Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kobold hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
898 Kobold - Koburg. Andernach, Boppard, Kastellaun, Kirchberg am Hunsrück, K., Kochem, Kreuznach, Mayen, Meisenheim, Münstermaifeld, St. Goar, Simmern, Sinzig, Sobernheim, Stromberg, Trarbach und Zell. Geschichte. Schon um 58 v. Chr
22% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0547, von Guipüre bis Guiscard Öffnen
), «Le Kobold» (1870) und das Ballett «Gretna Green» (1873). Guiraud (spr. giroh) , Pierre Marie Thérèse Alexandre, Freiherr, franz. Dichter, geb. 25. Dez. 1788 zu Limoux, studierte die Rechte in Toulouse, übernahm dann die Leitung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0136, Die hellenische Kunst Öffnen
Herkules, welcher die gefesselten Kerkopen (Kobolde, die den Wanderern auflauerten) davonträgt. Apoll von Tenea. Der Apoll von Tenea soll hier nun die Reihe der Darstellungen des nackten männlichen Körpers eröffnen, welche ich als erste Art gewählt habe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0683, von Unknown bis Unknown Öffnen
Scheuerteufelchens recht unbequem werden. Die Hausfrau felbst, die diesem Kobold eine so große Macht gestattet, muß schließlich unter ihm leiden: sie kann ja nie zur Ruhe und zur Sammlung kommen. Trotz des vielen Wassers, das verbraucht wird, muß schließlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0481, von Brownhills bis Browning Öffnen
Einw., Kohlengruben u. Eisenhütten. Brownianismus, s. Brown 2). Brownie (engl., spr. brauni, "Braunchen"), nach dem Volksglauben in Schottland eine Art Kobold oder Hausgeist, der in Shakespeares "Sommernachtstraum" verewigte Puck oder Robin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
. Mythologie Apotheose Personifikation Weltbrand Weltuntergang Geister. Astralgeister Böse Geister, s. Dämon Dämon Elementargeister Erdgeister Feuergeister Gnomen Kakodämon Meerweibchen Poltergeist, s. Kobold Riesen Schatten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Nerthus Ostara Tanfana Dämonen, Heroen etc. Bergmännchen Brownie Dengelgeist Hackelberg Hausgeister Klabautermann Knecht Ruprecht Kobold Puck Rübezahl Rüdiger von Bechelarn Ruprecht, s. Knecht Ruprecht Schwanenritter Wärwolf, s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
(s. d.) und Riesen (s. d.). Zu jener gehören die Elfen, Wichte, Zwerge (s. d.), Kobolde (s. d.), der niederdeutsche, engl. und nordische Pook oder Puck (s. d.), die Nixe (s. d.) u. a. Riesen wohnen namentlich in Gegenden, wo gewaltige Berge, Meere
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0733, Teufel Öffnen
Ausbildung, als im kirchlichen Altertum, erhielt der Teufelsglaube im german. Mittelalter, zu welcher Zeit der Glaube an Kobolde, Unholdinnen, Elfen und Zwerge mit den altchristl., durch Mönche und Einsiedler genährten Phantasien vom T. und seinen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
Lilith, die Sagen von Kobolden, Poltergeistern, Nixen, Bergmännchen, Windgeistern, Werwölfen u. a., Ahriet und Goul (grausame Gespenster der Araber), das Gespenst von Looe bei Ossian und die Feuergeister der Grönländer, auch der gesamte Hexenglaube
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0589, von Hobelspäne bis Hoboe Öffnen
Dampfmaschinen empfohlen. Hobgoblin, in Cornwallis Name des Kobolds. Hobhouse (spr. hóbbhaus'), John Cam, brit. Staatsmann, geb. 27. Juni 1786 zu London als Sohn des Sir Benjamin H., eines reichen Brauers, studierte in Cambridge gleichzeitig mit Lord
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0114, Wintersalate Öffnen
", für das ich den Rang erreicht hatte, zu mustern. Nachdem ich das Auge durch das ganze Zimmer halte schweifen lassen, trat ich unwillkürlich einen Schritt nach der Tür zurück, denn aus allen Ecken riefen mir Kobolde zu: Tritt nicht herzu, du störst
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0682, von Unknown bis Unknown Öffnen
! Oin Kausteufelchen. Wenn auch die braven Heinzelmännchen leider nicht mehr ihr Wesen treiben, wenn auch der Glaube an Kobolde lächelnd beiseite geschoben ist, so gibt es doch in jedem Haushalt noch gute Geister und Teufelchen, die sich bemerkbar
