Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiras
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
465
Schinnen – Schirâs
rundlichen oder viereckig abgerundeten Schalen sind fast gleichklappig, außen rauh, blätterig-rippig, Schloßrand gerade, breit. Sie finden sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
637
Hafnarfjord - Haftpflichtgesetze
Kampfe gegen Timur fiel, in seinen Gedichten gepriesen. Timur, der zum erstenmale 1388 in Schiras war, soll den H. mit Auszeichnung behandelt haben. Mehrfachen Einladungen an Fürstenhöfe, so an den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
Seelen zählenden Mama-
zeni, zwischen ^chiras und der Küste, und die mehr
als 80000 Seelen zählenden Kughelu, nördlich von
erstern. Hauptstadt ist Schiras, Haupthandelsstadt
Buschehr (s. d.), von wo der wichtige, aber be-
schwerliche Haudelsweg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
arab. Sprache, wurde 1329 in Karisin bei Schiras
geboren, unternahm häufige Studienreisen nach
Mesopotamien, Indien und Arabien, wo er in
Mekka und Medina mehrere Nnterrichts anst alten
stiftete. 1388 traf er in Schiras mit Timur zu-
sammen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
, von denen er viele selbst verfaßte. - Vgl. H., eine Festschrift (Mainz 1886).
Hâfis, Schems ed-dîn Mohammed (der Beiname hâfis bezeichnet einen Gelehrten, der den Koran auswendig weiß), pers. Dichter, geb. zu Anfang des 14. Jahrh. zu Schiras, widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Teheran und Astrabad, wobei er den 3820 m hohen Schawar erstieg. Wells
bereiste 1881–82 das teilweise uoch unbekannte Gebiet zwischen Schiras, dem Nirissee und Ispahan; der Nirissee gewann durch Wells Aufnahmen
ein namentlich im N. ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
sein. Es ist der Ausgangspunkt für die Karawanen nach Nguru und Usagara. Der Hafen ist ganz offen; die Reede befindet sich 5 km
seewärts.
Saadi , Scheich Mußlih ed-din, pe rs. Dichter, geb. 1184 zu Schiras, begann, nachdem er seine Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
wird. Das Klima gilt für ungesund; indes sind einige Striche in Narmaschir so gesund wie Schiras. Hauptprodukte sind Baumwolle, Weizen, Gerste, Gummi, vorzügliche Datteln, Schaf- und Ziegenwolle. Der Teil östlich von der Straße vom wichtigen Hafenort
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
). Schneidetabake kommen meist aus den Vereinigten Staaten, besonders der Maryland-, Scrubs-, Ohio-, Baytabak und als schwerste Sorte der Prior; ferner auch die geringern Sorten Javatabak, Varinas (Venezuela), Latakieh (Türkei) und Schiras (Persien); letztere beiden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit feingelocktem, kurzem, meist schwarzem Fell für Mützen und Besätze in den Handel. Viel feiner sind die aus der Bucharei kommenden Persianer, die Halbpersianer aus Turkistan und Schiras, die Salzfelle aus Kleinasien, die feinen, moireeartig gemusterten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
Lieder aus dem Persischen: "Der Sänger von Schiras" (Berl. 1877, 3. Aufl. 1884), gaben dem Dichter Gelegenheit, seine innere Übereinstimmung mit dem Hauptgehalt der morgenländischen Dichtung und seine Sprachvirtuosität zu offenbaren. Die "Lieder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Übertragung ausgewählter Gedichte Nesselmann (Berl. 1865) und F. Bodenstedt ("Der Sänger von Schiras", das. 1877). In Daumers Nachbildung Hafisscher Gedichte (Hamb. 1846 und Nürnb. 1851) ist H. nur der Typus eines dem heitern Lebensgenuß zugewandten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
kommen meist schwarz gefärbt in den Handel und dienen zu Besätzen und Mützen. Feinere Sorten liefern die Bucharei (Persianer), die persische Provinz Farsistan (Halbpersianer, Schiras), Kleinasien und benachbarte Länder (Salzfelle), die Steppen des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Niger von Lokodscha bis oberhalb Sa das ausschließliche Monopol des Handels zugestanden worden.
