Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schalotte
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
), Zungenstimme zu 4 oder 5 Fuß, welche den Klang der S. nachahmen soll.
Schalmeienrohr, s. Arundo.
Schalotte, s. Lauch, S. 551.
Schalsee (Schallsee), See in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg, zwischen waldigen
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
gehende unbeholfene Röhre in zwei verbunden nebeneinander liegende umzugestalten, wodurch das Fagott (s. d.) entstand.
Schalotte, Allium (Porrum) ascaloncum L., aus dem Orient (Askalon) stammendes Zwiebelgewächs aus der Gattung Allium (s. d.), dessen
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Holz (209).
Schalksberger , s.
Wein (617).
Schalotte , s.
Zwiebel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
zusammengebunden, auch nach Schock und Hundert zu wechselnden Preisen, je nach Jahrgang. Steckzwiebeln kosten pro kg 1-1,80 Mk., Rocambolle 1,80 Mk., das Hundert 60 Pfg., gewöhnlicher Knoblauch und Schalotten 1,50-2,40 Mk. pro kg. Samen von Porrée 6-15 Mk
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ebensoviel Fleischbrühe ab. Fügt ein Sträußchen Grünes, 1 Schalotte, Pfeffer, Salz, Muskatnuß, 1 Gläschen Feinsprit und 2-3 in Scheiben geschnittene Trüffeln bei. 30 Min. Kochzeit. Zuletzt werden noch einige Tropfen Citronensaft zugegeben und die Sauce
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
gelegen und durch die im Sand wild wachsenden Askalonzwiebeln (Schalotten) bekannt. A. hatte ein Heiligtum der syrischen Fischgöttin Derketo, starke Befestigungswerke und war Geburtsort Herodes' d. Gr. Zu Salomos Zeit war es den Juden tributpflichtig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Rispenhirse, s. Panicum
Rocambole, s. Lauch
Rockamboll, s. Lauch
Roggen
Rosenkohl, s. Kohl
Rübe
Rübenkohl, s. Brassica
Rübs, s. Raps
Runkelrübe, s. Beta
Salat, s. Lattich
Saubohne, s. Vicia
Schalotte, s. Lauch
Schnittlauch, s. Lauch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
vielfach kultiviert, Zwiebel- und Blattgewürz. 2) Schalotte (Echelotte, Scharlotte), A. ascalonicum L., P. ascalonicum Rchb, im Orient, angebaut als Gewürz und zur Zuspeise, der kleinen, sehr milden, feinen Zwiebelchen wegen. 3) Winterzwiebel, Spalt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
Pfefferkörnern, 1 Löffel Petersilie, etwas Estragon, Dill, 1-2 Schalotten oder kleine Zwiebeln, 1-2 Lorbeerblättern, etwas Essig, gut durchgerührt und zugedeckt über Nacht in den Keller gestellt. Hernach koche sie auf nicht starkem Feuer unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
mittelst eines Löffels die Kerne, sowie die wässerigen Teile entfernt, das übrige mit einem Stückchen mageren Schinken, einem Stück Butter und 1 Zwiebel langsam weich gekocht und durch ein feines Sieb gestrichen. Zugleich läßt man 2 Schalotten, 6 weiße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
. Mit dieser Butter bestreicht man quer durchschnitten Milchbrötchen. Beliebig kann man auch gehackte Petersilie oder Schalotten darunter mengen. H. K. Bern.
Omelette mit Champignons. Von etwa 4-5 Eiern und Salz wird mit wenig Wasser oder Milch ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
geschnittene Zwiebeln (event. Schalotten) sowie etwas feines Salz gestreut, und so fort, bis genügend geschnittene Kartoffeln sind. Dann viel und gutes Salatöl, und 1/2 kleine Tasse heiße Fleischbrühe, in deren Ermangelung heißes Salzwasser und dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Bohnen, dämpft sie einen Augenblick und belegt damit schön regelmäßig das Fleisch. Darüber streicht man fingerdick eine feine Fülle aus Salami, Hirn, Milke, Leber, Petersilie und Chalotten ^[richtig: Schalotten], alles fein gehackt und ebenfalls
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Sauce Maximilien. Die Forellen werden abgekocht und angerichtet. - Sauce Maximilien: 3 gekochte Schalotten werden mit ½ Glas gutem Essig zur Hälfte eingekocht, sodann 3 Eigelb, 1 Messerspitze voll f. Kartoffelmehl, Salz und Pfeffer nebst etwas Fischbrühe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Huhn nun mit fünf bis sechs feinen Schalotten in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole], gießt so viel gesalzene und gepfefferte kräftige Bouillon darauf, daß das Huhn halb davon bedeckt ist und läßt es auf schwachem Feuer 1¼ Stunden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dem Muster oder der Breite nach schön angeheftet mit einigen Stichen. H. K. F.
An Frl. G. in T. Grüner Salat. Ich nehme, um einen schmackhaften Salat zu machen, folgende Zutaten: Hacke Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Petersilien und Schnittlauch ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bei hartem Frost bedecken oder man füllt im Keller eine Kiste mit feuchter Gartenerde und setzt Lauch, Sellerie, Petersilie dicht aneinander gedrängt ein. Selbstverständlich wählt man nur die kräftigen Pflanzen.
