Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rom Vorbereitung feste hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorbereitungsgefechte'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0479, von Ostermonat bis Ostern Öffnen
. Nisan festsetzte. Die Anhänger der judenchristlichen Osterfeier bezeichnete man mit dem Ketzernamen "Quartodezimaner" oder "Tessareskaidekatiten". Der Feier des Auferstehungsfestes ging schon früh ein vorbereitendes Fasten (s. d.) voran. Das Fest
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0910, Arminius (Feldherr) Öffnen
sich durch. Die Feste selbst wurde erobert. Die Kunde dieses Schlags erregte in Rom die höchste Bestürzung; die Folge war die vorläufige Aufgabe des Plans, die Elbe zur Grenze des Römischen Reichs zu machen. Die Römer begnügten sich zunächst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
, Geräten und mit großem Verständnis der architektonischen Details. Dahin gehören z. B.: musikalische Unterhaltung im alten Rom, die Bestattung des Timoleon, Pindar bei den Olympiern, Vorbereitung zu einem griechischen Fest (1876
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Altchristliche Kunst Öffnen
hatte zuletzt die Religion eigentlich alle Bedeutung verloren, jene blieb auf das dem Menschen innewohnende Sittlichkeitsvermögen und auf die Zucht der Gesellschaftsordnung angewiesen. Die große Volksmasse hielt zwar noch an den Göttern fest, aber
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0490, von Grund (Stadt) bis Grundbau Öffnen
Bodenschichten zu erreichen (Untergrund); oder er ist nachgebend, unfest oder preßbar. Bei festem Baugrunde (Felsen, Kies, Sand- und Lehmboden) sind keine weitern Vorbereitungen nötig, als daß man die Sohle der Baugrube (den Grundgraben) gehörig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0565, Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) Öffnen
565 Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich). führte zu dem Beschluß einer Expedition gegen Rom, um hier den von der römischen Bevölkerung vertriebenen Papst wieder einzusetzen und zugleich den französischen Einfluß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
. Pronyscher Zaum, s. Dynamometer. Proof spirit (engl., spr. pruhf spirrit), Probespiritus, s. Alkoholometrie. Proœmĭum (lat.), Vorgesang, Vorspiel; dann s. v. w. Eingang, Vorrede. Propädeutik (griech.), Vorbereitung oder Vorübung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0700, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) Öffnen
bei den klassischen Völkern, Griechen und Römern, endlich einen Abriß des Erziehungswesens bei dem Volke der vorbereitenden Offenbarung, den Israeliten. Die Geschichte der griechischen und römischen Erziehung hat der (1887 verstorbene) Herausgeber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
, die Ketten zum Geschenk erhalten haben, die der Apostel im Gefängnis zu Jerusalem getragen hatte. Diese Ketten soll später der Papst, nebst den Ketten, die P. im Gefängnis zu Rom getragen, aufbewahrt und zu ihren Ehren das Fest der Kettenfeier Petri (festum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0467, von Pronunciamento bis Propellerschraube Öffnen
im Lateinischen gebraucht. Propädeutik (grch., d. i. Vorbereitung oder Vorübung), der als Einleitung in eine Wissenschaft dienende Unterricht;propädeutisch, vorbereitend. Propaganda (lat.), abgekürzte Bezeichnung für die ^ou^i'e^lUio
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0129, von Hannibal ad portas bis Hanno Öffnen
in Karthago seine Auslieferung verlangte. Durch schnelle Flucht entging H. diesem Schicksal (195). Er fand zunächst Aufnahme bei dem König Antiochos von Syrien, der damals Vorbereitungen zum Kriege gegen Rom traf. Er suchte diesen zu einer kühnern Führung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0630, von Mermillod bis Metallfedern Öffnen
, welche zweimal in Zeit einer Rotation um den Weltkörper läuft. Indem sie hierbei gegen die Ostseiten der festen Teile seiner Hülle (der Festländer) stößt, setzt sie der Rotation einen Widerstand entgegen und verlangsamt dieselbe, bis endlich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0466, von Exenterieren bis Exerziermeister Öffnen
