Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuerungsanlagen
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
745
Feuerungsanlagen
luft, das Eintragen und Entfernen des Arbeits-
gutes sowie die Ableitung der unter die Wirkungs-
temperatur abgekühlten Verbrennungsprodukte er-
folgen soll, sind dieselben mit durch Thüren odcr
Schieber
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
746
Feuerungsanlagen
Zuges heruntergelassen wird, eine große Menge
kalter Luft in den Feuerraum ein und zieht die Tem-
peratur desselben so weit herab, daß die brennbaren
Gase ihre Entzündungstemperatur nicht mehr vor-
finden
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
214
Feuerungsanlagen (für feste Materialien).
dern (gewöhnlich der gegenüberliegenden, in der Figur einer benachbarten) Seite eine Öffnung zum Abziehen der Verbrennungsgase hat (oberhalb d). Der Boden b desselben (Rost) dient zum Tragen des
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
216
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung).
der freien Luft kommunizierende Röhre b durch die Mitte des Gaszuführungsrohrs a und zündet das Gas an. Man kann auch gegen die aus einem Schlitz austretenden Gase die Luft unter einem gewissen
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
411
Feudenheim - Feuerungsanlagen
der innerliche Gebrauch von tierischer Schilddrüse
oder des daraus gewonnenen Thyreoidins ls.d. und
Schilddrüsenfütterung) vielfach versucht worden. Die
entfettende Wirkung der Thyreoideapräparate steht
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
215
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen).
ankommen, um entweder durch einen zeitweise geöffneten Schieber e oder durch die Spalten eines kleinen Planrostes f in den Aschenfall zu gelangen. Der Treppenrost ist besonders
|
||
61% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
218
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung).
tung ist meist ökonomischer. Verwendung finden die Generatorgasfeuerungen hauptsächlich bei Öfen zum Schmelzen von Glas, Eisen, Stahl und andern Metallen, zum Glühen von Metallen, zum Brennen
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
217
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator).
von Gasen nicht mit den bereits verbrannten, also unbrennbaren Feuergasen zu verwechseln, die nach dem Verlassen von Puddelöfen, Glühöfen etc. noch Wärme (Abhitze, Überhitze
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
744
Feuertod (Feuerlöschmittel) - Feuerungsanlagen
Portugal, in Frankreich, in Deutschland, in Öster-
reich, in England, überall, wo die röm.-kath.
Kirche herrschte, der sich Staaten und selbst Fürsten
wie der Kaiser Friedrich II
|
||
38% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
213
Feuerstahl - Feuerungsanlagen.
beiden Dampfcylinder im Querschnitt, M Schiebersteuerung, N Kolbenstange, in der Mitte mit der zum Betrieb der um 90° doppelt gekröpften Kurbelwelle O erforderlichen Kreuzschleife, an den Enden mit dem Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Festigkeit (5 Figuren) 703
Festung (4 Figuren) 710. 711
Feuerfeste Schränke (2 Figuren) 729
Feuerhahn (2 Figuren) 730
Feuerleitern (6 Figuren) 732. 733
Feuermelder (2 Figuren) 739
Feuertelegraphen (4 Figuren) 743
Feuerungsanlage (6 Figuren) 745
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Kessels sowie von der Höhe des Dampfdrucks.
Zu jedem D. gehört eine Feuerungsanlage, bestehend aus Feuerraum (Herd) und den Feuer- oder Rauchkanälen, in welchen die Feuergase um den Kessel herumziehen, um dann in den Schornstein oder die Esse zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
Feuerungsanlagen, Fig. 1-11 214-217
Feuerzeuge, Fig. 1, 2 226
Fialen 230
Fibeln, römische 231
Fidschiinseln, Kärtchen 247
Filterpresse 262
Filtrieren, Fig. 1-4 263-264
Filzmaschinen, Fig. 1, 2 264-265
Finniges Schweinefleisch 277
Firstblume
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Strahlbeinslahmheitbis Strahlenbrechung |
Öffnen |
in Feuerungsanlagen mittels eines Dampfstrahls etc. Um feste Körper durch einen Dampfstrahl zu heben, wird die Geschwindigkeit des Dampfes zunächst auf atmosphärische Luft übertragen. Bei einem Kornelevator (Fig. 4 u. 5) wird das Heben des Getreides dadurch bewirkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
der feuersichern Bauweise, insbesondere der massiven Umfassungen und Dachungen, wie der Errichtung und Unterhaltung der Feuerungsanlagen baupolizeiliche Aufsicht zu führen (die hierher gehörigen Vorschriften enthalten die Baupolizeiordnungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
938
Gaserzeuger - Gaskraftmaschine.
