Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach SCHMIDT hat nach 0 Millisekunden 858 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
541 Schmidt (Johs.) - Schmidt (Karl) als russ. Staatsrat und Mitglied der Akademie zu Petersburg. Unter seinen Schriften und Abhand- lungen in den Schriften der Petersburger Akademie sind hervorzuheben: die "Forschungen im Gebiete
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
559 Schmidt (Litterarhistoriker). hinterlassenen Papieren Schmidts unter dem Titel: "Neuere Geschichte der Deutschen" von Milbiller fortgesetzt (das. 1785-1808, 17 Bde.). Eine andre Ausgabe erschien zu Wien als "Ältere Geschichte der Deutschen
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
561 Schmidt (Künstler). von Werneuchen genannt, Dichter, geb. 23. März 1764 zu Fahrland bei Potsdam, war erst Prediger am Invalidenhaus zu Berlin, hierauf zu Werneuchen in der Mittelmark, wo er 26. April 1838 starb. Als Poet suchte
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0558, Schmidt (Militär, Gelehrte) Öffnen
558 Schmidt (Militär, Gelehrte). ging nach vollendeter Lehrzeit nach Brasilien, wo er sich durch Unternehmungsgeist und Thatkraft zu großem Wohlstand emporschwang und Chef der Handlung "F. S., Groß u. Komp." in Rio de Janeiro, 1852 auch
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
560 Schmidt (Naturforscher, Dichter). rarischen Bildungsgeschichte der Völker Mittelasiens vorzüglich der Mongolen und Tibetaner" (Petersb. 1824); "Würdigung und Abfertigung der Klaprothschen sogen. Beleuchtung und Widerlegung seiner
88% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Schmetterlinge bis Schmidt Öffnen
836 Schmetterlinge - Schmidt. sich zu oft wiederholten Malen von der einen nach der andern Seite wenden, wenn sie innerhalb eines mit Klappen versehenen dunkeln Behälters bald von der einen, bald von der andern durch direktes Tageslicht
88% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0732, von Schlegel bis Schmidt Öffnen
728 Schlegel - Schmidt aber ungiftige Schlangen und giftige aus sehr verschiedener Abteilung. Vgl. Selbstmord bei Tieren (Bd. 17). Schlegel, 6) Friedrich von, Schriftsteller. Seine Briefe an seinen Bruder August Wilhelm wnrden von Walzet
88% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0922, von Schmidt bis Schober Öffnen
920 Schmidt - Schober die Stromzuführung durch ein Loch im Tiegelboden mittels eines Kohlenstifts statt. Die positive Kohle L kann durch die Stellschraube v nach Bedarf ge- hoben und gesenkt werden. ^ ist die Klemmschraube für das negative
87% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
540 Schmidt (Ferd.) - Schmidt (Isaak Jak.) mar von Hagenau und Heinrich vonNugge" (Straßb. 1874), ausschließlich der Erforschung und Dar- stellung der neuern Litteraturgeschichte, besonders der klassischen Periode gewidmet. Die Goetheschen
87% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
542 Schmidt (Karl Adolf) - Schmidt (Oskar) gewesen war, Professor daselbst. 1863 wurde er zum Seminardircktor, Schulrat und Landesschulinspektor in Gotha ernannt, starb aber schon 8. Nov. 1864 daselbst. S. schrieb: "Buch der Erziehung" (2
87% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0545, von Schmidt (Wilh. Adolf) bis Schmidt-Rimpler Öffnen
543 Schmidt (Wilh. Adolf) - Schmidt-Rimpler 1872 ward S. als Professor der Zoologie und ver- gleichenden Anatomie an die neubegründete Uni- versität Straßburg berufen. Er starb 17. Jan. 1886 zu Straßburg. Seiuen wissenschaftlichen Nuf be
76% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0562, von Schmidt-Cabanis bis Schmiedeberg Öffnen
562 Schmidt-Cabanis - Schmiedeberg. in Berlin. Bei der Konkurrenz zur Wiener Votivkirche erhielt er den dritten und bei der zum Berliner Rathaus den ersten Preis. 1857 wurde er als Professor der Architektur an die Mailänder Akademie berufen