(lat. exsequiae), bei den Römern die feierliche Leichenbegleitung und überhaupt die Bestattungsceremonien (s. Bestattung der Toten); in der kath. Kirche die Messen (Exequialmessen) für einen Verstorbenen, die am Tage der Beerdigung und häufig noch an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0549, von Synode bis Synonyme Öffnen
, Vorbereitung der nächsten Versammlung der letztern, Vollziehung der Beschlüsse der vorangegangenen Synodalversammlung, Verwaltung oder wenigstens Beaufsichtigung der Verwaltung der Synodalkasse. Gemeinschaftlich mit dem Oberkirchenrat, zu dessen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
die Feier der oft mehrtägigen Feste zu ermöglichen. So gewann er nach und nach Kimon gegenüber die Oberhand; schließlich söhnte er sich mit ihm aus. Nach Kimons Tode (449) aber wurde P., nachdem der neue Führer der Aristokraten, Thukydides, des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vitalitium bis Viti Lewu Öffnen
römischen Stuhl, mischte sich als Gegner des Monotheletismus in den hierüber entbrannten Streit, mußte aber der kaiserlichen Partei nachgeben; starb 27. Jan. 672. Vitellīn, s. Ei, S. 350. Vitellĭus, Aulus, mit dem Beinamen Germanicus, röm. Kaiser
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Dombrowski (Raoul, Ritter von) bis Domesnäs Öffnen
Er starb, mit den Vorbereitungen für das Kuppel- bild befchäftigt, plötzlich 15. April 1641. D.s Bilder beruhen auf sorgfältigem Naturstudium und zeigen gewissenhafte Ausführung, festes Gefüge der Kom- position und srische Färbung. In der Carracci
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0169, von Fesca bis Fessel Öffnen
, von Lust und Wein berauscht, in gegenseitigen Sticheleien, volkstümlichderben Witzen etc. ergingen. Ursprünglich auch bei ländlichen Festen, z. B. nach der Ernte, am Feste der Tellus und des Waldgottes, ausgeübt, wurde die oft ins Zügellose
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0756, von Passageinstrument bis Passarge Öffnen
, in langsamem Tempo mit starker Hebung der Beine ausgeführte Bewegung eines Schulpferdes. Passageinstrument (franz.-lat., spr. -ssahsche-, Mittagsrohr), von Olaus Römer erfundenes astronomisches Instrument zur Beobachtung des Durchganges der Sterne
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0525, von O’Connor bis Octavianus Öffnen
, edlen röm. Frau. In erster Ehe war sie mit Gajus Claudius Marcellus verheiratet. Nach dessen Tode wurde sie 40 v. Chr. mit Antonius vermählt, um durch eine Familien- verbindung der Versöhnung zwischen Antonius und Octavian einen festern Halt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, von Beredt bis Berg Öffnen
(geboren), Sprw. 8, 24. §. 2. II) Zubereiten, zurüsten, zuschicken, vorbereiten, und durch Vorbereitung fest stellen, bestimmen, 2 Mos. 23, 20. 1 Kön. 6, 38. Ps. 94, 13. Matth. 20, 23. Marc. 10, 40. Röm. 9, 23. Daß des HErrn Haus ganz bereitet (fertig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0964, von Gymnastiker bis Gymneten Öffnen
. die Ausbildung des Körpers zum einzigen Zweck habe, stand das Wettkämpfen an den Festen der Götter nicht in Widerspruch. Galt es doch hier, zu zeigen, wie weit man es in allen Künsten, die sich für einen freien Mann schickten, gebracht habe. Näheres
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0239, von Baccarat bis Bacchiglione Öffnen
der Fastenzeit ( determinatio ) bestanden hatten und gewisse Vorlesungen halten durften. In der philos. Fakultät blieb der B. von geringer Bedeutung, denn die determinatio schloß nur die elementare Vorbereitung ab, eine größere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, von Anhängen bis Anklopfen Öffnen
letzten Zeiten werden Etliche vom Glauben abtreten und anhängen den verführerischen Geistern, und Lehren der Teufel, 1 Tim. 4, 1. e) Vom Guten. Haßt das Arge, hängt dem Guten an, Röm. 12, 9. §. 2. II) Wenn einem etwas so anliegt, anklebt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0196, von Duf. bis Dufferin Öffnen
vorbereitenden Dreißigerkommission. Nach der Abdankung Thiers' trat auch D. vom Ministerium zurück und wirkte als gemäßigter Republikaner für das Zustandekommen der Verfassung vom Februar 1875, worauf er 10. März im Ministerium Buffet die Justiz übernahm
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
Krieger zählend, längere Zeit als wilde Raubfahrer und schlecht gewöhnte Söldner sich allen Kleinafiatenfurcktbarmachten. ErstKönigAttalusI. von Pergamon zwang sie (seit etwa 235 v. Cbr.), sich mit festen Wohnsitzen in dem innern Teile Klein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0515, von Sunlightlampe bis Superfizies Öffnen
