Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hamburgern
hat nach 1 Millisekunden 2993 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
702
Hamburg
sachen, eines Amtsgerichts, einer Reichsbankhauptstelle (Gesamtumsatz 1892: 12294,192 Mill. M., darunter Lombardverkehr 48,786, Wechselverkehr 1000,318, Anweisungsverkehr 3,908, Giroverkehr 11158,959, Verkehr mit Reichs-und andern
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
705
Hamburg
Der Handel wird durch zahlreiche Banken unterstützt, von denen die wichtigsten nebst ihrem Gesamtumsatz (1892) und dem Reingewinn in folgender Tabelle aufgeführt sind:
Banken Gesamtumsatz in Mill. M. Reingewinn in Mill. M.
Reichsbank
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
706
Hamburg
größern Speicher in das Zollgebiet kamen, für neue Lagerräume der nicht für die Einfuhr in das Zollgebiet bestimmten Waren gesorgt werden. Dies ist geschehen durch die großartigen, aus Stein und Eisen erbauten Speicher
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
703
Hamburg
türlich diejenigen Zweige, welche dem Seehandel dienen. In erster Linie steht hier der Schiffbau, der auf acht größern Werften betrieben wird, die sämtlich im Freihafengebiet liegen und außer den erforderlichen Neubaueinrichtungen
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
704
Hamburg
Die Einfuhr und Ausfuhr seewärts nach Warengattungen geordnet, ist in der folgenden Tabelle nach Menge und Wert zusammengestellt:
Warengattungen Einfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
526
Hamburg
245 IiH (darunter 23 Ka. Wasser) auf die ehemalige
Vorstadt St. Pauli und 6489 lia. (darunter 838 kg.
Wasser) auf die ehemaligen Vororte. Die Einwoh-
nerzahl der einzelnen Stadtteile (nach der neuen Ab-
grenzung) betrug
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0701,
Hamburg |
Öffnen |
699
Hamburg
werden 80 durch alle steuerzahlenden Bürger, 40 durch die im städtischen Gebiete Grundeigentum besitzenden Bürger und 40 durch die jetzigen und frühern Mitglieder der Gerichte und Verwaltungsbehörden gewählt. Die Wahl gilt
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
708
Hamburg
setzt hielt. Den Verlust der Stadt 1813 schlägt man, außer den geraubten Bankgeldern, zu 57 Mill. M. Bco. an, während sie 1806-14 an 140 Mill. M. Bco. (210 Mill. Reichsmark) an Frankreich verloren haben soll.
Bereits 26. Mai 1814
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
527
Hamburg
Einfuhr
Ausfuhr
Länder
Menge in
Wert in
Menge in Wert in
Tonnen
1000 M.
Tonnen
1000 M.
Preußen......
72 326
14 835
132 856
51478
Bremen......
54 501
20 098
99 837
43 500
übrige
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
700
Hamburg
den Schiffen in den Häfen betrug 1820: 133000, 1830: 153000, 1850: 182000, 1860: 227000, 1871: 300612, 1875: 348447, 1880: 410127, 1885: 471427 und 1890: 569260 E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 97833 Personen (20,75 Proz
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
701
Hamburg
Zeit um 152000 E., St. Georg und St. Pauli um fast 42000 zugenommen haben; durch die dichte Bebauung und die Errichtung hoher Etagenhäuser verlieren die Vororte immer mehr den ländlichen Charakter, durch den sich die meisten vordem
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
707
Hamburg
Badeanstalt eine mitten im Wasser belegene Restauration "Alsterlust" entstanden, die ebenso wie das "Fährhaus" auf der Uhlenhorst im Sommer besonders während der Regatten viel besucht wird. Die zweimal jährlich auf der Rennbahn bei
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
45
Hamburg (Geschichte).
und zwei Häupter der Bürgerschaft, Schnitger und Jastram, welche gegen die Herrschaftsgelüste des sich auf den Kaiser stützenden Bürgermeisters Meurer bei Dänemark Hilfe gesucht und dadurch dessen Einschreiten
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
43
Hamburg (Umgebung; Geschichte).
burgs ist das Johanneum, ursprünglich die von Bugenhagen 1529 in dem von Adolf IV. gestifteten Johanniskloster eingeweihte lateinische Schule, jetzt aus einem Gymnasium und einer Realschule bestehend
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
41
Hamburg (Handel).
gebüßt, wozu teils ein großer Zufluß von Leuten, die im Ausland, meist in Amerika, reich geworden sind und sich in H. niedergelassen haben, teils der sehr starke Zuzug von Arbeitern, zumeist aus Norddeutschland
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
40
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung).
allgemeinen die Altstadt und das Zentrum desselben der Neubau Hamburgs. Ein besonderes Interesse gewährt die Vorstadt St. Pauli mit ihren Volkstheatern, Zirkussen, Karussellen etc.
