Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sittengemälde
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sittenfeld'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
) enthalten treffliche Naturschilderungen, idyllenartig gehaltene Sittengemälde aus dem bäuerlichen Leben und sind durch Gemütstiefe, inniges Behagen, naive Anschaulichkeit und nicht selten durch hochpoetischen Gehalt ausgezeichnet. Hochdeutscher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
die Revue "Convorbiri literare", die er mit Dichtungen und andern Beiträgen versorgte, und brachte 1873 das Drama "Boierii si Ciocoii", ein Sittengemälde aus der rumänischen Gesellschaft, zur Aufführung. Im J. 1874 trug er bei dem bekannten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
394
Barrieretraktat - Barrili.
lias" von Dumas, und vor allen sein Meisterwerk: "Les faux bonshommes" (mit Capendu, 1856; u. d. T.: "Die falschen Biedermänner" auch in Deutschland bekannt), eins der schärfsten dramatischen Sittengemälde, welches
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
gesammelt in den "Songs chiefly in the Scottish dialect" (Edinb. 1803). Sein "Edinburgh, or the ancient royalty" (Edinb. 1810) ist ein schottisches Sittengemälde in dialogischer Form; hierauf erschien "Clan Alpin's Vow" (das. 1811). Er gab auch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
Gedicht "Melaenis, conte romain", ein anmutiges Sittengemälde aus der römischen Kaiserzeit, dem "Les fossiles" folgte, eine Reihe vorsündflutlicher Schilderungen. Seine kleinern Gedichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "Poésies. Festons et
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
und Sittengemälde, unter denen "Les excentriques" (1852), "Les aventures de Mad. Mariette" (1856) und besonders "Les bourgeois de Molinchart" (1855), ein satirisches Gemälde des Spießbürgertums in der Provinz, ungewöhnliches Aufsehen machten. In den genannten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
Sittengemälde der Zeit. Seine Dramen: "Der christliche Ritter" (Ülzen 1576) und "Der bekehrte Papist" (Lüneb. 1596) haben eine religiöse, insbesondere lutherische, Tendenz.
2) Konstantin Christian, Dichter, geb. 1628 zu Rheinsdorf im Anhaltischen, gest
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
Weise hat A. Mickiewicz in seinem "Herrn Thaddäus" den Freiheitskampf der Polen gegen Rußland als Hintergrund eines nationalen altpolnischen Sittengemäldes dargestellt. Die Gegenwart, die nach Platens Wort "immer mehr Prosa wird" und "das Ewige nur
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
Band Gedichte, betitelt: "Feuilles de lierre" (1853), dem 1861 sein Erstlingsroman: "Les Courbezon" (neue Ausg. 1877), ein farbenreiches, von namhaften Kritikern mit Lob aufgenommenes, später auch von der Akademie gekröntes Sittengemälde aus den
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
diavolo" und "La povera e la ricca" (1858), ein Sittengemälde, das hier und da an Gil Blas erinnert, sowie eine Anzahl sehr gelungener politischer Gedichte in der Weise Giustis. G. starb 13. Okt. 1881 auf seiner Villa bei Pistoja, wo er seit Jahren seinen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
Aufführung erfolgte. Von 1836 an verbrachte er die folgenden zehn Jahre meist im Ausland, wo er auch sein Hauptwerk schuf: "Tote Seelen", ein unvollendet gebliebenes Sittengemälde voll köstlicher satirischer Typen. Im J. 1848 machte G
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
der Menschen in zusammenhängenden Bilderreihen darzustellen und zu geißeln. Alle unter seiner Hand hervorgegangenen Arbeiten dieser Art sind ein lebendiges zusammenhängendes Sittengemälde, ein Spiegel der menschlichen Leidenschaften in geistreicher
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
. 1484 u. 1492), einer Sammlung von 50 Novellen, die, ein Seitenstück von Boccaccios "Decamerone", lebenswahre, oft verwegene Sittengemälde aus der damaligen Gesellschaft enthalten und daher dem Forscher für italienische Kunst, Sitte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
de Madrid" (3. Aufl., Madr. 1844), das sich durch vortreffliche Sittenschilderungen auszeichnet. Eine neue Reihe von Sittengemälden und Genrebildern erschien unter den Titeln: "Panorama Matritense" (1832-35, neue Ausg. 1881), "Escenas Matritenses
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Irish girl" (3. Aufl. 1856) oder die irischen Sittengemälde: "Patriotic sketches in Ireland" (1807, 2 Bde.), "The lay of an Irish harp", Gedichte (1807), "O'Donnel" (neue Ausg. 1850) und "Florence M'Carthy" (1816, neue Ausg. 1856) begründeten die beiden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
die sittlichen Gefahren ahnte, die von Frankreich her seinem Vaterland drohten. Sein Hauptwerk in dieser Beziehung, das in einer etwas schwerfälligen Form ein köstliches und wahrheitsgetreues Sittengemälde seiner Zeit enthält, ist seine satirische Schrift
