Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schiefner hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0446, von Schieferpapier bis Schiefner Öffnen
446 Schieferpapier - Schiefner. schiefer, welcher zur Bereitung von S. benutzt wird, ist meist heller als Braunkohle, läßt sich schon in der Lichtflamme entzünden, brennt mit heller, rußender Flamme, ist thonig oder mergelig und oft sehr
50% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
. Schiefhals ( Torticollis ), s. Hals . Schiefheit , s. Schiefwerden . Schiefner , Franz Ant., Sprachforscher, geb. 6. (18.) Juli
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1006, von Castrense peculium bis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) Öffnen
. Die Finnische Litteraturgesellschaft ließ diese in 2 Bänden als «Nordiska Resor och Forskningar» (Helsingfors 1852–55; Bd. 1, deutsch von Helms, Lpz. 1853) erscheinen, als dritten Band die «Föreläsningar i finsk mythologi» (1853; deutsch von Schiefner, 1853
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0858, von Castres bis Castrogiovanni Öffnen
. 1850). Aus seinem Nachlaß gab Schiefner im Auftrag der Petersburger Akademie heraus: "Reiseerinnerungen aus den Jahren 1838-44" (Petersb. 1853) und "Reiseberichte und Briefe aus den Jahren 1845-49" (das. 1856); ferner "Vorlesungen über finnische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
in Tibet (Lpz. u. Lond. 1863); Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien. Aus dem Tibetischen von Schiefner (Petersb. 1869); Wassiljews Vorrede zu seiner russ. Übersetzung von Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien, deutsch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0187, von Avola bis Axenberg Öffnen
und erklärte sich erst 16. Juli 1859 wieder für Rußland, als Fürst Barjatinskij siegreich gegen Schamil vorgedrungen war. Die Awarier bekennen sich ausschließlich zum Islam; ihre Sprache gehört zur lesghischen Sprachengruppe und ist von Schiefner ("Versuch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0597, von Budduma bis Budget Öffnen
du Bouddhisme indien (2. Aufl., Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonue loi (das. 1852); Foucaux, Rgya tch'er rol pa (das. 1847-1848, 2 Bde.); Schiefner, Lebensbeschreibung Sâkjamunis (Petersb. 1849); Stan. Julien, Voyages des pélerins bouddhistes (Par
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
vieles hierher Gehörige, z. B. die von Jarander, Renvall, Castrén ("Vorlesungen über finnische Mythologie", deutsch von Schiefner, Petersb. 1853) und Schiefner, und haben jedenfalls das Verdienst, die erste Anregung zu Forschungen über die Mythologie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1005, von Castra bis Castrén Öffnen
1845), «Vom Einfluß des Accents in der lappländ. Sprache" (Petersb. 1845), «De affixis personalibus linguarum Altaicarum» (Helsingfors 1850) und «Versuch einer ostjakischen Sprachlehre" (2. Aufl., von Schiefner, Petersb. 1858). Im Auftrage
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0825, von Tibetdogge bis Tibullus Öffnen
); die heutige Umgangssprache Centraltibets liegt zu Grunde dem "Handbook of colloquial Tibetan" (Kalkutta 1894) von G. Sandberg. Außerdem behandelte Schiefner verschiedene Punkte der tibet. Grammatik, namentlich in seinen "Tibet. Studien". Die Litteratur Tibets
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
. 1833 u. Hamb. 1835) und "Ritusanhâra, id est Tempestatum cyclus" (Leipz. 1840); erstere Ausgabe erfuhr viele Berichtigungen durch Weber und Schiefner. Auch sein Werk "Die Genesis, historisch-kritisch erläutert" (Königsb. 1835) stieß auf Widerspruch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Révai Rómer Schiefner Sjögren Stockfleth Aegyptologen. Birch, Samuel Brugsch Brunet de Presle Chabas Champollion-Figeac, 2) Jean François Dümichen Ebers, 2) Georg Moritz Eisenlohr, 3) August Lauth * Lepsius, 2) Karl Richard
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0645, von Buran bis Burchard Öffnen