[Bauwerke.]. H. besitzt
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
44
Hamburg (Geschichte).
eine bedeutende Geldunterstützung zu einem Kreuzzug bei dem Kaiser 7. Mai 1189 verschiedene Freiheiten aus, namentlich das Weichbildrecht, eigne Gerichtsbarkeit, Zollfreiheit und das Fischfangrecht auf der Elbe bis zum
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0046,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
46
Hamburg (Geschichte).
vorüber. Nach der Julirevolution von 1830 hatte auch H. revolutionäre Zuckungen, allein es kam nur zu einem "Pöbelkrawall". Im Herbst 1831 raffte die Cholera binnen 15 Wochen 500 Opfer in der Stadt hinweg. Vom 5. bis 8
|
||
64% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0698a,
Hamburg und Umgegend. |
Öffnen |
0698a
Hamburg und Umgegend.
|
||
64% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0700a,
Hamburg-Altona. |
Öffnen |
0700a
Hamburg-Altona.
|
||
64% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038a,
Umgebung von Hamburg |
Öffnen |
0038a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Umgebung von Hamburg.
Maßstab = 1:85.000
Landesgr. der Freien u. Hansestadt Hamburg.
Freihafengebiet der Stadt Hamburg.
Zum Artikel "Hamburg".
|
||
64% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039a,
Hamburg-Altona |
Öffnen |
0039a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hamburg-Altona
Maßstab 1:17500
Grenze des Freihafengebietes der Stadt Hamburg.
Zum Artikel "Hamburg".
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
411
Hahn - Hamburg
Hahn, 9) L u d w i g (5rn st, Geschichtschreiber, starb ."'<>. Sept. 1888 in Berlin.
Haiti hatte 1887 bei einem Areal von 2",9<»<»
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
525
Halligen - Hamburg
-^Halligen. Die Bestrebungen, dem Verluste
von Land auf den H. durch die langsam fortschrei-
tende Abbröctelung der Ufcrkanten infolge von
Sturmfluten Einhalt zu thun, sowie die Versuche
zur Wiedergewinnung großer
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
711
Hamburger Pflaster - Hamburg-Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft
Hamburger Pflaster, s. Mutterpflaster.
Hamburger Rauchfleisch, gepökeltes und geräuchertes Rindfleisch, wozu man die von den Knochen und dem Fett befreiten großen
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
421
Halluzination - Hamburg
war H. Professor für Psychologie und Pädagogik an der John Hopkins-Universitä't in Baltimore und erhielt im letztgenannten Jahre von einem reichen Bürger in Worcester, John Clark, die Aufforderung zur
|
||
56% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
47
Hamburger Bankfuß - Hamel.
schaft zur ersten Sitzung zusammen. Diese stimmte 28. Sept. 1860 der neuen Verfassung zu, welche 1. Jan. 1861 ins Leben trat.
Der Ausgang des Jahrs 1858 ward für H. durch eine große Handelskrisis bezeichnet
|
||
53% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
39
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen).
einander darf kein Bürgermeister im Amt bleiben. Die Bürgerschaft besteht seit 1879 aus 160 Mitgliedern, davon werden 80 durch allgemeine, direkte Wahlen erwählt, wahlberechtigt sind jedoch
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
709
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
selben bis jetzt über 143 Mill. M. betragen. Nach Beendigung der Vorarbeiten und nachdem die in das Freihafengebiet einzuziehenden Gebäude (es waren im ganzen über 500, welche von 23000 Menschen bewohnt
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
528
Hamburg-Amerika-Linie - Hammerstein
darunter 360 (312) Dampfer, mit 664 799 (538 229)
Negistertons und einer Bemannung von 14 702
Mann. In regelmäßiger Fahrt von H. aus be-
fanden sich 1895: 103 Linien mit 735 Dampfern,
darunter 51
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
38
Hambacher Fest - Hamburg.
