Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salami
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
wichtige Gesundheiten als Huldigung auszubringen. Die Deutung des Namens ist unsicher.
Salami (ital.), Fleischwürste aus nicht sehr fein gehacktem Fleisch, fest gestopft, meist mit Knoblauch gewürzt und scharf geräuchert, hauptsächlich italienisches
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
.
Salamandrīna perspicillāta Daudin, s. Brillensalamander.
Salāmi (ital.), scharf geräucherte Fleischwürste, welche vorzugsweise in Welschtirol und in der Lombardei, namentlich in Bologna und Verona angefertigt werden. Sie erhalten als Gewürz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Bohnen, dämpft sie einen Augenblick und belegt damit schön regelmäßig das Fleisch. Darüber streicht man fingerdick eine feine Fülle aus Salami, Hirn, Milke, Leber, Petersilie und Chalotten ^[richtig: Schalotten], alles fein gehackt und ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
und Fleischprodukte.
Fleisch
Charcutier
Fleischer
Metzger, s. Fleischer
Bouillon
Bouillontafeln
Fleischbrühe, s. Bouillon
Fleischextrakt
Fleischzwieback
Meat
Mett
Pökelfleisch, s. Einsalzen
Selchwaaren
Cervelatwurst
Erbswurst
Günter
Pemmikan
Salami
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rauchfleisch,
Cornedbeef,
Nadelholz-Ochsenzunge,
Mortadella, Salami,
Frische Sülze, Leber-, Blut- und Mettwurst,
Trüffel- und Sardellenleberwurst,
Marinierte Sülze und Cornedbeef,
Schwedische Schnitten,
Anchovis, Delikateß-Heringe. Sardinen,
Radieschen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
: Nürnberg, Koburg. Italien liefert Salami, Mortadella di Bologna, Trient und Debreczin ebenfalls Salami; Frankreich die Würste von Bayonne, Lyon, Arles; Spanien die Garbangeswürstchen. Als Konservierungsmittel für W. benutzt man Salz, Salpeter, Gewürze
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Rindfleisch, 3,9 frisches Kalbfleisch, 2,26 Mill. kg eingesalzenes Fleisch, 450738 kg Salami und Zungen, 1300700 Gänse, Kapaunen und Truthühner, 3580937 Hühner und Tauben, 425102 Stück Wild und 1799000 kg Fische eingeführt. Der Verbrauch an Kohle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
, Salami etc. auch auswärtige Liebhaber findet. Vom Rind bilden die Zungen einen besondren beliebten Artikel; es kommen zu dem inländischen Erzeugnis noch Zuschüsse aus Rußland und Italien (Bologna), jetzt auch aus Südamerika. In den La Plata-Staaten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
das Tomatenfleisch, 2-3 Schnitten Salami, etwas Brodkrumen, Petersilie, einige Salbei oder Majoranblättchen, 1 kleine Zwiebel und 2 Makronen vom Zuckerbäcker, hackt alles zusammen fein, fügt Salz und Pfeffer dazu und etwas geriebenen Parmesan, füllt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Von zwei hartgekochten Eiern reibt man das Gelbe mit Salatöl fein, gibt den nötigen Essig hinzu und die gewiegte, mit Essig klar gequirlte Milch der Häringe. Mische alles gut durcheinander und belege den Salat auf der Schüssel mit Scheibchen Salami
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
ungesunder Gegend im Quellgebiet des Sabato gelegen, mit Neapel durch Eisenbahn verbunden, hat ein großes ehemaliges Zollgebäude, ein Lyceum, Theater, Industrie in Leinwand, Papier, Hüten und Salami und (1881) 16,376 Einw. Berühmt seit dem Altertum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
am Tyrrhenischen Meer. Sie ist fruchtbar und erzeugt außer Getreide Reis, Safran, Hanf, Honig, Süßholz, namentlich aber Öl, Wein und Südfrüchte, welche nebst Salami, Seide und Schiffbauholz viel ausgeführt werden. Das Silagebirge enthält Zinn, Blei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
größtenteils bei der Hausindustrie; sie ist indes nicht so konkurrenzfähig wie die übrigen Textilindustrien. Von den Industrien in Nahrungsmitteln fallen nur die Erzeugung von Makkaroni in der Umgebung von Neapel und Genua, die Wurstbereitung (Salami
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
untern Regionen Öl und Süßholz. Sehr blühend ist die Viehzucht, namentlich die Zucht von Mauleseln, von Rindvieh, Ziegen und grobwolligen Schafen; auch werden Bienen und hier und da Seidenwürmer gezüchtet, ferner gute Käsesorten und treffliche Salami
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
591 m). S. hat (1881) 73,675 ungar. Einwohner, viele Fabriken (für Spiritus, Seife, Soda, Salami, Zündhölzchen, Tabak, Tuch, Ziegel etc.), eine Schiffswerfte, lebhaften Handel mit Getreide, Holz, Wolle etc., bedeutende Viehzucht, Acker-, Tabaks
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
, die Bodenproduktion reichlich und vortrefflich. Neben Getreide, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Wein werden Oliven, Obst, Hanf und Krapp angebaut; ferner besteht Viehzucht, Kohlenbergbau und Fabrikation von Filz, Leinen, Leder und Würsten (Salami und Cervelatwurst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
die bolognesischen Maccaroni, Salami, Mortadelli, Liqueure, eingemachten Früchte, künstlichen Blumen in großem Rufe. Außerdem ist die Fabrikation von Seiden-, Leinen- und Hanfgeweben, Papier, Stricken, Glas, Juwelierarbeiten, Strohgeflechten, Leder, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
bewässert vom Coscile mit Esaro, Savuto, Neto und Trionto und ist zum Teil sehr fruchtbar. Die Bewohner bauen Getreide, Reis, Safran, Hanf, Süßholz, besonders aber Öl, Wein und Südfrüchte, treiben Bienen-, Pferde- und Schafzucht und handeln mit Salami
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
.
Das Arzneibuch für das Deutsche Reich enthält
folgende E.:
15 xt
Vxt!
Wermutextralt
Aloe-Extrakt
Velladonna-Extralt
Hlltnm Salami...... Kalmusextrakt
aotnm (^aräni dLußliioti
Kardobenediktenextralt
Cascarillextrakt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
745
Italien (Bergbau. Industrie)
Berühmt ist die Käseproduktion (namentlich die Bereitung von sog. Parmesankäsen und Stracchino) und die Erzeugung von Würsten (Salami), welche einen ansehnlichen Exportartikel bilden, viel wichtiger ist indessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
und verschiedene Wohlthätigkeitsanstalten. Die Industrie erstreckt sich auf Seidenfabrikation, Salamifabriken (Veroneser Salami), ferner Spielkarten- und Geschirrfabriken, Gerbereien und Färbereien, Tuchfabrik, Weinfabrikation, große Branntwein
|