Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schorn hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0608, von Schoppinitz bis Schornstein Öffnen
. Schörlfels, s. v. w. Turmalinfels. Schorn, 1) Ludwig von, Kunstschriftsteller, geb. 9. Juni 1793 zu Kastl in Franken, studierte zu Erlangen, ließ sich nach längerm Aufenthalt zu Dresden in Stuttgart nieder, wo er die Redaktion des "Kunstblattes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0540, Öfen Öffnen
538 Öfen treffenden Schornsteine gelegt werden. Die Abluft durch die Ö. direkt den Schornsteinen zuzuführen, ist nicht zu empfehlen, da Rauch und Ruh in die Zimmer treten können, auch der Zug in dem Schorn- stein darunter leidet. Hiernach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
, geb. 9. Okt. 1828 zu München, Sohn des gleichnamigen Lithographen (1786-1844), jüngerer Bruder des berühmten Karl v. P. (s. 2), bildete sich aus der dortigen Akademie namentlich unter der Leitung seines nachmaligen Schwagers Karl Schorn (1800 bis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0251, von Heck bis Hédouin Öffnen
in die Akademie zu München, wo er sich unter Karl Schorn und nach dessen Tod (1850) unter Phil. Foltz (gest. 1877) ausbildete. Nachdem er von 1855 an einige Bilder aus der Romantik und dem gemütlichen Genre gemalt hatte, ging er nach Italien, wo er während
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0437, von Raschdorff bis Raupp Öffnen
Schorn: den Dom zu Halberstadt, nach Hasenpflug; Innenansicht der Paulskirche in Rom, nach G. Lerch, und die Halbfigur des Chemikers Liebig, nach Trautschold. In Gemeinschaft mit seinem Bruder Karl R., geb. 1804, fertigte er die meisten Stahlstiche zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
und wurde Schüler von Heinrich Heß, Schnorr und insbesondere von Karl Schorn. Nach seinen ersten in der Zeichnung noch mangelhaften, aber von großem Farbensinn zeugenden Bildern: Sakuntala (1848) und Kamisardenscene, ging er nach Rom, malte Bilder aus dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0565, von Willems bis Willis Öffnen
. Willich , Cäsar , Genremaler, geb. 1825 zu Frankenthal (Rheinbayern), war von 1843 an Schüler der Akademie in Berlin unter Jakob Schlesinger (gest. 1855), ging 1846 nach München, wo er als Schüler von Karl Schorn sein erstes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
, Berl. 1849) lieferte und den "Papierdrachen" (Frankf. 1845, 2 Tle.) desselben und "Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedr. Richter" (Münch. 1863, 4 Bde.) herausgab. Nach Schorns Tod beteiligte er sich 1842 mit Franz Kugler in Berlin an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0701, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
von Schorn und von Schiller. A. Schorns »Geschichte der Pädagogik in Vorbildern und Bildern« war schon bei ihrem ersten Erscheinen (1873) ein brauchbares Buch; sie hat in den rasch folgenden Auflagen unter der sorgsamen Hand H. Reineckes (14. Aufl., Leipz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
. in der kurzen Zeit von drei Monaten zum Zweck der Ausschmückung des Quirinals beim beabsichtigten, aber dann nicht erfolgten Besuche Napoleons I. in Rom (1812) ausführte (Stiche von Amsler mit Beschreibung von L. Schorn, Münch. 1835, und mit Text von Lücke, Lpz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
*, 9) Matthias Schmidt, 9) Max Schnetz Schnorr von Carolsfeld Schönn * Scholtz * Schopin, s. Chopin 1) Schorn, 2) Karl Schrader, 2) Julius Schraudolph, 1) Johann 2) Claudius Schreyer Schrödter Schrotzberg * Schüz * Schultz *, 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
. Schnaase Schorn, 1) J. K. Ludw. v. Semper, Hans Springer Stieglitz, 1) Chr. Ludw. Teirich Thausing Waagen Wiegmann, 1) Rudolf Woltmann, 3) Alfred Zahn, 2) Albert v. Engländer. Arundel Boydell Britton Crowe, 3) Jos. Archer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0537, Öfen Öffnen
ausgenutzt wird. Durch Einschaltung eines langen Rauchrohrs zwischen Ofen und Schorn- stein mit auf- und abwärts gehenden Zügen läßt sich eine Vergrößerung der Heizfläche und damit des Nutz- effekts erzielen; der Ofen erfordert aber dann
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0539, Öfen Öffnen