Schlosses, wo 27. Mai 1832 das berühmte Hambacher Fest (s. d.) gefeiert wurde. Die Schloßruine wurde 1842 von der Pfalz dem damaligen Kronprinzen Maximilian von Bayern zum Hochzeitsgeschenk gegeben, infolgedessen
|
||
49% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
164
Berlin-Hamburger Eisenbahn - Bern
auf den demnächst von Preußen bewirkten Erwerb der Weimar Geraer Eisenbahn verzichtet hatte.
*Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Linien der B. E. sind bis auf die seit 1. April 1895 zum
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
710
Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft – Hamburger Nachrichten
bis Wedel, Pinneberg, Friedrichsruh und Harburg zur Einrechnung gelangen, sind derart
|
||
45% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0700b,
Register zur Karte 'Hamburg-Altona'. |
Öffnen |
0700b
Register zur Karte 'Hamburg-Altona'.
|
||
38% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
79
Daubitz-Essenz - Hamburger-Tropfen-Essenz.
Veilchenwurzeln 15,0
Chinarinde 15,0
Kalmus 15,0
Galgant 15,0
Nelken 10,0
Gewürz Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Galgant 60,0
Kardamomen 25,0
Nelken 40,0
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
698
Hämatozoen - Hamburg
lichen Geruch. Es wird (früher als offizinell) geraspelt in den Apotheken vorrätig gehalten, vorzüglich aber zum Blaufärben und überhaupt in der Färberei sowie zur Tintenfabrikation benutzt. Es enthält einen braunroten
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
55
Dr. Ahrens Bitter - Kirsch.
Hamburger Bitter.
Hamburger Bitteröl 5,0
Kalmusöl 0,5
Zucker 500,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Wird braun gefärbt.
Jagd-Bitter.
Jagd-Bitteressenz 100,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0094,
Spirituosen |
Öffnen |
100,0
Macisöl 60,0
Hamburger Bitteröl.
Pfefferminzöl 200,0
Kalmusöl 200,0
Wermuthöl 200,0
Orangenschalenöl 100,0
Nelkenöl 100,0
Kassiaöl 100,0
Citronenöl 100,0.
Hamburger Bitteröl n. Hofmann.
Spanisch Bitteröl (s. d.) 500,0
Curacaoöl (s
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
Dänemarks ist sie im ganzen Lande weit verbreitet.
Berlin-Hamburger Eisenbahn, 1884 verstaatlichte Privatbahn, deren Stammbahn Berlin-Bergedorf (271,18 km) 1845 genehmigt und 15. Dez. 1846 eröffnet wurde. Die Strecke Hamburg-Bergedorf (14,39 km), 1840
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Girobis Girodet-Trioson |
Öffnen |
Vorschüsse an die Regierung in Zerrüttung und wurde 1820 aufgehoben. Nach dem Beispiele der Amsterdamer wurde 1619
die Girobank zu Hamburg gegründet, wo sich ebenfalls bereits eine private Umschreibe-Organisation
ausgebildet hatte. Auch hier
|
||
15% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Hamburg.
Hamburg (Geschichte)
Abendroth, Am. Aug.
Banks, 2) Ed.
Heckscher
Kirchenpauer
Hannover.
Hannover (Landesgesch.)
Welfenfonds
Ernst, 1) August
Georg, 4) G. V.
Alten
Halkett
Albrecht, 2) Siegfr. Wilh.
Bacmeister, 1) G. H
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
., seit 1856 aber zu 35 Courantmark
ausgeprägt wurde; er galt in Lübeck und im Kleinverkehr in Hamburg;
12) der schleswig-holsteinische M., nach welchem die Mark fein Silber zu 34 11/16 M. ausgebracht wurde.
13) Der Hamburger Bankfuß
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
in Nordostafrika (2 Bde., Braunschw. 1877).
