Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Regenmesser'
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
656
Regenmesser - Regenpfeifer.
man durch starke Feuer einen kräftig aufsteigenden Luftstrom erzeugt.
Regenmesser (Udometer, Ombrometer, Hyetometer, Pluviometer), Apparat zur Messung der Mengen der atmosphärischen Niederschläge (Regenhöhe
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
700
Regenbogenquarz - Regenmesser
und Blutentziehungen, knappe Diät und Abführmittel, sowie tägliche Einträufelungen von Atropin; gegen die neuralgischen Schmerzen erweisen sich Einreibungen von narkotischen Salben in Stirn und Schläfe nützlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
nachdem der Regenmesser verschieden hoch über dem Erdboden aufgestellt ist. Von allen hierüber gemachten Beobachtungen sollen nur die von Chrimes zu Boston angegeben werden. Dieselben ergaben im Mittel der Jahre 1866-73:
Regenhöhe Höhe des Regenmessers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
. Barometrie
Blitzableiter
Cyanometer
Diaphanometer
Drosometer, s. Thau
Feuchtigkeitsmesser, s. Hygrometer
Haarhygrometer, s. Hygrometer
Hagelableiter
Hyetometer
Hygrometer
Hygroskop, s. Hygrometer
Meteoroskop
Ombrometer, s. Regenmesser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
eines Waldes 240 m ü. M., während die dritte im vollständig freien Land 380 in ü. M. errichtet war.
Bei den ersten beiden waren mehrere Regenmesser aufgestellt und zwar sowohl unter dem Sclmtz der Baumkronen als auch auf Waldblößen, die dritte hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
verdichtet.
! 1882 wurde auf dem Brocken eine mit brauchbaren Instrumenten, ja mit Registrierapparaten für Temperatur und Luftdruck versehene Station einge! richtet. Die Aufstellung des Thermographen und! des Regenmessers war wegen der sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0700,
Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
konstruierter Regenmesser (s. d.) oder Hyetometer, wenn auch zur Messung starker R. jedes beliebige Gefäß verwendet werden kann. Gewöhnlich pflegt man die im Laufe eines Zeitraums gefallene Regenmenge durch die Höhe anzugeben, welche dieselbe bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
.), Beschreibung der Regenverhältnisse auf der Erde oder in einzelnen Ländern; hyetographische Karte, eine Karte, welche dieselben bildlich zur Anschauung bringt.
Hyetometer (griech.), s. Regenmesser.
Hygieia (Hygiea), bei den Griechen die Göttin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
Krönungsmantel (in der Schatzkammer der Hofburg in Wien).
Pluvĭometer (lat.), s. Regenmesser.
Pluviôse (franz., spr. plüwiohs', "Regenmonat"), der 5. Monat im franz. Revolutionskalender, vom 20. Jan. bis 18. Febr.
Pluvĭus (lat., "Regenspender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0664,
Registrierapparate |
Öffnen |
Registrierung des Luftdrucks, Hygrometrographen zu der der Luftfeuchtigkeit, Anemographen (s. Anemometer) zur Notierung der Windrichtung und -Stärke, Ombrographen (s. Regenmesser) zur Aufzeichnung der Regenverhältnisse; zuweilen hat man auch alle diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rauhmaschine 606
Rautenkranz (sächsisches Wappen) 609
Ravensburg, Stadtwappen 611
Reaktionsrad von Segner 615
Reblaus, Fig. 1 u. 2 621
Rechenstäbchen 626
Regenmesser von Hottinger 656
Regensburg, Stadtwappen 657
Registrierapparate, Fig. 1-3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
Regenfalls (die andern Niederschläge, wie Schnee, Hagel u. s. w. mit eingerechnet) auf der Erdoberfläche. Zur Bestimmung dienen die Isohyeten, die Linien gleichen jährlichen Regenfalls, die ihrerseits wieder mit Hilfe von Regenmessern (s. d.) gefunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
ausgeführt ist, liefert von Viertelstunde zu Viertelstunde die Angaben eines Heberbarometers, eines Augustschen Psychrometers, eines Saussureschen Hygrometers, eines Robinsonschen Anemometers, einer Windfahne, eines Regenmessers und auch die Höhe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
Tageszeiten durch Ablesen ausgeführt. Die Stationen dritter Ordnung sind meist nur mit Thermometer und Regenmesser ausgerüstet, doch wird noch der Wind, die Bewölkung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
.) groß, ist hoch und waldig und hat eine aus Malaien und Papua gemischte, sehr wilde Bevölkerung.
Ombrés, Garne, s. Färberei, S. 41.
