Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruhestätte
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dungstätte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
nur fürstlichen und vornehmen Personen möglich war. Auch diese zogen aber die Errichtung von Grabkirchen vor, damit der Leichnam an geweihter Stätte, dem heiligen Altar so nahe wie möglich ruhe.
Eine derartige bevorzugte Ruhestätte war schon
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
, daß die Andern Ruhe haben,
und ihr Trübsal, 2 Cor. 8. 13. Und sie haben keine Ruhe Tag noch Nacht (werden ohne Huf-
lMm gequält), Offb."i4, 11.
§. 2. II) Im Grabe, als des Fleisches Ruhestätte. Fromme ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 2. befreit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Reklame. Inserate.
Mas ist ein Uelt?*)
Ein Bett sollte, die Lager- und Ruhestätte sein, in welchem jeder Mensch mit Gesundheit fast ein Drittel seiner Lebenszeit zubringen könnte. Deshalb sollten junge Eheleute bei Anschaffung der Aussteller
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
. Dargebracht wurden nächtliche Schlachtopfer und Honigtrank, ohne Wein, Kuchen und Milch. Ein zweites Heiligtum hatten die Eumeniden nahe bei Athen im Gau Kolonos Hippios, wo nach Sophokles Oidipus seine Ruhestätte fand. Wahrscheinlich ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
d. Gr. fand auch Kaiser Otto. III. seine Ruhestätte im Münster. Über Karls angeblicher Gruft hängt ein kolossaler
Kronleuchter von vergoldetem Kupfer in Ringform (4 m im Durchmesser) für 48 Kerzen, eine kunstvolle Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
der Könige bestattet und ihre Ruhestätten durch glänzende Denkmäler bezeichnet (s. Tafel II, Fig. 7), hier erhob sich ein neuer, umfangreicher Palast (s. Tafel II, Fig. 4 u. 5). Das auf der Stätte der alten Residenz, in der Gegend von Murghab
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
der Kirchen, weil man glaubte, daß diese heiligen Stätten, die gewöhnlich durch in denselben beigesetzte Märtyrergebeine und Reliquien geweiht waren, die beste Ruhestätte gewährten. Auf diese Weise entstanden die Kirchhöfe, welche im ganzen Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
B. unter einer Grippe, die zur tödlichen Brustentzündung ward, der er 12. Febr. 1837 erlag. Seine Ruhestätte fand er auf dem Friedhof Père Lachaise, wo ihm 1843 von seinen Landsleuten ein von David gefertigtes Erzdenkmal errichtet wurde. - Zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
hatte leben lassen, ohne alle Auszeichnung, und so kam es, daß, als 15 Jahre nach seinem Tode Dom Gonzalo Coutinho dem großen Mann "eine würdigere Ruhestätte" errichten wollte, sein Grab nur mit Mühe (wenn überhaupt) aufgefunden wurde. Es ward ihm ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
zu teil wurde, in Schwermut und Krankheit, der er nach einem kurzen Aufenthalt in Neapel, wo er sich zu erholen gedachte, 14. oder 15. Juli 1609 in Rom erlag. Er fand seine Ruhestätte im Panthéon an der Sette Raffaels. Gemälde von ihm finden sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
80jähriger Greis; in der Kirche zu Naarden hat man vor wenigen Jahren seine Ruhestätte gefunden.
Die bleibende Bedeutung des C. für das Unterrichts- und Erziehungswesen beruht darin, daß er einerseits, ohne die Forderungen des kirchlichen, staatlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
"), in der Musik die Beantwortung des Fugenthemas; vgl. Fuge.
Coemeterium (lat., griech. koimeterion, "Schlaf-, Ruhestätte"), im Altertum allgemeine Bezeichnung für Begräbnisstätte, Friedhof; später vorzugsweise angewendet auf die ältesten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Malereien in der Ludwigskirche gewichtige Ausstellungen machte, so legte C. seine Ämter nieder und wurde zu Ostern 1841 von dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen nach Berlin berufen, vornehmlich um das im Bau begriffene Camposanto, die Ruhestätte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
die geheimnisvolle Entwendung seiner auf dem Landsitz Dunecht bei Aberdeen beigesetzten Leiche im Mai 1881, die erst nach Jahresfrist (Juli 1882) im Wald von Dunecht wieder aufgefunden und in ihre erste Ruhestätte zurückgebracht wurde.
