Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scharfrichter
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
Kunstsammlungen, Ausstellungsberichte u. a. 1875 wurde er zum Konservator an der National Portrait Gallery in London ernannt.
Scharffeuerfarben, s. Thonwaren.
Scharfrichter (Nachrichter), die seit dem Ende des Mittelalters übliche Bezeichnung
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
.
Scharfrichter , Nachrichter , Meister Hans ,
Meister Kämmerling , Schelm , seit dem Ende des Mittelalters übliche
Benennung für denjenigen, der die gerichtlich verhängte Todesstrafe der Enthauptung von Amts wegen vollstreckt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Geldbuße, s. Strafe
Gütereinziehung, s. Konfiskation
Konfiskation
Waldbuße
Körperliche Strafe, s. Strafe
Kastigation
Katze *
Knute
Züchtigung
Konventionalstrafe
Todesstrafe
Henker
Nachrichter
Scharfrichter
Justizmord
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
aller Profossen, ihrer Trabanten, der Stockmeister, Steckenknechte und Scharfrichter. In frühern Zeiten hatte er die Verpflichtung, mit einem Gefolge von Reitern, Bütteln und Henkern im Bezirk des Lagers oder der Quartiere umherzureiten und Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
zu werden pflegte. Dies rein deutschrechtliche Genugthuungsmittel
wurde partikularrechtlich zuweilen noch in merkwürdiger Weise verschärft, z. B. durch Zuziehung des Scharfrichters, knieende
A. u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
häufig verbunden mit Gerberei, Leimsiederei, Bonesize-, Knochenmehl-, Maschinenöl-, Poudrettefabrikation etc. Mit
dem A. darf der Scharfrichter (s. d.) nicht verwechselt werden, der sich entweder ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
der politischen Rechte 26. Dez. forderte B. nicht nur für die Protestanten, sondern auch für die Juden, ja sogar für die Schauspieler und Scharfrichter das volle Staatsbürgerrecht. Als die gemäßigten Mitglieder der Nationalversammlung 1789
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
.
Carnifex (lat., Carnufex), bei den Römern der Scharfrichter, welcher die Hinrichtung (gewöhnlich Kreuzigung) der verurteilten Sklaven und Fremden zu vollziehen hatte, während römische Bürger vom Liktor hingerichtet wurden. Er war kein römischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0005,
China (Bevölkerung, Volksklassen, Sprache) |
Öffnen |
geschützt. Die weiblichen Haussklaven gehen mit der Verheiratung in die Gewalt des Mannes über. Beschränkungen im Genuß des vollen Bürgerrechts erleiden die Schauspieler und Prostituierten, die Scharfrichter, Gefängniswärter und unter den Dienern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
mit Beschlag belegten "Promenade d'un sceptique" die entgegengesetzte Seite heraus. Erstere Schrift, in welcher das Parlament einen Angriff auf das Christentum erblickte, wurde auf dessen Befehl vom Scharfrichter verbrannt und erregte ebendarum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Kunst erhielt dieses F., weil ein Scharfrichter zu Passau 1611 vorgab, ein Mittel zu besitzen, welches jemand so hart machen sollte, daß Kugel und Säbel von ihm abprallen müßten, und den dortigen Soldaten thalergroße und mit allerlei wunderlichen Figuren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
Schuld und zwar in der Anklageform vernommen, dann das Todesurteil vorgelesen, hierauf der Stab über ihn gebrochen und, nach geschehener Umfrage bei den Schöppen und Umwerfung der Stühle und Bänke, der dabei gegenwärtige Scharfrichter zur sofortigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
).
Henkelkreuz (Halbkrückenkreuz), s. Kreuz.
Henken, s. Hängen.
Henkenstein, s. Gräber, prähistorische, S. 584.
