Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Samter UND Posen hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0059, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) Öffnen
47 Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz). Treptow 2) (Neu-) Ueckermünde Ukermünde, s. Ueckermünde Usedom Heringsdorf Koserow Wangerin Wollin, Insel Misdroy Wollin, Stadt Zachan Zinnowitz
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0871, von Posen (Stadt) bis Potsdam Öffnen
869 Posen (Stadt) - Potsdam Bildungswesen. 1895 bestanden 15 Gymnasien (in Bromderg, Fraustadt, Gncsen, Inowrazlaw, Krotoschin, Lissa, Meseritz, Nakel, Ostrowo, Posen 2, wirtschaftsschnle in Samter, 1 Privatlebranstalt in Ostrau und 24
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0312, Posen (Stadt) Öffnen
310 Posen (Stadt) Der Regierungsbezirk zerfällt in 28 Kreise: Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten Wreschen 561,07 2839 32848 58 3317 28507 1024 Jarotschin 720,28 4495 44513 62 4903 38760 843
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0259, von Samt bis San Öffnen
Küstenstädten des Eckwarzen Meers und Konstantinopel. Samt, s. Sammet. Samter. 1) Kreis im prcusi. Reg.-Bez. Posen, bat 1092,23 hkm und (1890) 54498 (25593 männl., 28905 weibl.) E., 5 Städte, 103 Landgemeinden und 70 Gutsbczirke. - 2) Kreisstadt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0263, von Sampierdarena bis Samter Öffnen
Ware kam jedoch aus Konstantinopel. Später verbreitete sie sich auch über andre Länder. Samtblume, s. Amarantus. Samter (Szamotuly), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Stargard der Preußischen Staatsbahn, 71 m ü. M
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
unerheblich in Teilen von Hannover (bei Osnabrück und Hildesheim, wenn auch hier meist Hausindustrie und im Rückgang begriffen), in den Kreisen Worbis, Sorau etc. In den Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen und Brandenburg
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0408, von Scharwache bis Schattenspiel Öffnen
408 Scharwache - Schattenspiel. Scharwache, patrouillierende Nachtwache. Scharwénka, Xaver, Klavierspieler und Komponist, geb. 6. Jan. 1850 zu Samter bei Posen, erhielt seinen ersten Musikunterricht am Gymnasium zu Posen, wohin seine
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0271, von Posidonienschiefer bis Positiv Öffnen
480 8,72 31551 66 Posen (Stadt) 9 0,16 68315 - Posen-Ost 458 8,31 37658 82 Posen-West 635 11,53 34128 54 Rawitsch 495 8,99 49227 99 Samter 1092 19,83 53113 49 Schildberg 520 9,44 31584 61 Schmiegel 554 10,06 34022 61 Schrimm 928 16,85 53508
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0505, von Oberschlesisches Steinkohlenbecken bis Oberst Öffnen
, und aus sechs Mitglie- dern, von welchen wenigstens drei der Schiffahrt kundig fein müssen. Oberselters, s. Niederseltcrs. Obersitzko, Stadt im Kreis Samter des preuß. Reg.-Bez. Posen, links an der Warthe, an der Ein- mündung der Eamica
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0850, von Wringen bis Wucher Öffnen
: Der Kehlkopf des Menschen, Fig. 2,5, Fig. 3,7 und Fig. 5,2. Writ of errŏr (engl., spr. ritt), Revisionsbefehl wegen Formfehlers. Wronke, Stadt im Kreis Samter des preuß. Reg.-Bez. Posen, links an der Warthe, an der Linie Stargard-Posen der Preuß
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0452, von Bromberg bis Bromelia Öffnen
452 Bromberg - Bromelia. Bromberg (poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Posen (s. unten), 50 m ü. M., an der Brahe, in welche hier der Bromberger Kanal mündet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0270, Posen (Stadt) Öffnen
270 Posen (Stadt). Fort Winiary bildet gleichsam die Citadelle; auf dem rechten Ufer liegt die sogen. Dombefestigung. P. hat meist schöne breite Straßen, worunter die mit einer Kastanienallee bepflanzte Wilhelmsstraße mit dem Raczynskischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0614, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
er seine juristischen Studien daselbst vollendet hatte, arbeitete er bei der Oberamtsregierung in Großglogau und dann bei dem Kammergericht in Berlin, wurde 1800 Assessor bei der Regierung in Posen, aber wegen einiger anzüglichen Karikaturen, welche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0547, von Radziwill bis Rae Öffnen
547 Radziwill - Rae. Radziwill, eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen, Litauen und Posen. Der erste des Namens, R. Nikolaus I., geb. 1366, ließ sich 1386 mit Jagello taufen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0757, von Wringmaschine bis Wucher Öffnen
757 Wringmaschine - Wucher. 1886). Auch übersetzte er Casparis Grammatik der arabischen Sprache ins Englische (2. Aufl., Lond. 1874, 2 Bde.). Wringmaschine, s. Waschen. Wronke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0156, von Pinksalz bis Pinselzüngler Öffnen
befestigt und steht durch das über Rollen laufende Steuerreep mit dem Steuerrade in Verbindung. Pinne, Stadt im Kreis Samter des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Meseritz-Ro- kietnice der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts- gerichts
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1052, von Snellaert bis Sniadecki Öffnen
