Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seescheiden
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
801
Seerose - Seescheiden
Auf der Grundlage des franz. ll'oäo äs commerco
beruhen die S. von Italien i^oäics äi commsr-
cio p6r ii re^no ä' Itaiia. vom 2. April 1832, sowie
Ooäice 7"0r la, inll.i'iu3. inerclnitilE vom 25. Juni
1865, r
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Thalmulden eine Menge schloßartiger Landsitze tragen, wie Arenenberg, Freudenfels, Salenstein u. a.
Seerüßling, s. Brasse.
Seesalz, s. Salz, S. 239.
Seesäugetiere (Natantia), s. Waltiere.
Seescheiden, s. Ascidien.
Seeschlacht, der Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
hervorbringt, deren Junge erst den Muttertieren wieder ähnlich werden, so daß ein Generationswechsel entsteht. Die Entwicklung der Seescheiden ist oft eine mit komplizierter Metamorphose verbundene; aus dem Ei entwickelt sich zunächst eine freischwimmende Larve
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
bei der Entdeckung Kowalewskys über die übereinstimmende Entwickelung der Seescheiden und des Lanzetttiers (Amphioxus) ein, durch welche zuerst eine Anknüpfung des Stammes der Wirbeltiere mit den niedern Tieren und speziell mit den Würmern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
die knorpelige Anlage der Wirbelsäule, bleibend
als erste Anlage des Binnenskeletts des Lanzett-
fisches und der Rundmäuler, vorübergehend bei den
Larven der Seescheiden. - d t^mpan! oder Pau-
kensaite, ein feiner, aus dem siebenten Gehirnner-
ven M6lvu3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Schalthiere
Schnecken
Seescheiden
Weichthiere, s. Mollusken
Klassen etc. der Würmer.
Würmer
Anneliden, s. Ringelwürmer
Annulaten, s. Ringelwürmer
Borstenwürmer
Eingeweidewürmer
Enterozoon
Enthelminthen, s. Eingeweidewürmer
Entozoon
Fadenwürmer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
. Feuerland.
Feuerlanzen, s. Brandgeschosse.
Feuerleib i?ir080m^), Feuerwalze, Name
einer Gattung der Seescheiden (s. d.), nach ihrem
bedeutenden Leuchtvermögen.
Feuerleitern, die zum Besteigen brennender
Gebäude dienenden Leitern. Es sind 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
(grch.), in der Grammatik soviel wie Kontraktion (s. d.).
Synarthrosis (grch.), die unbewegliche, fest zusammenhängende Gelenkverbindung. (S. Gelenk.)
Synascidien, Seetiere, s. Seescheiden.
Synästhesie, s. Bd. 17.
Synaxarion (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
durch ihn einen hohen Grad der Ausbildung. - Vgl. Gedächtnisreden auf Ludwig T. von Leyden (Berl. 1876) und Freund (Bresl. 1876).
Traubenascidie, s. Seescheiden und Tafel: Manteltiere, Fig. 2.
Traubeneiche, s. Eiche und Tafel: Laubhölzer. Waldbäume
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
der Olivetaner, mit berühmten Fresken aus dem Leben des heil. Benedikt.
Ascidien (Ascidiae, Seescheiden), Ordnung der Tunikaten (s. d.) oder Manteltiere, besitzen in ihrer einfachsten Form die Gestalt eines Sackes mit zwei Öffnungen, einer vordern zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
904
Tunis (Beschreibung des Landes).
funden worden. - Man teilt die T. in zwei große Gruppen: die meist festsitzenden Ascidien (s. d.) oder Seescheiden und die frei schwimmenden Salpen (s. d.).
Tunis (Tunesien), ehemaliger Vasallenstaat des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
, Nacktschnecken und beschälten Schnecken, Moostierchen und Seescheiden; hierzu kommen von frei schwimmenden Tieren viele Fische, höhere Krebse, bestimmte Tintenfische und gewisse Quallen sowie Urtiere, die sich alle in der Nähe der Küste aufhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
.
Feuerwalze, s. Seescheiden.
Feuerwanze (I^rkocorig), eine Gattung der
Landwanzen mit ziemlich flachem, gestrecktem Kör-
per, mit lebhafter, meist rot und schwarzer oder gelb
und schwarzer Färbung. Von den beiden deutschen
Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
-
wonnen, weil Kowalewsky eine gewisse Ähnlichkeit
seiner Entwicklung aus dem Ei mit der der Ascidien
ls. Seescheiden) nachgewiesen und man darauf die
Ansicht gegründet hat, daß die Wirbeltiere und
Ascidien eine gemeinsame Abstammung haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
Meerestiefen selten, nur die einfachen Ascidien (s. Seescheiden), wie Bolzenia pedunculata (Fig. 22) eine ist, gehen beträchtlich tief.
Von hervorragendem Interesse sind die Tiefseefische. Eustomias obscurus Günth. (Fig. 23) wurde von den Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
, soviel wie Erythrosin (s. d.).
Pyrōsis (grch.), Brand, Entzündung; in der Heilkunde das Sodbrennen.
Pyroskōp (grch.), s. Pyrometer; auch ein Feuerortszeiger (s. d.).
Pyrosmaragd, Mineral, s. Chlorophan.
Pyrosōmen, s. Seescheiden.
Pyrosphäre (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
. Auf der waldigen Höhe des südlich von A. gelegenen Berges Acona das Kloster Monte-Oliveto, mit bedeutenden Fresken, Darstellungen aus dem Leben des heil. Benedikt, meist von Sodoma.
Ascidĭen, s. Seescheiden.
Ascĭi (grch.) oder Schattenlose, die Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
), Gliedertiere (einige Krebse, Käfer, s. Cucujo und Glühwurm), einen Tausendfuß, Molluskoiden (besonders Pyrosoma oder die Feuerwalze, s. Seescheiden), Muscheln (Bohrmuscheln, s. d.), Schnecken (Phyllirhoë) und die Tiefsee bewohnende Fische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
.).
Keulenhungerwespe, s. Evaniidae.
Keulenpilz, s. Clavaria.
Keulenpolyp, s. Hydroidpolypen.
Keulenrochen, s. Rochen.
Keulenscheide, s. Seescheiden.
Keulenwespe (Cimbex), Knopfhornwespe, Gattung der Blattwespen (s. d.) mit 14 deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
größtenteils aus C. Im Tie rreiche wurde es schon vor geraumer Zeit im Mantel der
Seescheiden, neuerdings auch in den Hüllen der Gliedertiere nachgewiesen. Seine Gegenwart in der Haut der Schlangen scheint zweifelhaft. Zur Darstellung
der C
|