Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schorn
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
.
Schörlfels, s. v. w. Turmalinfels.
Schorn, 1) Ludwig von, Kunstschriftsteller, geb. 9. Juni 1793 zu Kastl in Franken, studierte zu Erlangen, ließ sich nach längerm Aufenthalt zu Dresden in Stuttgart nieder, wo er die Redaktion des "Kunstblattes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
538
Öfen
treffenden Schornsteine gelegt werden. Die Abluft
durch die Ö. direkt den Schornsteinen zuzuführen,
ist nicht zu empfehlen, da Rauch und Ruh in die
Zimmer treten können, auch der Zug in dem Schorn-
stein darunter leidet. Hiernach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
, geb. 9. Okt. 1828 zu München, Sohn des gleichnamigen Lithographen (1786-1844), jüngerer Bruder des berühmten Karl v. P. (s. 2), bildete sich aus der dortigen Akademie namentlich unter der Leitung seines nachmaligen Schwagers Karl Schorn (1800 bis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
in die Akademie zu München, wo er sich unter Karl Schorn und nach dessen Tod (1850) unter Phil. Foltz (gest. 1877) ausbildete. Nachdem er von 1855 an einige Bilder aus der Romantik und dem gemütlichen Genre gemalt hatte, ging er nach Italien, wo er während
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Schorn: den Dom zu Halberstadt, nach Hasenpflug; Innenansicht der Paulskirche in Rom, nach G. Lerch, und die Halbfigur des Chemikers Liebig, nach Trautschold. In Gemeinschaft mit seinem Bruder Karl R., geb. 1804, fertigte er die meisten Stahlstiche zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
und wurde Schüler von Heinrich Heß, Schnorr und insbesondere von Karl Schorn. Nach seinen ersten in der Zeichnung noch mangelhaften, aber von großem Farbensinn zeugenden Bildern: Sakuntala (1848) und Kamisardenscene, ging er nach Rom, malte Bilder aus dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
.
Willich , Cäsar , Genremaler, geb. 1825 zu Frankenthal (Rheinbayern), war von 1843 an Schüler der Akademie in Berlin unter Jakob Schlesinger (gest. 1855), ging 1846 nach München, wo er als Schüler von Karl Schorn sein erstes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
, Berl. 1849) lieferte und den "Papierdrachen" (Frankf. 1845, 2 Tle.) desselben und "Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedr. Richter" (Münch. 1863, 4 Bde.) herausgab. Nach Schorns Tod beteiligte er sich 1842 mit Franz Kugler in Berlin an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
von Schorn und von Schiller. A. Schorns »Geschichte der Pädagogik in Vorbildern und Bildern« war schon bei ihrem ersten Erscheinen (1873) ein brauchbares Buch; sie hat in den rasch folgenden Auflagen unter der sorgsamen Hand H. Reineckes (14. Aufl., Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Zeit von drei Monaten zum Zweck der Ausschmückung des Quirinals beim beabsichtigten, aber dann nicht erfolgten Besuche Napoleons Ⅰ. in Rom (1812) ausführte (Stiche von Amsler mit Beschreibung von L. Schorn, Münch. 1835, und mit Text von Lücke, Lpz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*, 9) Matthias
Schmidt, 9) Max
Schnetz
Schnorr von Carolsfeld
Schönn *
Scholtz *
Schopin, s. Chopin 1)
Schorn, 2) Karl
Schrader, 2) Julius
Schraudolph, 1) Johann
2) Claudius
Schreyer
Schrödter
Schrotzberg *
Schüz *
Schultz *, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Schnaase
Schorn, 1) J. K. Ludw. v.
Semper, Hans
Springer
Stieglitz, 1) Chr. Ludw.
Teirich
Thausing
Waagen
Wiegmann, 1) Rudolf
Woltmann, 3) Alfred
Zahn, 2) Albert v.
Engländer.
