Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleimfluß
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleifwerkbis Schleimschläuche |
Öffnen |
wird, z. B. bei Lastträgern auf der Schulter etc.
Schleimdrüsen, s. Schleimhäute.
Schleimfieber (Febris mucosa), ein mit Fieber verbundener heftiger Magenkatarrh (s. d.).
Schleimfluß, s. Blennorrhöe.
Schleimgewebe, s. Gewebe (anatom
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
, die Aalmutter , der
Seewolf (s. die betreffenden Artikel). – Schleimfisch heißt
auch der Inger (s. d.).
Schleimfluß , s. Katarrh .
Schleimgärung , Umwandlung von Zuckerlösungen in Mannit und Kohlensäure unter Bildung bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Myxorrhöebis Mzabiten |
Öffnen |
punicea. a Sporangien, natürl. Größe, b 40fach vergrößert, c Kapillitium, 300fach vergr., s Sporen.]
Myxorrhöe (griech.), Schleimfluß.
Mzabiten (Mosabiten, Beni Mzab), die Bewohner einer Konföderation von sieben Ortschaften in der algerischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
. B. zog sich infolge davon auf eine Farm zurück und starb 31. Okt. 1863.
Blenna (griech.), Schleim, Schleimabsonderung.
Blennius, Aalmutter.
Blennorrhagie (griech.), s. v. w. Schleimfluß.
Blennorrhöe (griech., Schleimfluß), eigentlich s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
es auf kraftvolle Darstellungen ankommt.
Tripper, auch virulente Blennorrhöe (Schleimfluß) der Harnröhre, oder Gonorrhöe (eigentlich Samenfluß) genannt (Gonorrhoea), eine durch einen unreinen Beischlaf entstehende ansteckende Geschlechtskrankheit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
.; sie ist besonders angezeigt bei Schleimflüssen, chronischen Geschwüren, allgemeinen Dyskrasien skrofulöser, rheumatischer, arthritischer, psorischer Natur, bei Hämorrhoidal- und Menstruationsbeschwerden, bei chronischen Metallvergiftungen etc
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
.); Balanoblennorrhöe, Schleimfluß der Eichel.
Balanoglóssus (grch.), s. Enteropneusten.
Balanophoracēen, in Stellung und Verwandtschaft sehr verschieden gedeutete Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, mit einigen andern Familien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
, Blennorrhöe, Schleimfluß, s. Katarrh; Blennorrhöe der Neugeborenen, s. Augenentzündung; Blennosis, Katarrh der Schleimhäute; Blennothorax, Brustverschleimung; Blennotorrhöe, Ohrenschleimfluß; Blennurie, Schleimharnen.
Blepharis (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
(Bauchlage, Knie-Ellbogenlage) zur Methode erhoben (Enteroklysis, Darmeingießung) und damit bei hartnäckigen Verstopfungen, Darmverschließungen, Schleimflüssen, Wurmkrankheiten u. dgl. vorzügliche Resultate erzielt. In manchen Fällen wählt man dafür
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
abscedierende Entzündung der P. von hartnäckigen Blasenbeschwerden begleitet. - Prostatītis, Entzündung der Vorsteherdrüse.- Prostatorrhöe, Schleimfluß der Vorsteherdrüse.
Prostituieren (lat.), preisgeben, bloßstellen, entehren, schänden (s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
schon ziemlich ausgedehnt und zunehmend. Das Mittel wirkt vornehmlich auf die Schleimhäute und wird gegen Schleimflüsse sowohl in Form von Einspritzungen als innerlich angewandt. Die Grimault'sche Injektion soll ein wässeriger Absud, gemischt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
(tinctura myrrhae) und Extrakt (extractum myrrhae) innerlich wie äußerlich als ein stärkendes, fäulniswidriges und anregendes Mittel gegen Blutungen, Schleimflüsse, bei schlechtheilenden Wunden, Mund- und Zahnleiden u. dgl. Das mit Wasser aus dem Gummiharz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
Ratanhiarot als wirksame Bestandteile. Sie wird als Pulver, Extrakt und Tinktur, als zusammenziehendes Mittel bei chronischen Diarrhöen, Schleimflüssen, Blutungen, äußerlich zu Zahntinkturen und Mundwässern, das Extrakt in seltenen Fällen wohl auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (Lpz. 1884); Zopf, Die Pilztiere oder Schleimpilze (Bresl. 1885).
Myxorrhöe (grch.), Schleimfluß.
Myxosarkōm (grch.), bösartige Schleimgeschwulst.