Zwiebeln und Schalotten dürfen nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 164
Salz emgerieben und bei Seite gestellt, während man die Füllung in folgender Weise bereitet: Die Leber, das Herz und der Magen werden nebst 125 Gramm Speck fein gehackt, mit einer in Butter weich geschwitzten Zwiebel oder zwei Schalotten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ein Karpfen und ein Aal werden gereinigt und in 4 om lange Stücke geschnitten. Hierauf gibt man in ein Casserol ein Stück frifche Butter, dünstet in dieser zirka 30 Schalotten und ein Eßlöffel Mehl gelblich, löscht mit einem Glas Rotwein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0658,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vermittelung er nach Europa gekommen, ist unbekannt. Die Schalotten-Zwiebel, die nach der syrischen Stadt Askalon bekannt ist, soll in den Kreuzzügen nach Europa gebracht worden sein.
Die übrigen nun zu nennenden östlichen Gemüse- und Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
. de Caradeuc de la C." (1767).
Chalotten, s. v. w. Schalotten, s. Lauch.
Chalwar, Gewicht der kaukasischen Tataren, = 50 Batmans; für rohes Petroleum = 40 Batmans.
Chalwet (arab.), der innerste, nach außen völlig abgeschlossene Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
Schalotte oder Rockenbolle, 2,5 kg Essig. Der filtrierte Essig dient als Zusatz zu gutem Speiseessig. Außer diesen Essigen fertigt man noch Basilikumessig, Senfessig, Lorbeeressig, Pfefferessig etc., zur Parfümerie Rosenessig, Orangenblütenessig etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
antikisierend-akademischen Charakter der Nachfolger Canovas.
Fines-herbes (franz., spr. fihn-sérb', "feine Kräuter"), in der Kochkunst eine Mischung von Estragon, Petersilie, Kerbel, Schnittlauch oder Schalotten, etwas Basilikum und Champignons, fein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0551,
Lauch |
Öffnen |
junger Truthühner und läßt die Zwiebeln dann mehrere Jahre an derselben Stelle. Die Zwiebeln schmecken milder als die Hauszwiebeln. Die Schalotte (Eschlauch, askalonische Zwiebel, A. ascalonicum L.), mit mittelgroßen, schief-eiförmigen, büschelig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
and letters of the Viceadmiral Lord Viscount N." gab Nicolas (1844, 7 Bde.), eine Auswahl daraus Laughton (1886) heraus.
Nelsonkotelette, Hammelkotelette mit einer Farce aus Petersilie, Schalotten, Sardellen, Parmesankäse und saurem Rahm.
Nelumbĭum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
, Brunnenkresse, Schalotten, Eidotter und Coulis (eingedampfte, gewürzige Fleischbrühe) bereitet.
Ravin (franz., spr. rawäng), Schlucht, Hohlweg.
Ravioli (ital.), mit Geflügel- oder Fischfarce gefülltes Gebäck aus Nudelteig, welches in klaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
.
Tournedos (franz., spr. turn'doh), Lendenbratenschnitzel, welche vor dem Braten in einer Marinade von Provenceröl, Zitronensaft, Pfeffer etc. mariniert worden sind und mit Béarner, Scharlotten- ^[richtig: Schalotten-] oder Tomatensauce serviert werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
aus Rindfleisch und Kalbskopf, mit Sardellen oder Hering und einer aus Öl, Essig, Salz, Pfeffer, Petersilie oder Schnittlauch und fein gehackten Schalotten bereiteten Sauce.
Vinalĭen, ein von den alten Römern zweimal im Jahr (23. April und 19. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
. Porrum L.), der schon im Altertum bekannt war, die Schalotte (s. d., A. ascalonicum L.), die wohl nur eine Varietät von A. Cepa ist und während der Kreuzzüge von Palästina (daher der Name von Askalon) nach Deutschland gebracht sein soll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
und Türme der mittelalterlichen Festung liegen westlich vom Dorfe ed-Dschora auf einer 10-20 m hohen Steilküste dicht am Meere im Halbkreise und tragen noch den alten Namen in der Form Askalan. Von A. hat die kleine Zwiebelart Schalotten (Ascalonitae
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
als Gewürz, teils gekocht als G. verwendbar (Porree, Schalotte, Schnittlauch, Speisezwiebel, Winterzwiebel, Knoblauch u. a.). (S. Taf. II, Fig. 9-13; vgl. dazu die Artikel: Zwiebel und Porree.)
5) Wurzel- und Knollengewächse, mit fleischig verdickten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. ), die Zwiebel von denen der Zwiebelfliege ( Anthomyia antiqua Meig. ), die Schalotten von der Schalottenfliege ( Anthomyia platura Meig. ), die Rettiche von der Rettichfliege ( Anthomyia floralis Fallén ). Auch die Zahl der Feinde unserer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Findiklybis Fingerentzündung |
Öffnen |
Kräuter), ein Gemisch von feingehackten Champignons, Trüffeln, Schalotten und Petersilie, wozu man bisweilen noch Estragon, Pimpinelle u. s. w. nimmt.
Finesse (frz.), Feinheit, Schlauheit, feine Wendung in der Rede, Kunstgriff.
Finfisch, s. Finnwal
|