes inter se oppositas" (Houtsma, Leid. 1881). Die ins Arabische eingedrungenen Fremdwörter behandelte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0493, von Batoni bis Battaglia Öffnen
. Prag 1886), ohne diese namentlich von Baumeister (Gött. 1852) und Draheim ("Homeri quae fertur B.", Berl. 1874), zuletzt von Brandt in dem "Corpusculum poesis epicae graecae ludibundae", Bd. 1 (Lpz. 1888), ins Deutsche übersetzt von Kern (Bresl. 1848
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0505, von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) bis Bauer (Bruno) Öffnen
Leipzig, wurde 1876 außerord. Professor in Straßburg, 1880 ord. Professor daselbst und 1881 in Marburg. Er veröffentlichte: "Translationis antiquae arabicae libri Jobi quae supersunt" (Lpz. 1870), "Eulogius und Alvar. Ein Abschnitt span
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0696, von Bell (Thomas) bis Bellamy (Edward) Öffnen
eines Distichons, dessen Pentameter lautet: "Nam quae Mars aliis, dat tibi regna Venus" ("Denn dir verleiht Venus Reiche, welche andern Mars schenkt"). Als Verfasser des Distichons, das sich auf die durch Heiraten erworbenen Länder des österr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0720, von Benedizieren bis Beneke Öffnen
, Kaplaneien) und beneficia duplica, mit welchen weitere Verpflichtungen, beziehentlich Berechtigungen verbunden sind; zu diesen letztern gehören die Seelsorgebenefizien (quae curam animarum habent annexam), die Personate (einzelne Ehrenstellungen in den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
die Entstehung und den heutigen Gebrauch der beiden Extravagantensammlungen des "Corpus juris canonici" (Marb. 1825), "De paleis quae in Gratiani decreto inveniuntur" (ebd. 1827), "Über die Reform der prot. Kirchenverfassung" (ebd. 1831), "Über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0147, von Blue-Ribbon-Army bis Blum (Ernest) Öffnen
starb. Seine Doktordissertation handelte «De geminatis et similibus, quae in digestis inveniuntur, capitibus» (Jena 1820). In der Abhandlung «Die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln» (in der «Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
durch die Ausgabe von A. W. von Schlegels sämtlichen deutschen, franz. und lat. Werken (Lpz. 1846-48, zusammen 16 Bde.) sowie durch seine Sammlung der Schriften Ulrichs von Hutten ("Opera quae reperiri potuerunt omnia", 5 Bde., ebd. 1859 - 62
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0522, von Brett bis Brettspiel Öffnen
Testamenti" (2 Bde., Lpz. 1824; 3. Aufl. 1840) sowie die "Probabilia de evangelii et epistolarum Joannis indole et origine" (ebd. 1820), in denen die Echtheit des Johannes-Evangeliums bestritten wird. Auch gab B. heraus "Philippi Melanchthonis opera quae
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0786, von Bürzeldrüse bis Busch (Johannes) Öffnen
auseinandersetzte, und "Epistolae ad Rodolphum II. imperatorem e Gallia scriptae" (hg. von Houwaert, Brüss. 1861), für die Geschichte jener Zeit wichtig. Seine "Omnia quae exstant opera" erschienen zu Leiden 1633 und Basel 1740. Busc (frz., spr. büßk
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0498, von Fabretti bis Fabriano Öffnen
er in der "Inscriptionum antiquarum, quae in aedibus paternis asservantur, explicatio" (Rom 1699). Fabri, Felix, mit deutschem Namen Schmid, Lesemeister des Dominikanerklosters in Ulm und eifriger Verteidiger des Ablaßwesens, gest. 1502, ist in weitern Kreisen bekannt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
benutzt wird. Vgl. Syntagmaton linguarum orientalium quae in Georgiae regionibus audiuntur autore Fr. Maria Madggio (Rom 1643); Brosset, Éléments de la langue géorgienne (Par. 1837); Tschubinow, Kratkaja gruzinskaja grammatika (Petersb. 1885); Fr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