Gasuhr der einzelnen Konsumenten hindurchgegangen ist, ein Diebstahl (s. d.) und als solcher strafbar.
Gaserzeuger, s. Feuerungsanlagen, S. 215.
Gasfeuerung, s. Feuerungsanlagen, S. 215.
Gasheizung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
90
Generatorgase - Genf.
speziell ein für Gasfeuerung benutzter Gaserzeugungsapparat (s. Feuerungsanlagen, S. 216); auch s. v. w. Dampfkessel; endlich eine zur Erzeugung eines elektrischen Stroms dienende Maschine.
Generatorgase, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
' selbstthätige Feuerungsanlage, welche sich gut bewährt, solange die Kohle von geeigneter Beschaffenheit ist, die Größenverhältnisse für eine bestimmte Anlage passend gewählt sind, der Betrieb nur in mäßigen Grenzen und nicht zu plötzlich schwankt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
.)
Feuerglocke, Feuerhaken, Feuerschutz
Feuerhöhe, Lafette 398,: l210,2
Feuerklosett, Abtritt
Feuerkogl, Höllengebirge
Feuerlaterne, Feuerschutz 210,2
Feuerluke, Feuerungsanlagen 215,'
Feuermann (bergm.), Bergbau (Bd.
17) 115,2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
belästigende, also beson-
ders eine rauchfreie Verbrennung. Der durch un-
vollständige Verbrennung herbeigeführte Verlust be-
trug 1887/88 allein für die D. Berlins 1" 4 MM. M.
(Näheres darüber s. Feuerungsanlagen; vgl. auch
Vorwärmer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
eine Temperatur von
,-------^ <>W0 oder rund 10000" 0. Diese hoheTem-
peratur ist jedoch bei den Feuerungsanlagen nicht
zu erreichen, da hier die Verbrennung in atmo-
sphärischer Luft vor sich geht. Der Rechnungsgang
ist dann folgender. Auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
Herder. Fünfzig Jahre eines geistigen Befreiungskampfes (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890). ^[Spaltenwechsel]
Herdfeuer, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b).
Herdfrischen, ein Prozeß der Eisenerzeugung (s. d., Bd. 5, S. 926 a); Herdfrischstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
von Heizmaterialien
Wärme entwickelt wird. Wird die Wärme zu ge-
werblichen Zwecken verwendet, so bezeichnet man
die Ö. als Feuerungsanlagen (s. d.); über die zum
häuslichen Kochen benutzten Feuerungsanlagen
s. Kocheinrichtungen. Die zum Heizen von Wohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
), und ohne genannte Beimengungen bei Feuerungsanlagen, in welchen keine zu starke Hitze entwickelt wird, Verwendung findet. Fetter Thon wird durch Beimengung von Sand gemagert. 2) Kalkmörtel, richtiger Kalksandmörtel, eine Mischung aus gelöschtem Kalk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
; die stationären Kessel sind meist mit gemauerten Feuerungsanlagen umgeben und haben eine Heizfläche von normaler Größe, während die lokomobilen Kessel nicht eingemauert sind und vielfach eine anormal geringe Heizfläche bekommen müssen (die Kessel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
Organe, welchen die Handhabung jener Bestimmungen obliegt. Die F. ist ein Teil der Baupolizei, insofern es sich am Vorschriften über die feuersichere Herstellung von Gebäuden, insbesondere von Feuerungsanlagen u. dgl., handelt. Dazu kommen dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
Planrost (s. Feuerungsanlagen, S. 214) eine große Reihe von Feuerungskonstruktionen einzuführen, welche eine möglichst vollkommene Rauchverzehrung bezwecken. Hierher gehört die namentlich auf französischen Bahnen übliche Tenbrinksche Feuerung (Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Strafverfügungbis Strahlapparate |
Öffnen |
in Laboratorien gebraucht werden. 2) Das bewegende Medium ist luftförmig (fast ausschließlich Dampf). Dampfstrahlgebläse (s. Gebläse, S. 978) finden entweder zum Eindrücken von Luft Verwendung (Körtings Unterwindgebläse bei Feuerungsanlagen, Rührgebläse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
)
Gibralfaro, Malaga
Gichtenwechsel, Gicht (Hüttenk.)