sie in großer Reinheit bewahrt (Grammatik und Wörterbuch von Castrén, hrsg. von Schiefner, Petersb. 1857). Sie stehen unter einer besondern Steppenverwaltung, die in vier Abteilungen zerfällt; doch üben ihre Geschlechtsältesten, die Taischas, noch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0279, Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) Öffnen
); eine "Bibliographia hodierna fennica" gab Lillja (Abo 1846 ff.) heraus. Vgl. Porthan, Opera selecta (Helsingf. 1857-73, 5 Bde.), eine wertvolle Sammlung von Aufsätzen; Castrén, Vorlesungen über die finnische Mythologie (deutsch von Schiefner, Petersb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0201, von Gesangfeste bis Gesäuse Öffnen
. Es ist noch unbestimmt, bei welchem Volk die G. entstanden ist. Aus Tibet ist ein bändereiches Exemplar in Versen zuerst durch die Brüder Schlagintweit nach Europa gekommen (vgl. Schiefner im "Bülletin" der Petersburger Akademie 1864 u. 1871
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0307, von Jük bis Jülg Öffnen
dem Schamanismus zugethan. Sie sprechen heute meist tungusisch; die Sprache ihrer Väter ist nur noch wenigen geläufig, letztere wurde von Schiefner behandelt (1859); sie steht gänzlich isoliert da, bezeichnet grammatische Beziehungen durch Suffixe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0386, von Kalenter bis Kalewala Öffnen
", Par. 1845, 2 Bde.), deutsche, nach der zweiten Ausgabe, Schiefner (Helsingf. 1852) und Paul (das. 1885). Vgl. Jak. Grimm, Über das finnische Epos (in den "Kleinen Schriften", Bd. 2, Berl. 1865); Cäsar, Das finnische Volksepos K. (Stuttg. 1862); v
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0499, von Karäer bis Karajan Öffnen
, s. Sachalin. Karagane, s. Caragana. Karagassen, ein nur noch 800 Köpfe zählender tatarischer Volksstamm in Sibirien, am Nordabhang des Sajanischen Gebirges. Eine Grammatik ihrer Sprache nebst Lexikon lieferte Castrén (hrsg. von Schiefner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0636, von Kaukasus bis Kaulbach Öffnen
kaukasischen Sprachen in der auf dem Vigesimal- (Zwanziger-) System beruhenden Zählmethode überein, die sich indessen auch bei ganz entlegenen Völkern findet. Daher drückt sich gerade der beste Kenner dieser Sprachen, Schiefner (s. d.), dessen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0541, von Ostindienfahrer bis Ostpreußen Öffnen
, die Kindersterblichkeit eine sehr große ist und Hungersnot das Volk oft heimsucht. Die Sprache der O. gehört zu der finnisch-ugrischen Gruppe des uralaltaischen Sprachstammes. Eine Grammatik derselben verfaßte Castrén (2. Aufl. von Schiefner, Petersb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0057, Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) Öffnen
, Wasiljew, Weljaninow-Sernow, Baron Rosen, Ilminskij, Harkavy. Der in Rußland zahlreich vertretenen Familie der finnischen Sprachen waren die Arbeiten von Sjögren, Castrén, Schiefner, Saraitow, Radlow gewidmet; die Sprachen der kaukasischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0930, von Sibirienne bis Sibour Öffnen
, Böthlingk und Schiefner. Wertvolles Material lieferten in neuester Zeit die Lena-Olenek-Expedition unter Tschekanowski (1875), die Expedition nach Westsibirien von Brehm, Finsch und Graf Waldburg-Ziel ^[richtig: Waldburg-Zeil] 1876) und die Umschiffung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1011, von Sizilische Expedition der Athener bis Skala Öffnen
. von Schiefner, das. 1861). Sk..., Artikel, die man hier nicht findet, suche man unter Sc... Skabiös (vom lat. scabies), krätzig, grindig. Skabiose, Pflanze, s. Scabiosa. Skabrös (lat.), rauh, holperig; mißlich, schwierig. Skadenz (ital
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
. An der Herausgabe und Übersetzung tibetischer Texte beteiligten sich der Ungar Csoma, die Deutschen J. F. Schmidt, A. Schiefner, H. A. Jäschke, E. Schlagintweit, die Franzosen Foucaux und Feer. Vgl. Hodgson, Essays on the languages, literature and