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0161, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
und papyrusähnlichen Riedgräsern sowie eigentümlichen krautartigen, mannshohen Stauden, die durch ihre Gruppierung und Gestalt die Vorstellung tanzender Kobolde erzeugten. Die höchste Region hat wenig A. Eigentümliches geboten.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Baumwachs bis Baumwachtel Öffnen
. 1868, 2 Bde.) und Calderons "Dame Kobold" (Wien 1869). Mit seinem Bruder Hermann schrieb er: "Unsre Wege zur katholischen Kirche" (2. Aufl., Freiburg 1871). 4) Hermann, Theolog, Bruder des vorigen, geboren im September 1836, studierte in Heidelberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Bergmännchen bis Bergrecht Öffnen
, in den Bergwerken des Harzes und Thüringens sehen läßt, ähnlich wie das Bergmännchen (s. d.). Hier und da wird der B. auch zum helfenden Kobold im Haus. Bergneustadt (früher Neustadt), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, hat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0520, von Danilo bis Dänische Litteratur Öffnen
nach knüpfen sie in der Regel an die alten skandinavischen Helden- und Natursagen an, berichten von dem Leben, den Thaten und Bitten des Ritterstandes, von den Nixen, Kobolden und sonstigen Zauberwesen sowie endlich von historischen Persönlichkeiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
zauberkundige Wesen, welche Wald und Feld, das Wasser wie die Tiefen der Erde bewohnten und in das Leben der Menschen eingriffen. So erzählen uns die Sagen noch viel von Riesen und Zwergen, Schwanjungfrauen und Weißen Frauen, Elfen, Kobolden, Nixen, dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0920, von Dew bis De Winne Öffnen
Menschen verursacht; Apaosha ("Vertrockner"), der Dämon der Dürre und Mißernte; Buiti (wohl identisch mit unserm Butze in "Butzemann" und dem indischen Bhuta), s. v. w. Kobold, u. a. Dewall, Johannes, s. Kühne. Dewedaschies (Devadaschi), s. v. w
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Domkapitel bis Domschulen Öffnen
die Gestalt eines kleinen alten Mannes mit weißem Bart, ist am ganzen Körper behaart und trägt entweder ein rotes Hemd mit blauem Gürtel oder einen blauen Kaftan mit rosenrotem Gürtel. Der D. stellt sich als Hausgeist zum Kobold (s. d.). Dompfaff, s. v. w
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0550, Elfenbein Öffnen
; auch Goethes "Erlkönig" (d. h. Elfenkönig) gehört hierher. Andre elfische Wesen sind die Schrate oder Schratzen (Waldgeister), Nixe (Wassergeister, Brunnenholde), Kobolde (Hausgeister) etc. Vgl. Jak. u. Wilh. Grimm, Irische Elfenmärchen (Leipz. 1826
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0917, von Guingette bis Guirlande Öffnen
" und 1870 wieder in der Komischen Oper "Le kobold". Nachdem er den deutsch-französischen Krieg freiwillig mitgemacht, brachte er 1872 "Madame Turlupin", 1873 ein Ballett: "Gretna-Green", und 1876 "Piccolino" zur Ausführung. Außerdem sind von ihm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0223, von Hausflur bis Hausgesetze Öffnen
Herdgeister, indem sie an den Herd gefesselt sind. Der Name Kobold (s. d.) hat fast alle andern Bezeichnungen verdrängt; sonst heißen sie auch Wolterkens, Heinzelmännchen, führen auch einzelne Namen, z. B. Hödeken (Hütchen) im Niederrheinischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
zuzeiten zum Weib herabsank und Wolle spann, während sie in der Löwenhaut umherging, verrichtete er dennoch viele Thaten. So z. B. fesselte er damals bei Ephesos die Kerkopen, verschmitzte neckische Kobolde, ließ sie aber, durch ihre Witze ergötzt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0960, von Inkrustierender Stoff bis Inkurvation Öffnen
., "Beilieger"), volkstümlicher Name des Faunus oder Silvanus, weil man glaubte, daß er die Frauen nachts im Bett beschleiche und durch schreckliche Träume ängstige; dann auf eine Art Kobold oder Dämon übertragen und mit Nachtmahr und Alpdrücken (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1006, von Intoxikation bis Intussuszeption Öffnen