) eingehängt und damit senkrechte Kanäle gebildet, welche nach dem Kohlenraum bin feine Spalten be- sitzen und nach unten hin offen sind. Zur Entlee- rung des Aschen- kastens ä ist die Thür 6 vorge- sehen. Schorn- steinrohr k führt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
176 Vasatae - Vasen der Kommentarien des Ghiberti) und die neueste, florentinische von G. Milanesi (8 Bde., 1878 fg); übersetzt von L. Schorn und E. Förster, «Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister» (6 Bde., Stuttg. 1883‒89
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0558, Heizung Öffnen
in Magdebnrg-Suden- burg war wohl die erste, welche Warmwasserheizung für Zimmer in Verbindung mit dem Kochherde ein- richtete und dadurck die sonst zwecklos in den Schorn- stein entweichende Wärme der Küchenfeuerung aus- nutzte. Heute führen auch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0958, von Staubfeuerung bis Stauer Öffnen
greifende Kanäle c und Ci in einen Luft- schacht ä gelangen, von wo es durch die vom Schorn- steinzug eingesaugte Verbrennungsluft erfaßt und in die Verbrennungskammer l getragen wird. Die Decke des Luftschachtes ä kann mittels Stellvorrichtung F
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0539, von Anatomischer Apparat bis Anaximandros Öffnen
) und Schorn (Bonn 1829) gesammelt. Vgl. Zévort, Anaxagore, sa vie et sa doctrine (Par. 1843); Breier, Die Philosophie des A. (Berl. 1840); Gladisch, A. und die Israeliten (Leipz. 1864). Anaximándros, griech. Philosoph der ionischen Schule, angeblich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
281 Cornelius Nepos - Corneto Tarquinia. bach und Eberle, Zimmermann und Foltz, Anschütz und Hiltensperger, Stürmer, Stilke, Hermann, Gasser, Schorn, Röckel und der Kunsthistoriker E. Förster. Indessen hat die von ihm begründete Schule keine
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0207, von Feuerlanze bis Feuerluftmaschinen Öffnen
durch das Einlaßventil g in den Cylinder h, treiben den Arbeitskolben i in die Höhe und entweichen dann nach Schluß des Einlaßventils durch das Auslaßventil während des Kolbenniedergangs in den Schorn-^[folgende Seite]
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0218, Feuerungsanlagen (Apparate zur Zugerzeugung) Öffnen
saugt man auch mittels Exhaustoren die Verbrennungsgase aus dem Herd heraus. Hierher gehört das Blasrohr der Lokomotiven (s. d.) und Schiffsmaschinen, bei welchen man wegen der Beweglichkeit derselben einen Schorn-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0265, von Heck. bis Hecker Öffnen
in die Akademie zu München und bildete sich unter Karl Schorn und nach dessen Tod (1850) unter Phil. Foltz aus. Von 1855 an malte er Bilder aus dem Gebiet der Romantik und des gemütvollen Genres, z. B. Chactas und Atala, Mignon, Gretchen am Spinnrad, Auswanderer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0309, von Kunstgewerbemuseum bis Kunsthefe Öffnen
. noch: Labarte, Histoire des arts industriels (2. Aufl., Par. 1872-75, 3 Bde.); Bucher, Geschichte der technischen Künste (Stuttg. 1875 ff.); Blümner und v. Schorn, Geschichte des Kunstgewerbes (Prag u. Leipz. 1884 ff.). Von Zeitschriften sind zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
) verdrängt wurde. Inzwischen war in dem von Schorn seit 1817 geleiteten Stuttgarter "Kunstblatt" (anfangs Beilage zum Cottaschen "Morgenblatt") ein eignes Organ für die K. entstanden, und in diesem veröffentlichte Baron K. F. v. Rumohr seit 1818 seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
und Düsseldorf gekommen (1819). Von nah' und fern strömten jetzt Schüler nach Düsseldorf, Gehilfen nach München. W. Kaulbach, K. Stürmer, H. Stilke, K. Schorn, A. Eberle, J. ^[Jakob] Götzenberger, K. Hermann, W. Röckel, H. Anschütz, Chr. Ruhen, E. Förster
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
Schorn aus Düsseldorf (1803-50) vermittelt, welcher seine französische Schule dort importierte. Epochemachend aber vertrat sie erst Karl Piloty (1826-86), das Haupt der neuern Münchener Schule. Seine koloristische Realität äußerte sich zuerst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
. Er starb 30. Jan. 1854 in Kopenhagen. Er veröffentlichte außer mehreren Predigtsammlungen: "Betrachtungen über die christlichen Glaubenslehren" (Kopenh. 1823, 2 Bde.; deutsch von Schorn, 4. Aufl., Gotha 1871); "Ordinationsreden" (deutsch von Kalkar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0062, von Pillon bis Piloty Öffnen