Adalbert , Erzbischof von Hamburg und Bremen, aus dem Geschlechte der
Pfalzgrafen von Sachsen, ward Propst in Halberstadt und erhielt 1045 durch Kaiser Heinrich III. den seit 847 vereinigten Bischofssitz
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
hervorgebrachte Blau heißt Bleu Raymond oder
Bleu de France . Das B. B., dessen verschiedene Sorten auch unter den
Namen Pariser Blau , Miloriblau ,
Erlanger Blau , Preußischblau ,
Hamburger Blau im Handel vorkommen, enthält oft
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
, Fig. 36) und das
Hamburger Huhn (s. d. und Fig. 37 u. 38). Auch das engl.
Dorkinghuhn (s. d.) kann als veredeltes Landhuhn betrachtet werden.
2) Mittelmeerrassen , dem Landhuhn sehr na he stehende edle Rassen, die einfachen hohen
|
||
11% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Haarwasser mit Chinaextrakt von Heinrich in Leipzig, 2 Perubalsam, 6 Rizinusöl, 60 Rum, 35 Wasser. - Haarwasser von Bühligen in Leipzig, 10 Arnikatinktur, 5 Glycerin, 10 Weingeist, 60 Wasser; 6 Mk.
Hamburger Thee von Freese, 32 Sennesblätter, 16 Manna, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0682a,
Krane. I. |
Öffnen |
0682a Krane. I.
Krane I
1. Feststehender Dampfkran im Hafen zu Hamburg.
2. Fahrbarer Dampfkran.
3. Hydraulicher Kran auf dem Postdampfer Kaiser Wilhelm II
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0682b,
Krane. II. |
Öffnen |
0682b Krane. II.
Krane II 1. Elektrischer Laufkran einer Werkstatt. 2. Elektrische Krananlage zu Hamburg. 3. Hydraulischer Kran des Arsenals zu Spezia.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0025,
Hauptteil |
Öffnen |
, mit einer Geschwindigkeit, welche bei einigen die der Erde übertroffen hat, dahin geführt worden sind, und mit
---
*) Die Feuerkugel oder Meteormasse, welche im Jahre 1783 den 10. August über England und Frankreich etc. fortlief, ist in Hamburg gesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
Bantam .
36. Ramelsloher .
37. Hamburger Silbersprenkel . 38. Hamburger Goldlack.
39. Truthühner . 40. Silberfasan . 41. Goldfasan.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
983a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Astronomische Instrumente.
Fig. 1. Meridiankreis der Straßburger Sternwarte.
Erbaut von Gebrüder Repsold in Hamburg, Objektiv von Merz in München. Objektivöffnung 16,2 cm, Brennweite 1,9 Meter.
a, a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
FRANKREICH.
PORTUGAL.
DÄNEMARK.
SCHWEDEN U. NORWEGEN.
BRASILIEN.
VEREIN. STAATEN VN. AMERIKA.
MEXIKO.
ANHALT.
LIPPE.
WALDECK.
SCHWARZBURG.
REUSS.
HAMBURG.
LÜBECK.
BREMEN.
ELSASS-LOTHRTNGEN.
BELGIEN.
NIEDERLANDE.
RUMÄNIEN
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0818b,
Arbeiterwohnungen. II. |
Öffnen |
Wohnhauses Fig. 4.
7. Wohnhaus für zwei Familien in Hamburg-Schiffbek.
8. Erdgeschoß des Wohnhauses Fig. 7.
9. Garten und Hof zu Fig. T.
10. Plan von Agnetapark zu Delft.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
an Anhalt den Elbzoll
gänzlich aufhob. Vor 1863 betrug der Zoll für
Güter der Normalklasse von Hamburg bis Magde-
burg 0,67 M., bis Böhmen 2,l M. pro Centner,
während jetzt die Gesamtfracht 2 M., für Zucker
von Böhmen bis Hamburg etwa 0,24 M. pro
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Reventlowsche Armenstift, das Gebäude der Provinzialsteuerdirektion, das neue Justizgebäude, das neue Stadttheater (von einer Aktiengesellschaft nach Plänen von Hansen und Merwein in Hamburg erbaut und 20. Sept. 1876 eröffnet), die wegen ihrer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
und dramatischer Dichter brachte er Gedichte ernsten und humoristischen Inhalts und historische Dramen.