Hervorhebung der Charaktere benutzt wird. Muster in jener Gattung sind die spanischen Mantel- und Degenstücke (comedias di capa y espada), z. B. Calderons "Dame Kobold". Intrigant, ränkesüchtig, substantivisch: Ränkeschmied; in der Theatersprache ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0690, von Kerguelen-Trémarec bis Kerl Öffnen
, besteht aus den Inseln Charki und Gharbe und einigen kleinern und wird von 3000 Fischern und Ackerbauern bewohnt. Kerkopen, in der Heraklessage diebische Kobolde, die den Wanderern auflauerten. Meist werden ihrer zwei genannt und an den Thermopylen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0892, von Koaptation bis Kobaltblüte Öffnen
die Darstellung blauen Kobaltglases, und im Anfang des 17. Jahrh. wurde das Blaufarbenwerk bei Johanngeorgenstadt gegründet. Der Name K. war schon gegen Ende des 15. Jahrh. gebräuchlich und ist wahrscheinlich von Kobold (Berggeist) entnommen, indem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0525, von Larochelle bis Larra Öffnen
. Dichter und politischer Schriftsteller, geb. 26. März 1809 zu Madrid, war mit seinen Eltern 1813-17 in Frankreich, begründete 1828 die satirische Zeitschrift "El duende satirico" ("Der satirische Kobold") und, nachdem dieselbe unterdrückt worden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0202, von Polterabend bis Polyästhesie Öffnen
, s. Kobold. Poltino, der russ. halbe Rubel (s. d.). Poltron (franz., spr. -óng), Memme, Hasenfuß; auch (mit Anlehnung an das deutsche "poltern") s. v. w. lärmender Wortheld, Prahler; Poltronnerie, Feigheit; Großthuerei. Poly... (griech
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0548, von Raf. bis Raffael Öffnen
, Klavierkompositionen aller Art etc.) wesentlich bereichert hat. Geringern Erfolg als diese Arbeiten haben seine Vokalwerke gehabt, unter denen die Opern: "König Alfred" und "Dame Kobold" (aufgeführt zu Weimar 1851 und 1870) sowie zahlreiche ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0696, von Reine bis Reineke Fuchs Öffnen
" (für dreistimmigen Frauenchor), zwei Symphonien, die Ouvertüren zu "Dame Kobold", "Aladdin" und "Friedensfeier", Streichquartette, Quintette, Trios und Sonaten für Klavier und Streichinstrumente, vier Klavier-, ein Violin- und ein Violoncellkonzert
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0194, von Saint-Léonard bis Saint Louis Öffnen
194 Saint-Léonard - Saint Louis. rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc. Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
, daher »Wichtelzopf«) in Unordnung brachten. Vgl. Kobold. Wichtelzopf, s. Weichselzopf. Wichtl, s. v. w. Steinkauz, s. Eulen, S. 906. Wick, Hauptstadt der schott. Grafschaft Caithneß, an einer geräumigen Bai, die aber bei Südostwind nicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0651, von Patow bis Paulsen Öffnen
sammelnd, aus. Diesem folgten 1845: Rahel, über ihre Kinder weinend; 1846: Oberon und Titania im Streit, Kobold und Fee; 1847: die Versöhnung von Oberon und Titania und ein kreuztragender Christus. 1850 wurde er zum Mitglied der königlichen Akademie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0914, von Kleinod der Ritter bis Költschen Berg Öffnen
, Griechische Musik 732,1 Kloofs, Kapland 488,^ Klopfer, Kobold Klopftöne, SpiritiÄMN5 160,1 Klöppel, Glocken 433,1 Kloster-Brück, Znaim Klosterthal, Arlbcrg, Bluden, Klotzbeute, Bienenzucht 908,2 Klotzpflaster, Fußboden Kluit, Adrian
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0935, von Mumifizierung der Leichen bis Mystische Person Öffnen
931 Mumifizierung der Leichen - Mystische Person Register Mumifizierung der Leichen, Leichen- Mummanz, Kobold lausgrabung Mumme (Fluhschiffahrt), Maal Mummet (Seerose), n^mp^a Mummery (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0950, von Polino bis Portus Augusti Öffnen
Poot, H. C., Niederländische Litt. 157,i PopactoN, Delaware (Fluß) Popel, Popanz Popelchen, Kobold Popietten, Poupietten Popilio, Forum, Polla Pop Ivan, Karpathen 557,1 »hyletisch Popoffka i^ Popowka l^Litt. 883,i Popovic, Iov. St
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
er auch in höhern Breiten sichtbar. In Wien erkannte ihn Kobold noch 4. Sept. als schwachen Nebel, und wahrscheinlich gehört zu ihm auch ein von Swift 24. Sept. beobachtetes nebeliges Objekt. Zuerst 19. März wurde nun in Nizza und Palermo neben dem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Reliefpresse bis Religionswissenschaft Öffnen
