Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemeinden
hat nach 0 Millisekunden 5223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Gemblouxbis Gemeinde |
Öffnen |
64
Gembloux - Gemeinde.
Gembloux (spr. schangbluh, Gemblours), Marktflecken in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Namur, mit (1885) 3642 Einw., denkwürdig durch den Sieg der Spanier unter Don Juan
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
739
Gemara - Gemeinde
Gemara, Teil de^ Talmuds is. d.).
Gemarkung, soviel wie Grenze', dann ein ge-
wisser Bezirk, besonders das Areal einer Gemeinde.
Gemäßigte Zonen, die Gürtel zu beiden weiten
des Äquators zwischen den Wende
|
||
98% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0065,
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) |
Öffnen |
65
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung).
Landeshoheit der Dynasten untergruben jedoch die städtische Freiheit und Gemeindeselbständigkeit. Dieselbe Erscheinung findet sich auch in andern Staaten des europäischen
|
||
84% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
178
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
denplänen, Synodal- und Besoldungsakten, Rechnungen, Quittungen, Visitationsprotokollen 2c.; b) Schulbüchern; c) pädagogischen Miszellaneen, wie Biographien und Tagebüchern von hervorragendem
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
258
Freie Gemeinden - Freie Herren
kein Berliner Theatergebäude sie zu fassen geräumig
genug war. Man teilte die Mitglieder daher in zwei,
später in fünf Gruppen, und jeder Gruppe wird das
gleiche Stück an Sonntagsnachmittagen in zwei
|
||
80% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
179
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
Die Häuser sind im Gegensatze zu den italienischen Steinhäusern sämtlich aus Holz, und zwar sieht man hier überall im Gegensatze zum alemannischen das typische Burgunderhaus. Von Pommat
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
643
Freidenker - Freie Gemeinden.
von Simrock (Stuttg. 1867), Bacmeister (das. 1875) und Pannier (Leipz. 1878). Vgl. Paul, Über die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit (Leipz. 1870).
Freidenker (Freigeist), besonders
|
||
69% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
282
Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde) - Sanktion
in Felsen gehauen und mit Mitrailleusen besetzt ist;
dieser Batterie fällt außerdem noch die Verteidigung
des Nordausgangs des Urner Loches zu.
Am Furkapaß ist die Fuchsceg-Nedoute zur
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
825
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Georgenberg (Groß-Gemeinde)
mustergültig anerkannten Theaters. Er vermählte
sich dreimal: 1850 mit Prinzessin Charlotte (gest.
l855), der Tochter des Prinzen Albrecht von Preu-
ßen, l^'>8
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
enthaltend; die übrigen aus dem Nachlaß zuerst in der Ausgabe von Doujat, Par. 1679).
Freireligiöse Gemeinden, s. Freie Gemeinden.
Freisamkraut, s. Viola.
Freisassen, s. Freigut.
Freischaren, durch freiwilligen Zuzug gebildete Scharen zur Führung
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
neuerdings nach dem Vorgange Bruno Bauers von einer holländ. Theologenschule bezweifelt wird.
Apostolische Briefe, s. Apostolisch.
Apostolische Gemeinden, diejenigen christl. Gemeinden, die ihren Ursprung auf unmittelbare apostolische Stiftung
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
. v. w. Randbemerkung überhaupt.
Apostolische Briefe, Lehr- und Ermahnungsschreiben im Neuen Testament, von Aposteln an christliche Gemeinden oder an einzelne Christen gerichtet. Man teilt sie in die 13 Paulinischen, welchen als 14. der Brief an
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
) Groß-Gemeinde und Amtssitz des ungar. Komitats Wieselburg, an
der Einmündung der Leitha in die Kleine Donau, hat (1890) 3302 meist kath. deutsche E.
(1651 Magyaren), Post, Telegraph, Steueramt
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
.
Kleinfasel, Schwein, s. Fasel.
Klein-Gemeinden in Ungarn, s. Groß-Gemeinden.
Kleingewehr, s. Handfeuerwaffen.
Kleingewerbe, Gewerbe mit Kleinbetrieb (s. d.).
Kleinglockner, Berg, s. Glockner.
Kleinhandel, s. Handel und En gros.