Ruths , Joh. Georg Valentin , Landschaftsmaler, geb. 6. März 1825 zu Hamburg, wollte sich anfangs dem Kaufmannsstand
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
) in Hamburg für den Buchhandel gebildet, nahm 1813 und 1814 als Leutnant in der hanseatischen Legion am Feldzug in Mecklenburg und Holstein teil, trat dann als Kompagnon in das väterliche Geschäft und übernahm nach des Vaters Tode dasselbe allein. Bald
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
. Die Einfuhr seewärts betrug 1893: 292 320 t im Werte von 27 493 624 M., die Ausfuhr 64 998 t im Werte von 10 850 445 M. Den Bank- und Geldverkehr vermitteln die Reichsbanknebenstelle, Filiale der Hamburger Vereinsbank, Unterstützungsinstitut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Preisbewegung von 1870-90 (Feststellung) |
Öffnen |
vorzugsweise aus den Londoner und Hamburger Notierungen, welche beide für den Weltmarkt hervorragende Bedeutung haben; erstere sind in der englischen Wochenschrift »The Economist«, letztere in den Aufzeichnungen des handelsstatistischen Büreaus der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
750
Dampfschiffahrt
am 9. jeden Monats (Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft); d. von Liverpool nach Barbados in 15, nach Colon in 27, nach St. Thomas in 15 Tagen, am 5. und 25. jeden Monats (West India and Pacific Steam Ship Co
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
der Havelmündung und
Wittenberge 4,6, zwischen Lauenburg und Ham-
burg 3,5, zwischen Hamburg und Glückstadt nur
1,2 m. Die Breite zwischen Iaromer und König-
grätz 35, bis Vrandeis 80 in, bei Melnik 130, an
der sächs.-böhm. Grenze 150, bei Magdeburg 240
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
der Neuyorker Börse Riokaffee auf Termin gehandelt. 1881 ging man in Havre für die für den Kontinent wichtigste Sorte, good average Santos, zu diefer Geschäftsart über und gründete (1882) eine Liquidationskasse. 1880 folgte Hamburg diesem Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
von ihnen abgeschlossenen Seeversicherungsverträgen die
Bestimmungen des auf Veranlassung der hamburgischen Kommerzdeputation von Sachverständigen ausgearbeiteten, auf der Grundlage der hamburgischen Assekuranz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
der Fische.
Altŏna, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, liegt am rechten hoch aufsteigenden Ufer der Elbe, mit der Ostseite unmittelbar an die Hamburger Vorstadt St. Pauli stoßend, und bildet mit der angrenzenden Ortschaft Ottensen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Callao.
b) Deutsche Linien. Die Gesellschaft Kosmos, gegründet 1872, fährt mit 14 Dampfern von etwa 20,000 Ton. monatlich zweimal zwischen Hamburg und Callao über Antwerpen, Dartmouth, St. Vincent, Montevideo, Port Stanley, Punta Arenas, Corral
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
503
Elbe.
zeichnet. Die Flut steigt 165 km weit in die E. hinauf, bis Geesthacht oberhalb Hamburg; bei und in Hamburg ist dieselbe 1,8 m, bei Kuxhaven 3 m hoch. Der Seeschiffe tragende Niederhafen Hamburgs hat bei der Ebbe 2,5-6, bei der Flut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
42
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten).
Die dem Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
0255b
Bäder. II.
1. Solbadeanstalt zu Donaueschingen.
2. Grundriß zu Fig. 1; a Sitzdouche, b Kasse, c Gerätekammer, d Grube.
3. Badezelle aus Fig. 1; a Ofen, b Tisch mit Spiegel.
4. 5. Badeanstalt in der Außenalster bei Hamburg.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpum Ait.) (1/3 nat. Gr.).
5. Weinbeere, Black Hamburg (nat. Gr.).
6. Weintraube, Pariser Gutedel (½ nat. Gr.), a Beere (nat. Gr.).
7. Weinbeere, Roter Muskat-Gutedel (nat. Gr.).
8. Moschuserdbeere (nat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
...............
Magdeburger.............
Deutscher Phönix...........
Vreuß.Natimial-Versicherungs-Gesellschaft
Tchlesische..............
Thuringia..............
Hamburg-Bremer...........
Providentia.............