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0541, von Schmid (Leopold) bis Schmidt (Erich) Öffnen
539 Schmid (Leopold) - Schmidt (Erich) Theologie und Philologie, wurde 1825 Prüceptor in Vesigheim, 1829 Diakonus und Präceptor in Göppingen, 1838 Rektor des Pädagogiums in Eß- lingen, 1852 des Gymnasiums in Ulm, 1859 des Gymnasiums
70% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0853, von Schmidt-Rimpler bis Schmiervorrichtungen Öffnen
837 Schmidt-Rimpler - Schmiervorrichtungen. 3) J. H. ^[Johann Hermann] Heinrich, Hellenist, geb. 28. Jan. 1834 zu Gadebusch, besuchte eine Zeitlang das Gymnasium in Schwerin, lebte 1854-56 in Nordamerika, dann als Privatlehrer zu Goldberg
70% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0733, von Schmidt von Preuschen bis Schmiervorrichtungen Öffnen
729 Schmidt von Preuschen - Schmiervorrichtungen 1880 als ordentlicher Professor der Theologie nach Breslau berufen. Außer kleinern Arbeiten schrieb er: »Die innere Mission in Württemberg - (Hamb. 1879); »Die Kirche, ihre biblische Idee
52% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Schloß bis Schnecken Öffnen
zuzufügen. Schmidt, Leopold, Philolog (Bd. 18), starb 6. März 1892 in Marburg. Schnecken. Stellung und Verhältnis der S. zu den andern Weichtieren und namentlich auch zu den Würmern, von denen man sie herzuleiten seit lange versuchte, bildeten
35% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
470 Schlüter - Schmidt. stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche Winkelrieds mit wuchtigem Morgenstern in die Linie der Feinde eindringt
35% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt im Klamathsee in Oregon (1260 m ü. M.), durchbricht das Kaskadengebirge und ergießt sich unter 41° 33' nördl. Br. in den Stillen Ozean. Klamer-Schmidt, s. Schmidt (Karl Eberhard). Klamm
31% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1044, von Rübenblattwespe bis Rubens Öffnen
, Schachtii Schmidt , s. Tafel: Würmer , Fig. 16), ein kleiner Rundwurm, der gefährlichste Feind der Zuckerrübe, die Ursache der Rübenmüdigkeit des Bodens, die darin besteht, daß ein sonst fruchtbarer und an Nährstoffen reicher Boden keine
22% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
weiße, an beiden Seiten mit einem gelblichen, schwarzgesäumten Längsbande geschmückte Art ( H. imbricatus Spix ) wird bis 10 cm lang und bewohnt Brasilien. Heterodĕra Schachtĭl Schmidt , der Rübenwurm (s. Haarwürmer
11% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0446, Eisenbahn (Litteratur) Öffnen
. 1881); Rigler , Über das Eisenbahnrettungswesen (das. 1881); Textor , Dienstvorschriften für den äußern Betriebsdienst auf den englischen E. (das. 1882); Schmidt
9% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
); Flückiger , Lehrbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (das. 1867); Berg und Schmidt , Darstellung und Beschreibung sämtlicher in der Pharmacopoea borussica aufgeführten offizinellen Gewächse
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0706b, Wiener Bauten. II. Öffnen
, 1864-74 von Fr. v. Schmidt erbaut.]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0742, Mond (Mondberge) Öffnen
, seit 1850 von Thom. Dickert in Bonn unter Anleitung von J. F. J. ^[Johann Friedrich Julius] Schmidt gearbeitet. Seit der höhern Ausbildung der Photographie hat man auch auf diesem Weg die Oberfläche des Mondes dargestellt, und es gibt
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0232, Gummi-résinae. Gummiharze Öffnen
%. Häufig, in Folge der Einsammlungsart, durch Sand und andere Stoffe verunreinigt. ^[Abb:Fig. 171. Ferula Asa foetida. (Nach Berg und Schmidt.)]