Arundel
Boydell
Britton
Crowe, 3) Jos. Archer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
ausgenutzt wird. Durch Einschaltung
eines langen Rauchrohrs zwischen Ofen und Schorn-
stein mit auf- und abwärts gehenden Zügen läßt sich
eine Vergrößerung der Heizfläche und damit des Nutz-
effekts erzielen; der Ofen erfordert aber dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
)
eingehängt und
damit senkrechte
Kanäle gebildet,
welche nach dem
Kohlenraum bin
feine Spalten be-
sitzen und nach
unten hin offen
sind. Zur Entlee-
rung des Aschen-
kastens ä ist die
Thür 6 vorge-
sehen. Schorn-
steinrohr k führt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
176
Vasatae - Vasen
der Kommentarien des Ghiberti) und die neueste, florentinische von G. Milanesi (8 Bde., 1878 fg); übersetzt von L. Schorn und E. Förster, «Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister» (6 Bde., Stuttg. 1883‒89
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
in Magdebnrg-Suden-
burg war wohl die erste, welche Warmwasserheizung
für Zimmer in Verbindung mit dem Kochherde ein-
richtete und dadurck die sonst zwecklos in den Schorn-
stein entweichende Wärme der Küchenfeuerung aus-
nutzte. Heute führen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
greifende Kanäle c und Ci in einen Luft-
schacht ä gelangen, von wo es durch die vom Schorn-
steinzug eingesaugte Verbrennungsluft erfaßt und in
die Verbrennungskammer l getragen wird. Die Decke
des Luftschachtes ä kann mittels Stellvorrichtung F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
) und Schorn (Bonn 1829) gesammelt. Vgl. Zévort, Anaxagore, sa vie et sa doctrine (Par. 1843); Breier, Die Philosophie des A. (Berl. 1840); Gladisch, A. und die Israeliten (Leipz. 1864).
Anaximándros, griech. Philosoph der ionischen Schule, angeblich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
281
Cornelius Nepos - Corneto Tarquinia.
bach und Eberle, Zimmermann und Foltz, Anschütz und Hiltensperger, Stürmer, Stilke, Hermann, Gasser, Schorn, Röckel und der Kunsthistoriker E. Förster. Indessen hat die von ihm begründete Schule keine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
durch das Einlaßventil g in den Cylinder h, treiben den Arbeitskolben i in die Höhe und entweichen dann nach Schluß des Einlaßventils durch das Auslaßventil während des Kolbenniedergangs in den Schorn-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0218,
Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) |
Öffnen |
saugt man auch mittels Exhaustoren die Verbrennungsgase aus dem Herd heraus. Hierher gehört das Blasrohr der Lokomotiven (s. d.) und Schiffsmaschinen, bei welchen man wegen der Beweglichkeit derselben einen Schorn-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
in die Akademie zu München und bildete sich unter Karl Schorn und nach dessen Tod (1850) unter Phil. Foltz aus. Von 1855 an malte er Bilder aus dem Gebiet der Romantik und des gemütvollen Genres, z. B. Chactas und Atala, Mignon, Gretchen am Spinnrad, Auswanderer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
. noch: Labarte, Histoire des arts industriels (2. Aufl., Par. 1872-75, 3 Bde.); Bucher, Geschichte der technischen Künste (Stuttg. 1875 ff.); Blümner und v. Schorn, Geschichte des Kunstgewerbes (Prag u. Leipz. 1884 ff.). Von Zeitschriften sind zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
