Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnürer, Maler
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schnürleber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
431
Gliederpuppe - Gliederspinnen.
des Ellbogens und der Hand geschieht durch Erheben des Stumpfes. Bei dieser Bewegung wird eine zweite Schnur D angezogen, die bei E exzentrisch an dem Ellbogenscharnier befestigt ist, das andre Ende derselben
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
eine berühmte Apfelsorte zuerst kultiviert wurde.
Knäs, s. Knjäs.
Knaster, s. Kanaster.
Knäuelwickelmaschine, eine Maschine, mittels deren man Garne, Bindfaden, Schnüre etc. auf mechanischem Weg in die Form eines Knäuels wickeln kann. Die K
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
gedrehte Rad c mittels Schnur ohne Ende in Umdrehung versetzt, während man in der linken das Spinnmaterial (meist Wolle) hält und in geeigneter Menge durch die Finger gleiten läßt. Zunächst wird der Faden gedreht, indem man ihn in der Richtung 1, d
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
mit Eau de Cologne. Täglicher Gebrauch von schwarzem Kaffee greift das Nervensystem zu sehr an. Auch Kampherspiritus soll gleichen Erfolg haben. A. S.
An H. O. H. Landschafts- und Blumenmalerei. Sie können Ihr Bildchen in Aquarelle malen auf Papier
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
Schon ? Schonen
875
die einzige Negel, Gal. 6, 16. wonach die Menschen Lehre und Leben richten und abmessen müssen.
Ihre Schnur (A.: Zchllll. Mm. 10, 18.) gehet au3 in alle Lande. Pf. 19, 5. (S. Hütte §. 11.)
z. 4. IV
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
i Mos.
zum Streit in Ordnung wie an einer Schnur ein-
* Seine Freudigkeit (Starke) ist wie eines Einhorns, 4 Mos.
23, 22. c. 24, 8.
Und seine (Josephs) Hörner sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
120
Jacquand - Jacquet.
Jacquand (spr. schakang), Claudius, franz. Maler, geb. 1805 zu Lyon, war Schüler der dortigen Kunstakademie, später des Malers Fleury-Richard in Marseille und ging 1838 nach Paris, wo er eine reiche Thätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
725
Meer (van der, Maler)
sind im M. gleichfalls seltener als im süßen Wasser. Auch Reptilien finden sich nicht häufig im M.: echte Seeformen sind die Seeschildkröten (s. d.), die indessen ihre Eier auf dem Lande legen, und die Meerschlangen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
(Riemen, Seil, Schnur) dazwischengeschaltet, so hat man die indirekt wirkenden F., deren verschiedene Arten die Riemenräderwerke (s. d.) und der Seiltrieb (s. d.) bilden. - Die direkten F. richten sich in ihrer Anordnung nach der gegenseitigen Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
). Für praktische Zwecke wählt man das Volt als Einheit der E. K. Das Volt ist ungefähr 8/9 der E. K. eines Daniellschen Elements. Das Volt ist ferner 10^8 mal, d. i. hundertmillionenmal größer als die eben angegebene elektromagnetische Einheit der E. K
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
des freien Falls, denn es hat nicht
nur seine eigene Mafse, sondern auch jene der
Gewichte in und u, ferner des Rädchens und der
Schnur in Bewegung zu setzen und hat auch die Rei-
bung des Rädchens zu überwinden. Die Neschlen'
nigung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
sind. In der Lederhaut und zum Teil
Senkrechter Schnitt durch die menschliche Haut, 20 mal vergrößert.
auch im Unterhautzellgewebe liegen die Hauttalgdrüsen, die Schweißdrüsen und die Wurzeln der
Haare (s. d.). Die Hauttalg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
176
Vasatae - Vasen
der Kommentarien des Ghiberti) und die neueste, florentinische von G. Milanesi (8 Bde., 1878 fg); übersetzt von L. Schorn und E. Förster, «Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister» (6 Bde., Stuttg. 1883‒89
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
bestehen hauptsächlich aus elastischen Gurten, Bändern, Gummieinsätzen an Schuhwerk, Schnuren, Hosenträgern u. dgl. Die hierzu benötigten Fäden kann man sich auf dreierlei Weise verschaffen, durch Schneiden aus natürlichem oder aus ungeknetetem Gummi
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
hineingegeben, leicht gesalzen und zugedeckt (nicht brühen, ja nicht brühen). Währenddem hackt man 20 Blätter Petersilie (für obige Masse) und 4 mittelgroße Knoblauchzinken ganz fein. Die Schwämme ziehen ordentlich Wasser, man rührt 3-4 mal um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
aus dazu passendem Wollstoff bekleiden, und eine Schnur aus gleichen Wolle darin genäht, vervollständigt das Ganze.
A. O. Siffach.
Einmachkunst.
Quitten einzumachen. Ganz vorzüglich werden diese als Mus. Schale, Kerngehäuse verwende man zu Gelee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man annehme, das Holz könne bereits im Walde infiziert sein. Seither hat man aber die Irrtümlichkeit dieser Ansicht erkannt. Man hat zu verschiedenen Malen den Pilz im Walde gefunden, namentlich im Grunewald bei Berlin und in der sächsischen Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
zurückkommt.