Crawfordsville
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
führen, und der so groß ist, daß er dem Tier zur Ruhestätte und zur Erziehung der Jungen dienen kann. Vor allen ähnlichen Behausungen von Tieren zeichnet sich der Dachsbau durch große Sauberkeit aus. Bisweilen bewohnt der D. einen und denselben Bau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
sehen wir ihn bemüht, den Ausbruch der Empörung der Söhne Ludwigs zu hindern. Er starb 14. März 840; eine schöne Grabschrift von Hrabanus' Hand zierte Einhards Ruhestätte. Wir besitzen von E. "Briefe" (hrsg. von Jaffé in "Bibliotheca rerum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
. 1836). An den Dom schließt sich die 1594 im italienischen Renaissancestil ausgebaute, 1885 restaurierte kurfürstliche Begräbniskapelle, die Ruhestätte aller protestantischen Fürsten der Albertinischen Linie von Heinrich dem Frommen (gest. 1541) bis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
Grabmäler in Kirchen nur für fürstliche Personen oder zum Ehrengedächtnis berühmter Männer (Panthéon zu Rom, Westminsterabtei zu London) errichtet. Daneben werden auch isolierte Ruhestätten für Mitglieder von Fürstenfamilien in Gestalt von Kapellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
gruppenweise bettelnd in Konstantinopel und in andern Städten der Türkei herumtreiben und, nachdem sie zum Grab Mohammeds gepilgert, nun die Ruhestätten andrer Heiligen besuchen.
Hindi (in seiner ältesten Form Hindui, in seiner wichtigsten Nebenform
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Stätte von Interesse. Auf dem Alten Friedhof, jetzt fast innerhalb der Stadt gelegen, ruht Johannes v. Müller; ein Denkmal auf dem Grub ließ ihm 1852 König Ludwig I. von Bayern errichten. Der Neue Friedhof vor dem Holländischen Thor birgt die Ruhestätte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
etwa 8000 Doppelzentner Wolle) und (1885) 6606 meist evang. Einw.
Kirchhof, der eine Kirche umgebende Platz, bis zum 14. Jahrh. fast allgemein der Begräbnisort für die betreffende Kirchengemeinde, daher der Name Coemeterium (Ruhestätte); dann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
Ruhestätte hatte sich K. den Friedhof des Dorfs Ottensen bei Altona gewählt, wo seine erste Gattin begraben war. Dort trägt ein weißer Marmorstein die Inschrift: "Saat von Gott gesäet, am Tage der Garben zu reifen. Bei seiner Meta und seinem Kind ruhet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
und Cristoval ihre Ruhestätte fanden. Als 1795 Domingo an Frankreich abgetreten wurde, führte man die Überreste des großen Entdeckers nach Havana über und setzte sie 19. Jan. 1795 feierlich im dortigen Dom bei. Statuen wurden ihm errichtet in Genua
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Towerhügel gerichteten "Hochverräter" haben in der unansehnlichen Kirche St. Peter ad Vincula (1272-1307 erbaut) ihre letzte Ruhestätte gefunden. Das von Karl II. gestiftete, von Wren erbaute Chelsea Hospital ist ein Invalidenhaus für Soldaten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
interessanten Vorhalle ("bunte Kirche") die Ruhestätten Ludwigs des Deutschen und seines Sohns Ludwig des jüngern. Die Sage schreibt die Gründung des Klosters der Nibelungenkönigin Ute zu, wie denn auch Siegfried (nach dem Nibelungenlied) in L. bestattet ward
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