über die höchst ausgebildete Mythologie und Religion dieses Volkes aus dem Munde einer Buschmannfamilie sammeln konnte. Fritsch fand bei den Betschuanen von Religion keine Spur; aber, setzt er bezeichnend hinzu, sie glauben an Kobolde und verehren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0456, von Alräunchen, Alruneken bis Alsen Öffnen
die Erscheinung ganz von der Pflanze und faßte sie wie die Kobolde (s. d.) auf, die als Hunde oder Vögel Glück bringen. ^[Abb.] Alräunchen, Alruneken, s. Alraun. Alrunen, s. Albrûna. Alsatia, neulat. Name des Elsaß. Alsatia
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0953, von Bhotia bis Biafrabai Öffnen
, Wesen. In der ind. Mythologie sind von ältester Zeit an die B. unheimliche Wesen, Gespenster, Kobolde, böse Geister, welche Toten Leben einhauchen, Lebende töten. Als ihr Oberhaupt gilt später der Gott Çiva, der daher auch Bhūtapati , «Herr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0850, von Calderon (Philippe) bis Caldonazzo Öffnen
als auf poet. Interesse, und es hat trotz vieler Versuche nur sein ausgezeichnetes Drama "Der Alkalde von Zalamea", ferner "Das Leben ein Traum" und das Lustspiel "Dame Kobold" ("La dama duende") auf der modernen Bühne Fuß fassen können. C
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0707, von Geistesgabe bis Geisteskrankheiten Öffnen
doch auch eine eigene Geisterwelt, die großenteils noch mit dem Heidentum, aber mehr mit der heidnischen poet. Naturbetrachtung, als mit der eigentlichen Religion zusammenhängt. Dahin gehören die Kobolde, Berggeister, Nixen, Elben, Mahrten und andere
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0888, von Hausgans bis Haushaltungsschulen Öffnen
Österr.Entwurf. Hausgans, s. Gänsezucht. Hausgeister, im Voltsglauben gute Geister, die nachts allerlei Arbeiten verrichten, s^. Heinzel- männchen und Kobolde.) Hausgemeinschaft, s. Hauskommunion. Hausgesetze, die autonomischen Festsetzungen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
von Pfeiffer, H. von Konstanz (Lpz. 1852). Heinzelmännchen (Koseform zu Heimwicht, d. i. Erdgeist), im mitteldeutschen Volksglauben Name von geschäftigen Hausgeistern, Kobolden, die heim-
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
u. s. w. Großen Beifall fanden seine Opern "Armin" (1876), "Annchen von Tharau" (1878) und "Donna Diana" (1886). Von neuern Orchester- werken sind zu nennen: "Im Schlohhof" und "Irr- lichter und Kobolde", ferner "Editha", "Prome- theus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0463, von Koblenzer Geschirr bis Koch (Christian Friedr.) Öffnen
. nebst Ausflügen (ebd. 1884); Becker, Das königl. Schloß zu K. Ein Beitrag zur Geschichte des letzten Kur- fürsten von Trier und der Stadt K. (ebd. 1886). Koblenzer Geschirr, s. Steinzeug. Kobolde, im deutschen Volksglauben eine Gattung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1037, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
); die Domowyje und Lieschije (Haus- und Waldgeister, unter verschiedenen Namen bei verschiedenen Stämmen), Pschipoldnizen (Mittagsfrauen), die Nixen, Vampyre, Nachtmaren, Währwölfe, Pestgeister, Hagelgeister, Kobolde (Schrättchen und Rotkäppchen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0592, Indische Religionen Öffnen
unterscheiden zwischen dem eigentlichen Volksglauben, den vorwiegend der Atharvaveda lehrt, und der offiziellen Religion des Rigveda. Man glaubte schon in vedischer Zeit, genau wie noch heute, an unzählige Dämonen, Kobolde, Feld- und Waldgeister
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, von Knechtisch bis Kochen Öffnen
, Ohrläpplein, 3 Mos. 8, 23. c. 14, 14. Knoten Gedrehete, waren Figuren, wie etwa wilde Kürbisse, 1 Kon. 6, 18. c. 7, 24. am Flachs, 2 Mos. 9, 31. Feigenbaum, Hohel. 2, 13. Knüttel Einen bösen Knecht (beugen) Stock und Knüttel, Sir. 33, 37. Kobold
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0305, von Kerensk bis Kerl Öffnen
. Kerkōpen (d. i. Schwänzlinge), in der griech. Sage diebische, wegelagernde, neckische Kobolde. Das Märchen von ihnen war an vielen Orten Griechenlands und Kleinasiens verbreitet