. 1826 zu München, besuchte 1840 kurze Zeit die Münchener Akademie, wo er sich besonders an Schnorr anschloß, und arbeitete dann an dem lithographischen Werk seines Vaters. Später empfing er den Einfluß seines Schwagers Schorn, dessen realistische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0063, von Pilpai bis Pilsen Öffnen
Schorn und arbeitete später vornehmlich unter dem Einfluß seines ältern Bruders, dessen koloristischer Richtung er folgte. Im Nationalmuseum zu München und im Rathaussaal zu Landsberg am Lech führte er eine Anzahl geschichtlicher Fresken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
Malerei über, worin er Schüler von Heinrich Heß, Schnorr und insbesondere von Schorn wurde. Nachdem er eine Sakuntala (1848) und eine Kamisardenszene gemalt, begab er sich nach Rom und malte Szenen aus dem italienischen Volksleben sowie einen Hiob unter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
für das Schloß Christiansborg in Kopenhagen (s. Tafel "Bildhauerkunst VII", Fig. 1 u. 2). Gestochen ist er am besten von Amsler (mit Beschreibung von L. Schorn, Münch. 1835, und mit Text von Lücke, Leipz. 1870). In Montenero, wohin sich T
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
" (das. 1791-1809, 4 Bde.) und sein berühmtestes Werk: "Homer, nach Antiken gezeichnet", mit Erläuterungen von Heyne (Heft 1-6, Götting. 1801-1804) und Schorn (Heft 7-11, Stuttg. 1821-23). Seine Selbstbiographie wurde von Schiller ("Aus meinem Leben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
pittori, scultori ed architetti«, welches zuerst 1550, in zweiter, vermehrter Auflage 1568 erschien (neue Ausgaben von Le Monnier, Flor. 1846-57, 15 Bde.; von Milanesi, das. 1878-85, 9 Bde.; deutsche Übersetzung mit Erläuterungen von Schorn und E. Förster
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0985, von Zugarbeit bis Zugmesser Öffnen
. Über Z. im Militärwesen s. Zug und Führer. In Österreich ist Z. eine Unteroffizierscharge, entsprechend etwa dem Sergeanten. Zuglinie, s. Traktorie. Zugmesser, Apparat zur Ermittelung des Luftzugs in Feuerungsanlagen, namentlich im Schorn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
.). Eine neue geschichtliche Darstellung der Kunsttöpferei liegt vor in »La céramique« von Ris-Paquot (Par. 1888), die aber über die Vorarbeiten von Garnier u. a. nicht hinausgeht. Ein ganz kurz gefaßtes Handbuch über dasselbe Thema hat O. v. Schorn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
.). Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.). Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0555, von Amselgrund bis Amsterdam (Stadt) Öffnen
Werk, den Triumphzug Alexanders nach Thorwaldsen (hg. von Schorn, Münch. 1835). 1829 Professor an der Münchener Akademie, vollendete er 1831 die Grablegung nach Raffael, den Christus nach Dannecker. 1835 folgte die Heilige Familie Raffaels und 1836
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0976, von Biblische Geschichte bis Biblische Theologie Öffnen
, Kurtz, Schorn und Fiedler, Zahn, Berthelt, sowie die des Calwer Verlagsvereins hervorzuheben. Biblischer Realismus, s. Bengel, Joh. Albr. Biblische Textgeschichte, s. Bibel (S. 957 a). Biblische Theologie, weniger passend biblische Dogmatik
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
). Mit Vorliebe wurden von jeher die Lebensbeschreibungen der Künstler gesammelt. Hervorzuheben sind z. B. Vasari, «Vite de' più eccellenti pittori, scultori ed architetti» (zuerst 1550; neueste Aufl., 9 Bde., Flor. 1878‒85; deutsch von L. Schorn und E
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0747, von Dampfpflug bis Dampfschiff Öffnen
). Der aus Eisenblech konstruierte Schorn- stein sowie das Dampfrohr führen durch die Decke aufwärts. Die Schiffsmaschinen sind entweder Niederdruckmaschinen, wenn sie mit weniger als 2, Mitteldruckmaschinen, wenn sie mit 2 - 5, und Hochdruckmaschinen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Durnford bis Dürrenberg Öffnen
Pädagogik, später kamen dazu belletristische Werke, 1866 die "Allgemeine Modenzeitung" (s. d.), dann pädagogische (von Fiedler, Schorn, Ruete, Reinecke, Plath), theo- logische ("Wartburgbibel", Bernhards."Biblische Konkordanz", Rietschels