415 Hultschin - Humanismus lycus "De sphaera quae movetur liber" (Lpz. 1885) und der "Scholien zur Sphärik des Theodosios" (ebd. 1887) und "Die erzählenden Zeitformen bei Polybios" (in den "Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
und die Steuerverfassung der frühern röm. Kaiserzeit» (Bresl. 1847), «Gajus. Beiträge zur Kritik und zum Verständnis seiner Institutionen» (Lpz. 1855), «Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt» (ebd. 1861; 5. Aufl. 1886), «Justiniani institutionum libri
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0959, von Jordan (Henri) bis Jordan (Sylvester) Öffnen
. Religionsgeschichte und später seine umfassenden Studien über die Topographie Roms an. Er veröffentlichte u. a.: «Catonis praeter librum de re rustica quae extant» (Lpz. 1860), «Sallusti Catilina, Jugurtha, historiarum reliquiae» (Berl. 1866; 2. Aufl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0664, von Rebus bis Rechberg und Rothenlöwen Öffnen
" aus. Der Ausdruck R. rührt von Fastnachtscherzen der studierenden Jugend her, die, besonders in der Picardie um 1600, solche Bilderrätsel über komische Vorfälle zusammenstellte und diese Zeichenspiele de rebus quae geruntur ("über die Dinge
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0845, von Ribot bis Ricasoli Öffnen
Geldern und Overijssel) geltende Sonderrecht ist erhalten in der «Notitia seu commemoratio de illa ewa, quae se ad amorem habet», der sog. Lex Francorum Chamavorum. Wahrscheinlich erfolgte die Aufzeichnung zu Gesetzgebungszwecken 802. Herausgegeben wurde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0008, von Rudolstädter Senioren-Convent bis Ruffini Öffnen
. 1833-35), "Gromatische Institutionen" (in der von ihm mit Blume, Lachmann und Th. Mommsen besorgten Ausgabe der Schriften der röm. Feldmesser, 2 Bde., ebd. 1848-52) und die "Röm. Rechtsgeschichte" (2 Bde., ebd. 1857-59), "Edicti perpetui quae reliqua sunt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0532, Swedenborg Öffnen
gehalten ist. Die theol. Bücher, die er meist ohne seinen Namen herausgab, sind sehr zahlreich. Obenan stehen die «Arcana coelestia, quae in Genesi et in Exodo sunt, detecta» (8 Bde., Lond. 1749‒56; deutsch, 16 Bde., Tüb. und Bas. 1837‒70). Er starb 29
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0542, Symbolische Bücher Öffnen
allgemein gültiges Symbolisches Buch. Über die verschiedenen S. B., die sich in der reform. Kirche gebildet haben, s. Reformierte Kirche und Katechismus. Sammlungen dieser Bücher finden sich in: «Corpus et syntagma confessionum fidei, quae in diversis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0303, von Vertragsbuch bis Verurteilung Öffnen
Empfänger regelmäßig nichts darauf ankommt, ob er dies oder ein anderes gleichwertiges Stück desselben erhielt, römisch: quae pondere, numero, mensura constant, auch fungible Sachen, Quantitätssachen oder Gattungssachen genannt, also Geld, Getreide u. dgl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
fabulis, quae media aetate de Virgilio circumferebantur (Berl. 1837); E. Duméril, De Virgile l'enchanteur (in dessen "Mélanges archéologiques et littéraires", Par. 1850); Graesse, Zur Sage vom Zauberer Virgilius (in dessen "Beiträgen zur Litteratur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Wagner (Rudolf) Öffnen
vergleichenden Physiologie des Blutes» (Lpz. 1833), «Beiträge zur vergleichenden Physiologie», auch u. d. T. «Nachträge zur vergleichenden Physiologie des Blutes» (ebd. 1838), seine Abhandlungen «Partium elementarium organorum, quae sunt in homine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0432, von Macbeth bis Macclesfield Öffnen
. ist die Flohiade ("Floia, cortum versicale de flois schwartibus illis diriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos, Weibras, Jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnaflis stekere et bitere solent, autore Grifoldo Knickknackio ex Floilandia