Oldenburgcr Vers.-Ges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
-Altenburg 0 L.D. Lippe-Detmold 0,41 W. Waldeck 0 S.R. Schwarzb.-Rudolst. 0,01 S.S. Schwarzb.-Sondersh. 0 R. Reuss jüngere Linie 0 S.L. Schaumburg-Lippe 0 R. Reuss ältere Linie 0 Hamburg 24,46 Lübeck 17,72 Bremen 18,25 Elsaß-Lothringen 3,95 Deutsches Reich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
- und Genremaler, geb. 9. Mai 1811 zu Hamburg, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinen ältern Brüdern, Günther (s. unten) und Jakob (geb. 1808, gest. 1845), studierte 1835 und 1836 in München und machte mehrfache Reisen in Holland, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
etc.
Schliecker , August Eduard, Landschafts- und Architekturmaler, geb. 1833 zu Hamburg, begann seine Kunststudien in München, war dann Schüler der Akademie in Düsseldorf unter Gude und später unter Oswald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
1845 Stettin Stettiner 9000 2250 9900 1605,3 1937 25 563
10 1848 Breslau Schlesische 9000 1800 9900 1697,4 1804 30 540
11 1854 Hamburg Hamburg-Bremer 6000 1500 6456 773,6 2040 11 S 138
12 1856 Erfurt Thuringia 9000 1800 10295 1539,7 2062 26⅔ 480
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
verstand man unter B. zumeist das Hamburger Bankgeld, eine nicht durch Münzen vertretene Valuta, in der ursprünglich 27¾ M. (Bankmark, Mark B.) eine (Kölner) Mark fein Silber betrugen, seit 1. Juli 1868 aber 59⅓. M. ein deutsches Pfund oder ½ kg fein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
.
Bergedorf. 1) Unter der Bezeichnung Landherrenschaft B. ein Teil des hamburg. Staates, bis 1867
Hamburg und Lübeck gemeinschaftlich gehörig, hat 85, 4 qkm, 18000 E. und enthält außer der Stadt B. (s. unten) noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
durch die Herausgabe in Kupfer gestochener architektonischer und kunstgewerblicher Werke aus.
Cuxhaven, Landgemeinde im hamburgischen Amt Ritzebüttel, besteht aus der Ortschaft C. (2902 E.) und dem ehemaligen Flecken Ritzebüttel (s. d.), liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, von Lauen-
burg bis Gcesthacht und von Altona an bis zur
Mündung zwischen Schleswig-Holstein und Han-
nover und endlich von Geesthacht bis Altona
zwischen Hannover und hamburgischem Gebiet. Die
E. durchflicht auf dieser ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
neue Zwiste aus. Sie endeten nach mancherlei Wechsel mit dem endgültigen Verlust aller alten Vorrechte unter
Königin Elisabeth, und selbst der Besitz des Londoner Stahlhofs wurde nur dadurch gerettet, daß Hamburg den engl. Kaufleuten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die "Weser-Zeitung" in Bremen, die "Hamburger Nachrichten", der "Hamburgische Correspondent", das socialdemokratische "Hamburger Echo" und die "Hamburgische Börsen-Halle" in Hamburg, die "Eisenbahn-Zeitung" in Lübeck, das "Braunschweiger Tageblatt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
- und litterarhistorische Skizzen (das. 1881); "Felicia, ein Minnegesang" (das. 1882) und "Frauenlob" (das. 1885).
Gensler, Jakob, Maler, geb. 21. Jan. 1808 zu Hamburg, studierte in seiner Vaterstadt unter Gerdt Hardorff dem Vater, von 1824 bis 1826 zu Eutin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Galeere"; er sehnte sich hinweg und nahm daher mit Freuden eine Aufforderung an, seine Kräfte dem "Nationaltheater" zu widmen, welches man in Hamburg eben errichtete. Als Dramaturg und Rechtskonsulent der neuen Bühne begab er sich im April 1767 nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
er sich zum Schauspieler und Tänzer ausbildete. Nachdem er die Schweiz und die Rheingegenden durchzogen, trat er mit der Ackermannschen Gesellschaft 1764 wieder in Hamburg auf und glänzte anfangs besonders als Ballettmeister und im Lustspiel, ging aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
1819 Leipziger 3000 2400 3826 3017 2582,0 4607 45,0 28,6 30
3 1820 Patriotische (Hamburg) 1 2400 780 240 236 45,3 ? ? ? 15,9
4 1823 Elberfelder 6000 1200 5178 2305 3532,9 5865 49,4 13,5 45
5 1825 Aachen- Münchener 9000 1800 5253 6151 5503,5 8263
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
mit blauem Augenfleck verzierten Hinterflügeln. Raupe im Juli bis September gemein auf Weiden, gelegentlich auch auf andern Laubbäumen.
