Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Regenwalde
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
703
Regenwalde - Regenwürmer
über die Wendekreise binausgreifend. Die Zeiten
des tiefsten Sonnenstandes und die folgenden Mo-
nate zeichnen sich durch große Trockenheit aus.
2) Winterregen, So min er regenarm, einen
Teil
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
. Brachvogel.
Regenwalde, Stadt im gleichnamigen Kreis des preuß. Regierungsbezirks Stettin (Landratsamt in Labes), an der Rega, hat eine neu restaurierte gotische Kirche, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Versuchsstation
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Pölitz
Pyritz
Regenwalde
Saatzig
Stargard
Stettin
Swinemünde
Treptow 1) (Alt-)
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
aus den letzten zehn Jahren» (Stuttg. 1877). Er starb 12. April 1883 in Stuttgart.
Blanckenburg , Karl Henning Moritz von, konservativer Politiker, geb. 25. Mai 1815 auf dem Familiengute Zimmerhausen im pommerschen
Kreise Regenwalde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
205
Regenwalde 1189,59 4694 45 426 44 386 533 362
^[Tabellenende]
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 7 Reichstagswahlkreise: Demmin-Anklam (Abgeordneter 1895: Graf von Schwerin, deutschkonservativ); Ückermünde-Wollin (Gaulke, Freisinnige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
(1835 durch F. G. Schulze), Regenwalde (1842 durch K. Sprengel), Proskau (1847), Poppelsdorf (1847), Weende bei Göttingen (1851), Waldau bei Königsberg (1858). Alle Anstalten waren mit einer größern rationell betriebenen Gutswirtschaft verbunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
), Dahme, Berlin (2), Regenwalde, Eldena, Posen, Breslau (2), Proskau (2), Halle (2), Arendsee, Kiel (3), Kappeln, Göttingen (3), Hildesheim, Bremervörde, Ebstorf, Münster, Marburg, Wiesbaden (besonders für Weinbau und Weinbehandlung), Geisenheim, Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
).
Galeriewälder, die an das Grundwasser gebundenen tropischen Waldungen in den Savannen- oder Steppenlandschaften. Sie stehen in ihrer Zusammensetzung den weit ausgedehnten tropischen Regenwaldungen, die durch Niederschläge während des ganzen Jahres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
von, konservativer Politiker, geb. 25. Mai 1815 auf dem Familiengut Zimmerhausen in Pommern (Kreis Regenwalde), besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte daselbst die Rechte und Staatswissenschaften. Nachdem er am Gericht zu Stettin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
) langjähriger Rat und Gesandter des Großen Kurfürsten in Warschau war, studierte in Königsberg und Berlin die Rechte, besuchte nach dem ersten juristischen Examen die landwirtschaftliche Akademie in Regenwalde und ward Rittergutsbesitzer erst in Quetz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
, wie er im Siegener Distrikt seit länger als einem Jahrhundert eingeführt ist, das Wort geredet; ein seiner Zeit sehr verdienstvoller Techniker, L. Vincent in Regenwalde, entwickelte neue Grundsätze über die Anlage von Wässerungswiesen und bezeichnete seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
Bruchstücke von etwa 40 Mimen mannigfache Proben (gesammelt in Ribbecks "Comicorum romanorum fragmenta", 2. Ausg., Leipz. 1873).
Labes, Hauptstadt des Kreises Regenwalde im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Rega und der Linie Stargard-Danzig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
.) mit einer wulstigen Erweiterung unter dem Mundstück.
Platessa, Goldbutt, s. Schollen.
Plathe, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Regenwalde, an der Rega und der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat ein Schloß und (1885) 2161 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
. Die durchschnittliche Jahreswärme beträgt in Stettin 8,4, Putbus 7,6, Lauenburg 7,2 und Köslin 7,1° C. Die jährliche Regenmenge erreicht in Köslin 65, in Regenwalde 62, in Stettin und Putbus nur 54 cm Höhe.
Die Zahl der Bewohner in der Provinz belief sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
Gesellschaft in Pommern nach Regenwalde ging. Hier gründete er eine höhere landwirtschaftliche Lehranstalt und eine Ackergerätfabrik und starb 19. April 1859. S. gehört zu den Vorläufern Liebigs, insofern er die Naturforschung in die Landwirtschaft einführte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
. gehören die 14 Amtsgerichte zu Dramburg, Falkenburg, Gollnow, Greifenberg i. P., Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, S. und Treptow a. R. Vgl. Petrich, Stargarder Skizzenbuch (Starg. 1876). -
^[Abb.: Wappen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
1316 23,90 109462 83
Regenwalde 1190 21,61 46036 40
Saatzig 1220 22,16 66688 55
Stettin (Stadt) 60 1,09 99543 -
Ückermünde 831 15,09 48693 59
Usedom-Wollin 689 12,51 48855 71
Stettiner Haff, s. Pommersches Haff.