Kleinhirn, soviel
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
(spr. heddjesch , von hegy =Berg, Spitze), häufig vorkommender
Ortsname in Ungarn, bedeutet «bergig» oder «gebirgig», auch «spitzig».
1) Kis-Hegyes , Groß-Gemeinde im Komitat
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
471 Groß-Gemeinden – Großherzog
ter u. s. w. oder in heißen, von der Sonne durchglühten Sand legen und dieselben sich selbst überlassen. Die Jungen können zum Teil sofort, nachdem sie aus dem Ei gekrochen
sind, fliegen, was die Systematik
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
war er Mitglied des Senats.
Piemont , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Pilatusbahn , s. Bergbahnen , S. 96
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
(s. Theresiopel ).
Szent-Tamás ( spr. ßent támmahsch , d. h. «Heiliger Thomas»), häufiger Ortsname in Ungarn und
Siebenbürgen; am bekanntesten ist die Groß-Gemeinde im Komitat Bács
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
. Darmschwindsucht ; tabescieren , schwinden,
abzehren.
Tabescentia , s. Schwindsucht .
Tablat . 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat (1888) 13606 E., darunter 3952
Evangelische, in 4 Gemeinden. –
2) Gemeinde
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
( Monosen ),
s. Kohlehydrate .
Monte Rosa-Gebiet , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Montgelas , Ludwig, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
.
Litteratur. Körösi, 8tati5ti(iu6 intsi-iiHtio-
NU.16 ä68 iiQ9.nc68 äk8 ^1-3.11(168 vi1l68 (Budapest
1877 u. fg.); Herrfurth, Beiträge zur Finanzstatistik
der Gemeinden in Preußen (Berl. 1879); ders., Bei-
träge zur Statistik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
. Friedberg, Die Besteuerung der Gemeinden (Berl. 1877); Bilinski, Die Gemeindebesteuerung und deren Reform (Leipz. 1878); A. Wagner, Die Kommunalsteuerfrage (das. 1878).
2) Finanzrechtliches und Statistisches: Grotefend, Die Grundsätze des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0068,
Gemeindehaushalt (Steuersystem) |
Öffnen |
68
Gemeindehaushalt (Steuersystem).
Deckung der obligatorischen Ausgaben, d. h. solcher, welche die Gemeinde zu machen gesetzlich gehalten ist. Die centimes ordinaires werden in der Höhe von 5 Cent. erhoben und sind den Gemeinden ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
67
Gemeindefinanzen - Gemeindehaushalt.
heiten gegen die Gemeinde, namentlich mit der Verpflichtung zur Entrichtung von Gemeindeabgaben, verbunden ist: Insassen. In den meisten Staaten sind, nachdem in Deutschland die Freizügigkeit (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
der ländlichen Gemeinden und ähnlicher Gebilde in den sieben östlichen Provinzen der Monarchie: Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. Bei der Eigentümlichkeit der dortigen Grundbesitzverhältnisse, wo Bauerngemeinden neben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0389,
Baptisten |
Öffnen |
.
Die Kirchenverfassung ist bei allen B. die kongrenationalistische oder independentistische, wonach jede Einzelgemeinde vollkommen souverän ist und nur zu freien Beratungen mit den andern Gemeinden zeitweilig die Bundesversammlungen beschickt. In England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
von Gemeinden, deren Anzahl 1879: 1127 betrug. Die ursprünglichen Bewohner waren Germanen, im südlichen und westlichen Teil des Landes haben sich verschiedene Volksstämme miteinander vermischt; die religiöse und politische Freiheit, der große Handelsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
Beamten der Gemeinden.
Der Begriff und die rechtliche Stellung der Ge-
meindebeamten ist durchweg derjenigen der Staats-
beamten gleichartig, und da die Gemeinden dem
Organismus des Staates eingefügt sind und für
allerlei staatliche Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
742
Gemeindehaushalt
Die Führung der Finanzwirtschaft einer Gemeinde !
ist nur möglich bei planmäßiger Ausrechterhaltung
des Gleichgewichts zwischen Einnahmen und Aus-
gaben. Zu diesem Zweck ist ebenso wie bei der
Wirtschaftsführung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
. Der Gebrauch der lateinischen Sprache wird abgeschafft. Die Gemeindeverfassung steht auf demokratischer Basis; die Gemeinde gebraucht ihr altes Recht, sich ihre Geistlichen und ihren Vorstand frei zu wählen. Den Geistlichen steht die Verwaltung der geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
der Sioule, in 518 m Höhe, hat (1891) 109, als
Gemeinde 867 E., Post, Telegraph (nur im Sommer) und zahlreiche kalte und bis 35°C. Warme, gas-, eisen-, natron- und kalihaltige Mineralquellen. –
2) Châteauneuf-Calcernier (spr. kalßernĭeh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
bestehen. Die direkten
Steuern, die hier Umlagen genannt werden, wer-
den in Prozenten der sämtlichen direkten Staats-
steuern erhoben.