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
in Algier, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Auf Umwegen - Valeska, Gräfin von Bethusy-Huc (* Mor. von Reichenbach). Auf und nieder - Alfred Meißner. Aurelie - Johannes Nordmann. Aus dem Leben eines Glücklichen - Julie Burow. Aus dem Leben meiner
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Wilhelm Walloth. ! Pascal Paoli - Eduard Schmidt-Weißenfels. ! Paul - Alexander, Freiherr von Ungern-Sternberg. Paul Vroucthorft - Levin Schücking, Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Markus Au relins - Wilhelm Bölsche. Paul von Kampmann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
Vorläufer hatte, durch die großen Erneuerungsbauten an mittelalterlichen Domen seine Schulung erhielt (am Dom zu Köln: Statz, Zwirner, Fr. von Schmidt; am Dom zu Regensburg und Frankfurt a. M.: Denzinger; am Münster zu Ulm: Beyer; am St. Stephan zu Wien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0297, Vulkane (unterseeische) Öffnen
Kaimeni, mit den durch die Eruptionen der Vulkane Georg (G.) und Aphroessa (A.) bedingten Neubildungen. Zustand am 23. Febr. 1866. (Nach Schmidt.) Fig. 4. Insel Neo Kaimeni, nach dem Befund 18. Juni 1870. (Nach Schmidt.)]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0759, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Farbensinn entzücken. Johann Franz Rottmayr (aus Laufen a. Sazach ^[richtig: Salzach]) Cosmas Damian Asam in München, die Südtiroler Michelangelo Unterberger und Paul Troger, dann der Wiener Daniel Gran, der Kremser Martin Johann Schmidt, Anton Franz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
schreibt in senkrechten Linien von der Linken zur Rechten. Grammatiken der mongolischen Sprache lieferten I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt (Petersb. 1831), Kowalewski (Kasan 1835) und Bobrownikow (das. 1849), eine mongolische Chrestomathie Kowalewski
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0604, Wien (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
von Kupelwieser, Engerth, Blaas u. a., ausgestattet. Unweit davon befindet sich die 1860-62 nach dem Entwurf von Fr. Schmidt im gotischen Stil ausgeführte Lazaristenkirche mit einem über der Vierung aufsteigenden Turm, schönem, in durchbrochenes Pfeilerwerk
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
780 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Kaiser und Narr - Heribert Rau. Kaiser und Papst - Eduard Duller. Kalathiskos - Klemens Brentano. Kampf einer Frau, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Kämpfe und Ziele - Emma Simon ("E
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
781 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Lilienbanner und Trikolore - Georg Hescticl. ! Litteraten, die - Ida von Düringsfeld^ Loder von Boarisch - ^ell, die - Maximilian Schmidt. Loggbuch des Kapitäns Gisenfinger
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
195 Goethe (Katharina Elisabeth) - Goethe-Archiv über G.s Spinozismus (ebd. 1850); Suphan, G. und Spinoza (Berl. 1881): Steiner, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der G.schen Weltanschauung (Stuttg. 1886). Wissenschaft: Oskar Schmidt, G.s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0447, von Dampfentwässerungsapparate bis Dampfflinte Öffnen
- und Dampfgemisches in gekrümmte Bahnen, wobei die größere Trägheit und die damit zusammenhängende größere Zentrifugalkraft des Wassers deren Abscheidung zu bewirken hat. Hierher gehört der Dampfentwässerungsapparat von Schmidt (Fig. 2). Der bei E ein- und bei A
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0005, von Lykios bis Lykopodiaceen Öffnen
neuerdings eine ziemlich beträchtliche Anzahl von Inschriften in dieser längst ausgestorbenen Sprache entdeckt, die in einem dem griechischen verwandten Alphabet abgefaßt sind (hrsg. von M. Schmidt, The Lycian inscriptions, Lond. 1869). Obwohl man
