Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Redien
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
) 11,206 Einw.
Redi, Francesco, einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit, geb. 1626 zu Arezzo, studierte Medizin, ward Leibarzt des Großherzogs von Toscana, auch Mitglied der Accademia del cimento und starb 1697 in Pisa. Er bemühte sich
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
.
Redĭen, s. Saugwürmer.
Redif (arab., «Nachschub»), die Landwehr der türk. Armee (s. Osmanisches Reich, Heerwesen).
Redigast, slaw. Gott, s. Radegast.
Redigieren (lat.), anordnen; Schriftstücke zum Druck fertig machen und herausgeben, die Redaktion
|
||
48% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Säuglingsbewahranstaltbis Saugwürmer |
Öffnen |
weiterhin produzierten Keimballen werden aber nicht sofort zu jungen Distomen, sondern zu eigentümlichen, mit Mund,
einfachem Darme und einer Geburtsöffnung versehenen, geschlechtslosen Würmern, den sog.
Redien (s. Fig. 4), die ihrerseits
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
durch fortwährende Bohrbewegungen allmählich ein. Bald nach der Einwanderung wandeln sich die Embryos unter Verlust des Darmes in Keimschläuche (Sporocysten) um, in welchen dann die Ammenform entsteht, die sogen. Redien. Diese sind im Anfang sehr beweglich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
0858a
Würmer.
Würmer
1. Dendrocoelum lacteum
2. Leberegel (Distomum hepaticum).
3. Lanzenegel (Distomum lanceolatum).
4. Redie.
5. Leucochloridium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vincenzo Viviani und Evangelista Torricelli, die Cassini, Vater, Sohn und Enkel; die Astronomen Giambattista Riccioli und Francesco Grimaldi; die Naturforscher Malpighi, Lorenzo Bellini und vor allen der Arzt und Dichter Francesco Redi aus Arezzo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
ohne Seelsorge innehaben.
Dr. M. E. in N. S. Den alten Aberglauben, daß Flöhe, Maden etc. in Schmutz und Unrat durch Generatio spontanea entstehen, hat bereits Redi im 17. Jahrh. endgültig beseitigt, und in neuerer Zeit ist selbstverständlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
durch die sogen. spagyrische Kunst sogar einen kleinen lebenden Menschen (Homunkulus) zuwege zu bringen. Erst Franziskus Redi machte diesen Phantastereien ein Ende, indem er durch zahlreiche Versuche erwies, daß in fäulnisfähigen organischen Substanzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Gargiolli (Flor. 1863) heraus. Auch Gozzis oben erwähnte Gemahlin erwarb sich einen geachteten Namen durch ihre musikalischen Dramen: "Agide", "Redi", "Sparta", "La Bradamante" sowie durch Übersetzungen der Lustspiele des Terenz, der Tragödien Racines etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und unwissenschaftlich betrieben, mußte beim Erwachen der physikalischen Wissenschaften eine neue Gestalt annehmen. Unter ihren ersten Beförderern zeichnen sich aus: Marcello Malpighi, Lorenzo Bellini, vor allen aber Francesco Redi aus Arezzo (gest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, Micheli, Giuseppe Ginanni, Vilaliano Donati, Savi, Viviani, Bertoloni, Redi, Felice Fontana, Lazaro Spallanzani und Volta zu nennen, deren Verdienste zu allen Zeiten anerkannt bleiben werden, und welchen in neuerer Zeit Gelehrte wie der Physiker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
subakuter Katarrh längere Zeit anhält. Sie wurde 1675 durch Redi als giftwidrig bekannt, aber erst durch den englischen Arzt Percival allgemeiner eingeführt und gegen Ende des vorigen Jahrhunderts fast überall in Deutschland in die Pharmakopöen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
umgestalten. Diese, entweder ohne oder mit Mund und Darm (sogen. Sporocysten, resp. Redien), erzeugen in sich entweder erst eine zweite Generation von Keimschläuchen oder mit Ausfall derselben direkt die sogen. Cerkarien, d. h. geschwänzte Larven
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
etc. Nachdem Redi gegen 1674 durch zahlreiche Versuche, die ein großes Aufsehen erregten, die U. der Insekten widerlegt hatte, kam der freilich nicht ganz im neuern Sinn gebrauchte Ausspruch Harveys: »Alles Lebende aus einem Ei« (»Omne vivum ex ovo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
Redi und Fontana im 17. und 18. Jahrh. ihre berühmten Versuche über das Schlangengift angestellt. Die Sandotter (V. ammodytes Dum. et Bibr.), 1 m lang, ist der vorigen und der Kreuzotter ähnlich gefärbt, aber an dem häutigen, beschuppten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
herrührenden Lebensbeschreibungen vor den Ausgaben verschiedener italienischer Schriftsteller, wie Paruta, Danila, Redi u. a. Auch verdankt man ihm eine vortreffliche, noch jetzt brauchbare Ausgabe von Fontaninis »Biblioteca dell' eloquenza italiana« (Vened
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Edinburg
Ramsden, Jesse, Mathematiker und Optiker - Noble, Barrow in Furneß
^[Spaltenwechsel]
Rapp, Jean, Graf, General - Bartholdi, Kolmar
Rattazzi, Urbano, Staatsmann - Monteverde, Alessandria
Rauch, Christian, Bildhauer - Drake, Berlin
Redi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
« 8ooi6tv of Lk NFai«, dem »tullian ^.ntiyua^« und andern Zeitschriften. Von H. rührt auch der wertvolle, auf indische Altertumskunde bezügliche Teil des Werkes »^sutkiiarv redien ot tk6 ^ßiatitt 8ooi6tv 0t L6NAa1<' her, das zu dem 100jährigen Jubiläum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Italiener.