Ombrograph (griech.), s. Registrierapparate.
Ombromēter (griech.), s. Regenmesser.
Ombrōne, Fluß in Mittelitalien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
und meteorologische Instrumente, namentlich ein Elektrometer zur Beobachtung der atmosphärischen Elektrizität, einen Regenmesser, ein Seismometer etc.
Palmipĕdes (lat.), Schwimmvögel.
Palmīra, Stadt im Departement Cáuca der südamerikan. Republik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
durch die Höhe bezeichnet, in welcher das Regenwasser oder der Schnee, nachdem er geschmolzen ist, die Erdoberfläche bedecken würde, wenn ihr Wasser nicht verdunstete oder versickerte. Diese Regenhöhe wird an Regenmessern (s. d.) gemessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
Florenz. Er starb 1564.
Udometer (griech.), s. Regenmesser.
Udschain (Udschaiyini), Stadt im Tributärstaat Gwalior (Britisch-Indien), am Siprafluß, Nebenfluß des Tschambal, und an einer Zweiglinie der Malwaeisenbahn, mit 4 Moscheen, vielen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Horoskop (Himmelsfigur).......
Hörrohr (Auskultation).......
Hoscn (Pluderhosen ?c.), Fig. 1-3 . . .
Hosenbandorden (Taf. Orden, Fig. 18) .
Hottentotcn (Taf. Afrik. Völker, Fig.21,22)
Hottingers Regenmesser........
Houdan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Auge des Menschen)
- -Entzündung (Taf. Augenkrankh., 8)
Regcncrativgasfeucrung (Stahlschmelzofen)
Regenerativgasofeu (Taf. Glas I, Fig. 7-9)
- für Kohlen- und Torffeneruua, . . .
Regenmesser............
Regenpfeifer, Gold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
für das genauere Studium der Tagesperiode des Niederschlags. Bezüglich der Stunden, zu welchen die Messung des Niederschlags vorzunehmen ist, sowie der Regeln über die Aufstellung des Regenmessers nahm die Konferenz keine Änderungen der bisherigen Vorschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
, die in der Herzegowina entspringt
und dort in einem Schlunde versinkt.
Ombrös (frz., spr. ongbreh, von omwe, d. i.
Schatten), Zeuge, oder auch Tapeten, deren Farben-
muster verschwommene (nicht scharfe) Grenzen haben.
Ombrometer (grch.), Regenmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
äe126 Aprile
1872" (deutsch vonNammelsberg, Verl. 1872). Auck
ist P. Erfinder eines Seismometers, eines Anemo-
grapben, eines Regenmessers und eines Elektrometers
zum Studium der atmosphärischen Elektricität.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Menge des sich als Tau an der Erdoberfläche niederschlagenden Wassers. Starker Tau giebt in den gewöhnlichen Regenmessern (s. d.) oft meßbare Niederschlagsmengen.
Taumler, s. Drehkrankheit.
Taunton (spr. tahnt'n
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
.
Udomēter (lat.-grch.), s. Regenmesser
.
Udong , Mündungsarm des Me-kong (s. d.).
Udschain (im Sanskrit Udschdschajani , engl. Oojyne
oder Ujain ), Hauptstadt des Reichs der mahrattischen Fürstenfamilie Sindhia
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
.)
Pluviānus, Vogel, s. Krokodilwächter.
Pluviomēter (lat.-grch.), s. Regenmesser.
Pluviôse (frz., spr. plüwiohs’, «Regenmonat»), der fünfte Monat des franz. republikanischen Kalenders (s. d.), dauerte in den J. Ⅰ, Ⅱ, Ⅲ, Ⅴ, Ⅵ, Ⅶ vom 20. Jan. bis 18
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
, die in der Meteorologie (s. d.) gebrauchten Instrumente und Meßwerkzeuge. Die wichtigsten sind: Barometer (s. d.), Thermometer (s. d.), Hygrometer (s. d.), Windmeßapparate (s. d.), Regenmesser (s. d.), Wolkenspiegel (s. d.), Sonnenscheinautograph (s. d.). Man pflegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Meteorologische Gesellschaftenbis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
Witterungszustände. Als Instrumente haben sie gewöhnlich ein Barometer, ein Psychrometer zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit, Maximum- und Minimumthermometer und einen Regenmesser. Stationen der hoheu Breiten werden vielfach noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
errichtet. Dieselben haben nur einen Regenmesser und bestimmen täglich einmal die während des 24stündigen Zeitraumes gefallenen Niederschlagsmengen.
Die immer intensiver betriebenen meteorolog. Forschungen brachten noch Stationen anderer Art hervor. So
|