Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schilddrüse
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
807
Schiffsgeschwindigkeitsmesser - Schilddrüse
Eine Anzahl andrer komplizierterer Apparate ( Patentlogs ) zum Messen
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
kath. Einwohner.
Schildblume, s. Chelone.
Schildbogen, s. Bogen, S. 124.
Schildbürger, s. Lalenbuch.
Schilddrüse (Glandula thyreoidea), bei allen erwachsenen Wirbeltieren, mit Ausnahme der Leptokardier, eine rings geschlossene Drüse
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
.
Schilddrossel, s. Drossel.
Schilddrüse (Glandula thyreoidea), ein äußerst gefäßreiches Organ des menschlichen Körpers, das seine Lage vorn am Halse vor dem Ringknorpel des Kehlkopfes und dem obern Ende der Luftröhre ^[Spaltenwechsel] hat (s. Tafel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Die Brusteingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
Lungenlappen.
16. Gemeinschaftliche Drosselblutader . 17. Innere Drosselblutader.
18. Schlüsselbeinblutader. 19. Kopfpulsader . 20. Armpulsader.
21. Innere Brustpulsader. 22. Armvenengeflecht. 23. Schilddrüse .
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
dieselbe eine beträchtliche Volumzunahme der betroffenen Körperteile. Auch das Gehirn wird ergriffen, und die hierauf zu beziehenden Erscheinungen sind mit dem Kretinismus sowie den Zuständen, die nach operativer Entfernung der Schilddrüse beobachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
, der 115. Planetoid.
Thyraden, mit Milchzucker eingetrocknetes Extrakt der Schilddrüse des Schafes.
Thyreoidea oder Glandula thyroidea, s. Schilddrüse.
Thyreoïdektomie (grch.), die operative Entfernung der Schilddrüse.
Thyreoïdin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch innerlichen Gebrauch von be-
stimmten Organen, z. V. Schilddrüse, Thymus u. s. w.
Die O. ist eine der neuesten Zeit angehörende Er-
rungenschast der wissenschaftlichen Heilkunst. Durch
Experimente an Tieren und Beobachtungen am
Krankenbett
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
Kehlkopfes
Ringknorpel des Kehlkopfes
Luftröhre (Stelle für Luftröhrenschnitt)
Halsschlagader (Carotis)
Schilddrüse
Schlüsselbeinvene
Luftröhre
Schlüsselbein
Aortenbogen
Lungenspitze
Oberlappen (r. Lunge)
Lungenarterie
Obere Hohlvene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
Menschen stellt der K. (Struma) die dauernde Anschwellung oder Vergrößerung der am vordern Teil des Halses rechts und links von der Luftröhre gelegenen Schilddrüse (glandula thyreoidea) dar. In seinen geringern Graden bildet der K. eine gleichmäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kropatschekgewehrbis Kröpfen |
Öffnen |
sie von einer dauernden Vergrößerung der die Luftröhre nach vorn und seitlich bedeckenden Schilddrüse (s. d.) herrührt. Geringere Grade der ^[richtig: des] K. werden auch als dicker Hals, Satthals oder Blähhals bezeichnet. Von den verschiedenen Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
Extremitäten, am Rumpf und im Kehlkopf zu erkennen giebt. Dabei atrophieren Zähne, Nägel und Schilddrüse, die Haare fallen aus, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche und Albuminurie treten auf und schließlich gesellen sich Apathie und allgemeine geistige Schwäche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
. besonders bei Kröpf und Fettsucht, mit Erfolg angewandt wird. (S. Organotherapie.) Man giebt je nach der Art des Falles entweder zwei- bis dreimal wöchentlich oder täglich etwa 3,4 bis 5 F frischer gesunder Schilddrüse oder endlich täglich zwei bis sechs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
. in der Rheinpfalz (gleichzeitig mit der Verminderung der Malaria). In der neuesten Zeit hat man gefunden, daß bei Erwachsenen, deren Schilddrüse schwindet oder entfernt wird, manche Erscheinungen des Kretinismus auftreten (z. B. die Schwellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
epitheltragender Häute, wie dies für gewisse Cysten des Eierstocks, der Schilddrüse und einen Teil der in Neubildungen vorkommenden Cysten anzunehmen ist. Im Gehirn (seltener in andern Organen) findet man Bälge, die Blut oder dessen Reste enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
. exophtalmĭca , s. Basedowsche Krankheit .
Cachexĭa thyreoprīva , allgemeine Ernährungsstörung oder Krankheit,
welche dem sog. Myxödem verwandt ist und nach Entartung oder Entfernung der Schilddrüse (s. d.) auftritt. Die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
ist von edlem, sympathischem Klang und virtuos geschult.
*Thyreoïdektomie (griech.), die operative Entfernung der Schilddrüse; Thyreoiditis, Entzündung der Schilddrüse.