Henker, s. v. w. Scharfrichter (s. d.); Henkersmahlzeit, das Essen, welches dem zum Tod Verurteilten vor der Hinrichtung so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
Königreich Zion, kündigte sich als den apokalyptischen König des neuen Israel an, führte die Vielweiberei und Gütergemeinschaft ein, schwelgte in Üppigkeit und königlicher Pracht und regierte mit grausamer Willkür. Sein Scharfrichter Knipperdolling
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
Scharfrichter oder den Soldaten zur Vollstreckung des Urteils übergeben. Als Einleitung folgte die Geißelung. Sodann wurde der Verbrecher, das Kreuz (über die Formen und Benennungen des Kreuzes s. Kreuz) auf seinen Schultern und die Schuldtafel um den Hals
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
458
Memorabel - Memphis.
beau, Mounier, Barère und Camille Desmoulins, begnügen müssen. Selbst Henker, wie der bekannte Scharfrichter Samson von Paris, schrieben damals M. Nicht alle diese M. sind aber echt; manche tragen einen berühmten Namen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
ältesten Bruder des Königs von Frankreich bezeichnete, der aber Monseigneur angeredet wurde. M. de Paris ist der Scherzname für den Pariser Scharfrichter, früher war es auch Bezeichnung des Bischofs von Paris (jetzt Monseigneur); M. Vautour ("Herr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
speziell mit dem N. betraut.
Nachrichter, s. v. w. Scharfrichter.
Nachschlag, Name zweier musikal. Verzierungen: 1) Die Einführung der untern Nebennote am Schluß des Trillers (s. d.) mit nochmals folgender Hauptnote. Der N. wird häufig durch Noten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
Afters in den Körper und kommt, wenn der Scharfrichter geschickt verfährt, oben bei der Schulter wieder heraus.
Pfahlgericht (Zaungericht), ehedem die auf den Umfang der Mauer oder des Zauns eines Gutes beschränkte gutsherrliche Gerichtsbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
Stockmeister und Scharfrichter beigeordnet waren. Er stand unter dem Generalprofoß oder Generalgewaltigen. S. Landsknechte, Fig. 2.
Profúnd (lat.), tief, tiefsinnig, gründlich.
Profūs (lat.), übermäßig, in überreichem Erguß, z. B. von Worten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
in München. Er veröffentlichte noch: "Heideblumen", Gedichte (Heidelb. 1858); "Edwin", lyrisch-epische Dichtung (Sulzb. 1869); "Der Scharfrichter von Rothenburg", chronistische Erzählung (Berl. 1869); "Musikernovellen" (Hannov. 1872). Als Lyriker zeichnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
als "Gedichte", 3. Aufl., Stuttg. 1876, erschienen); "Die Geschichte vom Scharfrichter Rosenfeld", Novelle (Wien 1852); "Unter den Zelten", Soldatenlieder (das. 1853); "Die Gründung von Kloster Neuburg", Gedicht (Leipz. 1854); "Theophrastus Paracelsus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
und Säbel, eigentliche Schwerter wurden nur noch hier und da von den Scharfrichtern gebraucht. - In der Nautik heißen Schwerter von den Seiten des Schiffs in das Wasser hinabreichende, vertikal gestellte Holzwände, welche das Nach-Lee-Treiben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Karls V. von 1532 suchte zwar die T. zu beschränken, indem niemand ohne hinreichende Verdachtsgründe gefoltert werden sollte; auch sollte das Geständnis nur dann gültig sein, wenn es nicht während der Marter, sondern erst, wenn der Scharfrichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
der bösen That verfolgt ihn, und er verfällt dem Scharfrichter, nicht um seines Verbrechens willen, sondern weil das Bewußtsein desselben ihm nicht gestattet, eine andre Schuld, die ihm zur Last gelegt wird, von sich abzuwälzen. Anläßlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
, daß die Descendenten der Wasenmeister und Abdecker zu den Handwerken zuzulassen seien, wie dies für die Kinder der Scharfrichter schon feststehe, sofern sie nur nicht selbst an dem Gewerbe teilgenommen hätten. Gegenwärtig bestehen solche Anschauungen oder gar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
, die man Biddlianer (s. auch Socinianer und Unitarier) nannte. Um seine Ansichten zu verbreiten, schrieb B. zwei Katechismen. Deshalb wieder verhaftet, ward er nach 10 Monaten freigelassen, die Katechismen aber wurden durch den Scharfrichter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
1845) hervorzuheben sind, hatten meist großen Erfolg. Neben größern (auch kirchlichen) Werken komponierte C. zu vielen span.Volksliedern volkstümlich gewordene Melodien.