In Sachsen ist die Gemeindebesteuerung der ^
selbständigen Regelung der Gemeinden überlassen >
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0896,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
894
Armengesetzgebung
ganges durch die Unmöglichkeit, in jeder Gemeinde Arbeitshäuser und Arbeitsgelegenheiten zu beschaffen. Aus der Erkenntnis dieser Übelstände erwuchs das neuere engl. Armenrecht, beruhend auf dem Gesetze vom 14. Aug. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
von der Gemeinde erhobenen Ge-
bühreN und Beiträge (s. Gemeindehaushalt) können
den Charakter von Steuern erhalten, wenn sie näm-
lich über den tauschwirtschaftlichen Wert der Gegen-
leistung der Gemeinde merklich hinausgehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
Minister nur auf Verlangen einer der beiden Kammern begnadigen. Die Provinzial- und Gemeindeverfassung Belgiens stellt Provinz und Gemeinde als selbständige Autoritäten hin, die nur insofern einer Einwirkung der Zentralgewalt unterliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
998
Castel San Giovanni - Castiglione (Städte)
Spagnuola, ist winklig und eng und hat (1890) 1120, als Gemeinde 7357 E., in Garnison (556 Mann) das 4. Bataillon des 36. böhm. Infanterieregiments «Reichsgraf Browne» und die 5. Compagnie des 5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
749
Gemeindevertretung - Gemeindevorstand
die Gemeinde Krankenversicherungsbeiträge und!
hat ihnen daft'n solgende Krankenunterstützung zu
gewähren: 1) vom Beginn der Krantheit ab freie
ärztliche Behandlung, Arznei sowie Brillen, Bruch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Obergespan
2) Gemeindeverwaltung.
Gemeinde
Gemeinderath, s. Gemeinde
Gemeinderecht, s. Gemeinde
Gemeindeordnung
Kommunalhaushalt, s. Gemeindehaushalt
Statuten
Allgemeines.
Dorf
Flecken
Marktflecken, s. Flecken
Stadt
Kommunal
Municipal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0742,
Gemeindeämter |
Öffnen |
, ihre Gemeinde-
ordnung auf äbnlichen Principien neu zu errichten,
wobei die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ver-
bältnisse im Westen und Süden Deutschlands es ge-
statteten, für städtische und ländliche G. im wesent-
lichen übereinstimmende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
regelmäßig alle Einwohner der (Gemeinde das
G.; dieses System gilt nach Maßgabe der näbern
gesetzlichen Vorschriften in den Städten der sieben
östl. Provinzen Preußens und Badens sowie in den
Städten und Landgemeinden von Westfalen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
. Landliga.)
Kommunistische Gemeinden. Zu allen Zeiten sind öfters Versuche gemacht worden, die kommunistischen Grundsätze in die Praxis zu überführen. Besonders die Vereinigten Staaten von Amerika gaben seit ihrer Unabhängigkeitserklärung für alle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Flurbis Flurregelung |
Öffnen |
. In der chemischen Analyse benutzt man das Erscheinen von Ätzungen auf Glas zur Nachweisung von Fluor.
Flur, flaches, ebenes Land, sowohl Wiese als Ackerfeld; dann im Sinn von Feldmark sämtliche einer Gemeinde gehörige Grundstücke; ihre Grenze (Flurgrenze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
in ganz geringem Umfang (s. Gemeindegerichte).
