Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schlacht von Höchstädt hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlachtgewicht'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0594, von Hochschwab bis Höchstes Gut Öffnen
eine entscheidende Wendung gab. Die Engländer benennen ihn nach dem Dorf Blindheim (s. d.). ^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Höchstädt (13. Aug. 1704).] Hochstapler, Art Gauner, die durch seines Auftreten sich den Anschein vornehmer Leute zu geben
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0237, von Hochst. bis Hochstetter Öffnen
czech. E., Post, etwas Landwirtschaft, Flachsspinnerei und Garnhandel, der jedoch früher bedeutender war. Höchstadt an der Aisch. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 490,oi hkm, (1890) 27106 (13 019 männl., 14087 weibl.) E., 61 Ge
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0099, von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) Öffnen
und rettete 20. Sept. 1703 nach dem Treffen bei Höchstädt durch seinen meisterhaften Rückzug das geschlagene österr. Heer unter Styrum vom völligen Untergange. 1704 zum General der Infanterie ernannt, fand er abermals Gelegenheit, 13. Aug. bei Höchstädt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
. 1-7 u. 10-11 585-589 Hochkirch, Karte zur Schlacht bei 593 Höchstädt, Karte zur Schlacht bei 594 Hohenfriedeberg, Karte zur Schlacht bei 628 Höhenmessung, 2 Figuren 632-633 Hohlkehlen, 4 Figuren 645 Hohlspiegel (Baukunst) 645 Hoike (Mantel) 646
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0033, von Blindendruck bis Blindheit Öffnen
und (1880) 679 Einw.; nach ihm benennen die Engländer die Schlacht von Höchstadt (s. d.) 13. Aug. 1704, da B. den Hauptstützpunkt des von ihnen angegriffenen rechten feindlichen Flügels bildete. Marlborough erhielt dafür von der Königin Anna ein
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0701, Leopold (deutsche Kaiser) Öffnen
, Tirol erobert und die Schlacht bei Höchstädt gegen Villars verloren. Zu gleicher Zeit hatten sich die Ungarn unter den Grafen Rákóczi und Károlyi, durch Ludwigs XIV. Gesandte aufgereizt, aufs neue erhoben und bedrohten die österreichischen Lande
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
ernannt, gab er in der zweiten Schlacht bei Höchstädt 13. Aug. den Ausschlag und eroberte die Festung Landau. 1705 nahm er mit 8000 Mann an Eugens Feldzug in Italien teil, focht bei Cassano, wo zuerst der bekannte "Dessauer Marsch" gespielt wurde, und 1706
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0099, Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
von Bayern bei Tuttlingen mit Villars, und beide drangen in Tirol ein. Zwar wurden sie durch die Erhebung der Tiroler unter großem Verlust wieder zurückgetrieben; aber da der ungeschickte österreichische General Styrum sich 20. Sept. bei Höchstädt schlagen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0126, von Blendling bis Blepharon Öffnen
oder mit durchscheinenden Trübungen der Hornhaut oder Linse behaftet sind, oder deren Pupille eine abnorme Weite besitzt, können schon mäßige Helligkeitsgrade dieselbe Wirkung haben. Blenheim, bayr. Dorf, s. Höchstädt. Blenheim-House (spr. blennem haus), s
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0841, von Arcis-sur-Aube bis Arcole Öffnen
von Höchstädt leistete er den Angriffen des Prinzen Eugen auf dem linken Flügel der Aufstellung den tapfersten Widerstand, folgte aber dann seinem Herrn nach den Niederlanden. Nachdem er auch noch Anteil an der Schlacht von Ramillies genommen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0834, von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Öffnen
Dreißigjährigen Krieges machte B. 1622 die Schlachten von Niesloch und Wimpfen, 1023 die bei Stadtlohn mit, ging hierauf auf Reisen nach Holland und England, diente als Oberst unter Christian IV. von Dänemark und erlangte nach dessen Niederlage die kaiserl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Eggert bis Egilsson Öffnen
"Gedichte" (Bresl. 1874), denen Dichtungen in mecklenburgischer Mundart unter dem Titel: "Tremsen" (das. 1875, ebenfalls mit seinem Bruder Karl E.) folgten. Eggert, Franz Xaver, Glasmaler, geb. 1802 zu Höchstädt a. d. Donau, erlernte in Augsburg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0901, Eugen (Prinz von Savoyen) Öffnen
. Sept.) bei Chiari den mit 20,000 Mann neuer Truppen aus Frankreich angekommenen Villeroi und nahm denselben durch Überrumpelung in Cremona (1. Febr. 1702) gefangen, konnte aber die Stadt nicht behaupten. Die Schlacht bei Luzzara (15. Aug. 1702