Saadi (Sa'adi), Scheich Moslich ed-din, der berühmteste didaktische Dichter der Perser, geb. 1184 zu Schiras, daher el Schirâsi genannt, ward am Hof
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, '
Schinko, Uclle
Schinminato (Hafen),Fushigi(Bd.i?)
Schintöismus - Sint^ismus (Bd. 1?)
Schin)(Reisender),Afrila(Bd.i?)i2,i
Schi'r, Arabische Litteratur 726,2
Schirakawafluß, Fushigi (Bd. 17)
Schiras (Pelzsorte), Lammfelle
Sa irbedat,Ras,Kuria
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
, in Persien solchen aus Rosinen, in Schiras die Dattelbranntweine etc. Das alkoholische Getränk, welches in Europa A. genannt wird, stammt aus Java, Malabar, Ceylon und Siam. Über die Darstellung ist Zuverlässiges kaum bekannt, da dieselbe in den Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Persischen Golf versetzen. Auch Mesopotamien und der pers. Südhang von Schiras an fügt sich wie eine Übergangszone zwischen A. und Afrika an die Dattelpalmenregion der Sahara und Arabiens, ja es schwinden die letzten Vertreter dieses Pflanzenkleides mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
aus einer bescheidenen Handelsfamilie in Schiras stammenden 'Ali Mohammed gestiftet. Dieser unternahm 1835 im Alter von 23 Jahren die Pilgerreise nach Kerbela, dem heiligen Wallfahrtsorte der Schi'iten, wo er auch mystische Vorlesungen besuchte. Dann begann er dem Volke
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
zu bedrohen.
Baidhâwî, Nâßir al-din Abû Sa'id 'Abdallâh, al-, mohammed. Dogmatiker und Koranexeget, im 13. Jahrh. geboren in der pers. Stadt Baidhâ, in der Nähe von Schiras, in welch letzterer Stadt er die Funktionen eines Kadi ausübte. Er lehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
. Provinz Kerman, nördlich von der zum Persischen Meerbusen führenden Straße, der Insel Ormus gegenüber, am Fuße des Berges Gendale, Ausgangspunkt wichtiger Straßen nach Kerman und Schiras, besteht aus Hütten und wenigen schlechten Häusern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
im Vordergrund stehen, huldigt B. in der Fortsetzung "Aus dem Nachlaß des Mirza-Schaffy" (Berl. 1874; 17. Aufl., Lpz. 1891; Prachtausg. 1877 und 1883) reiferer und mehr beschaulicher Lebensweisheit. "Der Sänger von Schiras. Hafisische Lieder" (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
, 200 km von Schiras, mit dem es durch eine wichtige Karawanenstraße verbunden ist, in völlig öder Gegend, auf der Nordspitze einer von den Alten Mesambria genannten, sehr niedrigen und daher oft überfluteten Landzunge, hat höchstens 15000 E., überaus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
im Osten, in Cborassan,
Schiras, Ispahan, Kerman, Herat und Meschhed.
Der Stahl wird meist aus Golkonda in Indien be-
zogen und oft mit dem sehr harten und spröden pers.
(Htahl gemischt. So vereinigt die zu fertigende
Klinge die Härte des pers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
daher häufig in Namen von Landschaften in Nubien und im östl. Sudan.
Dārā, s. Darius.
Darab oder Derabgherd, Ort in der pers. Provinz Farsistan, etwa 200 km südöstlich von Schiras, südlich vom großen See Niris oder Bachtegan, ist rings von Bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
oder Vafa, Stadt in der pcrs.
Provinz Farsistan, im SO. voll Schiras, in hohem
Thale der Kafrehberge, in fruchtbarer Lage, ist von
Mauern umgeben, hat ihren alten Glanz gänzlich
eingebüßt, ist jedoch durch ihre Goldstickereien und
Brokate noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
593
Fassade - Fasten
unter der Herrschaft der Vujiden und der Seldschuken
rivalisierte F. mit Schiras.