Gichtfang, Feuerungsanlagen 217,1
Gichtigwerden des Weizens, Aal-
tierchen
Gichtketten, Geheimmittel 1tt21,Ä
Gichtknoten, Grützbeutel
Gichtmesser, Gicht (Hüttenk.)
Gichtpomade l
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Heizerbis Heizmaterialien |
Öffnen |
und Frankreich ausgeführt worden, da aber bei Dampfkesseln wie bei allen Feuerungsanlagen große und wechselnde Wärmeverluste stattfinden, welche bei diesen Versuchen nicht ermittelt wurden, so konnten die auf solche Weise gefundenen praktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
mündet, in welchem sich der Ruß ansetzt, während die warme Luft entweicht. Flammenruß wird gewonnen aus Teer, Teeröl und Naphthalin, indem diese Materialien einer geeigneten Feuerungsanlage zugeführt werden, in welcher sie bei regulierbarem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
industrieller Feuerungsanlagen
(2. Aufl., Lpz. 1881); Stegmann, Bedeutung der G.
für das Brennen von Porzellan, Thonwaren u.s. w.
(2. Aufl., Berl. 1881); Siemens, Die Entwicklung
der Regenerativ-Ofen (Wien 1886); ders., liber
die Vorteile der Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
) gefährlich, kann sich überdies auch in jedem Haushalt infolge mangelhafter Feuerungsanlagen entwickeln und Anlaß zur Vergiftung geben. (S. Kohlenoxydgasvergiftung.) Auch die Einatmung von Kohlensäure und kohlensauren Gasmengen kann durch Betäubung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
, wodurch er für Schmelzzwecke im Eisenhochofen untauglich ist. Er findet ausgedehnte Verwendung für Feuerungsanlagen, besonders für Zimmerheizung in Füllöfen als zerkleinerter Koks unter der Bezeichnung Nußkoks, Brechkoks, Kleinkoks, Meidinger Koks
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Schießpulver (s. Schießpulver, rauchschwaches).
Rauchfreie Verbrennung, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 745d).
Rauchfrost, soviel wie Rauhfrost (s. d.).
Rauchluftbussard, s. Bussard.
Rauchfußhühner, Raubfußhühner (Tetraonidae), eine aus 29
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
Erwärmen von Schmiede-
eisen oder Stabl für leichtere Schmiedearbeiten, im
Gegensatz zu den Glühöfen und Schweißöscn
seine Art der Herdöfen, s. Feuerungsanlagen, Bd. s",
S. 744 d), in denen solcbe Stücke auf Schmicde-
tempcratur gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
Dampfstrahl einen Windstrom erzeugt und die als Ventilatoren, ferner zur künstlichen Zugerzeugung in Schornsteinen sowie zur Erzeugung eines kräftigen Unterwindes bei Feuerungsanlagen dienen.
Strahlegg, Gletscherpaß der Finsterahorngruppe in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
und
andre Feuerungsanlagen so vielbegehrten feuerfesten Backsteine ( Chamottesteine ),
ferner Schmelztiegel, Kapseln zum Porzellanbrennen etc. gefertigt werden; sie besteht aus reinem Thon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
zweckmässiger Feuerungsanlagen die Torffeuerung eingeführt; man benutzt ihn beim Ziegelbrennen, in Glashütten und Porzellanfabriken und sonst, wo Flammenfeuer gebraucht werden, auch beim Ausschmelzen und Frischen des Eisens und selbst zum Heizen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
.
