Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Capo
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
792
Capitium - Capo d'Istria.
liche Gewalt, das römische Dotalrecht, das altzivile Erbrecht u. dgl. gehörten, Anteil. Der Nichtbürger, der Fremde (peregrinus), ward lediglich vom Standpunkt des jus gentium aus, d. h. des Rechts, wie es allen
|
||
93% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
.
Capnĭo (Capnion), s. Reuchlin.
Capo (ital.), Kopf, Haupt; Anfang eines Musikstücks; s. Da. capo.
Capo di Monte nennt man nach einem von König Karl III. gegründeten, aber erst 1843 von Giov. Medrano vollendeten Schlosse bei Neapel eine Art
|
||
82% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
Generals O. v. N. (Gotha 1887 ff.).
Nau, Capo di, hohes, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Tarent bei Cotrone, im Altertum Lacinisches Vorgebirge genannt, mit einer dorischen Säule, dem Rest eines antiken Junotempels, daher
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
793
Capo d'Istrias - Capponi.
ihrer altertümlichen Gebäude an Venedig, hat ein gotisches, auf dem Grund eines römischen Tempels erbautes Rathaus, 10 Kirchen, darunter eine neue Kathedrale, ein Theater, einen Hafen und (1880) 8646 Einw., welche
|
||
58% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, obgleich von L. abstammend, bezeichnet das Doppelte derselben und ist gleich der altgermanischen Rasta.
Leuca, Capo di (Capo di Santa Maria di L.), die äußerste, den Golf von Tarent schließende Südostspitze Italiens, mit einer Marienkirche, welche
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
671
D (Buchstabe) – Da capo
D.
D , der vierte Buchstabe unseres Alphabets, heißt Daleth (Thür) bei den Semiten (hebräisch ד), Delta (δ) bei den Griechen. In den
|
||
33% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. denier stand, woraus unser Pfennigzeichen (₰) entstanden ist. Auf Korrekturbogen ist d. oder ₰ = deleatur (lat.), es werde getilgt.
D. A. = Divus Augustus.
d. a. = dicti anni (lat.), besagten Jahrs.
d. c. = da capo (s. d.).
D. C. = District of
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
bekleideten Rundbau von 20 m Durchmesser, dessen Inneres laut Inschrift ihre Grabkammer enthielt.
Der aus Blumengewinden und Stierschädeln gebildete Marmorfries veranlaßte im Mittelalter den Namen Capo di Bove . Im 13.
Jahrh. kam
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
thonigen Sandstein über.
Kap (engl. cape ), in die neuern abendländ. Sprachen durch Vermittelung des Italienischen
( capo ) und Französischen ( cap ) aus dem lat. caput
(d. i. Kopf, Spitze) gelangt, ist die Benennung für einen jeden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
gefördert. Reich ist dagegen der Ertrag an Seesalz in den Salinen von Capo d'Istria und Pirano (282,000 metr. Ztr.). Auch die Steinbrüche von Istrien liefern einen sehr geschätzten Baustein, welcher ehemals das Material für die Palastbauten Venedigs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaften.
Gradisca
Cormons
Duino
Haidenschaft
Monfalcone
Sessana
Corgnale
Tolmein
Flitsch
Istrien
Capo d'Istria
Muggia
Pinguente
Pirano
Parenzo
Montona
Pisino
Fianana
Pola
Dignano
Rovigno
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
, Landschaft bei Abendbeleuchtung (Aquarell), der Garten von Belriguardo, Gebirgslandschaft aus Tirol, Ansicht der Mühlberge, Bilder aus dem Böhmerwald, der Monte Rotondo auf Corsica, Ajaccio vom Campo dell' Oro, Capo di Sorrento und neuerdings Civita
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
= con (c. b. = con basso, mit dem Baß), oder = cantus (c. f. = cantus firmus), oder = capo (d. c. = da capo).
C. B. = Companion of the order of the Bath, Mitglied des Bathordens.
C. C. C. = Constitutio criminalis Carolina (s. Carolina).
C. E
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
welchem man indes auch das Litorale mit der Hauptstadt Triest rechnete, welches zu dem Herzogtum Krain geschlagen worden war). Das vom österreichischen I. durchschnittene venezianische I. umfaßte Monfalcone, Grado, Capo d'Istria, Pola, Parenzo, Rovigno
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
686
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.).
strand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand, Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen (azulejos
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Findiklybis Fingerentzündung |
Öffnen |
.), kleine Porzellantasse zu Thee oder Kaffee.
Fine (ital.), Ende, Schluß, meist die Schlußunterschrift eines Musikstückes; häufig in Verbindung mit Da capo (s. d.): Da capo al fine, noch einmal bis zum Schluß.
Fines herbes (frz., spr. finsärb, d. h. feine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
Laacher Sees mit Sanidin, in denen des Vesuvs, in den vulkanischen Tuffen des Albanergebirges bei Rom, am Capo di Bove bei Rom, im Phonolith des Hohentwiel.
Hauynophyr, Gestein, s. Basalte, S. 413.
Havana (Cristoval de la H., spr. awana, auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.) |
Öffnen |
gewonnen, so z. B. in Portugal zu San Ubes, in Frankreich an der Küste des Mittelländischen Meers (Languedoc, Provence) und des Atlantischen Ozeans, namentlich zu Croisic und Marennes. Auch Österreich gewinnt in Dalmatien auf den Salinen zu Capo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
.
Armansperg Bulgaris
Capo d'Istrias, s. Kapo d'J.
Deligeorgis
Kalergis
Kapo d'Istrias 1), 2)
Metaxas
Rizos-Nerulos
Trikupis
Ypsilantis
Altgriechenland.
