Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reinigungsmittel
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0319,
Flecken-Reinigungsmittel |
Öffnen |
313
Flecken-Reinigungsmittel.
Putzlappen.
Die unter diesem Namen in den Handel kommenden Präparate sind starke, baumwollene Gewebe, welche man auf die Weise mit dem betreffenden Putzmittel imprägnirt, dass man dieselben (Englisch Roth
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0321,
von Fleckseifebis Reinigungsmittel |
Öffnen |
315
Fleckseife - Reinigungsmittel.
Fleckkugeln n. Hager.
Seife 150,0
Spiritus (80 %) 600,0
werden gelöst und der Lösung hinzugefügt
Eigelb 50,0
Terpentinöl 150,0
Nachdem Alles verrührt, wird so viel fein gepulverter Bolus hinzugemengt
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0322,
Artikel für die Wäsche |
Öffnen |
316
Artikel für die Wäsche.
Brönner's Fleckwasser.
Dieses Fleckwasser ist nur ein mit Lavendelöl oder anderweitig parfümirtes, reines Benzin.
Schönungs- und Reinigungsmittel.
Für rothes Militärtuch etc.
Kleesalz 30,0
Natriumcarbonat
|
||
50% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
knetet und dann mit reinem Wasser so lange spült, bis das Wasser klar bleibt.
Hausmittel und Rezepte.
Selbsterprobtes Reinigungsmittel f. weiße Glace-Handschuhe. Man nehme 1/2 Teelöffel voll Kaiserborax (in allen Apotheken erhältlich) und 3
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Stifte zum Entfernen von Tinte 294
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge 295
Beizen 297-303
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall 303-309
Leichtflüssige Metalllegirungen 309-310
Metallputzmittel 310-313
Flecken-Reinigungsmittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kaffee bleibt dabei pulverig und grieslich, während sich der verfälschte zu Kügelchen zusammenballt, die sich kneten lassen, ohne zu zerbröckeln.
Kartoffeln als Reinigungsmittel. Kartoffeln sind ein Reinigungsmittel, das sich in der Hauswirtschaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-».Reinigungsmittel.
Nnter den vielen trefflichen Neuheiten, welche das 20. Jahrhundert bereits zu Tage
gefördert hat, ist eine der nützlichsten und beliebtesten der in letzter Zeit so vielgenannte Kaiser - Borax, welcher eme so vielseitige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0320,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, als Reinigungsmittel für Druckplatten und Typen eine immer grössere Verwendung, um so mehr als der Preis desselben nur etwa halb so hoch ist als der des Terpentinöls. Neuerdings verwendet man es auch in der Seifenfabrikation, um stinkenden Fetten den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0504,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und in der Technik in kolossalen Mengen als Reinigungsmittel, zur Fabrikation von Glas und Seifen, zur Herstellung anderer Natronsalze etc. etc.
Nátrium bicarbónicum (Natron carbónicum acídulum).
Natriumbicarbonat, doppelt kohlensaures Natron. Berliner
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0505,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. - Verwendung. Auch als mildes Reinigungsmittel für seidene und wollene Gewebe wird es empfohlen, weil es die Faser weniger angreift als das Monocarbonat.
Aufbewahrt muss es in möglichst gut verschlossenen Gefässen werden; offene Fässer und Schiebkasten sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. a. m. Bei allen farbigen Stoffen ist selbstverständlich darauf Rücksicht zu nehmen, ob die Reinigungsmittel die Farben angreifen oder nicht.
Bleichen und Bleichmittel. Als Bleichmittel können dienen unterchlorige Säure in Form von Chlorkalk
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
- oder Latwergenform gebracht. Als erste Bedingung für die Herstellung derartiger Reinigungsmittel muss gelten, dass die Grundlage, aus welcher das Pulver etc. besteht, nicht zu grob und zu scharf sein darf. Diese Grundlage dient gewissermassen als Schleif
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
gegen 28.
Räudesalbe 28.
Ratten, Mittel gegen 362.
Reblaus, Mittel gegen die 355.
Reinigungsmittel 316.
- Flecken- 313.
Reseda 201.
Restitutionsfluid 28.
Retouchirpomade 381.
Riechkissen 202.
- Frangipani- 203.
- Heliotrop- 203
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die vielseitige Verwendung von Kaiser-Borax zur Toilette, in der Medizin, als Reinigungsmittel im Haushalt 2c. findet sich in der jedem Karton oeigegebeuen Gebrauchsanweisung.
Kaiser-Borax-Seife (Preis 75 Cts.) von derselben Firma, Heinrich Mack in Ulm a. D
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
Vorbild auf Christi Blut, welches für die gauze Welt vergossen, und Alle, die sich damit besprengen,
von Sünden reinigt. ** Er galt in der alten Welt für ein Reinigungsmittel, sowohl um den Körper von verdorbenen Flüssigkeiten zu reinigen, als cluch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
Völkerschaften, die Zahnbürsten nicht besitzen, mit faserigen Holzstücken oder durch Kauen von Holz oder gewissen Blättern ihre Zähne reinigen. Die sogen. desinfizierenden Mundwasser haben nur den Zweck eines angenehmen Reinigungsmittels. Besondere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
355
müssen mit warmem Wasser, dem ziemlich viel Soda zugesetzt ist, gefüllt werden; man beläßt dasselbe einige Zeit darin und kann inzwischen an das Reinigen der Zylinder gehen, lauwarmes Wasser ist das hauptsächlichste Reinigungsmittel, doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einigen Jahren zu meinem großen Vorteil und kann sie deshalb jedermann bestens empfehlen. M. D. in B.