2) Dante Gabriel, engl. Maler und Dichter, Sohn des vorigen, geb. 12. Mai 1828 zu London, bildete sich zum Maler aus und schloß sich der Künstlergruppe an, die seit 1848 unter dem Namen der Präraffaeliten auftrat. Seine Bilder, sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
es also Beim Wind (s. d.)
segelt und der Wind von Backbordseite einkommt.
Hals, Frans, Holland. Maler, geb. um 1580 zu
Antwerpen, gest. Ende Aug. 1666, wurde in Haarlem
Schüler K. van Manders und trat 1616 mit einem
sog. Doelenstück (s. d.), dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Schwungradbis Schwurgericht |
Öffnen |
abliegt. Wenn man an dem zwei-
ten Aufsatze (Fig. 3) die ungleich großen, mittels
Fig. 2.
Fig. 3.
Schnüre verbundenen Kugeln so stellt, daß sich ibr
Abstand von derUmdrebungsacbse umgekehrt verbalt
wie ihre Massen, so halten sie sich bci
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
Arrondissements S.und früher von Auxois,male-
risch auf felsiger, vom Armancon (Zufluß der Uonne)
umflossener Höhe und an der'Linie (Auxerre-)Aval-
lon-Les Laumes(-Dijon) der Mittclmeerbahn ge-
legen, hat (1891) 3661, als Gemeinde 3908 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
, Berliner Nationalgalerie) hervorzuheben.
Amberger, Christoph, deutscher Maler, geboren um 1500, wurde 1530 in die Malerzunft zu Augsburg aufgenommen, wo er bis zu seinem Tod 1560 oder 1562 vorzugsweise als Bildnismaler thätig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
92
Fecit - Federhannsen.
Fecit (lat., meist abgekürzt: fec.), "hat (es) gemacht", Signatur nach einem Namen, besonders unter Zeichnungen, Kupferstichen.
Feckert, Gustav, Maler und Lithograph, geb. 1820 zu Kottbus, widmete sich von 1836 an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
911
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.).
oder zwei-, drei-, vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden. Im gewöhnlichen Leben wird häufig der Zwirn unrichtigerweise G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
er unvollendet. Auch eine Encyklopädie der Künste und Wissenschaften, die G. mit Garrick, Johnson und dem Maler Reynolds herausgeben wollte, blieb unausgeführt. Eine Sammlung seiner poetischen Werke erschien zuerst London 1780 in 2 Bänden, dann 1786
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
, Mucia genannt, gefeiert wurde. Er war der erste, der das Zivilrecht in einem Werk von 18 Büchern in ein System brachte. Er wurde in dem Bürgerkrieg zwischen Sulla und Marius 83 auf Befehl des jüngern Marius ermordet.
Mücke, Heinrich, Maler, geb. 9
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
, die man, wie bei einer Wagenwinde, mit einem Getriebe verbindet und durch eine Kurbel bewegt, zusammengedrückt werden. Zum Zusammenbinden der gepreßten Bündel werden die dazu dienlichen Schnüre in vertikale Schlitze des Preßgestells gelegt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Worte und gute Thaten, zusammenfassen, woran sie durch die drei Schnüre ihres heiligen Gürtels stündlich erinnert werden. Die an verschiedene Gottheiten gerichteten Gebete ihrer heiligen Schrift, des Zendavesta (s. d.), sagen sie auswendig her, aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
. (das. 1872); Klincke, Anleitung zum Malen auf Porzellan und Glas (3. Aufl., Leipz. 1888).
Porzellanschnecke (Cypraea Lam.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie der Porzellanschnecken (Cypraeidae), besitzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
überschickten seidenen Schnur.
Strangurie (griech.), s. Harnzwang.
Stranitzky, Joseph Anton, Schauspieler und Theaterprinzipal, geb. 10. Sept. 1676 zu Schweidnitz i. Schl., studierte zu Breslau und Leipzig, begleitete darauf einen schlesischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
von Lederriemen, Gurtband oder Schnur gefertigtes Gestell, welches dem Kopf des Pferdes angelegt wird, um dieses mittels des Halfterriemens, -Stricks oder der Kette während der Ruhe zu befestigen oder bei Transporten zu führen. Die Trense besteht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Armenische Litt. 837,2
Schnuller, Auffütterung der Kinder
Schnupftücher, Taschentücher
Schnürleder, Schnüren, Leberkrank-
heiten 599,2
Schnurwürmer, auch Platoden (Bd. 17)
Schobergruppe, Großglockner
Schobersattel, Alpen 400,1
Schocket
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
in eine Papierschachtel gesetzt und dieselbe verschlossen in eine gewisse Entfernung geführt. Es fanden, obwohl die Schachtel unterwegs verschiedene Male an einer Schnur im Kreise herumgewirbelt worden war, ca. 22 Proz. der Tiere den Rückweg zum Neste
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Fleischhandel (Fleischbeschau) |
Öffnen |
finanzielle Erwägungen sind es, welche Frankreich bestimmen, die Einfuhr ausgeschlachteter Hämmel nicht bloß aus Australien und Amerika, sondern auch aus Deutschland zu gestatten. (Bekanntlich sind die Pariser Schlächter schon zu wiederholten Malen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
aus der Hand oder
nach Zeichnungen eingeschlagen werden; der sog. spanische Schnitt , durch Aufdrücken von Stempeln; der
Pariser Schnitt , durch Malen und teilweises Vergolden erzeugt. Ist der Schnitt fertig, so erfolgt das
Kapitalen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
.), eigentlich ein mit Schnüren versehenes Holz, durch das der Fuß eines Sträflings in die zur Erteilung der
Bastonnade geeignete Lage gebracht wird; dann auch die Bastonnade selbst.