Ten-Brink-Feuerung, s. Feuerungsanlagen.
Tenbuktu, s. Timbuktu.
Tenby, Municipalborough und besuchtes Seebad in der Grafschaft Pembroke des engl. Fürstentums Wales, an der Westküste der Carmarthenbai, auf einem steilen Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
Boden bewegte. 1839 erfand B. die Gasentwickelungsöfen, welche in weiterer Ausbildung bestimmt waren, eine vollständige Umgestaltung der Feuerungsanlagen in vielen Industriezweigen herbeizuführen, und namentlich auf Hüttenwerken allgemeine Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
diesen nicht im Gesicht, sondern an Händen und Ohren. In Frankreich bestand die B. bis 1832 für die Galeerensklaven, welchen ein T F (travaux forcés) eingebrannt wurde.
Brandmauer, aus gebrannten Steinen aufgeführte Mauer bei Feuerungsanlagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
, Die Getreidearten und das B. (Nürnb. 1860); Birnbaum, Das Brotbacken (Braunschweig 1878); Menzel, Der Bau der Feuerungsanlagen (Halle 1871); Jeep, Die Einrichtung und der Bau der Backöfen (2. Aufl., Weim. 1882).
Brot, die kegelförmige oder runde Form
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
dem von oben her frisch zugeführten Brennmaterial hinweg, bringen dasselbe zur Vergasung und entzünden die Gase (s. Feuerungsanlagen und Rauchverbrennung). Der ganze Kessel wird aus neun mit Wasser gefüllten Rohren L M N, dem Ten Brink-Apparat T
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
, daß sie für einen bestimmten Zweck untauglich werden. Je nach diesen Zwecken versteht man unter f. nicht flüchtig (feuerbeständig), nicht schmelzbar, nicht verbrennlich. Für Feuerungsanlagen benutzt man feuerfeste Steine aus gewissen Thonarten, auch Schamottesteine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
und entzündete, um diese in Brand zu stecken.
Feuerhund, s. Feuerbock.
Feuerkanal (Rauchkanal), s. Dampfkessel, S. 448, und Feuerungsanlagen.
Feuerkiste, s. v. w. Feuerbüchse (s. d.).
Feuerkraut, s. Cladonia, Clematis und Epilobium.
Feuerkröte, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
die Gichtflamme geben und jetzt häufig zu Heizzwecken abgeleitet werden (s. Feuerungsanlagen, S. 216 f.).
Gichtiger Mund (Urgicht), vom altd. gichen, jehen, d. h. sagen, gestehen, im altdeutschen Gerichtsverfahren s. v. w. Geständnis.
Gichtkorn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0336,
Heizung (allgemeine Erfordernisse) |
Öffnen |
aus der Leitung entweicht, so kann es Vergiftungen herbeiführen. Aus schlechten Feuerungsanlagen entweicht durch die Esse übermäßig viel Rauch, welcher für die Zimmerluft verhängnisvoll wird, weil er die Bewohner zwingt, das Lüften auf das bescheidenste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
Hauptteilen: dem Verbrennungsraum, dem Heizraum und dem Schornstein. Ersterer wird nach den Prinzipien, welche für alle Feuerungsanlagen maßgebend sind, konstruiert und hat namentlich die Natur des Brennmaterials zu berücksichtigen. Der Heizraum hat den Zweck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0339,
Heizung (Gasheizung; Zentralheizungen: Luftheizung) |
Öffnen |
die Gasheizung Anwendung zu technischen Zwecken. Weiteres darüber s. unter Feuerungsanlagen, S. 215 ff.
^[Abb.: Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6. Bunsenscher Brenner.]