Aldrovandi *
Antinori
Chiaje
Redi *
Rossi
Spallanzani
Skandinavier.
Dahlbom
Faber
Fabricius, 5) Joh. Christian
Nilsson, 1) Sven
Retzius
Rudolphi
Sars
Holländer.
Beneden *
Berkhey
Brants
Hoeven
Leeuwenhoek
Linden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
von A., dem Historiker, Cesalpini, dem Botaniker, Redi, dem Arzt und Humoristen, Papst Julius II., dem Marschall d'Ancre, Vasari, dem Maler und Biographen der Künstler. - A. ist eine der ältesten Städte Toscanas und eine der 12 Hauptstädte der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
. Journalismus zu widmen; er redi-
gierte längere Zeit die "I^vow^llo ä6 86pt6nidi'0",
in der er nächst politischen und socialpolitischen auch
viele tüchtige kritische Studien über die zeitgenös-
sische Litteratur veröffentlichte. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
.) und starb 11. Jan. 1675 zu Florenz. D. begann eine Sammlung von Sprachmustern, «Prose fiorentine », und arbeitete mit Capponi und Redi an der 3. Ausgabe des Wörterbuchs der Crusca. Sein bedeutendstes Werk, die «Vite de' pittori antichi» (Zeuxis, Parrhasius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
der Wortstämme
angeordnet ist. Einen großen Teil desselben soll
nicht mehr D. selbst, sondern aus den vorhandenen
Materialien sein Schüler Ibrahim al-Warrak redi-
giert haben. Das Werk genießt noch heute großen
Ansehens, nicht nur bei den Gelehrten des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
Nemours, franz. Nationalökonom, geb.
14. Dez. 1739 zu Paris, wandte sich nach gründlichen
klassischen Studien der Nationalökonomie zu, wurde
Anhänger der ökonomisch-philanthropischen Schule
Quesnays (s. d. und Physiokratismus) und redi-
gierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
von Edelberg, Rudolf, Kunst-
forscher, geb. 17. April 1817 zu Olmütz, studierte
dort und in Wien und wurde 1847 Docent für
Kunstgeschickte an der Wiener Universität, redi-
gierte von Okt. 1848 bis Febr. 1849 die "Wiener
Zeitung", später nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
-
vollendete Arbeiten folgten nach langer Unter-
brechung die Untersuchungen von Malpighi (1664),
Redi (1686), Swammerdam (1670-85), Job. Nay
(1705), Lüms (1735), Nöaumur (1737), Rösel von
Rosenhof (1750), de Geer (1752) und Huber (1792
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
öffentlichen Gesund-
heitswesens" (2 Bde., ebd. 1881 - 82), "Schul-
gesundheitslehre" (mit Bach, ebd. 1891); auch redi-
gierte er von 1870 bis 1890 die von Casper be-
gründete "Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin
und öffentliches Sanitätswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
, das Priesterkleid ab. 1860
wurde er Professor der Philosophie an der Universi-
tät zu Pavia, 1863 an der wissenschaftlich-litterav.
Akademie zu Mailand. Von 1854 bis 1857 redi-
gierte er die wissenschaftliche Wochenfchrift "I^a Ila-
L10N6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
verabredet ist. Sind sie
ausdrücklich in Bezug geuommen, so kann sich der
einzelne Kontrahent nicht damit entschuldigen, daß
er sie nicht gekannt habe. Häusig werden derartige
G. auch wie statutarische Satzungen schriftlich redi-
giert, so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
8eIii8MHtisiii6)) (1863), "Nx-
s)08itioii ä6 1a äocti'ino äs 1'^<;Ii86 oi'tlioäoxs"
(1866; 2. Aufl., Vrüss. 1886), "80^61111-8 ä'un
^rötrs romain äevLiiu ^)i'6ti'6 artlioäoxo" (1890),
eine Schrift gegen Renan (1864) u. a. Auch redi-
gierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
1887 ein Denkmal
(Marmorbüste) errichtet. Von 1856 bis 1878 redi-
gierte H. die "Allgemeine Forst- und Iagdzeitung".
Außer den neuen Auflagen der Schriften feines
Vaters fchrieo er: "Das Verhalten der Waldbäume
gegen Licht und Schatten" (Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
ersten Tagen der Iulirevolution und wurde 27. Aug.
1830 zum Rat am Kassationshof ernannt. Er redi-
gierte die von den 221 durchgesehene und verbesserte
Charte und trat im Okt, 1830 in die Deputierten-
kammer. Unter dem Ministerium Parier wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
einer "Chronologie
des Theaters" (ebd. 1876-77), einer "Nekrologie
des deutschen Theaters" (2 Bde., 1877-78) und
zwei Bände eines "Jahrbuchs für das deutsche
Theater" (Lpz. 1878-79) heraus. 1881-89 redi-
gierte er die Monatsschrift "Vom Fels zum Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
Kaiserchronik des 12. Jahrh." ("Deutsche Chro-
niken", Bd. 1, Hannov. 1892) und "Zwei altdeutsche
Rittermären" (Berl. 1894) heraus. Seit 1890 redi-
giert er mit G. Noethe in Göttingen die "Zeitschrift
für deutsches Altertum und deutsche Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
], die einen mit Redien (Fig. 4) oder Sporocysten (z. B. die als selbständiges Tier unter dem Namen Leucochloridium paradoxum G. Car [Fig. 5] beschriebene Sporocyste von Distomum macrostomum Dies.) und Cercarien (Fig. 6) verbundenen Generationswechsel (s. d
|