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Aus dem heutigen Spanien und P. (Leipz. 1883, 2 Bde.); Müller-Beeck, Reise durch P. (Hamb. 1883); Willkomm, Pyrenäische Halbinsel, Bd. 1 (Prag 1884); Eschwege, P., ein Staats- und Sittengemälde (Hamb. 1837); Ribeiro, Historia dos estabelecimentos
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
Mannes", das. 1560), sowie in Prosa das durch Humor und Originalität ausgezeichnete Sittengemälde "Zwiercladło" ("Der Spiegel", das. 1568; neue Ausg., Warsch. 1829). Auch eine Übersetzung der Psalmen, ein biblisches Drama: "Zywot Jozefa" ("Josephs
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
Universitätskupferstecher daselbst und machte sich besonders bekannt durch seine Stiche nach Hogarths Sittengemälden, die seit 1794 mit den Erklärungen von Lichtenberg erschienen. Er starb 28. Jan. 1840.
2) Franz und Johannes, Maler und Kupferstecher, Söhne
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
bessern dramatischen Sittengemälden jener Zeit. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Bartholomäus R. und Benj. Schmolck (Bresl. 1833).
Ringwall, s. Befestigung (prähistorische).
Ringwurm, s. v. w. Ringflechte, s. Flechte.
Rink, Hinrich Johannes, dän
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gedichte und satirischer Charakterbilder in Prosa (s. unten); Agustin de Salazar (gest. 1675), der sich wenigstens in einigen seiner Dramen, wie "Elegir al enemigo", und in dem feinen Sittengemälde "Segunda Celestina" als echter Dichter bewährte; Antonio de
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
" (deutsch in "Tolstois neue Erzählungen", Leipz. 1887); das dramatische Sittengemälde "Die Macht der Finsternis" (deutsch von Scholz, Berl. 1887) u. a. In den letzten Jahren ist T. mehr und mehr einem religiösen Mystizismus anheimgefallen, wie z. B
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
Drama "The royal delinquent". Den bedeutendsten Ruf aber verschaffte ihm das Sittengemälde "Paris and London" (1833). 1834 nach Spanien zurückgekehrt, ward er hier zum Prokurator und dann zum Sekretär der Zweiten Kammer gewählt. Er starb 4. Okt. 1835
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
- und Familiengeschichte, fröhlich oder traurig, einher und ist nicht in allen ihren Erzeugnissen unbedeutend. Es gibt treffliche Sittengemälde aus dem In- und Ausland, die tägliche Berührung mit dem Orient und den Kolonien liefert reichlich Stoffe
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
und der großartigen finländ. Natur, «Der Ball» und «Die Zigeunerin», ein Sittengemälde der höhern russ. Gesellschaft. Seine Werke
erschienen in 4. Auflage (Kasan 1885, mit Briefen von und biogr. Mitteilungen über ihn). Deutsche Übersetzungen von B.s
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
, conte romain", ein anmutiges Sittengemälde aus dem röm. Leben zur Zeit des Commodus, dem "Les fossiles", eine Reihe vorsintflutlicher Naturschilderungen, folgten. Außerdem hat man von ihm eine Sammlung kleinerer Gedichte: "Poésies. Festons et
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
" große Hoffnungen erweckten, Bernardo José da Silva Guimarães (1827-85), der als Lyriker, mehr aber noch durch Sittengemälde und Romane Ruhm gewann ("O Garimpeiro", "Isaura" u. s. w.). In der Periode des Konstitutionalismus entwickelte sich neben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
alle andern Stoffe zurück. Sie herrscht in dem "Credo" des Armen Hartmann, zeigt in den socialen Betrachtungen der kärnt. Dichtung "Vom Rechte" ihre demokratische Seite und gipfelt in den gewaltigen, derb realistischen Sittengemälden des genialen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
Stelle unter den Schriftstellern seiner
Nation. Er schrieb Romane, Novellen, Memoiren,
Rcisebilder, Sittengemälde, Skizzen u. s. w., die er
meist als Feuilletons in dcn gclcscnstcn Tagcsblät-
tern erscheinen lieft und die alle ungcmein gefielen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
und die Schilderungen des wirklichen Lebens in seinen Romanen ("Joseph Andrews", "Jonathan Wild", "Tom Jones") sind psychol. Meisterwerke. Weiter noch ging in dieser Richtung T. Smollett, dessen launige Sittengemälde ("Peregrine Pickle" und "Humphrey Clinker
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
ci6ricÄi6" (1862), ein Sittengemälde aus den
Ccvennen; dann folgten "^u1i6u s^vi^n^c" (1863),
tt^ä6M0i86li6 (i6 NHiHvi6i1i6" (1865). Doch erst
mit "1/3.1)1)6 i'iZrI.116, 0HQl1i(i3.t 3. 1a, I)g.MIit6"
(l873), einem Priesterroman
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
, und die als ein farbenreiches humoristisch-satir. Zeit- und Sittengemälde mittelalterliche und neuzeitliche Bestandteile in sich vereinigt und zugleich der entsprechendste Ausdruck wird der Hoffnungen, des Aufschwungs, der Kämpfe und Mißbräuche, der Meinungen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
), interessante Sittengemälde
und Dorfgeschichten voll naturalistischer Lokalfarbe.