herabgeworfenen, die Spitze bildenden steinernen Kreuzblume. Im Chor deckt eine Marmorplatte den Sarg Ottos d. Gr., ein steinernes Grabdenkmal des 15. Jahrh. bezeichnet die Ruhestätte seiner Gemahlin Editha; eine Hauptzierde der Kirche ist das Grabmal des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
Eichhörnchen- und Vogelnester, manchmal auch Felsenklüfte als Ruhestätten. Im Klettern und Springen sucht er seinesgleichen; er ruht gewöhnlich am Tag, treibt aber an stillen Orten sein Wesen auch am Tag, ist Scheu, listig und höchst mordsüchtig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
und reichste Stift in Schottland war und noch jetzt dessen schönste gotische Kirchenruine bildet. Unter dem Hochaltar der Abteikirche fand Graf James Douglas, welcher in der Schlacht bei Otterburne (15. Aug. 1388) fiel, seine Ruhestätte. Nahe dabei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
und Ivry die Leichen aufnehmen, die sich mit einer zeitweiligen Ruhestatt von fünf Jahren begnügen müssen. Dann werden die ausgegrabenen Gebeine in den Katakomben, ursprünglich alten Steinbrüchen im S. der Stadt, aufgespeichert. Um diesem Übelstand
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
in pace (lat.), "möge er in Frieden ruhen", Formel, mit welcher in der katholischen Kirche die Seelenmesse beendet wird (s. Requiem); auch häufig Inschrift auf Grabsteinen.
Requietorium (lat.), Ruhestätte, Grab.
Requirieren (lat.), etwas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
doch eine willkommene Ruhestatt für den Dichter bot. Wir finden ihn ferner als Gast an Heinrichs von Medlick glänzendem Hof zu Mödling bei Wien sowie bei dem Patriarchen von Aquileja, d. h. vielleicht bei Wolfger von Ellenbrechtskirchen. Später
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
, der die Überreste Karl Augusts umschließt, stehen die Särge Goethes und Schillers. Mit der Fürstengruft verbunden ist ein über der Ruhestätte der Großherzogin-Großfürstin Maria Paulowna erbautes Mausoleum. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
er sich endlich auch mit Anna von Braunschweig vermählen ließ. Herzog Ernst selbst ließ über dem Grabe der Ermordeten eine Betkapelle aufbauen, und Albrecht ließ 1447 die Gebeine der «ehrsamen Frau» in der von ihr ausersehenen Ruhestätte zu Straubing
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
im Hofceremoniell, dichtete er nur nebenbei. B.s meiste Gedichte sind üppige und höfische Preis- und Gelegenheitsgedichte im Geschmacke Hofmannswaldaus; das berühmteste hieß «Ruhestatt der Liebe». Die vollständigste Sammlung seiner «Schriften» gab König
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
einen glänzenden Empfang bereitete, aber von Wunden und Strapazen erschöpft, starb er im Angesicht der heimischen Küste 7. Aug. 1657. In der Westminsterabtei fand B. seine Ruhestätte. Er gehört zu den größten und reinsten Charakteren seiner Zeit und hat neben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
, die überhaupt aus dem Boden der Klosterkirche ausgegraben wurden, hat man ihnen 1854 eine neue Ruhestätte gegeben im Pantheon König Emanuels, der Klosterkirche von Belem, gegenüber der Aschenurne Vasco da Gamas. Ein Standbild errichtete dem Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
und am Südostabhang
der Chiltern-Hills, hat (1891) 13435 E., eine
schöne Pfarrkirche (13. Jahrh.), Papier-, Spitzen-
und Holzmobelfabrikation. In der Nähe Hugh en-
den Manor, einst Sitz, jetzt Ruhestätte des Carl
of Veaconsfield, sowie altbrit. und röm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
^i-ima.
voinvL stadnii, s. Conne'table.