Abendpunkt, soviel wie Westpunkt (s. d.).
Abendröte, s. Farbe des Himmels.
Abendroth, Amandus Aug., Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
); die Hamburg-Ameri-
kanische Paketfahrt (Nord- und Mittelamerika)', die
Hamburg-Südamerikanische Dampffchiffahrtsgefell-
schaft (Brasilien und Argentinien); die Linie Kos-
mos (s. d.; Westküste von Südamerika); die Deutsche
Dampffchiffsreederei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
spätern Schwa-
gers Joh. Heinr. Besser (geb. 1. Nov. 1775 in
Quedlinburg, gest. 3. Dez. 1826) einen großen Auf-
schwung nahm. Eine Stockung brachte 1806 die
Besetzung Hamburgs durch die Frauzosen. Trotz-
dem wagte P. 1810 das "Vaterländische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
merklich leidet.
Über R. in der Psychologie s. Gedächtnis.
Reps, Pflanze, s. Raps.
Reps, Gewebe, s. Rips.
Repsold, Johann Georg, Begründer der berühmten Werkstatt für astron. Instrumente in Hamburg, geb. 19. Sept. 1770 in Wremen, kam 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Leipziger..............
1819
Leipzig . . .
2 557 942 001
4 671429
5 057 505
2359188
Patriotische.............
1820
Hamburg . .
537 210 769
1 203 232
1 238 684
187 457
4
Vaterländisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
., Geschichtsforscher, geb. 30. Juli 1794 zu Hamburg, studierte in Edinburgh Medizin, ging aber bald zu histor.-polit. Studien über, hielt sich längere Zeit in London auf und widmete sich dann in Berlin und Göttingen rechtshistor. Studien. 1820 wurde er hamburgischer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
in Karlsruhe.
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmsburg an der Elbe, Landgemeinde
im Landkreis Harburg des preuß. Reg.-Bez. Lüne-
burg, auf einer Elbinfel zwischen Hamburg und
Karburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
der Malerei zuzuwenden; er ging nach Hamburg, porträtierte und zeichnete Kartons zu historischen Wandgemälden, die nachher von namhaften Malern in der Umgegend von Hamburg ausgeführt wurden. 1855 wanderte er nach Rom und schuf dort unter anderm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
.
Kauffmann , 1) Hermann , Genre- und Landschaftsmaler, geb. 7. Nov. 1808 zu Hamburg, erhielt dort den ersten Unterricht von Gerdt Hardorff, besuchte 1827-33 die Akademie in München, von wo er mehrere Studienreisen in Oberbayern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
Figurenbild, eine Auferstehung, für die Kirche in Bramstedt malte.
Wraske , Joh. Christian , Historien- und Porträtmaler, geb. 4. Mai 1817 zu Hamburg, war anfangs nur Zeichenlehrer am dortigen Waisenhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
durch das Girokonto der Reichsbank versehen. Den Abrechnungsstellen kommt mehr lokale Bedeutung zu. In Deutschland hatte die Hamburger Girobank dem Umschreibeverkehr zuerst Bahn gebrochen. Im Jahre 1619 gegründet, zählte sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
270
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens).
bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Schiffsbau in Eisen an, der sich rasch emporgearbeitet hat. Jetzt werden die deutschen Kriegs- und Handelsschiffe nicht mehr aus England bezogen, sondern auf deutschen Werften (Bremen, Danzig, Elbing, Flensburg, Hamburg, Kiel, Lübeck, Rostock
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
ganz durch italienische Provenienzen gedeckt, entweder aus Norditalien über Triest, oder aus Süditalien, namentlich Sicilien, per Schiff über Hamburg etc. Die Frucht wird zum Versand im halbreifen Zustände abgenommen, einzeln in Papier gewickelt
|