Fasfade, s. Facade.
Fassast, ein lauch- oder schwärzlichgrüner, in
meist stark glänzenden, scharskantigen Krystallen vor-
kommender
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
, da der Kurde Kerim Chan, der sie 1749 gewann, die Residenz nach Schiras und der Kadschare Feth-Ali 1796 nach Teheran verlegte.
Ispahangarn, s. Genappesgarn.
Ispan (ungar.), Gespan, s. Komitat.
Ispĭca, Thal bei Modica (s. d.) in Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
der Karawanenstraßen, welche
Schiras, Ispahan, Kaschan, Meschhed, Herat, Kan-
dahar und Kerman miteinander verbinden und ist
einer^der bedeutendsten Stapelplätze des Handels.
Die Stadt hat einen bedeutenden Umfang, ist von
einer Lehmmauer umschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
besonders um Ispahan, Kerman, Jesd sowie im Norden. Opium wird jetzt stark angebaut, besonders in Kermanschah, Burudschad, Ispahan, Iesd, Kerman, Schiras. Die kaspischen Provinzen sind Sitz des Seidenbaues, ferner auch Chorassan. Wein kann bis 2300
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
Handelsplätze sind: Buschehr, Schiras, Bendarabbas, Lingeh im Süden, Meschhed, Astrabad, Rescht, Täbris im Norden. (S. diese Artikel.) Fahrstraßen existieren zwischen Teheran-Kaswin-Agha Baba und Teheran-Kum, ferner Täbris-Dschulfa und kurze Strecken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1040,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
die Liebe seiner Unterthanen und die Achtung seiner Nachbarn. Er nannte sich übrigens selbst nie Schah, sondern nur Wekil, d. i. Reichsverweser (eines Seffiden), ließ sich 1755 zu Schiras, das er zu seiner Residenz machte, nieder und starb 1779. Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; Dsul-Fikar aus Schirwan (gest. 1290); Selman aus Sawa (gest. 1377); Ehli aus Schiras (gest. 1536), drei geistesverwandte Lyriker und große Verskünstler; Feisi (s. d.). Das neueste größere Gedicht der Perser ist das Schahinschâh-nâme (Buch der Könige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
der pers. Wissenschaft und Poesie. Hier wurden die Dichter
Hafis und Saadi geboren, deren Gräber sich in der Nähe befinden.
Schiraz , soviel wie Schirâs (s. d.).
Schiré , ein orient. Most (s. d.).
Schire , linker Nebenfluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
vielfach mit hochtrabenden Namen belegt: Schiras, Jeres, Steinberger, Johannisberger, Liebfrauenmilch. Victoria liefert den Upper-Yarra und Bendigowein.
Weinbau und Weinproduktion der Welt:
Länder Mit Reben bebaute Fläche Jahre 1000 ha
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
565
Tabak - Tabak
20) Dombak, sehr fein;
21) Schirmtabak, T. v. Libanon, sehr hoch, Blatt rund, fein, klein, wenig ergiebig;
22) Salonichi, Blätter groß, zahlreich, ertragreich;
23) Schiras, mittellang, gut;
24) Persischer T., in Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
und Perlmutterschalen. Die Einwohnerzahl ist nicht genau bekannt, die Handelswege führen nach Schiras.
Lingen, Grafschaft im ehemaligen westfäl. Kreise, zerfällt in die obere und in die niedere Grafschaft. Die Grafschaft bildete früher einen Bestandteil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
nach Ägypten, um 961 nach Bagdad, dann nach Schiras, in dessen Nähe er durch die Hand arab. Räuber 965 fiel. Die Gedichte des M. werden in der arab. Kritik verschieden beurteilt. Eine vollständige Sammlung derselben (mit dem arab. Kommentar des Wâhidî
|