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Schmidt, 5) Kasp. (M. Stirner) Schopenhauer, 2) Arthur Schubert, 1) Gotth. Heinr. v. Schultze *, 4) Fritz Schulze, 1) Gottlob Ernst Schwegler Sigwart, 1) Chr. Wilh. v. 2) Christoph Steffens Stirner, Max, s. Schmidt 5) Strümpell Tennemann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0106, Aufzug (in der Technik) Öffnen
, oder es wird ein Teleskopkolben verwendet, wobei die Länge des Treibcylinders nur einen entsprechenden Bruchteil des ganzen Hubes ausmacht. Ein direkt wirkender hydraulischer A. der ersten Bauart, von Schmidt, Kranz & Co. in Nordhausen am Harz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0954, Eismaschinen Öffnen
Eisbildners B befestigten Gefäß D befindet; das Wasser wird so in Eis verwandelt. Diese einfachen Apparate sind von F. Schmidt (in Firma Schmidt, Kranz & Co. in Nordhausen) vervollkommnet worden. Die Carréschen E. für kontinuierlichen Betrieb sind
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0774, Das 19. Jahrhundert Öffnen
) und das Rathaus von Friedrich Schmidt (1825-91) im gotischen, das Opernhaus, die Museen und das Burgtheater im Renaissancestil ausgeführt. Für den letzteren trat insbesondere der geniale Meister Gottfried Semper (1803-79) ein, der aus demselben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
. Schmidt, Erinnerungen eines weimar. Veteranen (Leipz. 1856); Genast, Aus dem Tagebuch eines alten Schauspielers (das. 1862); folgende Werke von Düntzer: "G. und Karl August" (Leipz. 1861-65, 2 Bde.), "Aus Goethes Freundeskreis" (Braunschw. 1868
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0722, von Remda bis Remontieren Öffnen
. G. Schmidt ^[richtig: Georg Friedrich Schmidt, s. Schmidt 20)], Burnet, Denon, Unger, Massalow, Flameng, Kaiser, Waltner, Koepping u. a. Die Zahl der Stiche nach R. wird auf 1000 geschätzt. Unter Rembrandts Schülern sind hervorzuheben: Gerard Dou
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0305, Sternschnuppen Öffnen
305 Sternschnuppen. Helligkeit der S. ist sehr verschieden, im Mittel gleich derjenigen von Fixsternen 4. Größe. Die Farbe ist meist weiß, ins Gelbe oder Blaue spielend. Nach Schmidt steht dieselbe im Zusammenhang mit der mittlern Dauer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0579, von Minghetti bis Miribel Öffnen
ein Schmidt, da ein Schmidt und wieder ein Schmidt«, worin der später berühmte Komiker Treumann zuerst bedeutend hervortrat. Novellen und Artikel von M. finden sich in Journalen zerstreut. Später machte er sich noch durch das Stuck »Eine Iudenfamilie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0569, Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) Öffnen
, Quarta 36, Tertia 46, Sekunda 55, Prima 58 Proz. Schmidt-Rimpler berechnete für das 1.-5. Schuljahr 15,5, für das 6.-10. 31,9, für das 11. Schuljahr und später 51,3 Proz. Auch der Grad der K. wächst mit der Dauer des Schulbesuchs. So fand Schmidt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
der Litterarhistorie war aber der Abschluß des im größten Stil angelegten Werkes: Lessing von Erich Schmidt. Hier ist auf Grundlage einer erstaunlichen Belesenheit eine Darstellung des Lebens und Entwickelungsganges von Lessing im Geiste der neuen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Achtzehnte Brumaire, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Adam Mensch - Hermann Conradi. Adams Söhne - Adolf Wilbrandt. Addrich im Moos - Heinrich Zschokke. Adelsstolz - Eduard Schmidt-Weißenfels. Adel verpflichtet - Ewald von Zedtwitz (--'E
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
) Christoph von 4) Herm. Theodor 8) F. v. (Dranmor) * Schmidt, 2) E. K. Klamer-S. 3) (S. v. Werneuchen), 4) (S. v. Lübeck), 7) Ferdinand Schmidt-Cabanis Schmidt-Weißenfels Schmolck (Schmolcke) Schnabel Schneckenburger Schneegans
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0993, von Jugendspiegel bis Jugenheim Öffnen
