Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Romberg
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
. Er starb 15. Jan. 1826. Allen drei Romanzows weihte Alexander I. ein gemeinsames Denkmal, welches, von Canova 1817 verfertigt, in einer Kolossalstatue des Friedens besteht.
Romberg, Name einer zahlreichen Musikerfamilie, von deren Gliedern hier
|
||
84% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
des Grafen Romanzow benannt.
Romanzowinseln oder Wotsche, Atolle der Ratakkette in den Marshallinseln (s. d.).
Romberg, Andr., Komponist und Violinspieler, geb. 27. April 1767 zu Vechte im Niederstift Münster als Sohn des Klarinettisten
|
||
82% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
.
Romberg, Schloß bei Ascheberg (s. d.).
Römisch-Germanisches Centralmuseum in Mainz, eine Anstalt, die nach dem im Sept. 1852 von dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gefaßten Beschluß ins Leben gerufen wurde, und die zur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910a,
Zimmeröfen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
910a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Zimmeröfen.
Fig. 4. Fig. 5. Schiebervorrichtung.
Fig. 3. Querschnitt.
Fig. 1. Seitenansicht.
Fig. 2. Vorderansicht.
Fig. 1-5. Kachelofen von Romberg und Mehlmann.
Fig. 7. Pfälzer Ofen (Durchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, 2) Heinrich
Pixis, 1) Friedr. Wilh.
Prume
Pugnani
Rappoldi, 1) Eduard
Rode, 2) Pierre
Rolla
Romberg, 1) Andreas
3) Cypr. Friedr. u. Heinr.
Ruft, 1) Friedr. Wilh.
Salomon
Sarasate
Sauret
Schletterer (Zirges) *, Hortensia
Singer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
Hannover), erhielt den ersten Unterricht in der Kunst zu Osnabrück, lernte dann in München unter Romberg und wurde Schüler der Akademie unter Phil. Foltz. Von dort aus bereiste er Oberitalien, lebte dann noch einige Jahre in Düsseldorf und ließ sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
und Nikolaus Kraft, Pierre und Jean Levasseur, Dotzauer, Lindley, Ch. Kellermann, B. Romberg, Merk, Platel, Batta, Baudiot, M. Bohrer, Menter, Demol, François und Ernest Demunck, Seligmann, François und Joseph Servais, Franchomme, Sebastian und Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
, Mara, Schlick, Bernhard Romberg, Kraft, Merk, Knoop, Bohrer, Dotzauer, Kummer, Servais, Schuberth, Davidoff, Grützmacher, Popper, Klengel, H. Becker u. a. Anweisungen zum Violoncellospiel gaben Kauer, Romberg, Schuberth, Dotzauer u. a. - Vgl. J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
., aus dem äthiopischen in die ursprünglich hebr. Abfassungssprache zurückübersetzt (Berl. 1892).
Henoch, Eduard Heinr., Arzt, geb. 16. Juli 1820 zu Berlin, studierte daselbst Medizin, wurde 1844 Assistent seines Oheims Romberg in dessen Poliklinik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
. Zimmermann; der kleine Näscher, nach H. Romberg; Luther als Kurrendeschüler, nach Lindenschmit; Maria Theresia, nach Liezen-Mayer; der Brautwerber, nach Defregger (1879), und viele Porträte für die Sammlung von Breitkopf u. Härtel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
664
Bella - Bellac.
Kosmaly, Berl. 1815, 2 Bde.); "The diseases of the urethra" (2. Aufl., Lond. 1822); "The nervous system of the human body" (1830; 3. Aufl., Edinb. 1844; deutsch von Romberg, Berl. 1832); "The human hand its mechanism and vital
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
sollten niemals, auch bei Nacht nicht, ohne Aufsicht und allein gelassen werden, damit sie sich während des Anfalles keinen Schaden zuziehen. Um die E. zu verhüten, empfiehlt Romberg, in Familien, wo die E. erblich ist, die Verheiratung der Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
aus Goethes Werken) von Fr. Pecht und v. Ramberg. Musikalische Kompositionen zu Goetheschen Dichtungen haben wir von Mozart, Beethoven, Reichardt, Himmel, Zumsteeg, Romberg, Zelter, Fürst Radziwill, Franz Schubert, Löwe, Felix Mendelssohn, M. Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
. B. selbst von Romberg in schwierigen Fällen auf sein Urteil hohes Gewicht gelegt wurde. Gräfes überaus zahlreiche, wahrhaft klassische Arbeiten auf dem Gebiet der Augenheilkunde sind fast alle in dem von ihm gegründeten, in Gemeinschaft mit Arlt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
- und der Romberger Hof. Die ehemaligen Befestigungen wurden 1770 in Promenaden umgewandelt. Die Einwohnerzahl der Stadt beläuft sich (1885) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 13, ein Kürassierregiment Nr. 4, eine Abteilung Feldartillerie Nr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1876) und von diesem auf Jakob Dont (geb. 1815) überging. Rechnet man die Vervollkommnung hinzu, welche die Technik auch der übrigen Instrumente durch Künstler wie B. Romberg (Violoncello), Bärmann (Klarinette), Fürstenau (Flöte) u. a. fand, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
anatomische Veränderungen nicht nachgewiesen werden können, welche wir demnach als funktionelle N. anzusehen pflegen (s. Nervenentzündung). Vgl. Romberg, Lehrbuch der N. (3. Aufl., Berl. 1857); Pierson, Kompendium der Krankheiten des Nervensystems
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
).