Bei den Zentralheizungen unterscheidet man je nach dem Medium, welches die erzeugte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
für gewöhnliche Feuerungsanlagen; auch dient er als Schutzmittel gegen Feuersgefahr, insofern das damit überzogene Holz ziemlich lange dem Feuer widersteht. Schamottemörtel besteht aus feuerfestem Thon (s. Thon) und dem Pulver der Porzellankapseln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
oder im Innern des Schachts gelegenen Feuerungen in denselben eintritt oder durch Generator- oder Gichtgase (s. Feuerungsanlagen, S. 216) gebildet wird. Man unterscheidet am Schachtofen: die obere Mündung (Gicht) zum Eintragen von Erz und Brennmaterial
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
der Anlage und den Betrieb der Feuerungen. Vgl. Feuerungsanlagen, Wärme etc. P. heißt auch die Feuerwerkerei, die Lehre von den explosiven Stoffen und ihrer Anwendung für technische Zwecke, im Krieg und bei der Lustfeuerwerkerei.
Pyroxēn, s. Augit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
die Vereinigung derselben mit den Altkonservativen zu stande.
Rauchkanal (Feuerkanal), s. Dampfkessel, S. 448, und Feuerungsanlagen, S. 213.
Rauchnächte (Rauhnächte, Losnächte), Nächte, in denen Abergläubische die Zukunft zu erforschen pflegen, weil während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rauchpfennigbis Rauchverbrennung |
Öffnen |
Luftüberschuß herbeigeführt werden kann. Dies ist freilich nur möglich bei rationellem Betrieb der Feuerungsanlage, und solcher wird zunächst nur in Fabriken etc. zu erreichen sein, während die häuslichen Feuerungen in der Mehrzahl mangelhaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
Feuergasen in der engen Feuerluke. Das entgaste Brennmaterial wird auf den hintern Teil des Rostes geschafft, während der frei gewordene vordere Teil desselben mit frischem Brennmaterial beschickt wird. Diese Feuerungsanlage eignet sich nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
das sogen. Regenerationsverfahren Pettenkofers in Bezug auf alte Ölgemälde s. Restauration.
Regenerativbrenner, s. Leuchtgas, S. 737.
Regenerativgasfeuerung u. Regenerator, s. Feuerungsanlagen, S. 216 f.
Regenerieren (lat.), erneuern, verjüngen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
schwingende Luft dem Ton das größere Volumen geben soll, auf Irrtum beruht (vgl. Falsett und Ansatz). - In der Technik endlich bezeichnet R. eine Vorrichtung, wodurch etwas reguliert, so gestellt wird, wie es der Zweck erfordert, z. B. bei Feuerungsanlagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
, die weitern zu 21-26 cm im Geviert oder besser im Durchmesser weit anzulegen, wenn sie für geschlossene (verdeckte) Feuerungen (für Stubenöfen, für sogen. Sparherde und die meisten technischen Feuerungsanlagen) dienen. Soll das Rohr zur Reinigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
der Fall ist, weil in der praktischen Handhabung der chemischen Gesetze solche Verschiedenheiten obwalten, daß nur einzelne Gegenstände, z. B. Feuerungsanlagen, vielen zugleich angehören, so ist hier die Methode der speziellen T. die Regel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
mit Hölzern oder Treten mit den Füßen oder mit Zusatz von Wasser durcheinander mengt und dann in entsprechende Formen bringt. Besser als dieser Handtorf mit seinem geringen spezifischen Gewicht, wodurch große Feuerungsanlagen bedingt werden, und seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
. Über Z. im Militärwesen s. Zug und Führer. In Österreich ist Z. eine Unteroffizierscharge, entsprechend etwa dem Sergeanten.
Zuglinie, s. Traktorie.