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0634, von Hohenstaufen bis Hohenstein Öffnen
Stellvertretung in Deutschland. Berthold, der Sohn des Gegenkönigs Rudolf, und Berthold II. von Zähringen machten Friedrich den Besitz Schwabens streitig, und erst nach langen, wechselvollen Kämpfen (bei Höchstädt erlitt er 1081 eine große Niederlage
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0799, von More bis Moreau Öffnen
er auf Jouberts Veranlassung, der ihn im Kommando ablösen sollte, der Schlacht bei Novi 15. Aug. noch bei und übernahm nach dessen Tode, der gleich beim Beginn der Schlacht erfolgte, wiederum den Oberbefehl, konnte jedoch die völlige Niederlage der Franzosen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
in Deutschland. Hier gewann er 14. Okt. 1702 gegen den Prinzen Ludwig von Baden die Schlacht von Friedlingen, infolge deren er die Marschallswürde erhielt. 1703 siegte er mit dem Kurfürsten von Bayern bei Höchstädt, geriet jedoch mit dem Kurfürsten in Zwiespalt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
das Glück des Kriegs. Nach der Schlacht von Höchstädt (13. Aug. 1704) wurde ganz B. von den Österreichern besetzt und als erobertes Land behandelt, während sich Maximilian selbst nach den Niederlanden zurückzog. Dennoch war die Liebe der Bayern für ihren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0551, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) Öffnen
Heerführer und Truppen sich zwar zu Lande der schwerfälligen Kriegführung der Verbündeten in allen Schlachten, bei Fleurus (1690), Steenkerken (1692) und Neerwinden (1693) in den Niederlanden, bei Staffarda (1690) in Italien, überlegen zeigten. Doch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0710, Friedrich (Preußen: F. I.) Öffnen
Verpflichtung gegen den Kaiser ihn nötigte, im spanischen Erbfolgekrieg seine Truppen (1709: 32,000 Mann) zwölf Jahre lang auf den verschiedensten Kriegsschauplätzen für die Interessen der habsburgischen Dynastie kämpfen zu lassen. In den Schlachten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0804, Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) Öffnen
, der als Staatsmann wie als Feldherr gleich ausgezeichnete Herzog von Marlborough (s. d.), die Staatsleitung in Händen. Unter seiner Führung vollbrachten die englischen Heere im spanischen Erbfolgekrieg glänzende Waffenthaten, und die Schlachten von Höchstädt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
Kurfürsten Max Emanuel von Bayern, verlor infolge der Schlacht bei Höchstädt und der über ihn verhängten Reichsacht 1706 sein Land und floh nach Frankreich, wurde aber durch den Frieden zu Baden (1714) restituiert und auch noch Bischof
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0278, von Kufische Schrift bis Kugel Öffnen
von Kaiser Maximilian I. genommen, der den Kommandanten Pinzenauer mit 10 Offizieren enthaupten ließ. 1703 den Bayern wieder übergeben, in deren Händen sie bis nach der Höchstädter Schlacht blieb, kam sie 1805 mit Tirol abermals an Bayern und wurde 1809
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0267, Marlborough Öffnen
, vereinigte sich mit dem Prinzen Eugen von Savoyen und schlug 2. Juli 1704 die Bayern bei Donauwörth und 13. Aug. die Franzosen unter Tallard bei Höchstädt (Blenheim). Das Parlament schenkte ihm hierfür die Domäne Woodstock, und die Königin ließ ihm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
, Neuburg und Regensburg, mußte aber nach den verlornen Schlachten am Schellenberg und bei Höchstädt 1704 sein Land verlassen und wurde 1706 in die Acht erklärt, jedoch durch den Frieden von Baden 1714 wieder restituiert. 1717 sandte er den Österreichern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0072, von Neubydschow bis Neue Hebriden Öffnen
, Donauwörth, Geisenfeld, Höchstädt a. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen, Rain und Schrobenhausen. - N. war unter Bischof Simpert von Augsburg (778-809) eine Zeitlang Bischofsitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0509, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) Öffnen
Erwerb Bayerns ausstreckte, errangen die Kaiserlichen, hauptsächlich durch das Feldherrngenie des Prinzen Eugen, nach anfänglichem Mißgeschick endlich auch glänzende Erfolge. Leopold I. erlebte noch den Sieg bei Höchstädt (13. Aug. 1704), der dem Krieg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0658, von Regenstauf bis Regentschaft Öffnen