) verdrängt wurde. Inzwischen war in dem von Schorn seit 1817 geleiteten Stuttgarter "Kunstblatt" (anfangs Beilage zum Cottaschen "Morgenblatt") ein eignes Organ für die K. entstanden, und in diesem veröffentlichte Baron K. F. v. Rumohr seit 1818 seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Düsseldorf gekommen (1819). Von nah' und fern strömten jetzt Schüler nach Düsseldorf, Gehilfen nach München. W. Kaulbach, K. Stürmer, H. Stilke, K. Schorn, A. Eberle, J. ^[Jakob] Götzenberger, K. Hermann, W. Röckel, H. Anschütz, Chr. Ruhen, E. Förster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Schorn aus Düsseldorf (1803-50) vermittelt, welcher seine französische Schule dort importierte. Epochemachend aber vertrat sie erst Karl Piloty (1826-86), das Haupt der neuern Münchener Schule. Seine koloristische Realität äußerte sich zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Er starb 30. Jan. 1854 in Kopenhagen. Er veröffentlichte außer mehreren Predigtsammlungen: "Betrachtungen über die christlichen Glaubenslehren" (Kopenh. 1823, 2 Bde.; deutsch von Schorn, 4. Aufl., Gotha 1871); "Ordinationsreden" (deutsch von Kalkar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
. 1826 zu München, besuchte 1840 kurze Zeit die Münchener Akademie, wo er sich besonders an Schnorr anschloß, und arbeitete dann an dem lithographischen Werk seines Vaters. Später empfing er den Einfluß seines Schwagers Schorn, dessen realistische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
Schorn und arbeitete später vornehmlich unter dem Einfluß seines ältern Bruders, dessen koloristischer Richtung er folgte. Im Nationalmuseum zu München und im Rathaussaal zu Landsberg am Lech führte er eine Anzahl geschichtlicher Fresken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
Malerei über, worin er Schüler von Heinrich Heß, Schnorr und insbesondere von Schorn wurde. Nachdem er eine Sakuntala (1848) und eine Kamisardenszene gemalt, begab er sich nach Rom und malte Szenen aus dem italienischen Volksleben sowie einen Hiob unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
für das Schloß Christiansborg in Kopenhagen (s. Tafel "Bildhauerkunst VII", Fig. 1 u. 2). Gestochen ist er am besten von Amsler (mit Beschreibung von L. Schorn, Münch. 1835, und mit Text von Lücke, Leipz. 1870). In Montenero, wohin sich T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
" (das. 1791-1809, 4 Bde.) und sein berühmtestes Werk: "Homer, nach Antiken gezeichnet", mit Erläuterungen von Heyne (Heft 1-6, Götting. 1801-1804) und Schorn (Heft 7-11, Stuttg. 1821-23). Seine Selbstbiographie wurde von Schiller ("Aus meinem Leben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
pittori, scultori ed architetti«, welches zuerst 1550, in zweiter, vermehrter Auflage 1568 erschien (neue Ausgaben von Le Monnier, Flor. 1846-57, 15 Bde.; von Milanesi, das. 1878-85, 9 Bde.; deutsche Übersetzung mit Erläuterungen von Schorn und E. Förster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
. Über Z. im Militärwesen s. Zug und Führer. In Österreich ist Z. eine Unteroffizierscharge, entsprechend etwa dem Sergeanten.
Zuglinie, s. Traktorie.
Zugmesser, Apparat zur Ermittelung des Luftzugs in Feuerungsanlagen, namentlich im Schorn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
.). Eine neue geschichtliche Darstellung der Kunsttöpferei liegt vor in »La céramique« von Ris-Paquot (Par. 1888), die aber über die Vorarbeiten von Garnier u. a. nicht hinausgeht. Ein ganz kurz gefaßtes Handbuch über dasselbe Thema hat O. v. Schorn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.).
Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.).
Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Werk, den Triumphzug Alexanders nach Thorwaldsen (hg. von Schorn, Münch. 1835). 1829 Professor an der Münchener Akademie, vollendete er 1831 die Grablegung nach Raffael, den Christus nach Dannecker. 1835 folgte die Heilige Familie Raffaels und 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
, Kurtz, Schorn und Fiedler, Zahn, Berthelt, sowie die des Calwer Verlagsvereins hervorzuheben.
Biblischer Realismus, s. Bengel, Joh. Albr.
Biblische Textgeschichte, s. Bibel (S. 957 a).
Biblische Theologie, weniger passend biblische Dogmatik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
).
