Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Silhouette
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
.
Silex (lat.), Kieselstein, Quarz, Feuerstein.
Silhouette, das Schattenbild eines Menschen, welches entsteht, wenn der Umriß desselben mit schwarzer Farbe ausgefüllt ist, in welche die innern Linien zuweilen mit weißen Strichen leicht hineingezeichnet
|
||
44% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
ist; Kratzmalerei.
Signatur: Bezeichnung.
Silhouette: Schattenriß, Umriß.
Sima: Rinnleiste, Aufsatz auf dem Kranzgesimse.
Sirenen: Meeresgöttinen.
Situla: Eimer.
Skizze: Erster Entwurf, schnelle Aufnahme, wenig ausgeführte Zeichnung.
Sockel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Pastellmalerei
Pasticcio
Pastos
Pendant
Pinxit
Ponderation
Prima
Psaligraphie
Punktirte Manier
Rentoiliren
Repoussoir
Retable
Retouche
Satt
Schablone
Schattenbild, s. Silhouette
Schattenriß, s. Silhouette
Schattirung
Schlaglicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
. als die leichte Hülle der Seelen, die sichtbar, doch unberührbar über die Erde gleiten, um die Gaben der Verwandten zu empfangen und dann wieder in das Grab zum Körper zurückzukehren.
Schattenbild, s. Silhouette.
Schattenlose (Ascii), s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0115,
Photographie |
Öffnen |
. einer Silhouette, bedeckt in die Sonne. Alle Stellen, die nicht durch die dunkle Silhouette geschützt waren, färbten sich dabei braun, die andern blieben weiß, und so erhielten sie ein weißes Bild der Silhouette auf braunem Grunde. Doch waren diese Bilder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
. mit einer Schere aus
schwarz gefärbtem Papier geschnitten. (S. Aus-
schneidekunst.) Man nannte die S. auch Silhouette
nach dem franz. Gencralkontrolleur und nachmaligen
Finanzmiuister Etienne de Silhouette (geb.
5. Juli 1709, gest. 20. Jan. 1767
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
374
Fröhliche Brüder - Frohsdorf
gen" (Cass. 1853-54; 5.Aufl. 1860), "Silhouetten-
sibel" (ebd. 1855), "Neue Silhouetten und Reime"
(2 Bde., Verl. 1855), "Buntes Allerlei" (ebd. 1857),
"Lilgen Konfallgen" (ebd. 1858), "Neue große Sil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
erst mit dem Pinsel auf dem roten Grunde die Silhouetten der Figuren vorgezeichnet, dann der Hintergrund schwarz ausgefüllt, also die Fläche der Figuren ausgespart wird. Auch hier sind andre Farbenzusätze selten, nur eine kleine Klasse besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
Hauptschriften sind: «Beiträge zur Charakterologie» (2 Bde., Lpz. 1867), «Mosaiken und Silhouetten» (ebd. 1877), «Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen» (ebd. 1877), «Der Widerspruch im Wissen und Wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
. Hierauf begab er sich nach Stuttgart, veröffentlichte 1838 sein erstes Werk: «Silhouetten aus Schwaben» (3. Aufl., Stuttg. 1863) und gab 1839‒41 die Zeitschrift «Der Schwäbische Humorist» heraus. Wegen Teilnahme an der Revolution von 1848
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
als 40 reizenden Bildern (meist in Silhouetten) von Otto Fikentscher und einer Beigabe von 4 Postkarten von den Märchenbildern. Fr. 1,65. Gebauer-Schwetschke, Halle a. S. Eine besondere Freude wird den kleinen Lesern damit gemacht, daß als Anhang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
223
Ägypten (Litteratur; Geschichte).
die körperliche Ausdehnung auf der Fläche naturgetreu darzustellen, sowie euch die Gemälde bloße farbige Silhouetten ohne Schatten und Licht sind und an seltsamen Zeichnungsfehlern leiden, die ebenfalls zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
femme depuis six mille ans" (1874); "Les mondes des esprits, ou la vie après la mort" (1874); "Les nuits russes" (1876); "Voyage au pays des boyards; étude sur la Russie actuelle" (1880); "Les Escompteuses; étude parisiennes"; "Silhouettes parisiennes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
kein Rechtsmittel, sondern nur die Anfechtungsklage (s. d.) statt.
Ausschneidekunst (griech. Psaligraphie), die Kunst, mit der Schere aus Papier silhouettenartige Figuren und Zeichnungen auszuschneiden. Während die Silhouette (s. d.) durch leichte Prägung innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
262
Bahnsucher - Bahreïninseln.