, Nichter, K. W. Osterwald, Wägner, H. von Tharau, K. Simrock, Ferd. Schmidt. Für didaktische Unterbaltungsschriften sind besonders die Verfasser geschichtlicher Lektüre zu nennen: B.G. Niebuhr, K. Fr. Becker, Masius, Barthol, G. Schwab, Stoll
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0428, von Klopstockia bis Kloster Öffnen
Aufl., 5 Bde., Lpz. 1782‒93); K. und seine Freunde. Briefwechsel der Familie K. unter sich und mit Gleim, Schmidt, Fanny, Meta u. a. (hg. von Klamer Schmidt, 2 Bde., Halberst. 1810); D. F. Strauß, K.s Jugendgeschichte in dessen «Kleinen Schriften. Neue
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
in Niederösterreich, am linken Ufer der Donau, 2 km westlich von Krems (s. d.), dessen Hafen es bildet, durch eine Brücke mit Mautern verbunden, ist Dampferstation und hat (1890) 4203 E., Denkmal des Feldmarschalllieutenants Schmidt, der 1805 hier fiel, drei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0825, von Tibetdogge bis Tibullus Öffnen
). Die erste genauere Kenntnis der tibet. Sprache verdankt man dem Ungarn Alex. Csoma, der Grammatik und Wörterbuch (2 Bde., Kalkutta 1834) lieferte, wonach J. J. Schmidt seine Grammatik (Petersb. 1839) und Wörterbuch (ebd. 1811) bearbeitete. Auch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0707, Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) Öffnen
von Bergmann, die got. Pfarrkirchen unter den Weißgärbern (1873), in der Brigittenau (1873) und in Fünfhaus (s. Tafel: Wiener Bauten Ⅱ, Fig. 1), ferner die got. Lazaristenkirche am Neubau, sämtlich 1860‒75 von Fr. von Schmidt erbaut; die prot. Kirche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0992, von Mondalter bis Monddistanzen Öffnen
der verschiedensten Form und Größe, mit denen der M. förmlich übersät ist und von denen J. F.^[Julius Friedrich] Schmidt in seiner Karte gegen 33000 verzeichnet hat. Zur bequemern Unterscheidung hat man den größern und auffallendern derselben die Namen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0997, von Mongol-Oirat bis Mongseng Öffnen
) und ein mongolisch-deutsch-russ. Wörterbuch (ebd. 1835) hat J. J. Schmidt geliefert. Darauf gab Kowalewski eine mongol. Grammatik (Kasan 1835), eine mongol. Chrestomathie (2 Bde., ebd. 1836-37) und endlich sein großes Dictionnaire mongol-russe-français (3
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck Erwin, F. Th. - Franz Theodor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
ßumphrey - Georg Mogridge, England Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England Olsa, Eduard Aug
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen Schlierbach, Max - Max Seydel, München Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0207, von Agrotis bis Aguado Öffnen
die neue, von Adolf Schmidt 1856 entdeckte Höhle (zusammen 5,8 km lang) sind an wunderbaren Tropfsteingebilden ebenso reich wie die Adelsberger Grotte. Sie enthalten Gänge, große Hallen und Säle, einen Berg und werden von einem Bach durchströmt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0682, Entwickelungsgeschichte Öffnen
von Kiemenspalten und andern Einrichtungen bemerkte, die bei niedern Tieren bleibend sind. Für diese embryologischen Thatsachen konnte erst die durch Darwin zum Siege gelangte Deszendenztheorie die gesuchte Erklärung geben, und hier waren es Huxley, O. Schmidt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
Liebigs (von Wagmüller, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 14); der Karlsplatz, mit einem Standbild Goethes (von Widnmann), der ersten protestantischen Kirche (von Pertsch erbaut) und der neuen Synagoge (von Albert Schmidt); der Karolinenplatz, mit dem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
. Ratich Reineccius Reventlow 2) (K. Otto) Rochow, 1) F. E. v. Salzmann Sapidus Schmidt *, 14) Karl Schulstein, v. Schulze *, 6) Johannes Schuppius * Stephani Stoy Sturm, 1) J. v. Techow Trotzendorf, s. Friedland Türk, v. Vogel, 3) J. K