An Fr. H. Sp. Marmorplatte. Für gewöhnlich feife man den Marmor mit einem leinenen Lappen ab. Ein wirksameres Reinigungsmittel ist Salmiak mit Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erleichtert.
Die Redaktion.)
Hausmittel und Rezepte.
Das beste Teppich-Reinigungsmittel erhält man auf folgende Weise:
Zu 1/2 Liter Ochsengalle, bei jedem Metzger erhältlich), mischt man 1/4 Kg. gute braune Schmierseife und 1/2 Liter einfachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
Durcheinander von Musik, wildes Rufen der auf den Wagen stehenden Priester und das Geschrei der Menge die Handlung. Reis, in der Küche beim Heiligtum gekocht, wird verteilt und als Reinigungsmittel gegen die Sünden gierig genommen. In dieser Gemeinsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
Dienste leistet K. zum Putzen von Metall und Glas, als Reinigungsmittel für fettige Gefäße und Maschinenteile. Die Prager Putzsteine sind aus der K. der Weichselniederung hergestellt. K. findet auch Verwendung in der Porzellan-, Schmalte- und Papiermaché
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
und an den Palilien (s. d.) als Reinigungsmittel gebraucht wurde. Den Kultus des M. besorgte ein eigner Priester, der Flamen Martialis, und das Kollegium der Salier (s. d.), das ihn besonders als Kriegsgott feierte. Seine Hauptfestzeit fiel in den März
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
gemeinrechtlichen Prozeß die Nachholung einer versäumten Rechtshandlung vor Eintritt des mit der Versäumnis verbundenen Rechtsnachteils.
Purgatorium (lat.), Reinigungsmittel; Fegfeuer; im Rechtswesen s. v. w. Purifikationseid.
Purgierbeere, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
Völkern des Altertums, namentlich bei den Hebräern und Ägyptern sowie bei den Griechen und Römern, auf verschiedene Weise vollzogen zu werden pflegten. Gegenstände der Reinigung waren Menschen, Tiere, Tempel, öffentliche Plätze etc., Reinigungsmittel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
mit Kochsalz, bei der Ultramarinfabrikation etc.; bei Verarbeitung des Teers auf Paraffin und Leuchtöle werden große Mengen Natronlauge und Schwefelsäure als Reinigungsmittel verbraucht, die man schließlich auf schwefelsaures Natron verarbeiten kann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
, daß die Germanen harte und weiche S. hätten. Auch Galenos spricht von der deutschen S., welche als Reinigungsmittel benutzt werde; es scheint danach, als ob die S. eine germanische Erfindung sei, welche die Römer auf ihren Eroberungszügen kennen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
mit S. Schwefelnatrium und unterschwefligsaures Natron.
Man benutzt S. hauptsächlich zur Darstellung von Glas und Seife. Sehr viel Kristallsoda dient als Reinigungsmittel in der Hauswirtschaft, ebenso kalcinierte S. in Fabriken, namentlich zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
verwahrten die Vestalinnen bis zum Feste der Palilien (s. Pales), an welchem sie als Reinigungsmittel verwendet wurde. Neben der weiblichen Gottheit verehrte man auch einen Gott Tellumo. Vgl. Stark, De Tellure dea (Jena 1848).
Telmann, Konrad, Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) |
Öffnen |
verdünnt und unter starker Anwendung der gewöhnlichen in der Zuckerfabrikation gebräuchlichen Reinigungsmittel wie Rübensaft verarbeitet. Dies Verfahren lohnt aber nur unter ganz besondern Verhältnissen. Die neuere Zeit hat nun eine Reihe andrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Äbybis Abzahlungsgeschäft |
Öffnen |
5
Äby - Abzahlungsgeschäft
Anwendung chemischer Reinigungsmittel kommt innige Mischung derselben mit dem Abwasser und die Reihenfolge, in der die Zuschläge beigemengt werden, hauptsächlich in Betracht. Nach der Mischung kommen die A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
im Gegensatze zum Nektar, der dort in der Regel den Göttertrank bezeichnet. Ferner kommt A. bei Homer noch in der Bedeutung Salbe und Reinigungsmittel (Seife), als Heilmittel bei Verwundungen und als Antiseptikum bei Einbalsamierungen vor. Vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
ist ein vortreffliches Baumaterial. Seife, in frischbereitetem, dickflüssigem Zustande
(als Seifenleim) mit sehr feinem Bimssteinpulver vermengt, Bimssteinseife , ist ein vortreffliches Reinigungsmittel für
die Hände.
Künstlicher B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
in Deutschland die Festungs- und
Belagerungsartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
aus Glycerin mit etwas Äther und Alkohol.
Sozodont, van Buskirks, Konservierungs- und Reinigungsmittel für Zähne, eine Lösung von Ölseife in Glycerin, Wasser und Weingeist und ein Pulver aus kohlensaurem Kalk, Magnesia u. florentin. Veilchenwurzel; Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
dauert im Durchschnitt 30 Tage; der Saft
wird täglich zweimal gesammelt, um direkt über
freiem Feuer eingedampft zu werden. Irgend welche
chem. oder mechan. Reinigungsmittel werden nicht
angewendet, nur größtmögliche Sauberkeit aller
Gefäße u. s. w
|