. 1756 in Znin (im Poscnschen), studierte in Posen und Krakau Mathematik und Physik und bildete sich 1778-81 im Auslande (bei Kästner, Laplace) weiter aus. Er war dann Professor der Mathematik in Krakau (bis 1803), dann in Wilna, legte 1815
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
in Schlesien, 1834 zum Priester geweiht, ward 1836 Professor am Klerikalseminar zu Posen, 1845 Professor und Regens des Seminars zu Hildesheim, 1853 Professor an der Universität Freiburg, wo er 1. März 1878 starb. Alzogs Hauptwerk ist das "Lehrbuch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
. (Posen 1875); Bornemann, B. im Urteil seines Zeitgenossen Jean Desmarets de Saint-Sorlin (Heilbr. 1883). - Sein Bruder Gilles B., geb. 1631, gest. 1669, machte sich gleichfalls als Dichter bekannt und ward 1659 Mitglied der Akademie. Seine mäßigen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
. Bd. die Geschichte der künstlerischen Phantasie behandeln). Außerdem schrieb er: "Italienische Reise" (Wilna 1861-64, 5 Bde.) und "Griechische Altertümer" (Pos. 1868). Wie bei andern namhaftern philosophischen Schriftstellern der neuesten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1008, von Lunge (Personenname) bis Lungenbrand Öffnen
1008 Lunge (Personenname) - Lungenbrand. pöse), katarrhalische, eiterige und jauchige (brandige) Lungenentzündungen auf. Die chronischen Krankheiten der Lungen führen meist zur Dämpfigkeit (s. d.). Bei Rindern beobachtet man besonders Lungenseuche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0302, von Oberriexingen bis Obertribunal Öffnen
eines Seedampfschiffs die Befugnis zur Ausübung eines Gewerbes zu entziehen sei. Vgl. Seeamt. Obersitzko (poln. Obrzycko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an der Warthe, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Wollspinnerei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
; auf Schiffen der hölzerne oder eiserne Hebelarm, mittels dessen das Steuerruder bewegt wird (s. Steuer); im Kompaß der Stift, auf welchen sich die Magnetnadel dreht, etc. Pinne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0714, von Rostoff bis Roumanille Öffnen
710 Rostoff - Roumanille mliiuilcki'« (1880) und I^ii u^>ISamt - ßilaire ('pr
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0301, Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) Öffnen
, sie will von Samt nichts wissen, sie verwirft die glatten Tuche und will nur gemusterte Zeuge. In solchen Fällen kann von der Verbesserung des bisherigen Betriebes oder vom Übergange zu einer andern Industrie die Erhaltung einer bedeutenden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Dissidieren bis Dissociation Öffnen
. (3 Tle., Hamb. 1770): Kra- sinski, Geschichte der Reformation in Polen ldcutsch von Lindau, Lpz. 1841); Lukasiewitsch, Geschichtliche Nachrichten über die D. in Posen (deutsch von Va- litzki, Darmst. 1843). Dissidieren (lat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0165, von Görchen bis Gordon (Geschlecht) Öffnen
Verbande des schles. Bädertags gehörenden Bäder», Reinerz 1878). Görchen, poln. Miejska Górka, Stadt im Kreis Rawitsch des preuß. Reg.-Bez. Posen, 10 km im NO. Rawitsch, links an der Dombrozna, hat (1890) 2012 poln. E. (585 Evangelische), Post
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0987, von Ronsdorf bis Roos (Joh. Heinr.) Öffnen
985 Ronsdorf - Roos (Joh. Heinr.) Par. 1857-67) und Marty-Laveaux, Bd. 1-3 Samte-Veuve (Par. 1828) heraus. - Vgl. Sainte-Bcuve, Il^ean äs 1^ poesi? ti-an^i36 l^u XVI^ 8ieci6 (2. Aufl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0303, von Santo Domingo (Stadt) bis Santorin Öffnen
, Santomysl, Stadt im Kreis Schroda des preuß. Reg.-Bez. Posen, an zwei Seen mit der Eduardsinsel/hat (1890) 1301 meist poln. E., darunter 264 Evangelische und 116 Isracliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Synagoge; Holz- und Viehhandcl. S
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0388, von Schären bis Scharlach (Farbstoff) Öffnen
. Albrecht von Scharfenberg . Scharfenort , Stadt im Kreis Samter des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 997 E., darunter 107 Evangelische und 14 Israeliten, Postagentur und Telegraph. Scharffeuerfarben , in der Porzellanmalerei, s. Muffelfarben
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0363, Eisenbahnbeiräte Öffnen
- erhaltungsoienst die Vahnerhaltungssektio- nen; für den Verkehrs- und kommerziellen Dienst die V a hnstationsäm ter, die bei besonderer Wichtig- keit die Bezeichnung Bahnbetrieb samt erhalten; für den Zugförderungs- und Werkstättendienst
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0021, von Fabae St. Ignati bis Fliet Öffnen
. Asbest ; -büsche, s. Federn , S. 126, Sp. 2; -harz, s. Kautschuk ; -pelze, s. Rauchwaren (455); -posen, s. Federn ; -weiß, s. Asbest
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0462, Roggen Öffnen
; die Engländer verstehen sich auf die Bereitung so gut, daß die Felle dem schönsten braunen Samt gleichen und als Luxusgegenstand zu allerlei Zwecken feiner Bekleidung dienen. Der Preis der rohen Felle ist 30 bis 120 Mk.; die Alaska Company führt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0109, von Kanzellen bis Kanzler Öffnen
wurde 1561 auf dem Gute des poln. Grafen von Górka zu Samtern bei Posen gedruckt. Ein Meisterwerk in Bezug auf typogr. Ausstattung und Gravuren ist das 1576 zu Eibenschütz gedruckte K.; später erschien noch ein solches in Kralitz. Kanzlei (lat