Steub, Ludwig, Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Taubertbis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
) Ernst Eduard, Komponist, geb. 25. Sept. 1838 zu Regenwalde in Pommern, studierte zu Bonn Theologie, bildete sich hier unter Albert Dietrichs sowie später in Berlin unter Kiels Leitung in der Komposition aus und nahm dann in letzterer Stadt seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Regenwalde, an der Linie Ruhnow-Konitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, eine Dachpappenfabrik und (1885) 2518 Einw.
Wangeroog, eine der ostfries. Inseln in der Nordsee, zum oldenburgischen Amt Jever
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
. Schriftsteller, starb 4. Sept. 1389 in London.
Blanckenburg, Moritz Karl Henning von, konservativer Politiker, Generallandschaftsdirektor von Pommern, starb 3. März 1888 af seinem Gut Zimmerhausen im Kreis Regenwalde.
Blanco, Antonio Guzman, wurde 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
wegen seiner papstfreundlichen Haltung stürzten (s. Frankreich, S. 338). Nur widerwillig fügten sich die französischen Monarchisten.
Leo, Friedrich, kloss. Philolog, geb. 10. Juli 1851 zu Regenwalde in Pommern, studierte in Göttingen und Bonn, woselbst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
929
Trueba - Turbine
Brasilien (als Katingawälder) weit in das Innere des! Klusiaceen, Büttneriaceen, Sterkuliaceen, Meliaceen, Landes. Ihnen stehen die tropischen, immergrünen ! Malpighiaceen, Rubiaceen, Loganiaceen, Bignonia Regenwälder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
1788 als Lieutenant in die hannov. Armee ein, schied jedoch 1790 bereits wieder aus. Nachdem er in Rostock und Jena studiert hatte, ließ er sich als Grundbesitzer in Pommern nieder und erwarb u. a. 1804 das Gut Cummerow im Kreise Regenwalde. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. 1) Mittelpommersch (Stettiner Gegend). Ob diese zwischen vorpommerschem Niedersächsisch und dem Uckermärkischen vermittelnde Mundart hierher gehört, ist zweifelhaft. 2) Westhinterpommersche Küstenmundart, nördlich einer Linie Naugard-Regenwalde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
Regenwalde des preuh.
Reg.-Bez. Stettin, an der Rcga und der Linie
Stettin-Stargard-Danzig der Preuß. Staats bah-
nen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Negen-
walde und eines Amtsgerichts (Landgericht Star-
gard), Kataster- und Steueramtes,' hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
), Schleißheim (1822, später nach Weihenstephan verlegt), Jena (1826), Tharandt (1829), Eldena (1835), Regenwalde (1842), Proskau und Poppelsdorf (1847), Weende (1851), Waldau (1858). Die Anstalt zu Jena nahm gewissermaßen eine Ausnahmestellung ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
259
Pommern
Putbus auf Rügen 54, in Lauenburg 60, in Regenwalde 62 und in Köslin 65 cm.
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 1520889 (741629 männl., 779260 weibl.) E., 150533 bewohnte, 2100 unbewohnte Wohnhäuser, 2071 andere bewohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
. Köslin, berührt Labes, Regenwalde, Greifenberg und Treptow und mündet, 188 km lang, in die Ostsee.
Regāl, Gestell mit Fächern für Waren oder Bücher; auch ein kleines, jetzt veraltetes Orgelwerk. Es enthielt eine Klaviatur, zwei Blasebälge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
Naturwissenschaften, wurde 1831 Professor der Landwirtschaft am Karolinum in Braunschweig und ging 1839 als Generalsekretär der Ökonomischen Gesellschaft nach Pommern, wo er zu Regenwalde seinen Aufenthalt nahm und eine höhere landwirtschaftliche Lehranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
, Gollnow, Greifenberg i. Pomm., Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, S., Treptow a. d. Rega), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle und hat (1895) 26 114 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
aus ihnen ein vorzügliches Öl. Sie werden
bis 25 cm lang und bewohnen die südasiat. Inselwelt.
Kolbenhüb, s. Hub.
Kolberger Kleinbahnen, einer Aktiengesell-
schaft gehörende schmalspnrige (1 m) Bahnen von
Kolbcrg nach Regenwalde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
gegeben sind, so besitzt der Osten des K. that- z doch mußte der §. 3 des Vertrags mit England,
sächlich weithin ausgedehnte Flächen tropisch-immer-
grüner Regenwälder, während der Westen neben Ga-
leriewaldungen an den Flüssen auf dem porösen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß
erschien: «Das Dreikönigsbündnis vom 26. Mai 1849» (Stuttg. 1851).
Wangenhobel , s. Hobel .
Wangerin , Stadt im Kreis Regenwalde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, in waldreicher Gegend am Wangerinsee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
.
Platform (engl.), s. Plattform.
Plathe in Pommern, Stadt im Kreis Regenwalde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der Rega und der Nebenlinie Gollnow-Kolberg der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, hat (1890) 2262 meist evang. E., darunter 57 Israeliten, Post
|