Guimpe (frz., spr. gängp ), Brust, Vortuch der Nonnen; ärmelloses Leibchen unter dem Kleid.
Guinanes , span. Schreibweise für Ginanen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
und Gegenschriften. Der zweite Teil erschien erst 1768 und in besserer Ausgabe 1770 mit dem fingierten Druckorte Campazas (d. i. Madrid). Es ist das vorzüglichste Sittengemälde Spaniens im 18. Jahrh., wenn es auch etwas eintönig, die Satire mehr witzig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
und
Ephraim) gleiches Erbrecht mit seinen eigenen Söhnen gewährte. Die Josephsage ist Sittengemälde von großem Interesse und hat die dichtende und bildende Kunst
angezogen.
Joseph , der Gatte der Maria (s. d.), ein
Zimmermann zu Nazareth
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
: "V^H)' 8i6ei6cn0^i6"
(Warsch. 1815), "Levi und Sara, ein Sittengemalde"
(ebd. 1821; deutsch Berl. 1825), Roman in Briefen,
mit Aufklärungstendenzen, im Gegensatze zum Fana-
tismus der attjüd. Masse; "Joh. von Tenczyn",
histor. Roman aus dem 16
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
. Sittengemälde aus den Tagen Lorenzos de’
Medici (Bas. 1880).
Pb , chem. Zeichen für
Blei (s. d.).
P. C. , Abkürzung für Prozent,
pro ( per ) Centner und Preußisch-Courant.
p. c. , auf Visitenkarten Abkürzung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
, und das Sittengemälde "Hn6 inÄitr6386 äs
I.0ui8 XIII" (2 Bde., ebd. 1834). Die erfolgreichste
seiner Schöpfungen war aber "^iccioiN" (Par. 1836
u. ö.), eine rührende Dichtung in Prosa von morali-
sierender Richtung, die von der Akademie gekrönt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
verschaffte ihm den größten Ruf das beschreibende Sittengemälde "Paris and London" (1833). 1834 erhielt er die Erlaubnis zur Rückkehr nach Spanien, starb aber 4. Okt. 1835 in Paris. - Vgl. Menendez y Pelayo, Estudios sobre escritores montañenses, Bd. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
. Hierauf veröffentlichte er "Valerius" (3 Bde., Lond. 1821), einen den ersten Zeiten des röm. Kaiserreichs entnommenen Roman, "Adam Blair" (1822), ein schott. Sittengemälde, "Reginald Dalton" (3 Bde., 1823), eine Schilderung des engl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
Andreas Perez aus Leon). Die als Sittengemälde wie stilistisch meisterhafte Schöpfung A.s ist mit dem Vorbild der Gattung, dem «Lazarillo de Tormes» Mendozas (s. d.), der bedeutendste span. Schelmenroman (s. Roman), obwohl außer den Zwischengeschichten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
Winkel herrscht, den der Rhein bei Basel bildet. Sie enthalten treffliche Naturschilderungen, idyllenartig gehaltene Sittengemälde aus dem bäuerlichen Leben und durch naive Anschaulichkeit und Gemütlichkeit der Naturauffassung ausgezeichnete Lieder
|