Was die beratende und beschließende Gemeindevertretung anbetrifft, so ist es nur in kleinen Gemeinden die Gemeindeversammlung selbst, welche sich aus den stimmberechtigten Ortsnachbarn zusammensetzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
in jeder Gemeinde, so daß jedem Pflichtigen auch die Möglichkeit gegeben ist, sich zu versichern. Arbeiter, welche nicht versicherungspflichtig sind, sowie Dienstboten sind berechtigt, in die Gemeindekrankenkasse einzutreten. Mehrere Gemeinden können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
von 70 Mill. Lire. Unter den Ausgaben der einzelnen Ministerien sind besonders wichtig die Erhebungskosten der Steuern mit insgesamt 148,010 Mill. Lire und die Verzinsung der Schulden.
Die ordentlichen Einnahmen der Gemeinden kommen zumeist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
auf. Das Dekret vom 24. Vendemiaire II bestimmte den sogen. Unterstützungswohnsitz (domicile de secours). In jeder Gemeinde ward ein Bureau d'assistance errichtet. Den Unterstützungswohnsitz in einer Gemeinde besitzt: 1) wer in der betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
bewog den Grafen, sein Amt an der Regierung in Dresden aufzugeben und sich zugleich mit Friedrich v. Watteville aus Bern und dem von ihm berufenen Pfarrer Rothe in Berthelsdorf der Leitung der jungen Gemeinde anzunehmen, in welcher Zwistigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
; im Kanton Waadt fanden sich 1888: 10 Herde mit 128 Stöcken. In Italien waren 1887 als verseucht bekannt 152 Gemeinden mit 85,000 Hektar Gesamtweinland, die 1888 neu aufgefundenen Reblausherde nahmen eine Fläche von rund 72 Hektar ein. In Österreich hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
-Limours und der Zweiglinie B.-Sceaux (11 km) der Orléansbahn, hat (1891) 2761, als Gemeinde 3009 E., Post, Telegraph, Fayencefabriken und in der Umgebung schöne Gärten (Rosenkultur), Baumschulen, Villen und Schlösser. Während des Abschlusses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
die Gemeinden zu
gröstern Verbänden mit eigener korporativer Per-
sönlichkeit und Verfassung zusammengelegt. Der in
der Preuß. Kreisordnung von 1872 unternommene
Versuch, solche G. in der Form von A mtsgemein -
denzu bilden, scheint wenig Erfolg gehabt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
899
Ritzenschorf - Rivoli (Stadt)
Amtes R., neu bearbeitet von Obst (ebd. 1893).
(S.Karte: Hamburg und Umgegend, Vd. 8,
S. <;98.) - 2) Flecke" im Amt R., südwestlich von
Curhaven gelegen, mit dem es eine Gemeinde bildet,
ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0065,
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
, eine Postdirektion, eine Finanzintendanz und ein Bauamt; für größere Gebiete sind 9 Telegraphendirektionen, 34 Forstdepartements und 8 Bergämter eingesetzt. Was die Überwachung der Provinzen und Gemeinden durch den Staat betrifft, so haben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
und durch das Berggesetz von 1865 geregelt), allgemeiner anerkannt und weiter ausgedehnt wurde. Das preußische allgemeine Landrecht legte der Gemeinde die Verpflichtung auf, für erkrankte Gesellen Sorge zu tragen, wenn hierfür bestimmte Kassen dazu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
546
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen).
Die Gemeinden sind öffentliche Korporationen mit dem Rechte der Selbstverwaltung. Sie stehen hinsichtlich der Verwaltung ihrer Angelegenheiten unter der Aufsicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
im Frankfurter Parlament, die Zahl der Gemeinden belief sich auf 40. Mit dem Eintreten der politischen Reaktion wurde die religiöse Bewegung noch lebhafter, indem sich die Demokratie an das Frei-Gemeindetum offen anschloß, und bald richtete sich die immer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
.
Bourbon, 1) B. Lancy, (1886) 1708 (Gemeinde 3811) Einw. - 2) B. l'Archambault, (1886) 3067 (Gemeinde 4456) Einw.
Bourbonne les Bains, (1886) 3982 Einw.
Bourbourg, (1886) 2414 Einw.
Bourdon, Sébastien, franz. Maler. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
; auch die altkath. Gemeinden und deren Anrecht an die kath. Kirchengebäude und an das Kirchenvermögen wurden gesetzlich anerkannt. In Bayern verhielt sich die Regierung gegen den A. ablehnend; 15. März 1891 erklärte sie auf Antrag der röm.-kath
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
nicht vom Staate, sondern von den Gemeinden unterhalten, sind die sog. Collèges communaux und die sog. patronierten, d. h. von den Gemeinden unterstützten privaten Colleges. Der mittlere Unterricht niedrigern Grades umfaßt mittlere Staats-, Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
, auf einem Berge lints
von der obern Nonne und an der Linie Tamnay-C.