Carnĭfex (lat.), Scharfrichter.
Carnīn, organische Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
legte cr durch die "?(M3668 pkiloZopdihu"!?" (Par.
1746), eine gegen die christl. Religion gerichtete
Flugschrift, die durch Beschluß des Parlaments vom
Scharfrichter verbrannt wurde. Die Schrift "1^6tt,r6
8nr log ÄV6UF168 ä. 1'n8k^6 (iß 06UX qui
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
die Wurzel des Allermanns-
harnisch (Xilium victoriHÜZ ^.) gilt als Mittel zum
F. gegen Hieb und Stich. Als Passauer Kunst war
solcher Aberglaube besonders im Dreißigjährigen
Kriege verbreitet, angeblich nach dem Scharfrichter
von Pafsau so genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
-
kündigt, der Stab über ihn gebrochen und er selbst
dem Scharfrichter übergeben, wobei die Gerichts-
beisitzer sich erhoben und ihre Bänke umstießen.
Dieser Akt war in der Halsgerichtsordnnng
oder Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. (f. l^ai-o
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
" (ebd. 1888), "Die Gruppe des Laokoon" (Lpz. 1862), "Vorträge über Plastik, Mimik und Drama" (ebd. 1892).
Henken, s. Hängen.
Henker, s. Scharfrichter.
Henle, Friedr. Gust. Jak., Physiolog und Anatom, geb. 9. Juli 1809 zu Fürth in Franken, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
dann der Stab über ihn ge-
brochen und er selbst dem Scharfrichter übergeben
wurde. Endlich wurde auch die Tortur (s. d.) bis-
weilen damit bezeichnet. ftarkeit.
Peinliche Gerichtsbarkeit, s. Strafgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
.
Schinderhannes, der Anführer einer Räuber-
bande, die gegen das Ende des 18. Jahrh, am Rhein
ihr Unwesen trieb, bieß eigentlich Johann Bück-
ler, trat früh in die Dienste eines Scharfrichters,
kam infolge von Diebstählen mehreremal in Unter-
suchung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
Gerichtsbarkeiten Deutschlands verschieden. Wollte man indes das Urteil über Art und Maß der T. nicht mißbräuchlicherweise dem Scharfrichter überlassen, so mußte die Doktrin und der Gerichtsgebrauch auch hierfür eine Theorie schaffen. Nach einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
war Verbalterrition, wenn sie mit bloßen Worten geschah, indem sie dem Verdächtigen angekündigt, er in die Marterkammer geführt und zum Schein dem Scharfrichter übergeben wurde, der ihm die Instrumente vorzeigte und die Schmerzen, welche er ihm sogleich machen werde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
dem ausübenden Heilpersonal stehen oben
an die alte oder weise Frau und der alte oder kluge
Mann, die zauberkundig sind; es folgen dann das
Kräuterweib, der Wurzelsammler, Scharfrichter,
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
einer von der Leibwache z. E. des Königs; und wcil denn ehedem die Soldaten die Erccution verrichteten, so ist dicser Name in der Bedeutung Scharfrichter gebraucht worden, Marc. 6, 27.
Henne
Unser Heiland vergleicht sich nicht bloß im Gegensatz zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
er Monseigneur; M. de Paris, Scherzname für den Pariser Scharfrichter; M. Vautour ("Herr Geier"), der Hauswirt; M. Véto, Spottname Ludwigs XVI.
Monsignore (ital.,spr. -sinnjohre), Hochwürden, Titel von höher gestellten kath. Geistlichen, Prälaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
. Armeekorps unter Feldmarschalllieutenant von Ramming schlug und dadurch Böhmen der preuß. Zweiten Armee öffnete.
Nachportomarken, s. Postwertzeichen.
Nachrichter, soviel wie Scharfrichter (s. d.).
Nachscheb, der alte Name von Karschi (s. d
|