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Lucan * Moller, 2) Georg Morlok Müller, 27) Joh. Georg Neumann, 1) Joh. Balth. Neureuther, 2) Gottfr. Nüll, van der Ohlmüller Oppler Ottmer Persius Schinkel Schmidt, 11) Friedrich Semper, 1) Gottfried Siccardsburg Statz Strack
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0091, von Bühlmayer bis Burger Öffnen
übrigen Hauptblätter sind: die Stephanskirche in Wien, nach Fr. Schmidt, der Vorhang im neuen Opernhaus in Wien, nach Laufberger, und der Stich der Votivkirche. Neuerdings arbeitet er auch viel für die Waldheimsche »Bauzeitung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
größerer Unternehmungen und Illustrationen, so 1860-63 die Illustrationen zu Schmidts »Preußischer Geschichte«, 1864 die zum »Krönungswerk« (Decker in Berlin), sodann im Auftrag des Grafen von Falkenstein Kartons für das von Friedrich Wilhelm IV
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
. Gleichen-Rußwurm , Heinr. Ludwig, Freiherr von, Enkel Schillers, Landschaftsmaler, geb. 25. Okt. 1836 zu Greifenstein ob Bonnland in Bayern, begann 1869 seine Ausbildung als Landschaftsmaler an der Kunstschule in Weimar unter Max Schmidt und Theodor
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
, auf der Berliner Akademie (1863 und 1864) unter Strack und Böttcher sowie auf der Wiener Akademie (1864-66) unter dem Gotiker Schmidt seine Ausbildung. Sein Hauptwerk ist bis jetzt das infolge einer Konkurrenz, worin er den ersten Preis erhielt, von ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
und Hasenauer, für den Justizpalast von Wielemans und für das neue Rathaus von Schmidt beschäftigt. Hellquist , Karl Gustav , schwed. Historienmaler, geb. 1851 zu Kungsör in Schweden, begann schon 1863 seine ersten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
Kupferstechern Friedrich und Planer und vollendete seine Studien in Paris unter Flameng, der, nachdem M. zuvor die Kunsttechnik G. F. Schmidts angewandt hatte, einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Seine Hauptwerke, die von größtem Fleiß in der Ausführung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0444, Richter Öffnen
. 2) Gustav , Landschaftsmaler, geb. 12. Mai 1847 zu Dessau, war 1863-66 Schüler der Akademie in Berlin, bildete sich dann unter Max Schmidt und durch Studienreisen in Deutschland
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0477, von Schmidt bis Schmidt Öffnen
471 Schmidt. berg, machte seine Studien an der polytechnischen Schule in Stuttgart unter Mauch und Breymann, war 1841
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
mich. Schwartz , 1) Albert Gustav, Genremaler, geb. 6. Juli 1833 zu Berlin, betrieb anfangs das Schlosserhandwerk und bildete sich dann auf der dortigen Akademie unter Max Schmidt in der Landschaftsmalerei aus. Nachdem er 1½ Jahr in Rom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
, Michelis und Max Schmidt besuchte, zur Landschaftsmalerei über, für die er dann Studienreisen in Deutschland und Tirol machte. Von seinen poetisch aufgefaßten und gediegen behandelten Landschaften nennen wir: Strand auf Rügen, Landschaft auf Rügen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
). Wielema ns , Alexander von , Architekt in Wien, geb. 1843, war anfangs Schüler von van der Nüll und Siccardsburg, trat dann mit 25 Jahren beim Gotiker Friedrich Schmidt ein, wo er bis zum Herbst 1874 blieb. Er beteiligte sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0569, von Wisniewski bis Wolff Öffnen
Zeichenunterricht erhielt, und ging 1836 nach Rotterdam, wo er den Maler Wilhelm Hendrik Schmidt zum Lehrer hatte. 1840 bezog er die Akademie in Antwerpen, wurde Schüler von de Keyser und machte 1853 eine Studienreise nach Frankreich, Italien, der Schweiz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0694, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kategorie der Schwenk- und Reibemaschinen die schon vielerorts eingeführten Systeme Schmidt's Patentwaschmaschine, Saalena, Saalfeldia, Koburger, Karin,
