Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schärfung
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schätzung'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
|
867
Arrest - Arrhenatherum.
Gemeine), nicht über vier Wochen, zu verbüßen wie der mittlere, jedoch in einer dunkeln Arrestzelle. Die Schärfungen fallen am 4., 8. und demnächst je 3. Tag hinweg. Der strenge A. ist mit wenigen Ausnahmen nur gegen
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
|
-, Kegel- und Fangspiele gehören, und in Ruhespiele, die solche zur Schärfung der Beobachtung und der Aufmerksamkeit, zur Bethätigung von Witz und Geistesgegenwart, also die meisten unsrer sogen. Gesellschaftsspiele, dazu Karten-, Brettspiele
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
|
piperatum, nur noch selten von Tierärzten und als Zusatz zu Spirituosen und zur Schärfung schlechten Essigs angewendet. Übrigens versteht man unter Meleguetapfeffer auch die Samen von Xylopia aethiopica (Anonacee), Eugenia Pimenta (Myrtacee), selbst
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Arréebis Arrest |
Öffnen |
|
), Einzelhaft. Mittlerer A. (gegen Unteroffiziere ohne Portepee und Gemeine), Einzelhaft mit harter Lagerstätte bei Wasser und Brot. Die Schärfung fällt am 4., 8., 12. und demnächst je 3. Tag hinweg. Strenger A. (nur gegen
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
|
, die Bauern und Hirten im Bergland, während die großen Grundbesitzer Pedieer hießen. Der erste Versuch, diese Opposition zu dämpfen, war die Gesetzgebung Drakons (620), welche aber nur in einer Schärfung des Blut- und Schuldrechts bestand ("die Gesetze
|
||
| 2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
|
Valencia 1322, und selbst die neue Konstitution Benedikts XII. (1336), die Benedictina, konnte nicht durchgeführt werden. Eingreifender waren die Beschlüsse von Kostnitz, die neben der Schärfung der Disziplin die alte Sitte aufhoben, nur adlige
|
||
| 2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
|
und der Mundhöhle, bei torpiden Zuständen des Darmkanals und der Verdauung, bei Migräne u. dgl. Mißbräuchlicherweise werden sie häufig zur Schärfung des Essigs, Branntweins und andrer Spirituosen angewendet. Manche Varietäten, wie C. tetragonum Mill
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
|
, nachherigem Bischof von Eugubio, gegründeten Stammkloster in der Einöde Fonte Avellana bei Faenza hervor und kam vorübergehend durch den Abt Peter Damiani (s. d.) zu Bedeutung. Aber die von ihm eingeführte, fast wahnsinnige Schärfung der ohnehin
|
||
| 2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
|
die Schärfung des Blickes, die Erweiterung seiner Kunstkenntnisse, aber keineswegs eine produktive Thätigkeit als bildender Künstler möglich sei. Im März 1787 verweilte der Dichter in Neapel, ging dann nach Sizilien hinüber, das er mit schwelgendem
|
||
| 2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
|
in sorgfältig ausgewählten Originalexemplaren vertreten; der H. begünstigt die Erweiterung des Blickes für Rassengestaltung, die Schärfung des Beobachtungstalents und die Aneig-^[folgende Seite]
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
|
. Nimmermehr vermochte ein herabgekommenes, verwildertes Mönchtum auf die Dauer seinen Kredit zu behaupten. Daher eine lange Reihe von mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen, dem Kloster seine Stellung und Bedeutung durch Erneuerung und Schärfung der Regel
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
|
Schärfungen in verschiedenartigen Orden und Kongregationen (s. die einzelnen Orden), welche jedoch dem immer von neuem hereinflutenden Verderben niemals auf die Dauer wehren konnten. Die Hauptschläge aber empfing das Klosterwesen im 16., 18. und 19. Jahrh
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Konkurrenz der Verbrechenbis Konkurs |
Öffnen |
|
ist auf eine Gesamtstrafe zu erkennen, welche in Erhöhung der verwirkten schwersten Strafe besteht (sogen. Schärfungs- oder Erböhungsprinzip). Treffen ungleichartige Strafen, also z. B. Zuchthausstrafe und Gefängnis, zusammen, so tritt jene Erhöhung
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
|
. Schärfung der Mühlsteine.]
Mühlsteinkragen, s. Duttenkragen und Tafel "Kostüme III", Fig. 6.
Mühlsteinporphyr, poröse Varietäten des Porphyrs und des Trachyts.
Mühlstuhl s. Bandweberei.
