Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Canonici hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0358, von Stieringen-Wendel bis Stift (Anstalt) Öffnen
der Unterschied der weltlichen Chorherren ( Canonici saeculares ), welche die eigentlichen Kapitulare sind, von den regulierten Chorherren ( Canonici regulares ), welche die Mönchsgelübde leisten und entweder förmlich in Klöstern zusammenleben
94% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0908, von Cañon bis Canova Öffnen
und Jagdstücken beschäftigte. In seinen feinen, geistvollen Frauenporträten nähert er sich mehr den venet. Malern. Er starb 12. Sept. 1885 in Wien. Canŏnes, s. Apostolische Konstitutionen und Kanones. Canonĭci, s. Kanoniker. Canōsa, Antonio Capece
93% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
befähigte. Den Mangel an Originalität suchte er durch Vornehmheit der Auffassung zu ersetzen, weshalb er der begünstigte Bildnismaler der Aristokratie war. Canonicae virgines, s. Kanonissinnen. Canonici, s. Kanoniker. Canonicus (lat
47% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
( ecclesia cathedralis , ecclesia major ), Bezeichnung für die Hauptkirchen eines ganzen Sprengels, welche sich durch Großartigkeit der baulichen Anlage auszeichnen. Mit ihnen ist meist ein Kapitel von Domherren ( canonici regulares ) verbunden, an
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
Klanglehre, welche die Töne als bestimmte Größen betrachtet und gegeneinander abmißt; vgl. Kanon (Musik). Kanoniker (lat. Canonici), ursprünglich diejenigen Priester, welche nach einer gewissen Regel (Kanon) zusammenlebten. Nach dem Vorbild des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0324, von Stifte bis Stigel Öffnen
vorbehielten, wurden die geistlichen Funktionen den regulären Chorherren auferlegt, woher sich der Unterschied der weltlichen Chorherren (Canonici seculares ^[richtig: Canonici saeculares]), welche die eigentlichen Kapitularen sind, von den regulierten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Extraktion bis Extravasation Öffnen
, ungereimt. Extravaganten (lat.), ein Teil des Corpus juris canonici. Man unterscheidet die Extravagantes Joannis XXII. und die Extravagantes communes, beides ursprünglich Privatsammlungen, von denen erstere, von Zenzelinus de Cassanis kommentiert
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
. Recht behandelte er in «Institutiones juris canonici» (5. Aufl. 1770). Weniger bedeutend ist seine Ausgabe des «Corpus juris canonici» (2 Bde., Halle 1747). Boehmerĭa Jacq., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Münster Oratorium Parlatorium Refektorium Remter Salutatorium Klosterämter. Abt Canonici, s. Kanoniker Chorherr, s. Kanoniker Chorstörer Circatores Definitorium Guardian Kanoniker Laienabt, s. Abt Pater Patres Praesentes Prior Priorat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
Gerichtsbarkeit. Daneben ist die Stärkung des röm. Primats hauptsächliche Tendenz der Fälschung. Die Päpste haben die pseudoisidorischen Materialien benutzt, die denn auch in die Rechtssammlungen und in das Corpus juris canonici eingeschlossen sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
Clemens’ XIII. 10. Kapelle des Erzengels Michael. 11. Cappella della Colonna. 12. Clementinische Kapelle. 13. Grabmal Pius’ VII. 14. Chorkapelle. 15. Grabmal Innocenz’ VIII. 16. Sagrestia comune. 17. Sagrestia dei canonici. 18. Stanza capitolare. 19
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
universae" (das. 1755-57, 6 Bde.); "Bibliotheca juris orientalis canonici et civilis" (das. 1762-66, 5 Bde.). - Sein Neffe Stephan Ephodius A., geb. 1707 zu Tripoli, seit 1768 Kustos der Vaticana und Erzbischof von Apamea, starb 24. Nov. 1782. Er lieferte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0780, von Canities bis Cannä Öffnen
Denkmäler, geb. 1562 zu Nimwegen, starb als Professor 2. Sept. 1610 in Ingolstadt. Seine "Summa juris canonici" (Ingolst. 1599) wurde oft gedruckt. Canities (lat.), das Ergrauen. Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig, Freiherr von, preuß. Diplomat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
des gesamten C. veranstalteten Otto, Schilling und Sintenis (Leipz. 1830-33, 7 Bde.). Ähnlich wie das C. j. civilis wurde im spätern Mittelalter das Corpus juris canonici zusammengestellt. Dasselbe Umfaßt zunächst das um 1145 verabfaßte Dekret des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0289, von Corr. bis Correggio Öffnen
