Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Slatina
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
. Einwohner, hieß bei den Römern Ritium und war im Mittelalter als Sovar oder Dragisevcze eine starke Festung.
Slargándo (ital.), s. v. w. langsamer werdend.
Slatina, Hauptstadt des Kreises Oltu in der Walachei, an der Aluta, über welche eine große
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
fiel.
Slaný, czech. Name von Schlan (s. d.) in Böhmen.
Slatina, Hauptstadt des rumän. Kreises Oltu in der walachischen Tiefebene, an der Aluta, Station der Linie Bukarest-Verciorova der Staatsbahnen, hat ein Untergymnasium, neun Kirchen, ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
)
Slatina
(Prahowa)
Margineni *
Plojescht
Sinaia
Slanik 1)
Rimnik 1)
Brahilow, s. Braila
Braila
Rimnik 2)
Okna *
(Romanatzi)
Karakal
(Telesman)
Alexandria *
Mavrodin *
Simnitza
Turnu-Magurelle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
, ungar. O-Zólyom, slaw. Zvolen, 1244-1876 königl. Freistadt des Komitats Sohl, jetzt Stadt mit geregeltem Magistrat, im nördl. Ungarn, in 295 m Seehöhe, an der Gran, der Slatina und den Linien Budapest-Ruttka und A.-Neusohl-Bries (56 km) der Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Bahnlinien: die bei Steinbrück von der Hauptlinie Wien-Triest abzweigende Linie Steinbrück-Agram-Sissek der Österr. Südbahn (126 km, Kroatische Bahn), die Barcs-Pakraczer Bahn (95 km) mit ihren Zweiglinien nach Slatina und Končanica sowie die Linien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
(ungar. Zólyom), königliche Freistadt im ungar. Komitat Sohl, an der Gran und Slatina, mit (1881) 3751 Einw. (Ungarn und Slowaken), hat zwölf Mineralquellen (kohlensaures Natron und Magnesia) und ein Schloß aus der Zeit Stephans des Heiligen, einst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
von Kreschevo, Foinitza etc. Kupfer, Bleiglanz, Quecksilber und Steinsalz finden sich an mehreren Orten. Auch die Zahl der Mineralquellen ist eine große. Salzquellen sind in Ober- und Untertuzla, Sauerbrunnen in Slatina (bei Banjaluka), Han-Kisseljak
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
, mit der Hauptstadt Slatina.
Olten, Hauptstadt des Bezirks O.-Gösgen, im schweizer. Kanton Solothurn, im Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Basel-Luzern, Aarau-Bern und O.-Solothurn-Biel, an der Aare, mit der Werkstätte der Zentralbahn, bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Sladkowitsch, Andr., Slowaken
Slah Dsch did, Rabat -^
Slamat, Java 177,2 >
Slanö, Schlan '7 ' '
Slaney, Irland 4,2 , -
Slätbaten, Götakanal
Slatina, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
), eine Art zwei- oder dreimastiger Fischerfahrzeuge auf dem Mittelmeere.
Barcs-Pakráczer Bahn, 1885 eröffnete Bahn in Kroatien, unter der Betriebsleitung der Österr. Südbahn. Sie umfaßt die Linien Barcs-Pakrácz (95 km), Terezovac-Slatina (21 km
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
bei Heiligenkreuz abermals nach S. und mündet, 260 km lang, G. gegenüber bei Parkány. Sie nimmt links bei Altsohl (295 m) die Slatina auf. Die Schiffahrt, von Helpa beginnend, ist nur Thalfahrt und sehr schwierig.
Gran, ungar. Esztergom; slaw
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Lokalbahnen (Maria-Theresiopel-Ó-Becje bevst Zweigbahn Zenta-Horgos, 111 km), Bája-Zombor-Neusatz (145), Balaton-Szt,.György-Somogy-Szobber Lokalbahn (60), Baranya-Szt.Lörincz-Slatina-Nasicer Lokalbahn (93), Békés-Csanáder Lokalbahn (Szarvas-Drosháza
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Flügelbahn über Kétgyháza und Kisjenö nach Uj-Szt.-Anna, Arad-Szt.-Anna-Gurahoncz mit Zweigbahnen nach Csermö.
10) Bárcs-Bastaj-Daruvár-Pakracz-Lipik, Zweigbahnen nach Slatina und Zdenci.
11) Budapest-Szt.-Endre, Budapest-Rakos, Budapest-Csinkota.
14
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
als Übergänge besonders wichtig und durch Städte bezeichnet (Turn-Severin, Calafatu,Turnu-Magurele,
Zimnicea, Giurgiu,Oltenita, Calarasi, Braila und Galatz). Eine andere Kette von Ansiedelungen zieht sich am Rande der Hügelzone hin (Crajova, Slatina
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
durch die
im Sommer 1896 genehmigte Verlängerung Viljevo-
Kapelna-Slatina-Nasic l20,6 km) Anschluß an das
ungar. Eisenbahnnetz erhält.
Slawonische Lokalbahn, Privatbahn von
Esseg nach Uj-Kapela-Batrina, mit Zweigbahn von
Pleternica nach Pozega <121,i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
Tergovaer und Slatinaer Schlüssels fließenden Temes. Es besteht aus folgenden Gruppen: dem Cibins-(Zibins-)Gebirge (Csindreln 2248 m), dem Sebeseller Gebirge (Surian 2061 m, Verfu lui Petru 2133 m), dem Paringgebirge (Mandra 2520 m), dem Vulkangebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
in Reschitza und Steierdorf-Anima im Banater Gebirge abgebaut. Sehr reich hingegen sind sie an Salzvorkommen, sowohl in Ungarn-Siebenbürgen als in Galizien und der Bukowina. In ersterm sind die Hauptproduktionsstätten von Steinsalz Slatina und Rónaszek
|