Mühltroff, Stadt in der sächs
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Religionsgesprächebis Religiosi dies |
Öffnen |
|
und der Helmstädter Theolog Georg Calixtus (s. d.); die Zänkereien der Lutheraner mit den Reformierten machten beide in den Augen der Katholiken lächerlich. Die Frucht der R. war in der Regel eher Schärfung als Milderung der konfessionellen Gegensätze. Vgl
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
|
für Reform der physischen Erziehung einen Namen erworben. Er schrieb: "Das Buch der Gesundheit" (Leipz. 1839, 2. Aufl. 1861); "Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode" (das. 1852); "Die planmäßige Schärfung der Sinnesorgane" (das. 1859); "Ärztliche
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
|
eine Erleichterung der Ideenassociation und eine Schärfung des Gedächtnisses zur Folge. Auch die Sinne werden in ihrer Thätigkeit gefördert, die Eindrücke werden schnell und klar wahrgenommen, und das Urteil wird leichter gebildet. Alle willkürlichen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Arrebobis Arrestbruch |
Öffnen |
|
begründet. Der strenge A. wird in Einzelhaft in dunkler Zelle mit hartem Lager und Wasser und Brot vollstreckt. Die Schärfungen kommen am vierten, achten und demnächst an jedem dritten Tage in Fortfall; der Höchstbetrag des strengen A. ist vier Wochen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
|
, so kam als zweiter Anlaß zur Schärfung des Gegensatzes zwischen dem Orden und Polen-Litauen der Kauf der Neumark durch den Orden (1399) hinzu, ein Schritt, den er gethan hatte, um sich die Verbindung mit Deutschland offen zu halten. Doch nicht nur
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
|
hat dies
nicht mit aufgenommen. Hauptsächlich dient der
E. zum Beweise. In dieser Beziehung wird er den
Zeugen und Sachverständigen zur Gewissens-
schärfung für eine wahrheitsgetreue Aussage, bez.
ein sachgemäßes Gutachten auferlegt (s. Zeugen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
|
in der Schärfung der hierauf bezüglichen Forderungen noch weit über die Strenge des Gesetzes hinaus. Um ihrer Verwerfung der blutigen Opfer willen vom Tempelbesuch ausgeschlossen, richteten sie sich einen eigenen Gottesdienst mit zahlreichen Waschungen, Weihen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
|
Bac-
meister, Dieterichs, von Hodenberg und Leonhardt
war indes ebenfalls unfähig, dem immer größer
werdenden Selbstdünkel des blinden Monarchen
Schranken zu setzen. Die weitere Schärfung der
innern Fragen wurde jedoch sehr bald durch die sich
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
|
französischerseits
neue Repressalien. Durch ein Dekret vom 17. Dez.
1807, das durch ein zweites vom 11. Jan. 1808
noch eine Schärfung erfuhr, wurde jedes Schiff,
welcher Nation es auch angehöre, sobald es von
einem engl. Schiff visitiert worden sei
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
|
Förderung seines Ordens, besonders der Missionen
und Erziehungsanstalten, benutzte. Er suchte zwi-
schen Papst und König zu vermitteln, doch ward ihm
mit der Schärfung der Gegenfätze diefe Richtung
gefährlich: die Protestanten nannten ihn den
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
|
, bisweilen noch
bis zum andern Tage lebend, zur Schau gestellt.
Das Radstechten des Leichnams und die Schau-
stellung kam auch manchmal als der Todesstrafe
nachfolgende Schärfung vor, wenn der Verbrecher
in anderer Weise, z. V. durch Enthauptung getötet
|
||
| 2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
|
die künstliche Schärfung, das Einbauen von systematisch angelegten Rillen (Haukurven) nicht entbehrlich wird. Granitne Steine sind in der Schweiz viel im Gebrauch und finden auch Absatz nach dem Norden.
Die vorzüglichsten Steine aber sind
|
||
| 2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
|
und der dadurch angerichtete Schade möglichst vergütet wird. Schärfung des sittlichen und religiösen Gefühls, be-souders des Wahrheitssiunes, und Gedanken an das Gericht sichern vor solchem Vergehen.
Meinen
§. 1. I) Im weitern Sinne: etwas für wahr
|
||
| 2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
|
Erkenntniß und Schärfung des sittlichen Urtheils; Behutsamkeit im Urtheilen; b) strenge Selbstprüfung, unausgesetzte Wachsamkeit, und fleißige, nach GOttes Wort und Christi Vorbild, angestellte Untersuchung unsers Seelenzustandes; c) andächtiges
|
||
| 2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
|
der Gefahr bei der geistlichen Trägheit (I. 4.), e) abwechselnder Gebranch der Gnadenmittel, nm MechcmiSmns und Kälte dabei zu verhüten, f) stete Anferweckung und Schärfung des Gewissens durch den Trieb des heiligen Geistes. Vergl. Bamngarten's
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
|
. «Das Buch der Erziehung», bearbeitet von Hennig, ebd. 1891), «Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode» (ebd. 1852), «Die schädlichen Körperhaltungen und Gewohnheiten der Kinder» (ebd. 1853), «Die planmäßige Schärfung der Sinnesorgane» (ebd. 1859
|
||