. Superfizies (lat., "Oberfläche"), röm.-rechtlich zunächst das mit dem Boden fest Zusammenhängende: Gebäude, Mauern, Pfosten, Röhrenleitungen u. s. w., ebenso der bedeckende Pflanzenwuchs. Die Regel Superficies solo cedit erstreckt mit Notwendigkeit das Recht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0491, von Maibaum bis Maifest Öffnen
die in Massenversammlungen am 1. Mai beschlossene Resolution für den Achtstundentag überreicht werden. Schon die Vorbereitungen zu der ersten M. im J. 1890 führten zu Lohnkämpfen und Spaltungen innerhalb der Parteien selbst. Unter dem Eindruck der Agitation für die M
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
und endlich zur Errichtung eines festen grammatischen Gebäudes, welches geeignet war, auch auf die wissenschaftliche Darstellung andrer Sprachen übertragen zu werden, was zunächst mit der lateinischen Sprache geschah. Von dem Interesse der Römer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0253, Bad (Badeanstalt) Öffnen
; im weitern Sinne auch das Eintauchen in Dämpfe sowie in festere Stoffe (Moor, Sand u. s. w.); auch bezeichnet man die Anwendung strömender oder fallender Flüssigkeiten auf den Körper als B. (Douche). Ebenso heißen danach Ort und Anstalten mit den zum
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0980, Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
sich in eine feste Burg zurückziehen. Da aber ein Anführer der Ungarn gefangen wurde, für dessen Auslieferung sie einen neunjährigen Frieden gege n jährlichen Tribut gewährten, benutzte H. diese Zeit, um
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0660, von Bürgermeisterei bis Burggraf Öffnen
660 Bürgermeisterei - Burggraf. Gemeindebeamten, den Vorsitz in den Sitzungen des Gemeinderats, nach Befinden auch der neben dem letztern bestehenden Gemeindevertretung, die Vorbereitung der an die Gemeindeorgane zu bringenden Vorlagen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0650, von Deloyal bis Delphi Öffnen
.) kam D. in die Hände der Römer, die es später den Athenern zurückgaben. Jetzt bildet die ganze Insel eine mit Schutt und Trümmern bedeckte Einöde. Von den Prachtbauten des Altertums sind noch einige Trümmer des Apollontempels, des Theaters
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
66 Fasten. wichtige Rolle gespielt, teils als Übung der Enthaltsamkeit und Selbstverleugnung, teils als Förderungsmittel der Andacht, teils als Vorbereitung zu großen Entschlüssen und Thaten, teils als Zeichen der Trauer, teils endlich als ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
der Römerherrschaft angefangen, auch an Tiergefechten und Gladiatorenkämpfen Geschmack zu finden. Aber noch immer verherrlichte man durch jährliche Feste die großen Tage und die Helden der Vorzeit. Noch immer blieb G. für die Alte Welt das vorzugsweise
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Frantz bis Französische Litteratur Öffnen
nahm aber nachher die Entschuldigung Constans' wegen der Verletzung der dem Hause gebührenden Achtung an. Die Entrüstung des französischen Episkopats über das Verbot der Pilgerfahrten nach Rom und die Bestrafung des Erzbischofs von Aix wurde vom
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
hatte. Diese Bilder wanderten nach Spanien und wurden dort 1603 für Kaiser Rudolf erworben, der sie nach Prag schaffen ließ. Von hier entführten sie die Schweden 1648 nach Schweden, von wo sie die Königin Christine nach Rom brachte, nach deren Tod
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
718 Erasmus. Aufforderung nach Cambrai, um den dortigen Bischof nach Rom zu begleiten. Zwar kam es nicht zu dieser Reise, doch blieb er zunächst in Cambrai, zumal nachdem er 1492 zum Priester geweiht worden war. 1496 wurde unter Beihilfe des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
auf einer Studienreise in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gesammelten Materials zu einem größern bautechnischen Werk sowie mit der Vorbereitung zu Vorträgen an der Bauakademie beschäftigt, starb er 21. Jan. 1860. Er schrieb: "Praktische Anleitung zum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0054, von Piesport bis Pietismus Öffnen