M. Z., Abkürzung für Mangels Zahlung.
M’zâb oder M
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
gebräuchliche Heilmittel bei Durchfällen, Wechselfiebern, Blut- und Schleimflüssen und ähnlichen Krankheiten. B. spicata Dec. (Malpighia spicata Cav.) ist ein 9-12 m hoher Baum mit grauer Rinde, gelben, kleinen, wohlriechenden Blüten und ebensolchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
enthält Schwefelwasserstoffgas, Gips, Glaubersalz, kohlensaure Magnesia nebst Eisen und hat eine Temperatur von 28° C. Als Bad wird es benutzt bei chronischen Hautausschlägen, veralteten Geschwüren, Schleimflüssen, chronischen Leiden der Harnwerkzeuge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
, der bei Behandlung des Tannins mit Säuren auftritt. Man benutzt Tannin als kräftiges adstringierendes Mittel bei profusen Blutflüssen, Schleimflüssen, Durchfällen, Ruhr, Magenkrankheiten, chronischen Katarrhen, Keuchhusten, Diabetes, Albuminurie etc
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
, Schleimflüssen, Wurmkrankheiten etc. gute Resultate erzielt. Bei Darmverschlingungen hat sich auch das Einpumpen von Luft (Luftdouche) bisweilen nützlich erwiesen. Vgl. Ernährung, künstliche, und Klystierspritze.
Klystierkraut, s. Mercurialis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
.
Metrorrhagīe (griech.), jeder stärkere Blutabgang aus der Gebärmutter, der nicht mit der Menstruation in Verbindung steht.
Metrorrhéxis (griech.), Gebärmutterzerreißung.
Metrorrhöe (griech.), Schleimfluß aus der Gebärmutter.
Metrosidēros Sm., Gattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
Gerbstoff enthält. Es wirkt blutstillend und wird in Brasilien schon seit sehr langer Zeit arzneilich benutzt; 1827 wurde es in Amerika, 1839 durch Jeffreys in Europa bekannt, fand aber erst in neuerer Zeit größere Verwendung gegen Schleimflüsse. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
Ernährungsstörungen der Blutgefäße, massenhafte rote Blutkörperchen aus den letztern in die Gewebe austreten, ferner das schleimige Exsudat, welches am häufigsten auf Schleimhäuten vorkommt und den sog. Schleimfluß oder Katarrh (s. d.) verursacht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
deutschen Kaisern geübt.
Auszehrung (Phtisis), diejenige Art der Konsumtion oder Schwindsucht (s. d.), bei welcher der Körper durch zu große Ausgaben, durch abnorme Abgänge, Eiterungen, Schleimflüsse u. s. w. verzehrt wird, trotzdem vielleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
,Blutarmut,Schleimflüsse (besonders der weiblichen Genitalien), Lähmungen u. s. w., sowie als Nachkur von Kissingen gebraucht. Die kalte Schwefelquelle wird nur zur Trinkkur benutzt. Unterstützt wird die letztere durch Stahl- und Schlammbäder. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
, Thränensackentzündung; Dakryocystoblennorrhöe, Schleimfluß des Thränensacks; Dakryolīth, Thränenstein; Dakryops^[y mit Kürzezeichen], Thränensackgeschwulst; Dakryorrhöe, Thränenfluß, Thränenträufeln; Dakryosyrinx, Thränenfistel; auch eine Spritze, welche bei diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
, Marasmus) oder trockne Schwindsucht, Name der Abzehrungskrankheiten, bei denen der Körper nicht, wie bei der Auszehrung (s. d.), durch übermäßige Ausgaben und Säfteverluste (langwierige Eiterungen, Schleimflüsse u. s. w.) verzehrt wird, sondern infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
bezeichnet man die K. wobl
auch geradezu als Schleimflüsse oder Vlen-
norrhöen, namentlich wenn die Schleimabsonde-
rung sehr reichlich ist. Oft ist dcr K. mit einer
brennenden oder sonst schmerzhaften Empfindung in
der Schleimhaut verbunden. Je nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(Herz, Lungen und Leber) ein; häufig bleiben längere Zeit nervöse Verstimmungen, Schleimflüsse, Diarrhöen, Mastdarmblutungen, Schmerzen im Unterleibe, profuse Schweiße und andere Beschwerden zurück, welche die sorgfältigste Regelung des Verhaltens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
,
Mastdarmblutung; Proktorrhöe, Mastdarm-
schleimfluß ;Proktospasmus, Mastdarmkrampf;
Proktostenöfe, Mastdarmverengerung; Prokto -
tomie, Mastdarmschnitt. ^ ^stius.
Prokulejaner, Prokulianer, s. Labeo, Anti
Prokuplje, Hanptort des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
, Hysterie, Verschleimung, Magenschwäche, chronischem Erbrechen, Bleichsucht, Schleimflüssen der Lungen und des Darmkanals und Schwächezuständen, wenn Aufgeregtheit des Blutes, Neigung zu Krämpfen den Gebrauch nicht verbieten, angewendet. Unter dem Namen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0299,
von Kubebenbis Kümmel |
Öffnen |
pfefferartig brennend, widerlich und lange anhaltend. Importeure der Drogue sind die Holländer; sie bringen sie in großer Menge aus Java, sodaß die Preise derselben immermehr sinken, zumal ihre hauptsächlich medizinische Verwendung gegen gewisse Schleimflüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
^[Tabellenende]
Metrltis (grch.), Gebärmutterentzündung.
Metro (ital. und span.), soviel wie Meter.
Metroblennorrhöe (grch.), Schleimfluß aus der Gebärmutter, weißer Fluß.
Metrocarcinom (grch.), der Gebärmutterkrebs.
Metrologie (grch.), Lehre
|