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0078, von Augenkatarrh bis Augenkrankheiten Öffnen
auf einen dieser Doktrin würdigen Standpunkt erhoben hat. Barth in Wien, der Lehrer Beers, Ad. Schmidts, Lefébures und vieler andrer ausgezeichneter Männer, und Richter in Göttingen gaben hierzu den ersten Impuls; der letztere gab die A. wieder
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0364, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
(s. d.) acht Jahre lang von London aus die Regierung des Herzogtums leitete. Obwohl dieser und der Geheimrat v. Schmidt-Phiseldeck für die materielle Hebung des Landes viel thaten, war doch die patriarchalische Regierungsweise, welche zu wenig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0735, von Calderon bis Caldiero Öffnen
außer A. W. v. Schlegel ("Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur", Bd. 3, Heidelb. 1817) namentlich Valent. Schmidt ("Wiener Jahrbücher", Bd. 17-19, 1822), Fr. v. Schack ("Geschichte der dramatischen Litteratur in Spanien", Bd. 3), K
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
. 1826), Chr. Aug. Tiedge (gest. 1840, "Urania"), J. A. ^[richtig: G. A. für Gerhard Anton] v. Halem (gest. 1819), K. Ph. Conz (gest. 1827), Schmidt von Lübeck (gest. 1849, populär gewordene Lieder: "Von allen Ländern in der Welt" etc.), Karl Lappe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Englisches Riechsalz bis Englisch Horn Öffnen
wir von Stratman ("Old English dictionary". 3. Aufl. 1878) und Mätzner (Berl. 1872 ff.). Der Sprachschatz Shakespeares allein ist vortrefflich behandelt von Alex. Schmidt (Berl. 1874-76); die Wörter des schottischen Dialekts sind gesammelt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0576, Frankreich (geschichtliche Litteratur) Öffnen
.); Martin, Histoire de France (4. Aufl. 1856-60, 17 Bde.); Guizot, L'histoire de France, racontée à mes petits enfants (1872-74, 3 Bde.). Von deutschen Arbeiten sind von Wert: Heinrich, Geschichte von F. (Leipz. 1802-1804, 3 Bde.), und E. A. Schmidt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
der Renaissance (Frankf. 1857); Lotheissen, Geschichte der französischen Litteratur im 17. Jahrhundert (Wien 1877-84, 4 Bde.); Hettner, Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Bd. 2 (4. Aufl., Braunschw. 1881); J. ^[Julian] Schmidt, Geschichte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0560, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Sprache Öffnen
Erich Schmidt aus Wien berufen. Auch die Einrichtung des weimarischen Goethe-Hauses zum Goethe-Museum wurde eifrig in Angriff genommen und dasselbe 3. Juli 1886 nach einer würdigen Einweihungsfeier der Öffentlichkeit übergeben. Die Herausgabe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0705, Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
. Vischer, Erinnerungen und Eindrücke aus G. (Basel 1857); Unger, Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise in G. (Wien 1862); L. Roß, Erinnerungen und Mitteilungen aus G. (Berl. 1863); Jul. Schmidt, Beiträge zur physikalischen Geographie von G. (Leipz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
der Holzemme. Durch Gleim, der als Domsekretär in H. lebte, erhielt H. auch eine Bedeutung für die Litteratur. Namhafte Dichter, wie Lichtwer, Klamer-Schmidt u. a., haben in H. gewohnt; andre sprachen häufig dort vor, und man spricht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0304, von Jugendschriften bis Jugendwehren Öffnen
und dieser durch Simrock (1802-76), Osterwald (1820-87), Ferdinand Schmidt (geb. 1816) u. a. für die deutsche Jugend flüssig gemacht. Besondere Anerkennung verdient es, daß neuerdings mit Vorliebe die Heldengestalten der vaterländischen Geschichte dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
