Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sirocco
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
; Ruinen finden sich noch bei Mitrovicza (s. d.).
Sirocco (ital.) oder Scirocco, ein feuchter, schwüler, wolkenführender und regenbringender Wind, wie er überhaupt an der Ostseite eines barometrischen Minimums aufzutreten pflegt. Der S
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Mousson, s. Monsune
Notos, s. Auster
Orkan
Passatwinde
Polarstrom
Rafale
Samum
Scirocco
Seewind
Sirocco, s. Scirocco
Solano
Sturm, s. Wind
Sturmwarnungen, s. Wetter
Teifun
Tornados
Trombe
Typhon, s. Teifun
Wasserhose, s. Trombe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
" (Stuttg. 1873); "Emslandbilder" (2. Aufl., Herzberg 1881); "Nordlandsgeschichten" (Jena. 1875); "Die Schule des Herzens" (das. 1876); "Im Sirocco" (Bresl. 1877); "Wir. Emslandgeschichten" (1. u. 2. Aufl., Leipz. 1882); "Aus zwei Weltteilen" (Lingen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
der Südostwind, Sirocco (s. d.); der Südwestwind, Siffanto, ist seltener und von kurzer Dauer, aber oft sehr heftig; er ist besonders gefährlich in der Nähe der Pomündungen, wenn er plötzlich nach Südost umspringt und in heftigen Sturm (furiano
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
Sirocco erinnert, bringen oft plötzliche Temperaturwechsel hervor. In Carcassonne fällt die Temperatur selten unter -3°, in den Corbières und Schwarzen Bergen unter -7° C., und Frost ist in Narbonne eine Seltenheit. Dagegen steigt das Thermometer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
Jahrestemperatur zu Lesina 16,6° C., zu Ragusa 16,8° C., zu Zara 14,8° C.; die Temperatur des Januar beträgt zu Lesina 8,8° C., die des Juli 25,2° C. Die Zahl der Gewitter (40) ist sehr bedeutend. Die herrschenden Winde sind der Sirocco (SO.), die Bora (meist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
.
1863), "Klimatologische Beiträge" (2 Tle., ebd. 1857
-69), "Klimatologie von Norddeutschland" (2 Tle.,
ebd. 1868-71), "Eiszeit, Föhn und Sirocco" (ebd.
1867), "Der schweiz. Föhn" (ebd. 1868) u. s. w.
Andern Gebieten der Physik gehören an: "über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
erzeugten Strömungen.
Selbst in der Nord- und Ostsee werden bei anhal-
tenden starten Westwinden Oderflächenströme deut-
lich wahrgenommen; ähnliche D. werden bei hefti-
gem Sirocco und den darauf folgenden Vorastür-
men im Adiiatischen Mccre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
der Gebirge. In allen diesen Gebieten kommen Fallwinde, Mistral in Südfrankreich, Bora in Istrien und Dalmatien vor, dagegen in Süditalien der heiße Sirocco; die Provinzen des griech. Sprachgebietes zeigen größere Unterschiede von Sommer und Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
als in Nordeuropa und trägt viel zur Milderung der wärmern Tagestemperatur bei; die Luft ist im S. klarer als im N.; aber die heißen Winde (Sirocco, Solano) und die ungesunden Dünste über den südl. Maremmen sind dem N. unbekannt.
Pflanzenwelt. Die Verbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
). Die jährliche Regenmenge beträgt durchschnittlich 653 mm; die Gewitter sind im Winter am häufigsten.
Im Sommer ist der Himmel heiter, und Seewinde mäßigen die große Hitze; doch leidet das Land häufig an Dürre und im Sommer öfter durch den Sirocco. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Ablenker des Sirocco. Die Isotherme von 14° C. streicht über Fiume, die von 10° berührt die Nordgrenze. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt etwa 9-11° C., die jährliche Regenmenge zwischen 496 mm (in Semlin) und 1183 mm (Zavalje), im Durchschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
herabstürmenden Windstöße der Bora sehr gefährdet. Eine Plage ist der Sirocco. – Vgl. Grube, Ein Ausflug
nach Triest und dem Q. (Berl. 1861); J. R. Lorenz von Liburnau, Physik. Verhältnisse und Organismenverteilung im Quarnerischen
Golfe (Wien 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
. Skiren.
Scirocco (spr. schi-), s. Sirocco.
3oirpN8 ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Cypcraceen (s. d.) mit gegen 250 über die ganze
Erde verbreiteten und besonders auf feuchten, sum-
pfigen Orten oder im Wasser wachsenden Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Gefrierpunkt. Oktober bis März herrscht Westsüdwestwind, Mai bis August Nordostwind vor; häufig weht der Sirocco.
Erwerbszweige. Infolge des Wassermangels ist die einst so bedeutende Fruchtbarkeit der Insel, die ihr den Namen der Kornkammer Italiens
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
>, das sich besonders in den Kartoffelkeimen, weniger in den Knollen, und in andern Arten der Gattung Solanum vorfindet.
Solano, in Spanien ein dem Sirocco (s. d.) verwandter Südostwind.
Solanum L., Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
83
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung)
Unter den S. eigentümlichen Winden sind der Gallego, ein schneidender Nordwind, der über Galicien herkommt, und der Solano, der span. Sirocco, zu erwähnen. Erdbeben sind besonders im Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
Gegenden übertreten. Sie zeichnen sich durch extreme
Temperaturen aus und sind meist außerordentlich warm. Als W. können vorzüglich gelten der Samûm (s. d.),
Leste (s. d.), Leveche (s. d.), Sirocco (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
sind die Wirkungen der Sahara, der die heißen W. des Samum, der Sirocco (s. d.) Italiens, der Leveche (s. d.) Spaniens u. s. w. entstammen.
Die Windverhältnisse eines Ortes pflegte man früher derart darzustellen, daß man aus der Zahl der an diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
heftigsten Winden ausgesetzt, namentlich dem Sirocco aus Südsüdost und der gefürchteten Bora aus Nordost. I. hat 11,2 Proz. Äcker, 7,21 Wiesen, 3,26 Gärten, 9,5 Weingärten, 32,09 Hutweiden und 33,21 Waldungen. Das Land ist reich an Öl, Feigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
. Badeschwamm.
Levanzo, Insel, s. Ägadische Inseln.
Levātor (lat.), Aufhebemuskel.
Leveche (span., spr. -wétsche), der Sirocco Spaniens, tritt als trockner heißer Südost- oder Südwestwind auf. Betroffen wird der Küstenstrich vom Kap de la Nao
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
. Im regenlosen Sommer ist die Hitze beträchtlich, besonders wenn der lästige Sirocco weht. Erdbeben sind häufig und von zerstörender Stärke.
Bevölkerung und Erzeugnisse. Die Zahl der Einwohner, in der Blütezeit der venet. Herrschaft auf 1 Mill. geschätzt
|