(23,5 km) der Franz. Mittelmeerbahn gelegen, ist
Sitz eines Gerichtshofes erster Instanz, eines
Friedensgerichts, hat (1891) 2549, als Gemeinde
2673 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
. Kirche Deutschlands, die sich in der Zeit des immer stärker auftretenden Romanismus an verschiedenen Orten erhob, um schließlich mit der prot. Reformpartei in den Freien Gemeinden zusammenzugehen und zu erlöschen. Eine Anzahl Katholiken in Schneidemühl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0074,
Frankreich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
72
Frankreich (Gerichtswesen)
hebungen; auch hat in jedem Kanton ein Friedensrichter seinen Sitz. An die Provinzialverwaltung reiht sich die Gemeindeverwaltung. Da die Gemeinde zugleich Verwaltungsbezirk und selbständige Korporation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
-
behörde des Kreises (Landrat, Bezirksamtmann,
Amtshauptmann u. dgl.), in welchem die Gemeinde
liegt. Bei größern Gemeinden ist an die Stelle der
Versammlung aller Gemeindebürger eine Gemeinde-
vertretung (s. Gemeinderat) gesetzt, welche oft nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
Zulassung zum Kult suchten und fanden und durch Mischehen sich mit der Gemeinde bis hinauf zu den Priesterfamilien zu verschmelzen begannen. Das deuteronomische Gesetz scheint das Ziel der Frömmigkeit nicht sichergestellt zu haben. Aus dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
von 15 Mill. Fl.
In betreff des Armenwesens hat der Staat, d. i. hier hauptsächlich die Gemeinde, unmittelbar nur dann einzugreifen, wenn die Wohlthätigkeitsinstitute versagen; besonders, wenn auch nicht ausschließlich, kommen ärztliche Hilfe, Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
465
Gemeindesteuern
treffenden Gemeindebeschlüsse einer besondern Ge-
nehmigung. Diese ist zu erteilen vom Kreisausschuß,
in Städten vom Bezirksausschuß, bisweiten anch
vom Minister M 77 fg.).
Gebühren (s. d., Bd. 7) können die Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
, die eine der jüd. Gemeinde feindlich gegenüber stehende Kultgenossenschaft bildeten. Die Entstehung der samaritanischen Gemeinde fällt in die Zeit nach Esra und Nehemia. Die von Sargon in den Jahren nach 720 nach Ephraim deportierten Kolonisten aus Babel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
Christen zu betrachten und zu behandeln seien. Übrigens existierten 1878 in Preußen 36 Gemeinden mit 21,650 Seelen; auf Baden kamen 44 Gemeinden mit 8674 Seelen, auf Hessen 5 Gemeinden mit 1171 Seelen, auf Bayern 34 Gemeinden mit 10,033 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
eines Staats als eine geschlossene Gemeinde zu betrachten und so gleichsam die städtische Verfassung auf den Staat zu übertragen, und seitdem nennt man die vollberechtigten Unterthanen des Staats Staatsbürger (s. Unterthan). Die Rechte derselben werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
beförderndes Götzenfest genannt ward. Schon vorher war in Schneidemühl in der preußischen Provinz Posen eine förmliche Lossagung von der römisch-katholischen Kirche erfolgt, indem der dortige Kaplan Czerski (s. d.) mit einem Teil seiner Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0301,
Heimat |
Öffnen |
der herrschende ist. Die Gemeinden sahen sich nunmehr zu Maßregeln veranlaßt, durch welche einer übermäßigen Armenbelastung vorgebeugt werden sollte. Reichs- und Landesgesetze wurden gegen das Vagabunden- und Bettlerwesen erlassen. Ausweisung gegen fremde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
christlichen Konfessionen. 2,85 Proz. sind Juden und der Rest von 0,06 Proz. Bekenner andrer Religionen oder Personen von unbekannter Religion. Die Zahl der Gemeinden beträgt 998 und zwar 920 Gemeinden von weniger als 2000 Einw. (sogen. ländliche Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
, (1888) 5703 Einw.