kanonischen Rechtsbuch noch unter dem Namen Extravaganten bekannte Privatsammlungen angefügt, welche aber bei uns nicht mit rezipiert worden sind. Von den Ausgaben des C. j. canonici sind hervorzuheben die von J. H. ^[Justus Henning] Böhmer (Halle 1747
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0631, von Dekort bis Dekurio Öffnen
gleichgestellt. Am bekanntesten ist die Sammlung der sogen. falschen D. des Pseudo-Isidor (s. d.). Über die in das Corpus juris canonici aufgenommenen Dekretalensammlungen vgl. Corpus juris. Dekretieren (lat.), verfügen, eine amtliche Verordnung erlassen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0790, Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
nach und nach auch fremde Rechte, nämlich das römische und kanonische Recht, wie es sich im Corpus juris civilis und im Corpus juris canonici darstellt, sowie das langobardische Lehnrecht, die sogen. Libri feudorum, in Deutschland Eingang gefunden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0685, Friede (Friedensschlußformalitäten) Öffnen
); "Die geltenden Verfassungsgesetze der evangelischen deutschen Landeskirche" (Freib. i. Br. 1885). F. redigiert seit 1864 mit R. Dove die "Zeitschrift für Kirchenrecht" und besorgte eine neue kritische Ausgabe des "Corpus juris canonici" (Leipz. 1879-81, 2 Tle
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0233, von Gesetzbuch bis Gesetzesauslegung Öffnen
bewirkt, oder wenigstens von derselben gutgeheißen und anerkannt worden ist. Solche Gesetzbücher sind das Corpus juris civilis und das Corpus juris canonici, das preußische Landrecht, das österreichische und bayrische G., der Code Napoleon etc. Unter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0443, von Glossema bis Gloucester Öffnen
und mangelhaft werden mußten. Gleich dem römischen Recht wurden auch andre Rechtsbücher des Mittelalters, wie das Corpus juris canonici, die langobardische Lehnrechtssammlung, in Deutschland der Sachsenspiegel, das sächsische Weichbildrecht, glossiert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0656, von Gregor (Patriarch) bis Gregor von Heimburg Öffnen
Corpus juris canonici und des Kalenders (Gregorianischer Kalender, s. d.) begründet. G. starb 10. April 1585. Sein Leben beschrieb Maffei 1742. Seine Schriften finden sich in Eggs "Pontificium doctum". 15) G. XIV., früher Kardinal Niccolò Sfondrati
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
Canonici. Die Aufnahme eines Ritters, die in genannter Kapelle stattfindet, geschieht mit außerordentlichem Prunk und großen Feierlichkeiten. Wenn auswärtige Regenten die Dekoration des Ordens erhalten, so wird ihnen solche gewöhnlich durch eine eigne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
. Er residierte zu Avignon und gab die beiden letzten Teile des Corpus juris canonici, die Extravaganten (s. d.) und die Clementinen (s. Corpus juris), heraus. Seine Einmischung in weltliche Angelegenheiten zu gunsten Frankreichs, namentlich seine Agitationen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
und prozessualischer Vorschriften. Bei uns in Deutschland ist das kanonische Recht rezipiert, wie es sich in dem Kodex des Jus canonicum, dem Corpus juris canonici (s. Corpus juris), vorfindet. Es hat, wie das römische Recht, nur subsidiäre Geltung; doch geht es dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0834, von Kleistogamie bis Klemm Öffnen
canonici. Klemm, Gustav Friedrich, Kulturhistoriker, geb. 12. Nov. 1802 zu Chemnitz, studierte in Leipzig und siedelte 1825 nach Dresden über, wo er seine Werke: "Attilla nach der Geschichte, Sage und Legende" (Leipz. 1825) und die "Geschichte von Bayern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0839, von Klerisei bis Klettenberg Öffnen
oder des Missionsdienstes. Von dieser Art waren die Theatiner, Barnabiten, Jesuiten, Oblaten des heil. Ambrosius, Piaristen, Väter der christlichen Lehre, Väter und Priester vom Oratorium, Lazaristen, Eudisten und Bartholomiten. Clerici non canonici
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
(Par. 1615) und in Voellus' "Bibliotheca juris canonici veteris" (das. 1661, 2 Bde.), seine Geschichte der Manichäer von Wolf (in "Anecdota graeca", Hamb. 1722), seine "Briefe" neuerdings von Baletta (Lond. 1864), seine Schrift "De spiritus sancti
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
mit kirchenrechtlichen Vorlesungen die akademische Laufbahn und erwarb sich 1835 durch das "Corpus juris canonici" (Leipz. 1833-39, 2 Bde.) und die "Beiträge zur Kenntnis der Quellen des kanonischen Rechts" (das. 1834) eine außerordentliche Professur. 1838
