Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheinischer Verband
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fleischerverband'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
. Die Versicherung von Mobilien haben einige Societäten erst in neuerer Zeit aufgenommen. Fast alle sind mit ähnlichen Anstalten anderer Staaten zu einem Verbände deutscher öffentlicher Feuerversicherungsanstalten mit dem Sitz in Merseburg zusammengetreten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
werden Verbände ähnlicher Art wie die deutschen K. Trusts (s. d., Bd. 17) genannt; dann kommen noch die Bezeichnungen Ring, Pool und Corner vor.
Das älteste deutsche Kartell wurde von sieben rheinischen Weißblechfabrikanten 1862 ins Leben gerufen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
die kommunalen Angelegenheiten ihres Verbandes, während als ausführende Organe teils enger begrenzte Vertretungen (Magistrate, Kreisausschüsse, Provinzialausschüsse), teils gewählte, nur in Kreisen (auf Präsentation) ernannte Einzelbeamte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
); der Verband rheinisch-west-
fälischer H. (10 Vereine mit 6000 Mitgliedern); der
Bund der Berliner Grundbesitzervereine (11 Vereine
mit 6500 Mitgliedern); der Verband der H. Leip-
zigs (13 Vereine mit 3000 Mitgliedern). Der Cen-
tralverband zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
ist durch die Städteordnung vom 19. Nov. 1808 für die Städte, durch die Kreisordnung (s. d.) vom 13. Dez. 1872 sowie die daran anschließende Gesetzgebung für die Kreise und Provinzen in die breitesten Bahnen gelenkt worden. Den kommunalen Verbänden (Provinzen, Kreisen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
358
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung).
verwaltungsbehörden zur Wahrnehmung der Geschäfte des Verbandes bestehen in den Provinzen unter 1), 2) und 4) bis 6) kollegiale Provinzial-, in den Verbänden unter 7), 8) und 9) kollegiale
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
), Rheinischer Touristenklub (Mainz, 1882), Odenwaldklub (Erbach, 1882, 1200 Mitgl.), Rhein- und Taunusklub (Wiesbaden, 1882), Im Spreegebiet (Bautzen, 1882), Oberes Spreethal (Neusalza, 1882), Verband der Gebirgsvereine des Eulen- und Waldenburger Gebirges
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
breiten Binden für große Oberschenkel- oder Schlüsselbeinverbände, die Länge zwischen 1 und 8 m. Das Anlegen der B. erfordert eine besondere Technik, welche bezweckt, daß an jeder Stelle der Verband genau anliegt, nicht zu lose noch zu fest ist. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
: der "Norddeutsche Kunstverein", welcher die Städte Bremen, Lübeck und Stralsund umfaßt und alle zwei Jahre eine Ausstellung veranstaltet; der "Ostdeutsche Verband" (Bromberg, Memel, Thorn, Tilsit); der "Rheinische Kunstverein" (Mannheim, Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
sind. Die Pfandbriefe der ältern Art waren speciell hypothekarisch durch das betreffende Gut und zugleich durch die Gesamtheit der Güter des Verbandes sichergestellt. Später hat man nur generell der gesamten Pfandbriefschuld der L
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
entbehren. Mit der völligen Neuheit des Inhalts verbanden Freiligraths "Gedichte" (Stuttg. 1838, 43. Aufl. 1883) eine lebendige Originalität der Formen, selbst seine Wiederaufnahme des Alexandriners war eigentümlich. Die meiste Verwandtschaft zeigte F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
zusammengethan, z. B. der Verband rheinischer, mitteldeutscher und andrer Vereine. Außer allgemeinen Vereinen gibt es solche von Gemüsezüchtern und pomologische Vereine, zu welchen man auch den Deutschen Pomologenverein zählen kann. Das Deutsche Reich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Wanderlehrer für Obst- und Weinbau in Karlsruhe, 1870 Garteninspektor in Geisenheim a. Rh. Er gründete den Gartenbauverein für das Großherzogtum Baden und den Verband rheinischer Gartenbauvereine. 1871 ging er als Landeswanderlehrer nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
der von Marx in Köln redigierten "Neuen rheinischen Zeitung", dann nahm er an den Aufständen in der Pfalz und in Baden teil und flüchtete nach deren Niederwerfung nach England, wo er nach Gründung der "Internationale" für diese und überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
737
Erdbeeräther - Erdbeere.