Carpenter, 2) William Benjamin, Physiolog, starb 10. Nov. 1885 in London. Aus seinem Nachlaß erschienen gesammelte Essays: »Nature and man« (1888).
Carpentras, (1886) 7563 (Gemeinde 9685) Einw.
Carrara, Francesco, ital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
Maßregel vorbeugender Natur ist die Berechtigung der Gemeinden, die Erwerbung des Unterstützungswohnsitzes durch wirtschaftlich haltlose Personen zu verhindern. Die strafgesetzlichen Bestimmungen über Spiel, Trunk u. dgl. sind von minderer Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Orestes ihn erschlug.
Aigle (spr. ähgl), deutsch Aelen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt (s. d.), hat (1888) 18 648 E. in 20 Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort des Bezirks A., 8 km nordwestlich von Ber, in 419 m Höhe, links von der Grande-Eau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
, die man gewöhnlich durch einen Zusatz unterscheidet. Zu den berühmtesten gehören die in der Gemeinde Bagni San Giuliano (Kreis und Provinz Pisa) mit (1881) 3397, als Gemeinde 19560 E., 7 km nordöstlich von Pisa an der Bahn nach Lucca gelegenen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
-Montebelluna der Venetianischen Baugesellschaft, hat (1881) 5247, als Gemeinde 11721 E., in Garnison die 1. Eskadron des 16. Kavallerieregiments, Türme und Mauern eines alten Kastells, in der Hauptkirche Fresken von Veronese und berühmtes Altarbild
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
als eine
aus sanitätspolizeilichen Gründen (zur Beschränkung
der Tollwut) erhobene Gebühr erscheint. Sie ist
entweder Staats- oder Gemeindesteuer, zuweilen
auch eine Verbindung aus beiden. Der Ertrag wird
von den Gemeinden häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0753,
Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsanstalten. Eine Umfrage stellte fest, daß 1887: 6115 Gemeinden an 769809 Personen 10,9 Mill. Lire bares Geld als Unterstützung verteilt hatten; 1727 Gemeinden hatten keine Mittel dazu.
Über Heer und Flotte s. Italienisches Heerwesen.
Über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
, links an der
Ousse, hat (1891) 2070, als Gemeinde 2610 E.;
Zeugweberei, Merino- und Bienenzucht und Han-
del mit in der Umgegend gebautem guten Rotwein
(Pontacq, Pontak). Muntern Kongo.
Ponta da Lenha (spr. lennja
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
sie
von Otto Julius Bierbaum als "Neue deutsche
Rundschau" fortgesetzt.
'"Freie Gemeinden. Im1.1891, wo die letzte
Zahlung stattfand, gehörten zum "Bunde freier
religiöser Gemeinden in Deutschland" 79 Gemeinden
mit 17 520 Seelen und 9 Vereine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
Gesamteinkommen 2000 Mk. nicht übersteigt. Die Gemeinde (ebenso das Kassenstatut für Ortskrankenkassen) kann bestimmen, daß Versicherten, welche die Gemeinde-Krankenversicherung (bez. die Ortskrankenkasse) durch eine mit dem Verlust der bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Amtsanmaßungbis Amtsbezirk |
Öffnen |
558
Amtsanmaßung - Amtsbezirk
Amtsbezirke und die Beaufsichtigung der Verwaltung der zum Amte gehörigen Gemeinden ob; auch führt er den Vorsitz in den Amtsversmmlungen, die aus den Gemeindevorstehern und gewählten sog. Amtsverordneten bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
und Sigmaringen), diese in Kreise (1894 im ganzen 549, davon 59 Stadtkreise, d. h. größere, einen Kreis für sich bildende Städte); den untersten Verwaltungsbezirk bilden die Gemeinden (1894: 1265 Stadtgemeinden, 36715 Landgemeinden, 16482 Gutsbezirke). Die Organe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
), welches sie, in Tücher gestopft, auf dem Kopf heimtragen.