Mit Vorliebe wurden von jeher die Lebensbeschreibungen der Künstler gesammelt. Hervorzuheben sind z. B. Vasari, «Vite de' più eccellenti pittori, scultori ed architetti» (zuerst 1550; neueste Aufl., 9 Bde., Flor. 1878‒85; deutsch von L. Schorn und E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
). Der aus Eisenblech konstruierte Schorn-
stein sowie das Dampfrohr führen durch die Decke
aufwärts. Die Schiffsmaschinen sind entweder
Niederdruckmaschinen, wenn sie mit weniger
als 2, Mitteldruckmaschinen, wenn sie mit
2 - 5, und Hochdruckmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Pädagogik, später kamen
dazu belletristische Werke, 1866 die "Allgemeine
Modenzeitung" (s. d.), dann pädagogische (von
Fiedler, Schorn, Ruete, Reinecke, Plath), theo-
logische ("Wartburgbibel", Bernhards."Biblische
Konkordanz", Rietschels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
der Stadt E. bis 1664 (Halle 1893); Schorn, Über altdeutsche Skulptur, mit besonderer Rücksicht auf E. (Erf. 1839); Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, Abteil. 2, Heft 14-16 (Lpz. 1846); Konrad Stolles thüringisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
sammeln
sich darin an und gelangen von hier aus durch die
Heizröhren in die Rauchkammer und in den Schorn-
stein (s. Lokomotive).
Feuerdienst, Feuerverehrung, die in vielen
Religionen, so bei den Indern (Verehrung des Agni),
stattfindende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
. 1855-69)
und die "Vorschule zur Kunstgeschichte" (ebd. 1862).
Die Herausgabe der Übersetzung von Vasaris "Leben
der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Bau-
meister" (6 Bde., Stuttg. 1832-49) setzte er nach
Schorns Tode fort. Auch schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
-Berufsgenossenschaft und der
12. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schorn-
steinfegermeister des Deutschen Reichs. Als Mittel-
punkt einer gewerbreichen Gegend und Hauptver-
kehrsort des Schwarzwaldes hat F. einen lebhaften
Handel mit den Erzeugnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
. 1885); E. Garnier,
La verrerie et l´émaillerie (ebd. 1885); O. von Schorn, Die Kunsterzeugnisse aus Thon und Glas
(Lpz. 1888); Bücher, Die Glassammlung des Österreichischen Museums (Wien 1888); E. von Czihak, Schlesische Gläser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
eccellenti pittori, scultori ed architetti (Flor. 1550; neue Ausg. von Le Monnier, ebd. 1846-70; von Milanesi, ebd. 1878 fg.; Übersetzung von Förster und von Schorn, Stuttg. 1832-49); Ricci, Storia dell'architettura in Italia (3 Bde., Modena 1857 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
München und Schleißheim und seit 1853 zusammen mit Löhle ein gleiches der Alten Pinakothek in München.
Piloty, Ferdinand, Maler, Sohn des vorigen, geb. 9. Okt. 1828 zu München, bildete sich an der Münchener Akademie namentlich unter Schorn, dann unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
wegen
eines Herzleidens Ende des Jahres abermals nieder-
legen. Er starb 17. März 1895 in Münster.
Schorn,Karl, Geschichtsmaler, geb. 16. Okt.
1803 zu Düsseldorf, erhielt feine Kunstbildung
zu Berlin in der Schule Wachs. Nachdem er schon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
).
Thiersch, Ludw., Maler, geb. 12. April 1825 zu München, jüngster Bruder der beiden vorigen, machte seine Studien auf der Münchener Akademie, erst als Bildhauer unter Schwanthaler, später als Maler unter Julius Schnorr und Karl Schorn. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
Äschensammelraums ^ nach dem Schorn-
stein, und die Aschenreste werden in einem Gesäß
im untern Teil eines vom erwähnten Chamotten-
rost sich nach unten trichterförmig zusammenziehen-
den Äschensammelraums ^ vereinigt, dem Apparat
entnommen. Die Dauer des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
. 1881; deutsch Hamb. 1878), «Optegnelser om Rosenberg-Samlingen 1858‒83» (Kopenh. 1886). Von seinen kleinern Schriften haben besonderes Interesse: «Danevirke» (Kopenh. 1848; deutsch ebd. 1848), ^[fehlt: «] Jyllands Danskhed» (ebd. 1850), das von Schorn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Maria Novella); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Baldung (Prag, Rudolfinum); Schorn (München, N. P.); Girodet-Trioson (Paris, L.); Willroider (München, N. P.); sein Dankopfer - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Koch (Leipzig, M
|