Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saxoniae
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
); Urkundenbuch der Stadt L. im «Codex diplomaticus Saxoniae regiae Ⅱ» ,
Bd. 8, 9, 10 u. 16 (hg. von K. F. von Posern-Klett und J. Förstemann, ebd. 1868‒96); Moser, Leipziger
Marksteine. Wanderung durch die Geschichte L.s (ebd. 1873); ders
|
||
86% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
diplomaticus Saxoniae regiae . II
, Bd. 10 (Urkundenbuch der Stadt L., Bd. 3 [Schluß ] , hg. von Förstemann,
ebd. 1894) und Bd. 16 (Die Matrikel der Universität L., hg. von G. Erler, Bd. 1, ebd. 1896).
Einwohnerzahl
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266a,
Lokomotiven. I. |
Öffnen |
" auf deutschem Boden (1835).]
^[Abb. 6. Erste in Deutschland gebaute Lokomotive "Saxonia" (1838).]
^[Abb. 7. Personenzuglokomotive der preussischen Staatsbahnen.]
^[Abb. 8. Tender mit selbstthätiger Speisung.]
^[Abb. 9. Schnellzuglokomotive für österreichische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
durch Herausgabe vieler Schulbücher. Zum Historiographen des sächsischen Hauses ernannt, verfaßte er "Rerum Germaniae et Saxoniae memorabilium volumina II" (Leipz. 1609, hrsg. von seinem Sohn Jakob) und "Originum saxonicarum libri VIII" (Jena 1598 u
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. erbaute Hauptwache mit einer von sechs ion. Säulen getragenen Vorhalle und den Statuen der Saxonia und des Mars. Ferner sind zu erwähnen das Gebäude der (1864 aufgehobenen) Chirurgisch-Medizinischen Akademie, früher Residenz des Herzogs Karl von Kurland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Für den kunstgewerblichen Unterricht sorgt das Landes-Gewerbemuseum.
Geschichte. Das heutige Herzogtum O. hat sich aus den Besitzungen entwickelt, welche einst von dem «in confinio Saxoniae et Frisiae» reich begüterten Geschlecht Wittekinds beherrscht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
97
Augusta - Augustales.
ein Pedant. Er war ein großer Kunstfreund, besaß eine der vorzüglichsten Kapellen und hat selbst Klaviersachen und vortreffliche Lieder komponiert. Vgl. Eichstädt, Memoria Augusti, ducis Saxoniae, principis Gothanorum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
(das. 1843, 2 Bde.); Gerlach, Kleine Chronik von F. (das. 1876); "Urkundenbuch der Stadt F." (Bd. 1, hrsg. von Ermisch im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", Leipz. 1883); "Kunstdenkmäler Sachsens"; Steche, Amtshauptmannschaft F. (Dresd. 1884).
2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, van Buskirks, von Hall u. Ruckel, Zahnmittel: gefärbte und parfümierte Lösung von 5 Seife in 6 Glycerin, 30 Spiritus und 20 Wasser; Pulver aus kohlensaurem Kalk, Magnesia und Veilchenwurzel; 3 Mk.
Syrop de Goudron de Norvége der Saxonia-Apotheke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
Kursachsen. Durch die Brände 1706 und 1842 wurde die Stadt fast ganz in Asche gelegt. Vgl. Bönisch, Topographie der Stadt K. (Kam. 1824-25); "Urkundenbuch der Städte K. und Löbau" (im "Codex diplom. Saxoniae regiae", Bd. 7, Leipz. 1883). - 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
Lokomotiven betriebene Strecke war die Liverpool-Manchesterbahn. Die Lokomotiven für die erste deutsche Eisenbahn Nürnberg-Fürth (eröffnet 5. Dez. 1835) wurden aus England bezogen und von Engländern geführt. Die erste deutsche L. (Saxonia) wurde 1837 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
.
Nordalbingĭa, ursprünglich das ganze im NO. der Elbe gelegene und anfangs wohl von den Cimbern, später von den Sachsen bewohnte Land, auch Saxonia transalbina genannt, wurde von Karl d. Gr. 804 bis zur Eider dem fränkischen Reich unterworfen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
- oder Kurpfalz), P. Neoburgicus (Pfalz-Neuburg), P. Saxoniae (Pfalz-Sachsen), P. Sueviae (Pfalz-Schwaben). Vgl. Pfalzgraf.
