Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seuffert
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
891
Seuffert - Severn
32 km südlich von Samtes, fließt der Gironde
parallel, wird bei Saujon (Hafen Riberou) schiff-
bar, mündet buchtartig bei Marennes in den Per-
tuis de Maunmsson (gegenüber Ole'ron) und ist be-
kannt durch die an
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
898
Seuffert - Sever.
An seinen Ufern wird der Seudreswein, weißer und roter Wein, gebaut.
Seuffert, Johann Adam von, hervorragender bayr. Jurist, geb. 15. März 1794 zu Würzburg, studierte daselbst 1809-14, worauf er den Feldzug gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
hrsg. von Seuffert, Heilbr. 1881) zeigt mehr stürmischen Drang als dichterisches Vermögen. Am höchsten steht "Golo und Genoveva" (1781; bruchstückweise zuerst gedruckt in der "Zeitung für Einsiedler" 1808). Das Stück vermag sich allerdings, obschon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
vorteilhaft von Geßners zierlich-sentimentalen Schilderungen unterscheiden. Seine grellen Dramen «Fausts Leben» (Tl. 1, 1778; neu hg. von Seuffert, Heilbr. 1881) und «Genoveva» haben neben Goethes und Tiecks Bearbeitungen durch ihre energische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Planck, 3) J. W. v.
Renaud
Römer, 3) R.
Schmid *, 7) R.
Seuffert, v.
Sintenis, 2) K. F. F.
Tenngler
Thöl
Unger, 5) J.
Vangerow, v.
Wächter, 2) K. G. v.
Windscheid
Kriminalisten.
Abegg
Avé-Lallemant, 1) F. Ch. B.
Bauer, 1) A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
und Genzmer, Handbuch der
Strafvollstreckung und Gefängnisverwaltung in Preußen (2. Aufl., Berl. 1889); Streng, Das Zellengefängnis Nürnberg
(Stuttg. 1879); H. Seuffert, Gefängnisverwaltung (in «Stengels Wörterbuch des Verwaltungsrechts», 2 Bde., Freib
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
. Jahrh.» (begründet von Seuffert, Leipzig), «Bibliothek älterer deutscher Übersetzungen» (Bd. 1, Weim. 1894), «Bibliothek deutscher Schriftsteller aus Böhmen» (mit Jodl, Klaar, Knoll, Bd. 1, 2, 4, 5, Prag). Seit 1894 leitet er die Zeitschrift «Euphorion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
, während im Fall 1 a) die Ratihabition nur ein Verzicht auf die Anfechtung oder den Widerruf, mithin das Geschäft als von Anfang an gültig und wirksam abgeschlossen zu betrachten ist. Vgl. außer den Lehrbüchern des Pandektenrechts: Seuffert, Die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
von der Pfalzgräfin G. (Königsb. 1860), worin der Versuch gemacht ist, die Legende auf einen Mythus zurückzuführen, während dieselbe nach Seuffert ("Die Legende von der Pfalzgräfin G.", Würzb. 1877) keine eigentliche Sage, sondern die Erfindung eines Laacher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
: römischen] Rechts und die sonstigen zivilistischen Schriften von Arndts, Brinz, Holzschuhen Keller, Puchta, Seuffert, Sintenis, Baron, Wächter und Windscheid sowie das berühmte Werk von Jhering: "Der Geist des römischen Rechts" geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
von Seuffert, Berl. 1878), das romantische, farbenreiche Gedicht »Oberon« (Weim. 1781), die prächtigen poetischen Erzählungen: »Das Wintermärchen«, »Geron der Adelige«, »Schach Lolo«, »Pervonte« u. a., gesammelt in den »Auserlesenen Gedichten« (Jena
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
Dichters schrieb Gruber (»Christ. Martin W.«, Altenb. 1815-16, 2 Bde.; neue Bearbeitung u. d. T.: »Chr. M. Wielands Leben«, Leipz. 1827-28, 4 Bde.); eine neue quellenmäßige bearbeitet B. Seuffert in Würzburg. Vgl. Löbell, Entwickelung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
auf Deutschland Seuffert - Bonn bei, der gleich den übrigen Rednern eine Erweiterung der Äntragsdelikte verwarf. Die Abstimmung ergab Annahme folgender Thesen: 1) Die Gesetzgebung soll mehr, als es bisher der Fall war, auf die Entschädigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
); Gaupp
(2. Aufl., 2 Bde. und Anhang I u. II, Freib. i. Br.
1889-93); Reincke (2. Aufl., Verl. 1893); Seuffert
(6. Aufl., Münch. 1893); von Wilmowski und Levy
(6. Aufl., Berl. 1892); Peters (2. Aufl., ebd. 1893).