Ries, 1) Name einer Musikerfamilie, deren Stammvater Franz Anton (geb. 10. Nov. 1755 zu Bonn, gest. 1. Nov. 1846 daselbst) in der Bonner kurfürstlichen Kapelle neben Beethoven, B. Romberg u. a. eine geachtete Stellung als Violinist einnahm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
abgetreten. Nach der Katastrophe von 1806 ward die Festung 29. Okt. vom General v. Romberg ohne Widerstand den Franzosen übergeben, die sie bis 5. Dez. 1813 besetzt hielten. Durch das Reichsgesetz über den Umbau der deutschen Festungen (19. Mai 1873
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Zimmeröfen |
Öffnen |
von Romberg u. Mehlmann gegebenen Form (Fig. 1-5). Heiz- und Aschenthür liegen vertieft in der Nische des Ofenfußes, so daß das Sockelgesims zwischen Ober- und Unterkörper vollständig von der Feuerungsthür isoliert ist; der Heizkasten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
, Mediziner, geb. 16. Juli 1820 zu Berlin, studierte daselbst, wurde nach einer längern Reise Assistent in der Poliklinik von Romberg, habilitierte sich 1850 als Privatdozent, wurde 185« außerordentlicher Professor und 1872 Direktor der Klinik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....... XIII
- Plan des Forums........ XIII
- Bauwerke (Taf. Baukunst V-VII, XI) II
Roma, Göttin (Münze)....... XIII
Romanifche Bauwerke (Taf. Baukunst IX) II
- Ornamente (Taf. O. II, 20-24 u. 26) XII
Romberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
, der die weiße und graue Substanz mit ihren Vorderhornzellen und mit diesen das System der Pyramidenbahnen zu Grunde richtet.
Frey (Leipzig) behandelte die Beziehungen zwischen Pulsform und Klappenschluß, Romberg (Leipzig) gab Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
von Romberg begründet, seit 1882 u. d. T. "Deutsches Baugewerksblatt"); Haarmanns "Zeitschrift für Bauhandwerker" (1857 als Organ der Bauschule zu Holzminden entstanden). Die wissenschaftliche Seite des Bauwesens vertreten: "Annalen für Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
verschafften, waren "An exposition of the natural system of the nerves of the human body" (Lond. 1824) und dessen neue Bearbeitung "The nervous system of the human body" (ebd. 1830; 3. Aufl., Edinb. 1844; deutsch von Romberg, Berl. 1832), worin er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
-
struktionen dieser Art rühren von Armstrong und
dem Belgier Romberg her. Erstere war beiden engli-
schen gezogenen Geschützen von 1860 eingeführt.
Frankreich hat in neuerer Zeit den D. |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
Nase und rote Backen.
Dotzauer, Joh. Justus Friedr., Violoncellvirtuos, geb. 20. Jan. 1783 in Häselrieth bei Hildburghausen, Schüler von Kriegck und B. Romberg. Von 1811 bis zu seiner Pensionierung 1850 war er Mitglied der Hofkapelle in Dresden, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
, Griesinger, Henoch,
Leyden, Nothnagel, Romberg, Senator, Westphal;
in der Chirurgie: von Vardeleben, von Bergmann,
Billroth, von Esmarch, Gurlt, König ("Lehrbuch
der speciellen Chirurgie", 1875; 6. Aufl. 1893), von
Langenbeck, W. Noth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
. Die bedentendsten Kantatekomponisten der
letzten hundert Jahre sind: Haydn, Mozart, Nau-
mann, Winter, B. A. Weber, K. M. von Weber, A.
Romberg, F. Schneider, F. E. Fcsca. Die neuere
Zeit hat wenig in der K. geleistet. ftato
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
auf nichtdramat. Dichtungen übertragen, indem z. B. Schillers «Taucher» mit der begleitenden
Komposition Rombergs, und Friedrich Hebbels «Haideknabe» mit Rob. Schumanns Musik deklamiert
werden; ähnlich ist die Sinfonie «Die Wüste» von Félicien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
ist, der alte Stadtkeller (1569‒71) mit dem Museum des Kunstvereins; das neue nach Pennsylvanischem System erbaute Zuchthaus; der neue Centralbahnhof; die Paläste der Freiherren von Romberg, des Grafen Droste und anderer Adligen sowie zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
.
Rietz , Jul., Musiker, geb. 28. Dez. 1812 zu Berlin als Sohn des Bratschisten J. Fr. R., widmete sich frühzeitig dem Violoncellspiel unter
Romberg und Ganz und erhielt schon mit dem 16. Jahre eine Anstellung im Orchester des Königstädtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
.-Bez. Münster, hat
(1895) 3190 E., darunter 15 Evangelische, Post,
Telegraph, kath. Kirche; bedeutende Strontianit-
lager. Nahebei Rittergut und Schloß Romberg
und drei andere Rittergüter.
^Asepsis. Die A. verzichtet im Gegensatz zur
|