Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Slawonien Karte
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Slawonien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
, Mähren uns Österreichisch=Schlesien (Karte) 218
Bombay (Plan) 266
Börsengebäude I. II. 327
Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien (Karte) 339
Bosporus, Dardanellen (Pläne) 344
Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, nördlicher Teil (Karte
|
||
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
politischen, juridischen und militärischen Angelegenheiten die oberste Gewalt fast unumschränkt aus und galt in seinem Bezirk als der nächste nach dem König. Die bedeutendsten Banate waren die von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Machow
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
238
Kritios - Kroatien-Slawonien.
trifft, tritt dieselbe als K. von Erkenntnissen oder als K. der Erkenntnis auf. Jene bestreitet z. B. als Wunderkritik die Thatsächlichkeit übernatürlicher, als historische K. jene profangeschichtlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
. an Dalmatien. Der Flächeninhalt beträgt ohne Novipazar (7350 qkm) 51 100,08 qkm, darunter etwa 28 900 qkm Wald. Hierzu Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien.
Oberflächengestaltung. Mit Ausnahme des nördlichen, an der Save sich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
das Schotter-
oder Kiesplanum kurzweg P. genannt.
Plattzeichnen, auch Situationszeichnen,
die Herstellung eines geometrisch richtigen Bildes
(Plan oder Karte) eines Teiles der Erdoberfläche.
Plan und Karte unterscheiden sich im wesentlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
.) mit Gebiet und
3) das Königreich Kroatien und Slawonien (s. d.) einschließlich der ehemaligen, jetzt einverleibten Militärgrenze.
(S. die Karten: Ungarn und Galizien , sowie
Bosnien u.s.w. )
Der Nationalität nach verteilen sich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Slawonien 94
Ungarn 59
Siebenbürgen 77
Ganz Österreich-Ungarn 74
Die Monarchie ist hinsichtlich ihrer Flora und der Produktion an Kulturpflanzen Deutschland gegenüber bevorzugt, indem sie an ihrer Südmark und in Istrien wie Dalmatien im ganzen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
und die Herausgabe topogr. und militär. Karten ist. Es steht unter der Oberleitung des Reichskriegsministeriums und unter der Direktion eines Generals und zerfällt in die astronomisch-geodätische, die Mappierungs-, die topographische, technische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
841
Paderewski - Paläogeographische Karten
beschränkt, vielmehr beruft man sich hier zum Teil auf ähnliche Bestrebungen im Auslande; in manchen Beziehungen gehen neuerdings Frankreich, Skandinavien und Nordamerika eigene und neue Wege
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
, zur österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Spalato gehörig, von der östl. Insel Brazza
durch die Straße Porte di Spalato geschieden (s. Karte:
Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien , Bd. 3, S. 339), ist über 18 km
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
Towarzysregiment umgewandelt. Vgl. v. Dziengel, Geschichte des 2. Ulanenregiments (Potsd. 1858).
Bosnien (serb. u. türk. Bosna; hierzu Karte "Bosnien etc."), die ehemalige nordwestlichste Provinz der europäischen Türkei, bildete ein Wilajet, zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
. Mißbildung.
Janus Pannonius (Johannes von Cezmicze), Humanist, geb. 29. Aug. 1434 zu Cezmicze in Slawonien, machte seine Studien zu Ferrara und Padua, wurde 1458 Koadjutor des Bischofs von Großwardein und ein Jahr später Bischof von Fünfkirchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
und Radschanpur stationiert und zählt 12,491 Mann mit 16 Geschützen. S. Karte "Ostindien".
In die Geschichte Indiens hat P. durch die Könige der indoskythischen Zeit (1. Jahrh. v. Chr. bis 2. Jahrh. n. Chr.) und in neuerer Zeit unter der (zeitweise sehr wenig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
. durch denselben Fluß von Germanien geschieden und umfaßte somit den östlichen Teil von Österreich, Steiermark, einen Teil von Krain, Ungarn zwischen der Donau und Save, Slawonien und den Nordrand von Bosnien. Nach der Unterwerfung Pannoniens durch die Römer wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
U., dem ehemaligen Siebenbürgen, Fiume samt Gebiet, Kroatien, Slawonien und der frühern Militärgrenze und grenzt im N. an Mähren, Österreichisch-Schlesien und Galizien, im O. an die Bukowina und Rumänien, im S. an letzteres, Serbien, Bosnien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
75
Venedig (Provinz und Stadt).
westlich bis zur Adda, Istrien, den größten Teil Dalmatiens und einen Teil Slawoniens sowie zeitweilig auch einen Teil Griechenlands, Cypern, Kandia und die Ionischen Inseln mit fast 8 Mill. Einw. umfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
.), der südlichste Ort das durch den Berliner Frieden (13. Juli 1878) von der Pforte an Österreich abgetretene Spizza (42° 6' nördl. Br.). Der Flächeninhalt beträgt 12834,53 qkm, 4,28 Proz. von Cisleithanien. (S. Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
.
Janus Pannonĭus , ungar. Humanist, geb. 29. Aug. 1434 zu Czezmicze in Slawonien, daher gewöhnlich
Johannes von Czezmicze (früher fälschlich Cesinge ) genannt, studierte in Ferrara und Padua
und wurde 1458 Koadjutor seines Oheims
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
130 Werke, darunter "Ma-
terialien zur Kulturgeschichte Rußlands" (1827),
"Die Geschichte des Weinbaues und des Wein-
handels in Ruhland" (1832), das "Krimsche Sam-
melwerk" (1837), "^Hurica" (1840), "Ethnograph.
Karte des europ. Rußland" (4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Dnjestr in Galizien, ferner die Drau und die Save an ihrem Unterlaufe in Kroatien und Slawonien. (Hierzu: Physikalische Karte von Österreich-Ungarn.)
Geologisches. Sämtliche Formationsgruppen sind in der Ö. M. vertreten. A. Die archäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
° östl. L. von Greenwich. Es wird im N. durch die Save und Donau von Österreich-Ungarn, und
zwar von Slawonien und dem Banat, getrennt, im O. grenzt es an Rumänien (durch die Donau getrennt) und an Bulgarien, im S. an das
türk. Wilajet Kosovo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
. ohne Siebenbürgen, grenzt im N. an
Österreichisch-Schlesien und Galizien, im O. an die Bukowina und das siebenbürg. Gebiet, im S. an Serbien und das Königreich Kroatien und Slawonien, im W. an
Steiermark
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
und Rot geschacht; das obere linke Feld (Dalmatien) zeigt in Blau drei goldene gekrönte Leopardenköpfe, zwei über einen gestellt: das untere rechte Feld (Slawonien) ist durch zwei silberne, wellenförmig gezogene Binden (die Flüsse Save und Drave) geteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
. a. in Deutschland bekannt gemacht.
Wylak, Stadt in Kroatien-Slawonien, s. Ilok.
Wylhof, Landgut bei Bern, s. Hofwyl.
Wylich und Lottum, Graf von, s. Putbus, Fürsten und Grafen.
Wynants, Jan, holländ. Maler, s. Wijnants.
Wyoming (spr
|