Zugmesser, Apparat zur Ermittelung des Luftzugs in Feuerungsanlagen, namentlich im Schorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
(Volksstamm), Ophir
Abhitze, Feuerungsanlagen 217, 1
Abi, Lagune von, Assini (Bd. 17)
Abiam, König von Juda, Juden 283, 1
Abigdor Hakohen, Jüd. Litt. 299, 1
Abihu (bibl.), Aaron
Abîl, Abila (Stadt in Palästina), Dekapolis
Abila (a. G., Stadt u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
Esztergom, Gran (Komitat)
Eta, Japan 158,2
Etagenrost, Feuerungsanlagen 21k»,i
Etal, Karolinen
NdNiou boiteux, Währung
^tzz,1on8 ä. doM8, N. 2. trg.it8, Map
Etawahkanal, Ganges s5ii^,>
^t6 (Tanz), Kontertanz
Ethbaal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
. 229,2
Parryscher Trichter, Eisen 411,1,
Feuerungsanlagen 2l7,l
Pars (a. Geogr.), Fars 60,1
Pärsä, Persis
Parsevan, Tadfchik
Part (Echiffsanteil), Reeder
Part, stehende, feste, holende, lose,
Gut (Nautik), Talje
Vartanum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
, Landkarten 457,2
Planinagrotte, Adelsberg
Plankarten, Seekarten
Planlesen, Planzeichnen
Planrost, Feuerungsanlagen 214,1
Plansee, Breitenwang
afrikanische, Kolonien (Bd. 17) 497,l
Plantagenstaaten, Sklavenstaatcn
I'ilMtae celiuiHres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
.)
Raubritter, Raubschloß, Ritterwesen
Rauchaltar, Rauchopfer
Räucherpfanne, Rauchfaß
Räucherwllsser, Räucheressenz
Rauchfuß, Dllsypodeus
Rauchmantel, Rauchfang
Rauchrohrklappe, Heizung 336,1
Rauchschieber, Feuerungsanlagen 218,.'
Raudales
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Trentschin
Trendlersche Figuren, Automat
^l61ii8 (frllNZ.), Kontertanz
Trent Navigation, Kanada 437,1
Trento, Trient
Trephine, Trepanation
Treppenberg, Hannover 130,2
Treppenrost, Feuerungsanlagen 214,2
Treschow, Niels, Norweg. Litt. 257,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
eine Lärmpfeife Verwendung finden.
Zur Messung von geringen Druckdifferenzen, wie sie bei Feuerungsanlagen, in Gas-, Schwefelsäurefabriken etc. vorkommen, bedient man sich mit Vorteil der Differentialmanometer. Solche sind mit verschiedenen Füllungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
und Feuerungsanlagen entwickelt, welche namentlich in Süddeutschland von dem bayrischen Dampfkesselrevisionsverein und dessen Direktor Gyßling weiter ausgebildet worden ist. In der wissenschaftlichen und technischen Litteratur wurde dagegen die Methode der Münchener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
den einzelnen Aktenständen von großer Wichtigkeit. Das A. sollte stets freistehend, fern von gefahrdrohenden Feuerungsanlagen, massiv und mit eisernen Läden verschließbar sein. Das Geh. Staatsarchiv zu Berlin, das A. zu Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
, der auf gewöhnlichen Wegen lief und der erste seiner Art war, der in Deutschland hergestellt wurde. 1839 erfand B. die Gasfeuerung, die in ihrer weitern Ausbildung eine vollständige Umgestaltung der Feuerungsanlagen in vielen Industriezweigen herbeiführte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
: auf die Ausführung und den Zustand der
Speisevorrichtungen, der Wasserstandszeiger, der
Sicherheitsventile und etwaiger andererSicherbeits-
vorrichtungen, der Feuerungsanlage und der Mittel
zur Regelung und Absperrung des Zutritts der Luft
und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
.
Feueranzünder, im allgemeinen leicht brennbare Stoffe, die zur schnellen und leichten Entzündung der Heizstoffe in Ofen, Dampfkessel- und sonstigen Feuerungsanlagen dienen. Als der älteste und bekannteste F. ist, abgesehen von der Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
verbundenen Füßen oder Böcken
bestehendes, oft reich verziertes Gestell aus Bronze
oder Eisen, das im 16. und 17. Jahrh, zum Auf-
legen des Holzes vor dem Kamin benutzt wurde.
Feuerbohne, s. Türkische Bohne.