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0278, von Erfurter Kongreß bis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen Öffnen
der Stadt E. bis 1664 (Halle 1893); Schorn, Über altdeutsche Skulptur, mit besonderer Rücksicht auf E. (Erf. 1839); Puttrich, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, Abteil. 2, Heft 14-16 (Lpz. 1846); Konrad Stolles thüringisch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0730, von Feuerbereitschaft bis Feuerfest Öffnen
sammeln sich darin an und gelangen von hier aus durch die Heizröhren in die Rauchkammer und in den Schorn- stein (s. Lokomotive). Feuerdienst, Feuerverehrung, die in vielen Religionen, so bei den Indern (Verehrung des Agni), stattfindende
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
. 1855-69) und die "Vorschule zur Kunstgeschichte" (ebd. 1862). Die Herausgabe der Übersetzung von Vasaris "Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Bau- meister" (6 Bde., Stuttg. 1832-49) setzte er nach Schorns Tode fort. Auch schrieb
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0255, Freiburg (in Baden) Öffnen
-Berufsgenossenschaft und der 12. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schorn- steinfegermeister des Deutschen Reichs. Als Mittel- punkt einer gewerbreichen Gegend und Hauptver- kehrsort des Schwarzwaldes hat F. einen lebhaften Handel mit den Erzeugnissen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
Wendekreisen ist, erscheint auch das F. dort auffallender als unter den Tropen. - Vgl. Exner, über das F. der Sterne und die Scinüllation überhaupt (Wien 1882). Funkenfänger, eine Vorrichtung an Schorn- steinen und Esfen, mittels deren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0054, Glaskunstindustrie Öffnen
. 1885); E. Garnier, La verrerie et l´émaillerie (ebd. 1885); O. von Schorn, Die Kunsterzeugnisse aus Thon und Glas (Lpz. 1888); Bücher, Die Glassammlung des Österreichischen Museums (Wien 1888); E. von Czihak, Schlesische Gläser
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
eccellenti pittori, scultori ed architetti (Flor. 1550; neue Ausg. von Le Monnier, ebd. 1846-70; von Milanesi, ebd. 1878 fg.; Übersetzung von Förster und von Schorn, Stuttg. 1832-49); Ricci, Storia dell'architettura in Italia (3 Bde., Modena 1857 fg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0150, von Pillon bis Piloty Öffnen
München und Schleißheim und seit 1853 zusammen mit Löhle ein gleiches der Alten Pinakothek in München. Piloty, Ferdinand, Maler, Sohn des vorigen, geb. 9. Okt. 1828 zu München, bildete sich an der Münchener Akademie namentlich unter Schorn, dann unter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0594, von Schörl bis Schornstein Öffnen
wegen eines Herzleidens Ende des Jahres abermals nieder- legen. Er starb 17. März 1895 in Münster. Schorn,Karl, Geschichtsmaler, geb. 16. Okt. 1803 zu Düsseldorf, erhielt feine Kunstbildung zu Berlin in der Schule Wachs. Nachdem er schon
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
). Thiersch, Ludw., Maler, geb. 12. April 1825 zu München, jüngster Bruder der beiden vorigen, machte seine Studien auf der Münchener Akademie, erst als Bildhauer unter Schwanthaler, später als Maler unter Julius Schnorr und Karl Schorn. Während
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0713, Leichenverbrennung Öffnen
Äschensammelraums ^ nach dem Schorn- stein, und die Aschenreste werden in einem Gesäß im untern Teil eines vom erwähnten Chamotten- rost sich nach unten trichterförmig zusammenziehen- den Äschensammelraums ^ vereinigt, dem Apparat entnommen. Die Dauer des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Wörperfahrt bis Wort Öffnen
. 1881; deutsch Hamb. 1878), «Optegnelser om Rosenberg-Samlingen 1858‒83» (Kopenh. 1886). Von seinen kleinern Schriften haben besonderes Interesse: «Danevirke» (Kopenh. 1848; deutsch ebd. 1848), ^[fehlt: «] Jyllands Danskhed» (ebd. 1850), das von Schorn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Maria Novella); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Baldung (Prag, Rudolfinum); Schorn (München, N. P.); Girodet-Trioson (Paris, L.); Willroider (München, N. P.); sein Dankopfer - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Koch (Leipzig, M