vom Weltsystem dar. Die Hauptausgabe des Werkes lieferte Bake (Leiden 1820), eine neuere Schmidt (Leipz. 1831). Ein Bruchstück übersetzte Schmidt (Schleusingen 1817). Vgl. Ziegler, De vita et scriptis Cleomedis (Meißen 1878). Kleomenes, Name
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0853, von Klöppeln bis Klopstock Öffnen
nach dem ersten Semester war er mit seinem Vetter Schmidt aus Langensalza dorthin übergesiedelt) aufgegeben. An einem Sommernachmittag 1746 formte K. den Anfang seines Gedichts, zuerst am Erfolg zweifelnd, in Hexameter um, und dieser Übergang zu dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0855, Klopstock Öffnen
. in Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa (Hamb. 1777, fortgesetzt 1778); Derselbe, K. Er und über ihn (Leipz. 1782-93, 5 Bde. nebst Beilagen); Klamer-Schmidt, K. und seine Freunde; Briefwechsel der Familie K. unter sich und mit Gleim, Schmidt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0741, Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) Öffnen
, in Kupferstich ausgeführt, ward erst 1877 durch J. F. J. ^[Johann Friedrich Julius] Schmidt veröffentlicht (Leipz.), nachdem Lohrmann selbst nur vier Sektionen (1824) publiziert hatte. Von Schmidt haben wir außerdem als Frucht langjähriger eigner
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0743, Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) Öffnen
auf der gegenüberliegenden Seite wieder aufzutreten, und bilden mitunter den Übergang zu gewöhnlichen Thälern. Schröter entdeckte die ersten; Lohrmann und Mädler brachten ihre Zahl auf ungefähr 100. Der 1866 von Schmidt publizierte Katalog zählt über 400 Rillen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0744, von Mondamin bis Mondfinsternis Öffnen
von J. F. J. ^[Johann Friedrich Julius] Schmidt, das. 1877); Beer und Mädler, Der M., oder allgemeine vergleichende Selenographie (Berl. 1837); Schmidt, Der M. (Leipz. 1856); Derselbe, Über Rillen auf dem M. (das. 1866); Neison, The moon, and the
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0082, von Neugrün bis Neuguinea Öffnen
, schon von den alten Lexikographen als "Lakonismen" erwähnt. Deutsche Grammatiken der neugriechischen Sprache lieferten: Schmidt (Leipz. 1808), W. v. Lüdemann (das. 1826), Russiadis (Wien 1834), Mullach ("Grammatik der griechischen Vulgärsprache
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
), M. Schmidt (Jena 1869). Eine Ausgabe der Scholien besorgte Abel (Berl. 1884 ff.); Wörterbücher gaben Rost (Leipz. 1831-33) und Rumpel (das. 1883) heraus. Vgl. Friederichs, Pindarische Studien (Berl. 1863); Bippart, Pindars Leben, Weltanschauung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0769, von Revolver bis Rex Öffnen
unerläßliche Bedingung. Dieser entsprechen die Konstruktionen von Gasser, Smith-Wesson (Rußland, Österreich), von Chamelot-Delvigne-Schmidt (Schweiz) und Galand (Frankreich), Mauser, Dreyse und der deutsche R. M/80 und M/83. Sie sind sechsschüssig, haben ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
Schmidt, zu entdecken, der mit Hilfe von andern herbeigerufenen Männern den Ritter gefangen nahm und in das nahe Kloster Grünhain lieferte. Die andern, welche den Prinzen Ernst entführt hatten, gaben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
des Tibetischen verfaßten der Missionär Schröter (mit Wörterbuch, Serampur 1826), der Ungar Csoma (ebenfalls mit Wörterbuch, Kalk. 1834), J. F. Schmidt (Petersb. 1839-41), Foucaux (Par. 1858) und besonders Jäschke ("Tibetan grammar", 2. Aufl., Lond
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0394, von Gosse bis Gräberfauna Öffnen
in der .Herausgabe der »Schriften der G.< kund, von denen 1886 sunter Erich Schmidts Redaktion) die ^Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von Stein und Herder und 1889 (unter Suvhans Redaktion) die ^Briefe von Goethes Mutter an ihren Sohn