Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quirinus
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Peru. Vgl. obige Abbildung.
^[Abb.: Quipu.]
Quirināl (Quirinalis collis), einer der sieben Hügel des alten Rom (s. d.), nordnordöstlich vom Kapitol gelegen, mit den Tempeln des Quirinus, des Semo Sancus, der Flora, der Salus, des Serapis etc., den
|
||
95% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
schönes Fresko von Melozzo da Forlì, eine Verkündigung von Guido Reni und ein sehenswertes Deckengemälde Overbecks (1859). Ein schöner, von
C. Maderna angelegter Garten liegt hinter dem Q.
Quirīnus , altrömischer, namentlich auf dem nach ihm
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
Gründer des Stifts H. wird alljährlich am 16. Okt. ein Volksfest, der Lullusmarkt, gefeiert.
Hersilia, des Romulus (Quirinus) Gemahlin, erbeutet beim Raub der Sabinerinnen, später mit Unsterblichkeit beschenkt und als Hora Quirini verehrt; ursprünglich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
. Festkalender zeigen, standen an der Spitze der röm. Götterwelt einst Janus, Jupiter, Mars, Quirinus und Vesta; Janus, der Gott jedes Beginnens und ursprünglich wohl der erste der Götter, der erst allmählich diesen Platz an den Himmelsgott Jupiter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
Sertus Saturninus Laudpfleger in Syrien. (A.: Es war bloße Volkszählung, Catastrirung oder Eonsignation; sie geschah vor der Abschätzung unter Quirinus, oder unter dem nachmaligen Procousul Quirinus. Vergleiche Tholuck Glaubw. der evangelischen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
genannt wurde, 1 Macc. 15, 23. Sie heißt auch Kir, 2 Kön. 16, 9. Simon von Cyrene, Marc. 15, 21. Luc. 22,. 26. Lucius von Cyrene, A.G. 13, 1. Cyrener, A.G. 6, 0.
Cyrenius
Oder Sulpitius Quirinus. Ein römischer Land-Pfleger in Syrien, Luc. 2, 2.
Cyrus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
lebenslänglichen Diktator und zum Imperator ernannt mit dem Rechte, diesen letztern Titel auf seine Nachkommen zu vererben; im Tempel des Quirinus wurde ihm eine Statue als Gott errichtet, der Monat Quintilis nach ihm Julius genannt etc. Bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
geringerm Fleiß gepflegt. Metellus, ein Mönch zu Tegernsee im 12. Jahrh., benutzte die Eklogen Vergils und die Oden des Horaz zu Erbauungsliedern zu Ehren des heil. Quirinus ("Quirinalia", hrsg. von Basnage, Amsterd. 1725); Lälius Capilupus (1535
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
, war das im August. Der Flamen (Opferanzünder) des Quirinus (Romulus) und die vestalischen Jungfrauen besorgten das Opfer; die Pontifices hielten die circensischen Rennen mit Wagen und losen Pferden ab. Wenn dabei alles von der Arbeit ruhte, Mensch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
Quirinus. Sie trugen einen purpurnen Überwurf über der Toga und einen Hut von konischer Form (aus Schaffell, oben mit einem mit Wolle umwickelten Olivenstäbchen, apex) oder statt des Hutes die oben erwähnte wollene Binde um das Haupt, weil es ihnen nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
beglaubigte Form als Horta) identisch mit Hersilia (s. d.), der zur Göttin gewordenen Gemahlin des Quirinus (Romulus). Vgl. Krause, Die Musen, Grazien, H. etc. (Halle 1871); Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl., Leipz. 1875). - H. war auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
, aus Gamala am Galiläischen See, wiegelte im Verein mit einem gewissen Sadok das jüdische Volk gegen einen Zensus auf, den Kaiser Augustus im 37. Jahr nach der Schlacht bei Actium durch Quirinus vornehmen ließ. Die Empörung ward zwar unterdrückt, des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
und des ehelichen Lebens verehrt und zum Gemahl der Nerio (s. d.) gemacht. Beiname des sabinischen M. ist Quirinus (s. d.). Über die bildlichen Darstellungen des Mars s. Ares. Vgl. Roscher, Apollon und M. (Leipz. 1874); Robiou, Nom et caractère du M. des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
es wie im Deutschen, in den slawischen kommt es nicht vor, ebenso nicht im Magyarischen.
Abkürzungen.