Dezember 1857 hinterließ, konstruktiv verband und den Durchschnittspunkt innerhalb der Erde berechnete. v. Seebach hat versucht, die Tiefe des Ausgangspunktes aus guten Zeitbestimmungen des Eintrittes der E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
in Kaiserswerth, an welche sich dann ein Seminar für Kleinkinderlehrerinnen anschloß. Nachdem er 1836 den Rheinisch-Westfälischen Diakonissenverein begründet, eröffnete er am 13. Okt. d. J. die erste protestantische Diakonissenanstalt zu Kaiserswerth
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
, Schwiegersohn Kaiser Ottos I. und Herzog von Lothringen wurde, das mit einem ausgedehnten allodialen Besitz Grafenrechte im Worms-, Speier-, Nahe- und andern Gauen verband, dessen Güter in Worms ihren Mittelpunkt hatten, und von dessen Gliedern mehrere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
nordfranzösischen Ebene im Loire- und Seinebecken in Verbindung. Diese Einsenkung zwischen Angoulême und Poitiers ist eine der wichtigsten, historisch berühmtesten Straßen von F., welche den Norden mit dem Südwesten und Spanien verband, daher bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
absetzbarer Präses steht, der nur ein katholischer Geistlicher sein darf. Die Vereine bilden mehrere größere Verbände unter dem gemeinsamen Vorsitz eines Generalpräses, welcher der jeweilige Vorsitzende des Kölner Vereins ist. Abreisende Gesellen erhalten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
), der "Reimchronik der Stadt Neuß" von Wierstraat (das. 1855), der "Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff" (das. 1860) u. a. Er starb 15. April 1864 in Köln. Vgl. Reifferscheid, Erinnerung an E. v. G. (in Picks "Monatsschrift für rheinisch-westfälische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Lebenselixirbis Lebensknoten |
Öffnen |
Zellen besteht. Sowohl bei den erstern, die sich durch eine immerfort wiederholte Teilung vermehren, als bei den letztern, wo aus jeder einzelnen Zelle des aufgelösten Verbandes ein neuer Zellenkomplex hervorgeht, kann von einem natürlichen Absterben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
677
Mission.
des kirchlichen Lebens. Das größte und bedeutendste Missionsinstitut der katholischen Kirche stellt die von Papst Gregor XV. 1622 gestiftete Propaganda (s. d.) dar, womit Urban VIII. 1627 das Kollegium der Propaganda verband
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
die Geschichte der neuesten Zeit hielt. Er starb 2. Jan. 1831. N. verband mit einer außerordentlichen Gelehrsamkeit (sein Vater hat einmal 20 Sprachen aufgezählt, die er verstand, darunter die arabische, persische, russische, slawonische) einen tief
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
der Versicherung und zur Bequemlichkeit des Publikums bei. Die R. wird entweder durch Verbände von Versicherungsanstalten, welche sich zu wechselseitiger R. geeinigt haben, wie z. B. eine Anzahl von Feuerversicherungssocietäten, eine Anzahl deutscher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rheinischer Kots- (Taf. Eisen I, Fig. 3)
------(Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 2)
Höchstäot, Kärtchcn zur ^chlacht bei (17»i4)
Hochzcitstruhe. ita ieilische (Taf. Model, 11)
Höckerschwan (Taf. Eiel II. Fig. 12) . .
Hockinzons Kn tmaschine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
); »Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht« (Köster und Fauth, das. 1889); »Zeitschrift des Verbandes der badischen Gewerbe- und Zeichenlehrer« (Duffner, Pforzh.); »Zeitschrift für Zeichenlehrer« (Eisert, Leipz. 1884); »Zeitschrift des Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
Frankfurt ein weiser Berater und werkthätiger Beschützer. Er starb 28. Dez. 1826. Seine Witwe, Luise Friederike Boode, aus einer angesehenen holländ. Familie (geb. 12. April 1792), verband sich in zweiter Ehe 1828 mit Matthias Franz Borgnis, nachherigem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
in Westfalen, der Ostrand des
Rheinischen Schiefergebirges gegen Münsterland,
von der Diemel nach N. bis zum Volmerstod (467 m),
verbindet die Waldeckschen Höhen mit dem Lippe-
schen Walde und ist fast ganz bewaldet. - Große
und Kleine E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
Mitarbeiter der von Marx redigierten «Neuen Rheinischen Zeitung» und nach deren Unterdrückung lieferte er 1850 auch Beiträge zu der «Polit.-ökonomischen Revue». Bei den aufständischen Bewegungen in Elberfeld, in der Pfalz und in Baden war er zugegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
und Westfalen teils journalistisch, teils als Generalsekretär des Rheinisch-Westfälischen Gewerbevereins und des
Verbandes der Leinenindustriellen thätig und wurde 1871 Syndikus der Handelskammer in Breslau. Seit 1886 war E. auch
Syndikus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
die Walküre Brünhild aus leuchtender Lohe, gerät in die Bande einer Nachtdämonin Grimhild und ihrer Brüder, der Nibelungen, denen er einst ihren Schatz entwandt hat, und geht durch sie zu Grunde. Mit diesem Mythus verband sich auf fränk. Boden im 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
. von Tübingen,
die Lothringer P. später die rheinischen P. oder P.
bei Nhein. Wie aber Herzog und Markgraf, so
wurde auch P. bloß als Titel verliehen oder geführt.
Titularpfalzgrafen waren die P. von Kärnten,
Ortenburg und Kreiburg. (S. auch Hofpfalzgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Washington-Baltimore zur Anwendung. Auf dem europ. Festlande wurde 1843 die erste Telegraphenlinie längs der Rheinischen Eisenbahn, 1845 eine solche längs der Taunusbahn errichtet. Brett verband 1851 Dover und Calais zuerst durch eine submarine Kabellinie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
-
einigung bayr. Spiegelglasfabrikcn, K. der deutschen
Salinen, Holzstoffsyndikat, Rheinisch-Westfälisches
Kohlensyndikat, Vrauereikartell, Pulverkartell, K. der
österr. Feinblechwerke,Vereinigung der österr.-ungar.
Blechemaillierwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
sein. Der bedeutendste unter den Verbänden ist die China-Inlandmission, 1865 durch Hudson Taylor gegründet, mit 182 Missionaren, die auch in Schweden, Amerika und in Deutschland Anhang hat. Seit 1865 haben auch die Quäker eine eigene Missionsgesellschaft
|