*Tieftrunk, Karl, tschech. Geschichtsforscher und Literarhistoriker, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
ist sie bisweilen der Sitz von Krebsgeschwüren (Fig. 4). Verunstaltungen des Halses entstehen durch Entartung der Schilddrüse und sind als Kropf und bei geringerer Ausbildung als Blähhals oder Satthals bekannt. Der sogen. schiefe Hals entsteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Magen 597
Ophthalmometer, mit Abbild., von Kleemann 684
Perimeter, mit Abbildung, von Kleemann, 718
Schilddrüse 807
Tierische Wärme 913
Tollwut 916
Traum 922
Traumatische Neurose, von L. Becker 923
Vokalklänge 955
Balneologische Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
. Brustfell
Schilddrüse
Thymusdrüse
Zäpfchen
Haut und Haare.
Bart
Blond
Corium, s. Haut
Cutis
Fetthaut
Folliculus
Haarwurzel, s. Haare
Haare
Haut
Lunula
Malpighi'sches Netz, s. Haut
Nägel
Oberhaut, s. Haut u. Epidermis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
. i. den sog. Jodschnupfen) sowie Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Gliederzittern und einen eigentümlichen knötchen- oder pustelartigen Hautausschlag (Jodexanthem), mitunter auch den Schwund gewisser Drüsenorgane (der Schilddrüse, der weiblichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Grunde tiefer Talkessel; ihr Verbreitungsgebiet fällt mit dem der Kropfkranken zusammen. Kröpf und Kretinismus haben nach Demoor den gleichen Ursprung, den krankhaften Zustand der Schilddrüse; oft sollen sie sich gleichzeitig bei ein und demselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Balggeschwulstbis Bali |
Öffnen |
entsteht die sogen. Hydrocele oder der Wasserbruch, durch Ansammlung von gallertigem oder wässerigem Inhalt in den geschlossenen Drüsenblasen der Schilddrüse der Cystenkropf, durch dieselbe Erkrankung des Eierstocks die oft kolossal großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
der Schilddrüse (Kropf) und Hervortreten der Augen aus ihren Höhlen (Glotzauge), führt ihren Namen nach einem Merseburger Arzt, welcher sie 1840 beschrieb. Über den Zusammenhang der angeführten Symptome ist man nicht klar. Die Hervortreibung des Augapfels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) |
Öffnen |
zuweilen geradezu schädlich, wie der Blinddarm und die Schilddrüse des Menschen, welche beide ohne ersichtlichen Nutzen unter Umständen Verderben und Krankheit herbeiführen.
Die bisher angedeuteten Hypothesen suchen die Zweckmäßigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die lediglich dem Verdauungsrohr angehörende Speiseröhre hinter beiden gelegen ist (Tafel II, Fig. 3). Die Schilddrüse, deren Bestimmung noch nicht klar feststeht, ist von sehr wechselnder Größe und Gestalt, sie liegt meistens mit zwei undeutlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
Natronalbuminat ist. Sie wird vorzugsweise an den Zellen der Schilddrüse und beim Gallertkrebs des Magens und Darms beobachtet. 5) Die amyloide E., welche bei chronischer Auszehrung an den Gefäßen der Milz, Nieren, Leber, am Darm etc. auftritt (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
) Teil des Halses, Gurgel genannt, liegen vor der Wirbelsäule Zungenbein, Kehlkopf (der hervortretende Teil desselben heißt beim Menschen der Adamsapfel, s. d.), Luftröhre, Schilddrüse, Schlundkopf, Speiseröhre sowie Muskeln, viele große Gefäßstämme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
der Nasen- und Rachenschleimhaut (Jodschnupfen), Verdauungsstörungen, Abmagerung, Gliederzittern und einem eigentümlichen Ausschlag; außerdem beobachtet an dem Schwunde der Schilddrüse, der weiblichen Brustdrüsen und der Hode. Die Behandlung erheischt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
vermindert, bald auch merklich gesteigert. Schmerzen in der Kreuzgegend und im Rücken sowie flüchtige, kolikartige Schmerzen stellen sich manchmal ein. Die Haut ist blässer, etwas gedunsen, die Stimme rauher, die Schilddrüse etwas angeschwollen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
.), Drüsengeschwulst, eine geschwulstförmige, meist scharf umschriebene Neubildung von Drüsengewebe, welche am häufigsten in der Brustdrüse, der Schilddrüse, der Haut und den Schleimhäuten vorkommt und anfangs immer einen gutartigen Charakter besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
. Ein solcher Zustand kann durch die verschiedenartigsten Krankheiten hervorgerufen werden: bald sind es mechan. Verhältnisse, welche die Luftwege beengen (Krankheiten des Kehlkopfes, der Schilddrüse, Aneurysmen der großen Brustgefäße, Beengung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
eigentümliche Krankheit, welche sich durch Herzklopfen, Beschleunigung der Herzthätigkeit mit verstärkter Pulsation der Kopf- und Halsgefäße, ferner durch Anschwellung der Schilddrüse (Kropf) sowie durch stärkeres Hervortreten der Augäpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Drüsenbis Drusenöl |
Öffnen |
; hierher gehören die Milz (s. d.), die Schilddrüse (s. d.), die Thymusdrüse (s. d.).