(losinstsriuin (grch. koinwwrion), Ruhestätte,
Bezeichnung der Friedhöfe bei den ersten Christen,
besonders in den Katakomben (s. d.) Roms. Davon
56s flclnz. cim6ti6r6. (S. Bestattung der Toten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
oder einfach C., Glaubens-, Religionsbekenntnis, auch Bekenntnisschrift, z. B. C. Augustāna = Augsburgische Konfession (s. d.). - C. ist auch Bezeichnung für die Ruhestätte eines Bekenners (confessor) oder Märtyrers der altchristl. Kirche, über welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
eingeweiht, die später vielen Erzbischöfen, Grafen, z. B. von Katzenelnbogen, und Edeln zur Ruhestätte diente. Viele Denkmäler aus dem 12. bis 18. Jahrh. sind noch vorhanden, darunter das prächtige gotische mit den Grabsteinen der Mainzer Erzbischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
). Zwiscben diefe Ar-
beiten siel 1839 eine Reise nach Pisa, Neapel und
Palermo, wo G. für die Anlage eines neuen Fried-
bofs zu München die ital. Kirchhöfe in Augenschein
nahm. Diese neue Ruhestätte wurde 1842 begon-
nen; 1843 der Grundstein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
Hemsterhuis unter dem Namen Diokles seine "Lettre sur l’athéisme" (1785) richtete; Hamann starb in ihrem Hause und fand seine Ruhestätte in ihrem Garten zu Münster. Sie veranlaßte hauptsächlich den übertritt des Grafen Friedrich von Stolberg zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
Felix ließ sie 1824-43 als Ruhestätte seines Hauses wiederherstellen, und bei der Abtretung Savoyens 1860 wurde die Fortdauer der Abtei ausdrücklich gewährleistet. Die Kirche, ein überladener Bau in spätgot. Stil ausgeführt, enthält über 300 Statuen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
unter andern Gräbern berühmter
Männer dasjenige Raffaels und ist im Jan. 1878
auch die Ruhestätte Victor Emanuels II., des ersten
Königs von Italien, geworden, dessen Bronzegrab-
mal 9. Jan. 1887 enthüllt wurde.
Das P. in Paris ist ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
von Mykenä, wo er die ur-
alten Königsgraber, die dem Pausanias als die
Ruhestätten des Agamemnon und seiner Gefährten
gezeigt wurden, aufdeckte. Die in diesen Gräbern
von S. gefundenen Gegenstünde aus reinem Gold
übersteigen 100 Pfd. an Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
er die
letzten Jahre in Zurückgezogenheit verlebt hatte, und liegt in der Kirche von Handsworth begraben, wo ein Denkmal seine Ruhestätte bezeichnet. Eine Statue von
Chantrey ist ihm in der Westminsterabtei, eine andere 1827 in Birmingham, eine 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
in Vatignolles. Als letzte Ruhestätten
stehen jetzt vier ungeheure Friedböfe zur Verfügung,
zwei für die nördlichen (St. Ouen und Pantim und
zwei für die südl. Stadtteile (Ivry und Bagneur).
1896 wurde ein neuer großer Scklachtbof in der Rue
des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
sie 3) Ruhestätten unserer Mühseligkeiten, Ebr. 4, 10. Offb. 14, 13. 4) Schlafkammern, 1 Kön. 2, 10. A.G. 13, 36. 1 Cor. 11, 30. c. 15, 18. Hiob 3, 18. 5) Häuser der Lebendigen etc. nennen. Dem Christen kann der Besuch solcher Oerter vielfach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
, und der du in einer demüthigen Seele deine Ruhestatt hast, mache uns ganz leer und arm von und in uns selbst, auf daß wir mit dir erfüllt, in dir reich und voll werden.
z. 4. Es soll uns diese Tugend zu erweiseu aufmuntern 1) GOttes Befehl. Mich. 6, 8. Zeph
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
, um welches Alle sich sammeln, zum Kampfe gegen das Reich des Bösen sich vereinigen, dem sie folgen, unter dessen Vorgang sie Sieg erlangen und ewiger Ruhe in seiner Kirche, welche er zu seiner Ruhestatt erwählt, Ps. 132, 8. nebst geistlichem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Bagdad gebracht wurden. Etwa 30 km nördlich das Dorf Kefil, die den Inden heilige Ruhestätte Ezechiels.
Meschhed Hussén, s. Kerbela und Husejn.
Meschid-i-Ser, Vorhafen von Barserusch (s. d.) am Kaspischen Meer.
Meschinleder, s. Saffian
|