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0903, von Tunguska bis Tunikaten Öffnen
903 Tunguska - Tunikaten. gendste ist. Im engern Sinn versteht man darunter die Sprache der Orotschonen und andrer in Sibirien lebender Stämme, die von Castrén ("Grundzüge einer tungusischen Sprachlehre", Petersb. 1856) und Schiefner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0025, von Uslar bis Ustaw Öffnen
autographisch vervielfältigt, wurden aber durch die deutschen Bearbeitungen derselben, die Schiefner (s. d.) in den Memoiren der Petersburger Akademie von 1863 bis 1873 veröffentlichte, dem gelehrten Publikum zugänglich gemacht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0202, von Avantage bis Avaren Öffnen
beträgt gegen 100000. Die A. sprechen einen Dialekt der lesghischen Sprache, der von Schiefner im
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0950, von Bhartpur bis Bhatti Öffnen
(Bielef. 1835) und Schiefner und Weber (ebd. 1850) Nachträge und Verbesserungen gaben. Die 2. und 3. Centurie gab Telang heraus (2. Aufl., Bombay 1885), die beste vollständige Ausgabe ist die mit dem Kommentare des Krischnaçāstrin (ebd. 1888). Sämtliche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0748, von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von) bis Burbage Öffnen
Mundarten. Eine eigentliche Litteratur ist nicht vorhanden. Aus Castréns Nachlasse hat Schiefner eine Grammatik und ein Wörterverzeichnis des Burjatischen herausgegeben (Petersb. 1857). – Vgl. Orlow, Grammatik der mongol.-burjat. Umgangssprache
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0392, von Et hoc meminisse juvabit bis Etienne Öffnen
. Völker), Riedel und Roorda (für die Malaien), Schafarik (für die slaw. Völker), Schiefner (für die finn.-tatar. und kaukas. Völker), Schott (für die ural-altaischen Völker), F. Spiegel (für die iran. Völker), Steinthal (für mehrere asiat. und afrik
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
in neuerer Zeit besonders Sjögren, Castrén, Lönnrot, Kellgren, Ahlqvist, Donner, Krohn, Genetz, Setälä in Finland, Schiefner, Wiedemann, Hurt in Rußland, von der Gabelentz, Schott und Boller in Deutschland, Reguly, Hunfalvy, Budenz u. a. in Ungarn, Thomsen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0044, von Kalette bis Kalibrieren Öffnen
Verse. Das Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt; deutsch von Schiefner (Helsingf. 1852) und H. Paul (2 Bde., ebd. 1885‒86); schwedisch von M. A. Castrén (ebd. 1841) und K. Collan (ebd. 1864‒69). Der Inhalt des reich mit mannigfaltigen Episoden (vor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0257, Kaukasus Öffnen
der K. S. sind die Forschungen Uslars und Schiefners ausführliche Berichte über dieselben in den Memoiren der Petersburger Akademie der Wissenschaften sowie auch für das Georgische die zahlreichen Arbeiten Brossets. – Vgl. R. von Erckert
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0765, von Ostindische Ente bis Ostkap Öffnen
, Versuch einer ostjaki- schen Sprachlehre (Petersb. 1849; 2. Aufl., von Schiefner, 1858); P. Hunfalvy, Die nordostjakische Sprache (Grammatik, Tert, Wörterbuch, Budapest 1875; ungarisch); Aug. Ahlquist, Über die Sprache derNord-Östjaken (Abteil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0924, von Sibirienne bis Sibirische Eisenbahn Öffnen
, Maak, Baron Maydell, Poljakow, Jadrinzew, Tscherskij, Tschekanowskij; die ethnogr. Verhältnisse sind besonders durch Castrén, Schrenck, Böhtlingk und Schiefner aufgeklärt worden. Von deutschen Forschern sind zu nennen: Ledebour, Messerschmid, Pallas
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1053, von Tungusisches Meer bis Tunis (Staat) Öffnen
am Amgun; am obern Amur die Orotschonen; weiter abwärts die Manjagren, Manägren oder Manegiren, die Dauren und die Biraren; in der Nähe des Ochotskischen Meers die Lamuten. Über Sprache und Mundarten der T. schrieben Castrén und Schiefner