Feuerbrücke, s. Feuerungsanlagen (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
, Schornstein- und Feuerungsanlagen, feuergefährliche Betriebe (z. B. Pulvermühlen, Theater u. s. w.) in Gebäuden.
Feuerprobe, s. Gottesurteil.
Feuerrose, s. Rose.
Feuersalamander, s. Landsalamander.
Feuersäule und Wolkensäule, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
Burschen iLeibburschen), an welchen er sich auf
Verlangen der Verbindung oder nach eigener Wabl
enger angeschlossen hat. Bei den Korps heißen die
F. auch R cn 0 ncen. über den Fu ch s ulaj 0 r s. d.,
Fuchs, bei Feuerungsanlagen (s. d.) der vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
und
bietet namentlich ein gutes Mittel zur Untersuchun g der Feuerungsanlagen. – Vgl. Bunsen, Gasometrische Methoden (Braunschw. 1877); Winkler,
Anleitung zur chem. Untersuchung der Industriegase (2 Abteil., Freiberg 1877, 1879); ders., Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
Erblassen bei Angst, Schreck, Furcht u. dgl. (S. Erröten .)
Gefäßnetz , s. Anastomose .
Gefäßöfen , s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744b.)
Gefäßpapillen , in der Anatomie solche Haut Wärzchen, welche feinste Blutgefäßchen enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
, Abkühlung han-
delt. Wicktige Anwendung findet das G. im Kessel-
bau und im Bau von Feuerungsanlagen.
Gegenstrophe lAntistrophe), s. Strophe.
Gegenvermächtnis nennt das Preuß. Mg.
Landr. II, 1, §. 456 dasjenige, was der Ehemann
seiner Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
. Dampfkessel (Bd. 4, S. 723d).
.Heizkasten, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 905a).
Heizkraft, s. Heizesfekt, pyrometrischer.
Heizmaterialien, Heizstoffe, Brennmate-
rialien, Brennstoffe, die in Feuerungsanlagen
(s. d.) behufs Wärmeentwicklung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
1885); Ferd. Fischer, Feuerungsanlagen für häusliche und gewerbliche Zwecke
(Karlsr. 1889); Deny, Rationelle H. und Lüftung (deutsch von Häsecke, Berl. 1886); Rietschel, Lüftung und H. von Schulen
(ebd. 1886); ders., Leitfaden zum Berechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Flammenentfaltung, eine von Friedr. Siemens eingeführte, auf die Bauart von Feuerungsanlagen (s. d., Bd. 6, S. 745a) bezügliche Neuerung. (S. Glas, S. 40a.)
Hekǎbe (lat. Hecuba), die zweite Gemahlin des Königs Priamos von Troja, nach Homer die Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
und Corona der Sonne erkannt worden ist. Auf der Erde ist das H. bis jetzt nicht vorgefunden worden.
Helix, Gattung der Schnirkelschnecken (s. d.); auch soviel wie Ohrkrempe (s. Gehör, Bd. 7, S. 688 a).
Helix-Feuerung, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
). In der Schmiede heißt H. die Feuerstelle, in oder auf welcher die Erhitzung des Eisens stattfindet. (S. auch Feuerungsanlagen, Bd. 6, S. 744 b.)
Herdbuch oder Zuchtstammbuch, eine in ein Buch geordnete Zusammenstellung beglaubigter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
, wirklich, z. B. Ge-
treide iu nHwra. liefern, soviel wie: wirkliches Ge-
treide, nicht dem Werte nach in Geld, liefern.
Iunendüne, s. Dünen. ^S. 745).
Znnenfeuerung, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6,
Innenpolmafchine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Artikel, die man unter K ver
und für die Gesundheit belanglosem Maße ange-
griffen. Das Kochgefchirr mit seinem Inhalt wird
nun entweder auf feststehenden Feuerungsanlagen,
wie Kochherden, Kochmaschinen, Kochöfen (s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
und Kochmaschinen sind fest-
stehende Feuerungsanlagen, in welche das Koch-
geschirr eingesetzt oder eingehängt wird. Die ein-
fachsten Kochherde, die man z. B. noch in den nicder-
sächs. Bauernhäusern findet, sind aus Stein auf-
gemauert und haben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
. erhalten meist 27 cm Länge, 15 cm Breite und 16 cm Höhe. Sie sollen nur da verwendet werden, wo sie weder der Feuchtigkeit noch größerm Drucke ausgesetzt sind. Man benutzt sie meist zu Feuerungsanlagen sowie zerschlagen zur Unterfüllung von Dielenlagern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
.