Die echten D. sind sämtlich Absonderungsorgane, d. h. es wird in ihnen aus dem Blute eine besondere Flüssigkeit bereitet, welche durch einen Gang, den Ausführungsgang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
), bildet, die Schilddrüse und das Anfangsstück der Luftröhre, an den übrigen stellen die Halsmuskeln, welche vom Kopfe zu den Brust- und Schulterknochen oder zu den im Innern des H. befindlichen Organen gehen. Diese sind oben der Rachen oder Schlund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
die einzelnen Teile desfelben. Verun-
staltungen des H. entstehen durch verschiedenartige
Geschwülste, unter denen der Kröpf (j. d.) am häu-
figsten ist. Geringgradige Vergrößerungen der
Schilddrüse werden als dicker H., Bläh hals oder
Satthals bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
in der Mittellinie des Vorderhalses vor dem vierten und fünften Halswirbel, unterhalb der Zunge und des Zungenbeins (Fig. 1,1 und Fig. 4,1) und wird gegen die Haut des Halses hin zum Teil von der Schilddrüse (s. d.) bedeckt; er wird beim Schlingen, Sprechen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
von
den Geschwülsten» (Stuttg. 1867-69), sowie «Die Krankheiten der Schilddrüse» (in
von Pitha-Villroths «Handbuch der Chirurgie», ebd. 1875), «Kriegschirurg. Fragen
und Bemerkungen» (Bern 1871). Auch gab er (erst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
und enthält außer zahlreichen wichtigen Nerven und Blutgefäßen das Zungenbein, den Kehlkopf, von dem man auf der Tafel den durchschnittenen Schild- und Ringknorpel sieht, die Luftröhre mit der vorgelagerten Schilddrüse, dahinter die Speiseröhre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Organisches Nervensystembis Orgel |
Öffnen |
. Schilddrüse, Thymus u. s. w., eine der neuesten Zeit angehörende Errungenschaft der wissenschaftlichen Heilkunst.
Organozōen (grch.), die innerhalb der Organe lebenden tierischen Parasiten (Muskeltrichinen, Finnen u. a.).
Organsīnseide, s. Seide.
Orgănum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
hervorgerufen werden können (Schulkrankheiten), zählen Blutarmut, Bleichsucht und allgemeine Nervosität, habitueller Kopfschmerz, Veitstanz, Lungenkrankheiten, Störungen des Blutkreislaufs, Vergrößerungen der Schilddrüse (Schulkropf, s. Kropf), vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
man die sog. idiopathische oder primäre T. von der sekundären bei Magendarmerkrankungen und Ausfall der Schilddrüse. Wahrscheinlich handelt es sich bei T. um Giftwirkung auf bestimmte Bezirke des Nervensystems (Vorderhornzellen des Rückenmarks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
411
Feudenheim - Feuerungsanlagen
der innerliche Gebrauch von tierischer Schilddrüse
oder des daraus gewonnenen Thyreoidins ls.d. und
Schilddrüsenfütterung) vielfach versucht worden. Die
entfettende Wirkung der Thyreoideapräparate steht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
ist auf den Vorschlag von Bruns in Fällen von sog.
parenchymatösen Strumen der innerliche Gebranch
von tierischer Schilddrüse in Pulver- oder Extrakt-
form eingeführt worden. (lH. Schilddrüsenfütterung.)
Die Erfolge dieser Organothcrapie (s. d.) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
und Schleifsteinbrüche.
Thyraden, mit Milchzucker eingetrocknetes Ex-
trakt der Schilddrüse des Schafes.
Thyreo't'dtN, die getrocknete, pulverisierte Schild-
drüfe des Schafes. Die Organotherapie braucht sie
gegen Kröpf, Fettfucht und Bafeoowsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Luftpyrometerbis Luftröhre |
Öffnen |
in die Lunge führt und das Aus- wie Einströmen der Atemluft vermittelt. Sie geht in der Mittellinie des Halses vor der Speiseröhre und der Schilddrüse am Halse herab, gelangt hinter dem Brustbein in die Brusthöhle, verläuft hier mehr links und teilt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
) durch Druck der krankhaft entarteten Schilddrüse (s. Kropf), durch Geschwülste, durch Narbenbildung, durch kruppöse und diphtheritische Membranen; ferner die Luftröhrenfistel (Fistula trachealis), welche oft nach Verwundungen (Kehlabschneiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
. Daneben findet sich in einzelnen Fällen eine beträchtliche Vergrößerung des Herzens, des Gehirns, besonders des Hirnanhanges, der Schilddrüse und der Thymusdrüse, sowie eine bemerkenswerte Steigerung des Durstgefühls. Wesen und Ursache der Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
Jodschwefelsäurefärbung unterscheidet. Das K. bildet sich infolge der sog. kolloiden Entartung oder kolloiden Metamorphose in den Drüsenbläschen der Schilddrüse und giebt Veranlassung zur Entstehung des Kropfes (s. d.).
Kolloīde, s. Diffusion und Dialyse
|