Hinsichtlich des Besitztitels werden die Alpen eingeteilt in Gemeindealpen (Allmenden), Staatsalpen oder Domänen, wie in Bayern und Tirol, welche an Gemeinden oder Einzelne verpachtet werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0657,
Bürger (Personenname) |
Öffnen |
in einzelnen Gemeinden noch Spuren erhalten haben. Solche Schutzbürger, staatsbürgerliche Einwohner (auch Schutzverwandte genannt) waren diejenigen, welche auf Grund eines Staatsgesetzes das Wohnungsrecht in der Gemeinde hatten und deshalb in derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schottenmönchebis Schottische Litteratur |
Öffnen |
die Kirchenordnung (book of discipline) an. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die Verfassung der Kirche. Ein von der Gemeinde gewähltes, weiterhin sich selbst ergänzendes, aus sogen. Ältesten oder Kirchenvorstehern und dem präsidierenden Geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
zwei Gemeinden in Marienborn und Herrnhaag und geriet hier in Konflikt mit den Inspirationsgemeinden (s. d.). Später war er auf Reisen in Europa, Westindien und Nordamerika für seine Gemeinde thätig, nächst öffentlichen Vorträgen, die er hielt, fast
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
noch unwesentlich abgeändert. Der Bundesrat stimmte den Abänderungen zu, das Gesetz wurde 29. Juli 1890 ausgefertigt.
Die wesentlichsten Bestimmungen des Gesetzes sind folgende. Der Grundgedanke ist, in erster Linie den Gemeinden die Einsetzung der G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
mit der ungar. Leibgarde.
Über den Namen Arcieren s. Archers.
Arcis-sur-Aube (spr. arßih ßür ohb). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aube, hat 1288,15 qkm, (1891) 29953 E., 93 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone A. (360,02 qkm, 22 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
zu Hoboken in Neujersey, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, auch bei Predazzo in Südtirol.
Bruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat (1890) 22 726 (11 185 männl., 11 541 weibl.) E., 57 Gemeinden mit 150 Ortschaften. - 2) B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
Israeliten, 15 860 Häuser und 18 376 Wohnparteien in 111 Gemeinden mit 321 Ortschaften und 96 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Radlów und Wojniez. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., am Flüßchen Uszwica zwischen Bochnia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
, seltener durch Samen vermehrt.
Clerval (spr. -wál), Hauptort des Kantons C. (201,58 qkm, 25 Gemeinden, 7518 E.) im Arrondissement Baume-les-Dames des franz. Depart. Doubs, 49 km nordöstlich von Besançon, an der Linie Belfort-Dijon der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
. Alger, hat 191527,23
ykm (58 754,05
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Rabbinate.
Unterrichts- und Bildungswesen. Unter der deut-
schen Verwaltung, welche den Schulzwang einführte,
wurde das Unterrichtswescn wesentlich umgestaltet
und gehoben. 1871-94 wurden in 583 Gemeinden
643 Elementarschulgebäude für 91614
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
der Gemeinden, welche ihre Schulen meist den geistlichen Orden überließen. Noch 1840 waren Tausende von Gemeinden ohne Schulen. Unter dem gelehrten prot. Unterrichtsminister Waddington fing der Staat an, der Vervollkommnung der Schule sein eifriges Augenmerk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
'
keit. Gewöhnlich wird der G. von der Gemeinde-
versammlung auf eine gewisse Zeit gewählt, nur
ausnahmsweise von der Negierung ernannt', in den
östl. Provinzen Preußens war früher - durch die
Kreisordnung ist dies aufgehoben - vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
b genannten Gemeinden, wurde ein neues Statut (Landesgesetz vom 19. Dez. 1890) für die Gemeinde W. sowie eine neue Gemeindewahlordnung erlassen. Danach bildet das Gebiet eine einzige Ortsgemeinde mit 19 Bezirken (s. S. 703 a), die unmittelbar unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Dondukow-Korssakowbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
.
Doppelanastigmät, f. Linsentomdinationcn.
^Doppelbesteuerung. Behufs Vermeidung
einer D. durch die Gemeinden hat das preusi. Kom-
munalabgabengesetz vom l4.Iuli 189l^, §§.47-52,
Vrockhnus' Konvl'rsations-Lexikou. 1^. Aufl.. XVII
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
von Pierre Janssen (s. d.) eingerichtetes Observatorium. - Vgl. Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loire, hat 1950,35 qkm, (1891) 141 091 E., 139 Gemeinden und 9 Kantone. - 2) Hauptstadt des
|