Planrost , s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 745b).
Planscheibe , Planscheibendrehbank , s. Drehbank (Bd. 5, S. 494a u. b).
Planschen , Metallstangen, s. Barren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Raubwanzebis Rauch |
Öffnen |
Gasstrom, der im gewöhnlichen Leben als R. bekannt ist. Die Rauchbildung läßt sich durch geeignete Gestaltung der Feuerungsanlagen vermeiden. (S. Rauchverhütung.)
Rauch, Christian Daniel, Bildhauer, geb. 2. Jan. 1777 zu Arolsen in Waldeck, lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
, d. h. pro
Quadratmeter Rostfläche in der Stunde bei schwa-
chem Zuge eine müßige, der Kohlenart entsprechende
Gewichtsmenge aufgiebt, und endlich 5) überhaupt
für Feuerungsanlagen nur Kohle verwendet, welche
keine starke Rauchentwicklung zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
in Hamburg üblich und scheint sich gut zu bewäh-
ren. (Über Einzelheiten der Einrichtung und des
Betriebes von Zimmeröfen s. Öfen, über gewerb-
liche Ofen s. Feuerungsanlagen.) Es fehlt bis jetzt
noch an solchen gesetzlichen Bestimmungen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
Feuerungsanlagen s. d. (Bd. 6, S. 745 d).
Rost, Alexander, Dramatiker, geb. 22. März
1816 zu Weimar, studierte zu Jena die Rechte und
schrieb hier sein erstes Drama: "Kaiser Rudolf in
Worms", das 1841 auf dem Weimar. Theater einen
glänzenden Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
, Vieh-
zucht, Obst- und Weinbau.
Schornstein, Schlot, Össe oder Esse (ost
auch Kamin genannt), der vertikal, aussteigende
Kanal einer Feuerungsanlage, welcher den Zweck
hat, den Rauch mit einer gewissen Geschwindigkeit
ins Freie abzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
, Gewerbtreibender, der die Schornsteine der Häuser in regelmäßigen Zwischen-
^[Spaltenwechsel]
räumen von Ruß (Flocken-, Glanz-, Schmierruß) reinigt, sowie sie und die Feuerungsanlagen überhaupt auf ihre Feuersicherheit prüft. Es ist dies ein sog. polizeiliches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
959
Siemens (Adolf) - Siemering
Regeneration bei Feuerungsanlagen für Hüttenzwecke beschäftigt, die einen Umschwung in der Pyrotechnik veranlaßt hat (s. Gasfeuerungen, Bd. 7, S. 572d). An der Vervollkommnung dieser Regenerativgasöfen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
angreifen würden. (S. Hessische Schmelztiegel, Kalktiegel.) Beim Gebrauch werden die T. in eine Feuerungsanlage (Tiegelofen) eingesetzt, entweder in das glühende Brennmaterial eingebettet oder, wie z. B. bei dem Tiegelofen für Gußstahl (s. Eisenerzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
rötlich oder gelblichgrau, im Alter mit einer leiterartigen dunkeln Zeichnung auf dem Rücken. Jüngere Individuen haben statt dieser zahlreiche dunkle Flecken. Die T. bewohnt die Iberische Halbinsel und Nordafrika.
Treppenrost, s. Feuerungsanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
, mit Rippen versehene Wangen. In Fig. 3, Taf. II, werden die Feuergase aus a durch ein gußeisernes, im Luftschacht b liegendes Rohr abgeleitet. Ist eine vorhandene Feuerungsanlage nicht verwendbar oder während des Sommers nicht in Betrieb, so muß ein sog
|