Faland , eine im Mittelhochdeutschen ( vâlant ) vorkommende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
-
den, etwa 30 cm langen eisernen Spitze versehen ist.
Beim Gebrauch wird der F. längs einer ausge-
spannten Schnur um die eine seiner Spitzen, die in
den Boden gestoßen ist, umgeschlagen, wie ein ge-
wöhnlicher Zirkel auf dem Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
) , Vincenzo dei
Tamagni da San, ital. Maler, geb. um 1490 zu San Gimignano, ging 1512 nach Rom, wo er unter Raffaels Leitung in den Loggien des Vatikan arbeitete. Bei
der Erstürmung und Plünderung Roms 1527 verlor G. seinen ganzen Besitz. Er kehrte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
.
Hausdiebftahl war gemeinrechtlich der Dieb-
stahl von Hausgenossen, welche nicht zur Familie
gehören; er winde von Amts wegen verfolgt und mit
Nücksicht auf den bewiesenen Vertrauensbruch oft-
mals strenger bestraft als der gemeine Diebstahl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
) gehören.
Panzerwaren, einige Arten von Kurzwaren, wie
Haken, Ketten (s. Panzerkette), Pack- und Schnür-
nadeln, Fischangeln,Bimenkappen und andere Eisen-,
Stahl- und Messingarbeiten, die in Iserlohn von
einem besondern Gewerk (der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Muscheln oder 10-15 Schnüren, an dem ein Tabaksbeutel und ein blankes Messer hängt. Eine Axt, die von der Schulter herabhängt, oder Pfeil und Bogen vollenden ihre Ausrüstung. Die Weiber tragen ein baumwollenes Tuch um die Taille und ein Umschlagetuch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Bleischnnr - Blindheit.
185
Bleischnur
Meßschnur, derer die Bauleute sich zu bedienen Pflegen, Amos 7, 7. 8.
Bleiwurf
Schnur mit einem Blei, welches die Schifflente, die Tiefe des Meeres zu ergründen, gebrauchen, A.G. 27, 28.
Blenden
z. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
verstoßen werden, c. 17, 4.
Niichner's Hand-Eomord.
Unser Erbe (Grbland) ist den Fremden zu Theil geworden
Klaget. 5, L. Und Haffe Esau, und habe sein Gebirge öde gemacht, und sein
Erbe den Drachen zur Wüste, Mal. i, 3. Wenn dein Ende kommt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
ist die angenehme Zeit, 2 Cor. S, 2. Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater «zeiget, i Joh.
3, i.
Sehne, Senne
a) Die Schnur oder Saite am Bogen, Armbrust, womit die Bolzen oder Pfeile abgeschnellt werden, b) GOttes gerechte Heimsuchung.
Siehe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
. (1890: 1125, darunter 34 Evangelische), Post, Telegraph, ein Schloß und Landwirtschaft.
Löffler, soviel wie Löffelreiher (s. d.); auch Bezeichnung des Damhirsches im vierten Jahre.
Löfftz, Ludwig von, Maler, geb. 21. Juni 1845 zu Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
beschäftigte. Das Beste von M. sind gewisse Sonette, die mit glänzenden Farben die Natur seiner südl. Heimat malen. Den schwülstigen Stil hat man nach ihm Marinismus genannt. (S. Euphuismus.) Er beherrschte fast das ganze 17. Jahrh. (daher auch der Name
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
147
Nadeln der Kleopatra – Nadir
rot, zur Anwendung kommt. Die drei letzten Male werden die N. in Kleie verpackt. Nach beendigtem Scheuern folgt ein Abwaschen mit Seifenwasser und Abtrocknen mit Sägespänen. Der gesamte Scheuerprozeß dauert bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
. Hiob 37, 3.
Heische von mir, so will ich -, der Welt Ende zum Eigenthum, Pf. », 8. (S Eigenthum.)
Ihre Schnur gehet aus in alle Lande, und ihre Rede an der Welt Ende, Ps. 19, 6.
E3 werde gedacht aller Welt Ende, daß sie sich zum HErrn belehren
|