Civilrccht,s.BürgerlichesRecht.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Schade (6 Bde., Hannov. 1854-57), das "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., Lpz. 1870-87), die "Vierteljahrsschrift für Litteraturgeschichte", hg. von Seuffert (6 Bde., Weim. 1888 fg.), neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, die «Deutschen Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrh.», begründet von Seuffert, jetzt hg. von Sauer (Heilbr. 1881 fg., dann Stuttg. 1890 fg.), bis 1894 48 Nummern erreicht; die «Berliner Neudrucke», hg. von Geiger und Ellinger (Berl. 1888 fg.), sind 1894 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
und B. Suphan hg. von B. Seuffert (6 Bde., Weim. 1888-93); "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte", hg. von Chr. Meyer (Neue Folge, Berl. 1891 fg.); "Jahresberichte für neuere deutsche Litteraturgeschichte", hg. von Elias, Herrmann und Szamatólski
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
(1846). Den
Versuch zu einer mythischen Deutung der Sage hat
Zacher ("Die Historie von der Pfalzgräsin G.",
Königsb. 1860) gemacht, und Seuffert("Die Legende
der Pfalzgräsin G.", Würzb. 1877) erklärt die
Gefckichte für die Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
der Litteratur" (1 Samm-
lungen, 1766-70; Neudruck in Seufferts "Litte-
raturdenkmalen des 18. und 19. Jahrb.", Nr. 29
und 3l>, Heilbronn 1888 u. 189l>) an, eine der an-
regungvreichsten kritischen Zeitschriften der Zeit, in
der G. mit sicherm Takt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
190
Goethe (Johann Wolfgang von)
Nr. 7 u. 8, hg. von Seuffert, Heilbr. 1883) einen schneidigen kritischen Feldzug des Sturms und Drangs gegen die Durchschnittslitteratur eröffnen, beteiligt sich G. mit Lust und Eifer, nicht nur zerzausend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
von 1790 in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh.", hg. von Seuffert, Heilbr. 1882). Aber in "Iphigenie" (erschienen 1787; Ausg. von Bächtold in vierfacher Gestalt, Freiburg 1883; O. Jahn, "Aus der Altertumswissenschaft", Bonn 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
augenblicklich (1893) H. Grimm, C. Redlich, Erich Schmidt, B. Seuffert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
und Höllenfahrt" (Petersb. 1791;
vgl. G. I. Pfeiffer, K.s Faust. Eine litterarhistor.
Untersuchung, hg. von V. Seuffert, Würzb. 1890).
Erwähnung verdienen außerdem "Geschichte Giafars
des Barmenden", "Geschichte Rafaels de Aquilas",
"Die Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
Bde., ebd. 1884 - 95; 2. Aufl., ebd. 1896 fg.);
vgl. ferner Seuffert, Archiv für Entscheidungen der
obersten Gerichte in den deutschen Staaten (in Civil-
sachen; München seit 1847).
Oberbaden, Stadt, s. Baden (Bd. 2, S.274K).
Oberbahnämter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Piano-Melodicobis Piaristen |
Öffnen |
. Söhne in London, Pleyel und Erard in Paris, Seuffert und sein Nachfolger Ehrbar und Bösendorfer in Wien u. a. m. Namentlich die deutsche Pianofortefabrikation ist gegenwärtig in blühendem Zustande, hat fast in jeder größern Stadt bedeutende Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
» (aus dem Syrischen, Straßb. 1893). In der Weimarer Ausgabe der Werke Goethes
bearbeitete S. mit B. Seuffert den siebenten Band: Noten zum Diwan. In Pünjer-Lipsius’ «Theol. Jahresbericht" bespricht S. seit
1881 die Litteratur zum Alten Testament
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
in Halle und Professor Seuffert in Bonn, lebhaft befürwortet worden. Auch in der Tagespresse, auf Kongressen und Versammlungen von Gefängnis- und ähnlichen Vereinen (in Brüssel, Petersburg, Halle, Hamburg, Köln) ist die Frage vielfach erörtert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
auf die jurist. Litteratur.
Hervorragende Unternehmungen sind: "Seufferts
Blätter für Rechtsanwendung" (1836 fg.), Glücks
"Erläuterung der Pandekten nach Hellfeld" (1867 fg.),
"Sammlung der Entscheidungen des Obersten Lan-
desgerichts für Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
die gegenseitigen Anziehungen der Planeten in ihrer elliptischen Bewegung um die Sonne verursachen; auch schrieb er viele andere Abhandlungen astron. und physik. Inhalts, z. B. über das Vorrücken der Nachtgleichen (deutsch von Seuffert u. d. T
|