Palatīna bibliothēca (lat.), eine von Augustus zu Rom gegründete öffentliche Bibliothek, welche sich in einem Anbau des Apollotempels
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der sächsischen Armee (das. 1885, 3 Bde.); Köhler, Das Königreich S. und seine Fürsten (das. 1886); Gersdorf, Codex diplomaticus Saxoniae regiae (fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, das. 1864 ff.); "Archiv für die sächsische Geschichte" (hrsg. von K. v
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
.), Vaterländischer Gebirgsverein Saxonia (Dresden 1879), Spessarttouristenverein (Hanau, 1879), Gebirgsverein Rathewalde (1879), Gebirgsverein Lusatia (Zittau, 1880, 1200 Mitgl.), Thüringerwaldverein (Eisenach, 1880, 2600 Mitgl.), Verein der Spessartfreunde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
derartig verbessert, daß es derzeit alle Saatarten vollkommen gleichmäßig aussäet und zwar bei jeder Lage des Saatkastens. Dasselbe hat unter dem Namen Saxonia-Säerad umfassende Verwendung gefunden. Auch einzelne amerikanische Säeräder, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
Geschichte, erlangte auf letzterer Universität 1863 mit der Dissertation »De ducatus, qui Billingorum dicitur, in Saxonia origine et progressu« (Berl. 1863) die philosophische Doktorwürde, habilitierte sich, nachdem er 1863-66 als Sekretär des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
war in Arkadien» (1805), mit Liedern vermischte Idyllen, im Druck erschienen. Ihm folgte sein Bruder Friedrich IV., mit welchem 11. Febr. 1825 die Linie Sachsen-Gotha erlosch.
Vgl. Eichstädt, Memoria Augusti ducis Saxoniae, princips Gothanorum (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
Saxoniae». – Vgl.Grube, J. B., Augustinerpropst zu Hildesheim (Freib. i. Br. 1884).
Busch, Jul. Herm. Moritz, Publizist, geb. 13.Febr. 1821 zu Dresden, studierte 1842‒47 in Leipzig Theologie und Philosophie. Radikal und eifrig national gesinnt, sah
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
. von Flinzer, Chemn. 1873 fg.); Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte (Bd. 1-6, ebd. 1876-89); Urkundenbuch der Stadt C. (im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", II, Bd. 6, Lpz. 1879); Beschreibende Darstellung der ältern Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
., ebd. 1885); Otto Richter, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt D. (Bd. 1-3, ebd. 1885-91); Urkundenbuch der Städte D. und Pirna (im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", II, 5, Lpz. 1876); Odeleben, Napoleons Feldzug in Sachsen 1813 (3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
die capitulatio de partibus Saxoniae erlassen, die eine Art Standrecht für die eben unterworfenen Lande einführte und durch grausame Strafen das Heidentum auszurotten suchte. Ihre Härte wurde wesentlich gemildert durch das Capitulare Saxonicum von 797
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und seiner Fürsten (Festschrift, Dresd. 1889); Tutzschmann, Atlas zur Geschichte der sächs. Länder (Grimma 1853); Codex diplomaticus Saxoniae regiae (hg. von Gersdorf, fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, Lpz. 1864 fg.); Archiv für die sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
. 1823); Paludan-Müller, Bidrag til en Kritik as Saxos Historiewerk (ebd. 1877); Axel Olrik, Kilderne til Sakses Oldhistorie (ebd. 1894).
Saxŏnes (Saxōnen), lat. Name der Sachsen; Saxonĭa, das Land Sachsen.
Saxophōn, Saxtromba, Saxtuba
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
der Städte- und Landtage. Die Reformation nahm L. sehr bald an. - Vgl. Urkundenbuch der Städte Kamenz und L., hg. von H. Knothe im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", Bd. 7 (Lpz. 1883).
^[Abb.]
Lobberich, Dorf im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
zur Normalspur für die deutschen Eisenbahnen. Den Stephensonschen Typus trug auch die erste in Deutschland (in Übigau bei Dresden) für die Leipzig-Dresdener Bahn 1838 gebaute L. "Saxonia" (Taf. I, Fig. 6). Erst später trennten sich die deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
und 1890.
Vgl. Gersdorf, Urkundenbuch der Stadt M. (im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", Bd. 4, Lpz. 1873); Flathe, Das Kloster der Augustinerchorherren zu St. Afra (in von Webers "Archiv für sächs. Geschichte", Neue Folge II, ebd. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
Domkapitels, das nun völlig dem kursächs. Lande einverleibt wurde. - Vgl. Urkundenbuch des Hochstifts M., im "Codex dipiomaticus Saxoniae regiae", 2. Hauptteil, Bd. 1-3, hg. von Gersdorf (Lpz. 1804-67); Machatschek, Geschichte der Bischöfe des
|