Motiv" (Stolp 1870) und die "Mosaiken und Silhouetten. Charakterographische Situations- und Entwickelungsbilder" (Leipz. 1877) gewidmet. Da nun das Wesen der Unvernunft im Widerspruch, jenes des unvernünftigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
erschien ein Band Novellen: "Trois passions" (1867) u. als nachgelassene Werke: "Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines" (1883) u. "Poésies posthumes" (1884).
3) Jules, franz. Theaterdichter, geb. 8. März 1825 zu Paris, debütierte, noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
1830 (Leipz. 1861, 3 Bde.), und "Das Sprichwort als Kosmopolit" (das. 1863, 3 Bde.). Außerdem schrieb sie für die Jugend: "Das Buch denkwürdiger Frauen" (2. Aufl., Leipz. 1871) und "Alphabet parlant en silhouettes" (Brüssel 1864) und gab gemeinsam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
), vollendete. Das groteske Nachtstück "Die Gespenster von Varzin" (3. Aufl., Leipz. 1877), das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) und die "Pariser Silhouetten" (3. Aufl., Leipz. 1876) fallen gleichfalls in diese Zeit. Während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
.: "Spielmannsweisen", 1876); "Sechs Kriegslieder" (das. 1870); "Vom deutschen Kaiser", Zeitgedichte (1.-4. Aufl., das. 1871); "Berliner Hofschauspieler. Silhouetten" (das. 1872); "Aus sonnigen Fluren", Märchenstrauß (das. 1874); "Studienblätter", kultur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die der beiden Mohn zu nennen. Sigismund Mohn, der Vater (gest. 1815 in Dresden), stellte die ersten Proben seiner Kunst 1809 in Leipzig aus; er malte durchaus auf Eine Scheibe und zwar Arabesken, Silhouetten, Porträte, Landschaften, Prospekte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
thätig, widmete sich aber schließlich der Schriftstellerei. Er debütierte mit den beifällig aufgenommenen "Silhouetten aus Schwaben" (Heilbr. 1838; 4. Aufl., Stuttg. 1868), redigierte 1839-41 die Zeitschrift "Der schwäbische Humorist" und trat dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
, namentlich Petöfis, Aranys, Vörösmartys und Jókais, verdient gemacht. Außerdem veröffentlichte er historisch-politische und litterargeschichtliche Skizzen, wie: "Silhouetten und Reliquien" (Prag 1861-63, 2 Bde.), "Diskretes und Indiskretes" (Brüssel 1864
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
), "Berliner Silhouetten" (das. 1859) und "Berliner Federzeichnungen" (das. 1859-65, 6 Bde.; neue Ausg. 1875). Treffliche Schilderungen der Fremde enthalten die "Pariser Stereoskopen" (Berl. 1855), das "Wanderbuch eines litterarischen Handwerksburschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Schriften, wie: "Weibliche und männliche Charaktere" (Leipz. 1838, 2. Bde.), "Sospiri, Blätter aus Venedig" (Braunschw. 1841), "Porträts und Silhouetten" (Hannov. 1843, 2 Bde.), "Mein Karneval in Berlin" (Braunschw. 1843) und besonders "Deutsche Männer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
, 3 Bde.) und "Dictionnaire des sciences catholiques" (1865). Seine "Histoire contemporaine, portraits et silhouettes" (1860-67, 3 Bde.) enthält im wesentlichen nur einen Abdruck seiner frühern Biographien. Nachdem er sich Ende der 60er Jahre in ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
(Amts- und Landrichter, Regierungsassessoren, Oberförster, Gymnasiallehrer etc.).
Proficĭat! (lat.), "wohl bekomms!"
Profīl (franz.), in der Malerei entweder die Seitenansicht des menschlichen Antlitzes oder nur deren Umriß (s. Silhouette
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
und der künstlerische Sinn der Darstellung angenehm den Leser berühren. Hingegen wirkt bei Matschtett in den »Novellen und Erzählungen« und »Silhouetten« bei guter Beobachtungsgabe und lebensvoller Schilderung störend eine gewisse Effektsucht. In den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
der er hauptsächlich als Regisseur und Dramaturg (zuletzt am Stadttheater in Breslau) hervortrat. Von seinen belletristischen Schriften sind die »Silhouetten und Aquarellen aus der Kulissenwelt« (2. Aufl., Berl. 1878) und »Frau Buchholz im Riesengebirge« (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
in der Türkei, in Vorderasien, Ägypten, Rußland, Nordamerika. Ersterer Art sind: «Comment aiment les hommes» (1861), «Un mari mystifié» (1863), «L’amie intime» (1873), «Le secret de la bellemère» (1876), «Silhouettes parisiennes» (1882), «Les escompteuses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ausschlagfäustelbis Ausschneidekunst |
Öffnen |
. Ausschließung.
Ausschlußurteil, s. Aufgebotsverfahren.