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0980, von Roßfenchel bis Rossi Öffnen
Zivilrecht" (Bd. 1 u. 5, das. 1842); "Kanonisches Recht" (Schaffh. 1857); "Manuale latinitatis juris canonici" (das. 1862); "Äußere Encyklopädie des Kirchenrechts" (Heidelb. 1865-67). Mit Warnkönig gab R. die "Zeitschrift für Zivil- und Kriminalrecht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
Schriften sind hervorzuheben: "Exercitationes ad quinquaginta libros Pandectarum" (Jena 1675-84), dann unter dem Titel: "Praxis juris romani in foro germanico" (das. 1698, 3 Bde.; 3. Aufl., Frankf. 1733); "Institutiones juris canonici" (Jena 1681 u
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0995, von Sinter bis Sion Öffnen
995 Sinter - Sion. 2. Aufl. des 1. Bds. 1839), der sich die des "Corpus juris canonici" im Auszug (das. 1834-39, 2 Bde.) anschloß. Sein "Handbuch des gemeinen Pfandrechts" (Halle 1836) hatte seine Berufung als ordentlicher Professor an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0323, von Stieringen-Wendel bis Stift Öffnen
welchen kein Bischof angestellt war, Kollegiatstifter. Die Mitglieder derselben wohnten in Einem Gebäude zusammen und wurden von dem Ertrag eines Teils der Stiftsgüter und Zehnten unterhalten. So bildeten sich die Domkapitel, deren Glieder, die Canonici
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1006, von Asselspinnen bis Assen (Stadt) Öffnen
der "Opera Ephraëmi Syri" (6 Bde., ebd. 1732-46; Bd. 4 u. 5 hg. von Benedetti, Bd. 6 von Steph. Evodius A.), "Kalendaria ecclesiae universae" (6 Bde., ebd. 1755-57), "Bibliotheca juris orientalis canonici et civilis" (5 Bde., ebd. 1762-66; deutsch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0131, von Auguste Victoria bis Augustinus (Kirchenlehrer) Öffnen
teilweise aufgehoben, in Österreich-Ungarn und Italien wenigstens stark beschränkt. (Vgl. Kolde, Die deutsche Augustiner-Kongregation, Gotha 1879.) Von den eigentlichen A. sind zu unterscheiden die regulierten Chorherren (Canonici regulares) vom
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0978, von Bicêtre bis Bicornis Öffnen
die Entstehung und den heutigen Gebrauch der beiden Extravagantensammlungen des "Corpus juris canonici" (Marb. 1825), "De paleis quae in Gratiani decreto inveniuntur" (ebd. 1827), "Über die Reform der prot. Kirchenverfassung" (ebd. 1831), "Über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0903, von Canino bis Canitz und Dallwitz Öffnen
lectiones ad historiam mediae aetatis illustrandam" (6 Bde., Ingolst. 1602 - 4), die Basnage als "Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum" (7 Bde., Antw. 1721) neu herausgab, auch "Summa juris canonici" (Ingolst. 1599), sehr oft gedruckt. Canitz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0291, von Christusdorn bis Chromalaun Öffnen
die Wiederherstellung von Zucht und Sitte bei dem verwilderten fränk. Klerus und stellte zunächst für die Geistlichen seiner Kirche eine bestimmte Lebensregel oder Kanon (daher die, welche ihr folgten, Canonici genannt wurden) auf. Diese Regel verpflichtete zum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
adservantur.» (Oxford 1852‒54) und «Catalogus codicum mss. qui in bibliotheca Bodleiana adservantur.» Pars Ⅰ: «Codices graeci» (ebd. 1853); Pars Ⅲ: «Codices graeci et latini canonici» (ebd. 1854). – Vgl. Burgon, Lives of 12 good men (2 Bde., Lond
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0853, von Richtbogen bis Richter (Ämilius Ludw.) Öffnen
neuern Kirchenrechtslehrer (die sog. Berliner Kanonistenschule) hervor. Er ver- öffentlichte: "lüorpuä ^'ui-jg canonici" (2 Bde., Lpz. 1833-39), "Veitrüge zur Kenntnis dcr Quellen des kanonischen Rechts" (ebd. 1834), "Lehrbuch des kath
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1001, von Sinter bis Sinzig Öffnen
für das Königreich Sachsen» (Lpz. 1864). In Gemeinschaft mit andern unternahm er 1829 die erste deutsche Übersetzung des «Corpus juris civilis» (7 Bde., Lpz. 1830‒34), der sich eine solche des «Corpus juris canonici» (2 Bde., ebd. 1834‒39) im Auszuge anschloß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Donatio mortis causa bis Donativgelder Öffnen
canonici (s. d.) einverleibt wurde. Die Urkunde bezeichnete sich als Constitutum domni Constantini imperatoris. Der Kaiser legt darin das orthodoxe Glaubensbekenntnis ab, erzählt wie er vom Papst Sylvester getauft und hierbei von dem Aussatz geheilt