Q. oder Qu. in römischen Inschriften, Handschriften, auf Münzen etc. für Quintus, Quintius, Quästor, Quirinus; auf Rezepten früher s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
erhoben und unter dem Namen Quirinus unter die Götter aufgenommen. Ihm folgte nach einem das nächste Jahr ausfüllenden Interregnum (s. Interrex) der Sabiner Numa Pompilius (715-672), der im Gegensatz gegen seinen Vorgänger eine durchaus friedliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
, und als die Tageshelle zurückkehrte, ward er nicht mehr gesehen; ein angesehener Mann aber, Proculus Julius, verkündete bald darauf dem erschrecken Volk, Romulus sei ihm vom Himmel kommend erschienen, weshalb er fortan unter dem Namen Quirinus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
des 15. Jahrh., Namens Angelus Quirinus S.
2) Massurius, röm. Jurist aus Verona unter Kaiser Tiberius, Hauptvertreter der nach ihm benannten Rechtsschule der Sabinianer (s. d.) und Verfasser eines oft kommentierten Werkes: "De jure civili".
Sabīnus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
alter Zeit bekannten Vorkommen stehen gegenwärtig in guter Ausbeute. Gleichzeitig findet Asphaltgewinnung statt. Seit 1430 bekannt ist die unbedeutende St. Quirinus-Ölquelle bei Tegernsee in Oberbayern. Die Hoffnungen, welche von vielen Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
göttliche Ehren erwiesen, ebenso seinen Nachfolgern, den sog. Diadochen. Bei den Römern findet sich, abgesehen von der mythiscben Zeit (der als "Quirinus" verehrte Romulus ist nicht ein vergötterter Mensch, sondern ein durch die Sage vermenschlichter Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0354,
Botanik |
Öffnen |
Hinsicht sind besonders zu erwähnen die Botaniker Joachim Jungius (1587-1657), die Engländer Robert Morison (1620-83), John Ray (1628-1705), ferner in Deutschland Augustus Quirinus Rivinus (1652-1723) und in Frankreich Joseph Pitton de Tournefort
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
verband und im Tempel des Quirinus C.s Statue aufstellte. Durch Vermehrung der Magistrate schaffte sich C. das Mittel, seine Anhänger zu belohnen. Und wenn er auch nur für einen Teil der höhern Staatsämter das Recht annahm, die Träger zu bezeichnen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
, Münch. 1892) auf die Unhaltbarkeit des in Aussicht genommenen Dogmas hin; während des Konzils veröffentlichte D. in der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" die "Römischen Briefe vom Konzil" (als Buch unter dem Pseudonym "Quirinus", Lpz. 1870), welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
wiederhergestellte
Tempel des Quirinus (im Garten des königl. Palastes von Monte- Cavallo); weiter hinaus, zwischen Quirinal und Pincius, die Gärten des Geschichtschreibers
Sallust, in welchen ein gewöhnlich als Circus Sallustii bezeichnetes Thal noch bis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
verkünden, er werde als Gott
Quirinus über sein Volk walten. Er hatte im ganzen 37 Jahre l ang regiert, der heutigen Zeitrechnung nach 753–716 v.Chr.
So die Sage, die in verhältnismäßig später Zeit (3. Jahrh. v.Chr.) erst zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
eingefetzte,
hatte fein Heiligtum auf dem Palatinifchen Berge
und bieß daher das der 8a1ii I^Iiitini. Es war
dem Dienste des Mars Gradivus geweiht. Die
Stiftung des zweiten, zum Dienste des Quirinus
bestimmten wird dem Tullus Hostilius beigelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
, Münch. 1892); Röm. Briefe vom Konzil (von Quirinus [Döllinger], Münch. 1870); Friedberg, Sammlung der Aktenstücke u. s. w. (Tüb. 1871 fg.); Friedrich, Documenta ad illustrandum concilium Vaticanum (Nördl. 1871); ders., Tagebuch. Während des V. K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
die militär. Übungen stattfanden; d. auf dem Quirinal, wo M. als Quirinus (s. d.) von den Sabinern in ähnlicher Weise wie von den Saliern auf dem Palatinus verehrt wurde. Zu diesen ältern Kulten und Heiligtümern kamen später noch zwei andere: 1) ein Tempel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
Namen Qui-
rinus verehrte, wurde H. mit der alten Göttin Hora,
Gemahlin des Quirinus, gleichgestellt. - H. ist auch
der Name des 206. Planetoiden.
Herftal, früher H er ist all, Ort in der belg. Pro-
vinz Lüttich, 5 km unterhalb Lüttich, dessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
' .'-'
O.uery, Peter - Martin F. Tupper, London
Quld - Robert Allan Fitzgerald, England
^«lll»nl - Siegfried Eisenhart, Breslau München
Quirinus (Verfasser der Konzilsbriefe) - I. v. Döllingev,
Rnaben, Eugen
|