Zeit ist die überlebensgroße Gruppe von Michelangelo in der Peterskirche in Rom (s. Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 15). Unter den Malern haben besonders G. Bellini und van Dyck das Motiv der P. behandelt. In neuerer Zeit hat Rietschel eine Abweichung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
", Bd. 160. Poggibonsi (spr. poddschi-), Stadt in der ital. Provinz Siena, an der Elsa und der Eisenbahn Empoli-Chiusi, hat eine Gymnasialschule, ein festes Schloß, schöne Villen, eine Mineralquelle und (1881) 3788 Einw. Über dem Ort liegt die Kirche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0348, von Bosse (Jul. Rob.) bis Bossuet Öffnen
. Gesetzgebung beteiligt. Bei der Wiedereinberufung des Staatsrats im Febr. 1890 zur Vorbereitung der Arbeitsschutzgesetzgebung wurde er zum Staatssekretär desselben und im Jan. 1891 zum Staatssekretär des Reichsjustizamts und als solcher zum
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Egge (Gebirgszug in Westfalen) bis Eggenburg Öffnen
der Reihenfrüchte. Die Zwecke, die man durch die Anwendung der E. zu erreichen sucht, sind: Eb- nung und Mischung der Ackerkrume, Vorbereitung des Bodens zur Saat, Aufreißen der festen Acker- decke, Vertilgung der Unkräuter, Entfernung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0478, von Protestation bis Protokoll Öffnen
, eine in mehrern Formen bekannte, zu den Fäulnisbakterien gehörende Bakterienart. Sie zeichnet sich durch die Bildung von wunderlich arabeskenartig verschlungenen Rankenfiguren bei ihrem Wachstum auf festen Nährböden aus und hat daher ihren Namen. Die einzelne
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1021, von Skien bis Sklavenküste Öffnen
. Sklavenkriege , die Kriege, welche die Römer zur Niederwerfung der in der spätern Zeit der Republik häufigen Sklavenerhebungen zu führen hatten. Der erste kam nach längerer Vorbereitung 135 in Sicilien zum Ausbruch und wurde erst 132 niedergeworfen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
. Die Alamannen, welche 496 unter die frank. Könige kamen, setzten sich auch im Gebiet des zerstörten Argentoratum fest und drängten die kelt. Urbewohner wie die Römer zurück. An der Stelle der röm. Militärstation erwuchs eine fränk.-alamann. Ackerstadt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Verbundgeschosse bis Verdachung Öffnen
genannt, weil das Hauptmaterial derselben, das Blei, mit einem Mantel aus härterm Metall, Kupfer, Stahl u. s. w., fest verbunden ist. (S. auch Geschoß.) Verbundglas, s. Glas. Verbundkompressoren, s. Kompressionsmaschine. Verbundlokomotive
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0206, von Plomb bis Plön Öffnen
Bourdeille und die Source savonneuse) 27 aus dem Granitboden hervorsprudelnde, fiskalische Mineralquellen von 20 bis 74° C., die, den Römern schon bekannt, jetzt besonders zu Bädern gegen Verdauungsstörungen, Skrofeln, gichtische und rheumatische Leiden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1006, von Diphthong bis Diplomatie Öffnen
Form zu sichern und Beweismittel für spätere als möglich vorausgesehene Streitfälle zu bewahren. Im Zusammenhang damit bildete sich eine feste Technik in der Verwendung, Abfassung, Vorbereitung und Redaktion der für den auswärtigen Verkehr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1007, Diplomatie Öffnen
durch Staats Verhandlungen, die nicht ernsthaft gemeint sind, Zeit für die bessere Vorbereitung seiner militärischen Operationen zu gewinnen sucht. Lange Zeit vor dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs schwebten unter den beteiligten Mächten fruchtlose
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0865, von Gallikanismus bis Gallipoli Öffnen
verzichten, und die Besitzergreifung des Kirchenstaats durch sardinische Truppen zuließ; während ferner eine offiziöse Broschüre Laguéronnières: "Frankreich, Rom und Italien", den Prozeß gegen die weltliche Herrschaft des Papstes von neuem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0590, von Hoboisten bis Hochätzkunst Öffnen
und zugleich festes, sicheres Benehmen und durch sein bedeutendes Verwaltungstalent sich solche Anerkennung zu erwerben, daß er 1872 zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt wurde. Zwar spielte H. keine hervorragende politische Rolle (als Mitglied des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0807, von Hungerbrunnen bis Hungersnot Öffnen