, Spaniens und Hollands sowie eine Waffenruhe von 20 Jahren. 1703 wurde R. vom Kurfürsten von Bayern eingenommen, nach der Schlacht bei Höchstädt 1704 aber wieder geräumt. Mit der Auflösung des Deutschen Reichs. 1806 verlor auch R., das zu Ende des 18
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0554, von Schmerzensgeld bis Schmettau Öffnen
und Marlborough bei Höchstädt und Malplaquet sowie später am Rhein, trat 1714 in polnische Dienste und avancierte hier zum Obersten der Artillerie. 1717 ging er in österreichische Dienste über und focht gegen die Türken, dann gegen die Spanier in Sizilien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
er unter dem Prinzen Eugen im Türkenkrieg 1698 focht. Im spanischen Erbfolgekrieg führte er das Ansbacher Regiment und eroberte in der Schlacht bei Höchstädt an der Spitze seiner Dragoner 16 feindliche Fahnen. Zum Obersten ernannt, focht er bei Ramillies
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0116, von Speierbach bis Speiseröhre Öffnen
: "Revanche für S." wird auf letztern zurückgeführt, der damit Tallard begrüßt haben soll, als dieser später nach der Schlacht bei Höchstädt gefangen vor ihn geführt wurde. Speierling, s. Sorbus. Speigatten, Löcher in der Schiffswand, durch welche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0500, von Talismanexpedition bis Talleyrand Öffnen
in der Schlacht bei Höchstädt in englische Gefangenschaft. Nach seiner Befreiung (1712) erhielt er den Herzogstitel, 1715 die Pairswürde. Seitdem lebte er den Wissenschaften und der Staatskunst. In seinem Testament ernannte ihn Ludwig XIV. zum Mitglied
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0135, von Addington bis Additionalakte Öffnen
gebracht hatte, erwarb sich aber durch das Gedicht "The Campaign" (1704) auf die Schlacht bei Höchstädt die Gunst der öffentlichen Meinung. Als Halifax 1705 wieder ins Ministerium trat, begleitete A. seinen Gönner nach Hannover, wurde 1706
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0192, Französische Revolutionskriege Öffnen
am 3.Nördlingen, 9. Mädingen und Höchstädt. Morcau folgte nach Nercsheim, wo ihn der Erzherzog am 11. angriff und den franz. rechten Flügel mit großem Verluste zurückwarf; doch blieb die Schlacht unentschieden. 'Um die seit dem Abmärsche von Pforzheim an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
die Bayern übergeben, die sie erst nach der Schlacht bei Höchstädt räumten, kam 1805 mit Tirol an Bayern und 1814 wieder an Österreich. Nahe bei K. in schöner Lage am Ausgang des malerischen Kiengrabens das Bad Kienbergklamm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0349, Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
1692 Namur, worauf Luxembourg die Schlacht von Steenkerken gewann. Dagegen wurde 28. Mai die franz. Flotte, welche die Landung des vertriebenen Königs von Großbritannien, Jakobs II., an der brit. Küste versuchen sollte, von Russell und Almonde bei dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0455, von Mafia bis Mafra Öffnen
auf die Geburt des Prinzen von Piemont (Rom 1099). In bayr. Kriegsdienste machte er 1704 die Schlacht von Höchstädt mit. Nach seiner Rückkehr schrieb er «Della scienza chiamata cavalleresca» (Rom 1710), Untersuchungen über die Bräuche der Alten bei
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0539, von Schmerzen Mariä bis Schmetterlinge Öffnen
im Spanischen Erbfolgekriege bei Höchstädt und Malplaquet mit, wurde 1707 Generaladjutant des Erbprinzen von Hessen und trat 1714 in poln. Dienste, wo er während der Konföderationsunruhen dem König August II. wichtige Dienste leistete. Bald nachher ging
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
in das kaiserl. Heer, in dem er unter Ludwig von Baden am Rhein und unter Prinz Eugen 1698 gegen die Türken kämpfte. Im Spanischen Erbfolgekriege zeichnete er sich 1704 bei Höchstädt aus, focht, zum Oberst ernannt, in den Schlachten bei Ramillies 1705
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Villány bis Villars Öffnen
Friedlingen, in dem er sich den Marschallstab verdiente. 1703 drang er durch den Schwarzwald bis nach Tuttlingen vor, wo er 12. Mai die Verbindung mit dem Kurfürsten herstellte, mit dem vereint er 20. Sept. die Kaiserlichen bei Höchstädt in die Flucht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0098, von Leopardo bis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
brachen die Türken unter dem Großwesir Achmed Kjöprili in Ungarn ein, eroberten Neuhäusel, wurden aber von Montecuccoli 1. Aug. 1664 in der Schlacht bei St. Gotthard an der Raab geschlagen. Statt diesen Sieg auszunutzen, bewilligte der Kaiser in dem