Ausschneidekunst oder Psaligraphie, eine Kunst, die technisch mit der Silhouette (s. d.), welche sich früher auf die Profildarstellung des Kopfes beschränkte, gleichbedeutend ist und Landschaften,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Akademie gewählt. Aus dem Nachlaß erschien: «Chez les poètes, études, traductions et imitations en vers» (1882), «Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines» (1883), «Tablettes d'Umbriano», «Promenades au Louvre» (1884), «Poésies posthumes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Altpreußens in 7 heraldischen Silhouetten" (Berl.
1883), "Vorlagen für Wappenstickorei auf Canevas"
mit von Grumbkow (Dresd. 1888), beteiligte sich an
dem fchles. Münzwerk des Freiherrn von Saurma
(2 Bde., Vresl. 1883), dem polnischen des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
Silhouetten"
(Gießen 1873). Das groteske Nachtstück "Die Ge-
spenster von Varzin" (Halle 1870; 4. Aufl. 1877)
und das komische Epos "Der Stumme von Sevilla"
(Stuttg. 1871) wurden gleichfalls in Paris vollen-
det. 1870 begab sich E. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Gedicht in Hexametern "Euphorion" (Lpz.
1858; 6. Aufl. 1891; illustrierte Prachtausgabe,
2. Aufl. 1884; Silhouetten zu "Euphorion" von
M. Rehsener, 1882); ferner übersetzte er und führte
in die deutsche Litteratur ein die "Lieder des Giovanni
Meli
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
" (Stuttg. 1869), "Schatten-
bilder" (ebd. 1871), "Falstaff und seine Gesellen"
(Strahb. 1872), "Lose Blätter" (2. Aufl., Verl. 1875),
"Album. Sechs Silhouetten" (4.-8. Aufl., ebd.
1872-77).
Konfederatka, poln. pelzverbrämte Mütze, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
und die Berliner" (Berl. 1851),
"Aus dem Papierkorbe eines Journalisten" (ebd.
1852; 2. Aufl. 1859), "Berliner Silhouetten" (ebd.
1859), "Berliner Federzeichnungen" (6Tle., ebd.
1859 - 65; neue Aufl. 1875); serner "Pariser
Stereoskopen" (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
), "Porträts und Silhouetten" (2 Bde.,
Hannov. 1843), "Deutsche Männer und Frauen"
(Lpz. 1851; 2. Aufl. 1863) u. a. Die Schrift "Mein
Tagebuch in bewegter Zeit" (Lpz. 1863) behandelt
die I. 1848-50. Seine Gedichte hat K. im ersten
Bande seiner "Gesammelten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
-
bach (s. d.).
Silhouette (spr. ßiluett), s. Schattenbild.
3i1ioi3poii3i2.o, s. Kieselschwämme.
Silicium (chem. Zeichen 8i; Atomgewicht 28,4),
das von Berzelius 1810 in der Kieselsäure entdeckte
Element. Man kennt es in verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
. (Forbach 1895).
Forbonnais (spr.-näh), Francois Ve'ron de,
franz. Finanzmann, Mitglied des'Instituts, geb.
3. Okt. 1722 zu Le Mans, wurde 1756 General-
inspettor der Münze, 1759 ^i^inier- coinini3 des
Finanzministers Silhouette und zeigte sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
: »Silhouettes provinciales«, die ein zartes Talent für Miniaturschilderei verraten, Bilder aus seinen Jugendjahren, und dasselbe scheint bei Marcel Schwab in den besten Gaben der Sammlung der Fall zu sein, welche sich nach einer einzelnen Erzählung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
mannigfaltigen Inhalts erschienen später in zwei Bänden (Hamb. 1840‒41). Ebenso erschienen seine Silhouetten («Ausgeschnittene Blumen und Tiere in Umrissen») erst 1843 (Hamburg).
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
Hofschauspieler, Silhouetten» (1872) und «Studienblätter, kultur- und litterarhistor. Skizzen» (1881).
Gensonné (spr. schangß-), Armand, franz. Politiker, geb. 10. Aug. 1758 zu Bordeaux, lebte dort bis 1789 als Advokat und wurde bei Errichtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
Hauptverdienste bestehen in seinen deutschen Übersetzungen ungar. Dichter, wie Petöfi, Arany, Jókai u. a.; außerdem schrieb er: «Silhouetten und Reliquien» (2 Bde., Prag 1861‒63), «Spiegelbilder der Erinnerung» (Lpz. 1869), «Große Leute, kleine Schwächen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
: «La famille Buvard» (2 Tle., ebd. 1858), «Hirta» (ebd. 1875), «Six nouvelles» (ebd. 1882; deutsch von Klara Mohr), «Lettres moscovites» (ebd. 1857), «Types et silhouettes» (ebd. 1877). Als Dichter machte H. sich einen Namen besonders durch die polit
|