Aufguß eines feinen und fettlosen Weizengebäcks in Gestalt von Suppe oder Thee mit Zwieback etc.; Fleischkost ist gänzlich ausgeschlossen. Von andern Speisen sind fast nur die gekochten süßern Obstarten und allenfalls, doch schon der festern Textur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0970, Kolumbus (erste und zweite Reise) Öffnen
Portugal und Spanien teilte. Zugleich traf man Vorbereitungen zu einer zweiten Expedition. Eine große Flotte von 14 Karavellen und 3 Lastschiffen wurde ausgerüstet, welche 1200 Bewaffnete und Reiter an Bord nahm. Die europäischen Haustiere sowie Getreide
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0219, Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) Öffnen
Republik war die Fürsorge für die Verwundeten und Kranken sehr gering, später wurden diese nach Rom zur Pflege zurückgeschickt und dort auf die Bürger verteilt; für schmachvoll galt es, sie schutzlos zu verlassen. Die Armeen Cäsars hatten zwar Ärzte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0472, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
hauptsächlichsten Werken der klassischen Litteratur der Römer bekannt zu machen. Jedoch sollen beide Aufgaben so im wechselseitigen Zusammenhange miteinander zu lösen sein, daß der grammatische Unterricht sich wesentlich auf das beschränkt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0694, Budapest Öffnen
, Schlachthaus u. a., endlich die 2,9 km lange Zahnradbahn nach dem Schwabenberg (April bis November). Eine neue elektrische Zahnrad-Drahtseilbahn Ofen-Gerhardsberg (Blocksberg) ist in Vorbereitung. Die von Siemens & Halske erbaute elektrische Stadtbahn
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0614, von Dupin (Maurice) bis Duplikat Öffnen
in Rom bei P. Subleyras von Versailles. D. hat viele Bildnisse bekannter Männer gemalt, z. V. von Bossuet, Franklin, Gluck (1775; Wien, Hofmuscum), Marmontel, Necker u. a. Duplessis-Marly (spr. düplessih), s. Mornay. vnpisx (lat., "doppelt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0108, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
für die röm. Expedition mit sehr großer Mehrheit bewilligt. Trotzdem erklärte eine Botschaft des Präsidenten (31. Okt.) der Versammlung, er habe es ohne Erfolg mit einem Vermittelungsministerium aus allen Gruppen versucht, nun sei er entschlossen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
. Der Weihnachtskreis beginnt mit der Adventszeit (s. Advent), deren Grundgedanke die Vorbereitung auf Christum ist, und gipfelt im Weihnachtsfeste, dem Geburtsfest Christi, an das sich am 1. Jan. das Fest der Beschneidung Christi, als Zeichen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0900, von Rittlings bis Ritzebüttel Öffnen
Unmündigen die Rechte der Mündigkeit gab. Dem Ritterschlag voran ging eine Vorbereitung durch gottesdienstliche Übungen, Beichte und Anhörung der Messe, dann folgte ein Gelübde der Treue gegen Kirche und Kaiser, der Achtung gegen Frauen, des Schutzes
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0441, von Waffenrapport bis Wage Öffnen
deren Verlauf die Feindseligkeiten ohne vorgängige Ankündigung wieder beginnen. Doch kann eine kurze Waffenruhe auch die Vorbereitung eines W. sein, wenn der eine Teil diesen nicht ohne gleichzeitige Festsetzung von Friedenspräliminarien (s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0818, von Metallpflaster bis Metallurgie Öffnen
. Aufbereitung (s. d.) die Vorbereitung der Erze für die Verhüttung bildet, wird sie, ebenso wie die Überführung der Rohmetalle in die üblichen Handelsformen durch Gießen, schmieden, Walzen u. s. w., als ein Teil der hüttenmännischen Arbeiten betrachtet. Über
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0013, von Morning Post bis Morphin Öffnen
der bestehenden polit. Tageszeitungen Londons, sie wurde 2. Nov. 1772 gegründet und war eine feste Stütze Pitts, später Palmerstons. Berühmte Mitarbeiter aus älterer Zeit sind Charles Lamb, Southey, Coleridge und Wordsworth. Mornington, Grafen von, s
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, von Beweglich bis Beweisen Öffnen
veränderliche Anstalt des A. T. diente zur Vorbereitung und Einführung der unveränderlichen Anstalt des N. T. Bewegung Tumult. A.G. 19, 23. verglichen 2 Cor. 1, 8. Beweinen Es haben mit Thränen beklagt: Abraham die Sara, 1 Mos. 23, 2