Griechenland (Alt-)
Achäischer Bund, s. Achäer
Aratos, 1) aus Sikyon
Kritolaos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
im Vogelsberg,Sirgwitz bei Löwenberg, Capo
di Bove bei Rom, Äntrim in Irland.
Phillyrm, ^7^40,1-i-i'/.^o, das Glykosid
der Rinde von ?1n11^i-6H latikolia. ^. Es ist
krystallinisch, schmilzt bei 160", löst sich in Wasser
schwer, leichter in Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
. kümmelähnlich riecht.
Ägatische Inseln (Ägaten, ital. Egadi), Inselgruppe an der Westspitze (Capo Böo) von Sizilien, zusammen 180 qkm (3,3 QM.) groß mit (1881) 5615 Einw. Die größten sind: Levanzo (s. d.) im N., Favignana (s. d.) im S., Marettimo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Capo di Leuca) umfaßt und jetzt in die drei Provinzen Foggia, Bari und Lecce zerfällt, 22,115 qkm (401,6 QM., nach Strelbitskys Berechnung nur 20,510 qkm = 372 QM.) groß mit (1882) 1,609,353 Einw. (S. die einzelnen Provinzen.)
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
, jedoch nicht des Triumvirs. Der Stierschädel tragende Marmorfries (daher die volkstümliche Bezeichnung des Grabmals als Capo di bove) rührt noch aus dem Altertum her, während der Zinnenkranz über dem einfachen Kranzgesims im Mittelalter aufgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
. agrestes, auf denen nur Büschelgras wächst. Ganz baumlos sind die C. aus weite Strecken nirgends; die dichtern Haine und Gehölze heißen Capoes, Carrascos und Catingas. In der trocknen Jahreszeit verbrannte Einöden, erscheinen die C. nach Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
, der die Leiden und Freuden seiner Landsleute lebendig und wirkungsvoll darzustellen weiß.
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf von, ital. Gelehrter, nach seiner Gemahlin auch C.-Rubbi genannt, geb. 11. April 1720 aus altadliger Familie zu Capo d'Istria, studierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
Tiroler Dolomitalpen nördlich von der Marmolata, durchfließt den kleinen Alleghesee und das Agordothal und mündet nach 78 km langem Lauf bei Mel in den Piave, der erst seit dem Mittelalter, durch Felsstürze aus seinem alten Laufe von Capo di Ponte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
der Johanniter gegen die Türken, stellte durch Verträge mit dem Tatarenchan die erschütterten Handelsverbindungen Venedigs am Schwarzen Meer wieder her und unterwarf 1346 das abgefallene Zara und 1348 Capo d'Istria. Er starb 7. Sept. 1354. D. schrieb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
Gestaltung hat das kirchliche D., welches entweder nach Art der Arie angelegt ist und ein Da capo hat, oder sich in konzertierendem Stil hält und fugiert gearbeitet ist. Duette der letztern Art sind z. B. in den Kirchenkonzerten Viadanas zu finden; Duette
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Tyrrhenischen Meer zwischen Kalabrien u. Sizilien hindurch in das Ionische Meer führt. Hiernach ist die Nordostspitze der Insel Sizilien (mit Leuchtturm), das Capo di Faro, benannt.
Färöer (Schafinseln, von faar, "Schaf", oder vielleicht Federinseln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
271
Fine - Fingerrechnen.
Fine (ital.), Ende, findet sich vielfach am Schluß eines Tonstückes, besonders aber bei Werken mit einem Da capo, zur Bezeichnung der Stelle, bis zu welcher die Repetition reicht, d. h. also zur Bezeichnung des Endes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Philosophie" (Leipz. 1883, Bd. 1) und gab seit 1875 die 5. und 6. Auflage von Überwegs "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (3 Bde.) in neuer Bearbeitung heraus.
Heinzel, Richard, Germanist, geb. 3. Nov. 1838 zu Capo d'Istria, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
aber ward erst unter Augustus unterworfen.
Iapygia, im weitern Sinn das südöstliche Unteritalien vom Berge Garganus an bis zum Vorgebirge Iapygium (jetzt Capo Santa Maria di Leuca); im engern Sinn die südöstlichste Halbinsel, also s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Beredsamkeit, Bd. 2 (Leipz. 1874).
Isokrymen (griech.), Linien gleicher größter Kälte.
Isola (ital.), Insel.
Isola, Marktflecken im österreichisch-illyr. Küstenland (Istrien), Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, auf einem ins Meer vorspringenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Weine von Bajä, von Formio, Averno und vom Capo di Misene, die roten, geistigen, vehementen Kalabreser Weine, die Weine von Capri (im Handel nur Kunstprodukt), den vehement geistigen Wein von Ischia, den sehr geschätzten Malvasia di Lipori und di
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 1851 zu Ravigno ^[richtig: Rovigno] in Istrien, studierte zu Wien Philologie und Litteraturgeschichte und wurde 1875 Professor am Gymnasium zu Capo d'Istria. Auf einer wissenschaftlichen Reise durch Europa, die er Ende 1876 antrat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
Halbinsel von Italia inferior oder Großgriechenland, die sich von Tarent bis zum Iapygischen Vorgebirge (Capo di Leuca) erstreckt und auch Messapia und Iapygia genannt wurde (jetzt Provinz Lecce). Heute sehr vernachlässigt, war das Land im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
ragt das Promontorium Misenum (Capo Miseno) ins Meer und südöstlich davon das Promontorium Minervae (Punta della Campanella) als Scheide zwischen dem Sinus Cumanus (Krater bei den Griechen, Golf von Neapel) nordwestlich und dem Sinus Paestanus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
griech. Staats von 1827 bis 1831, geb. 11. Febr. 1776 zu Korfu aus einem nach seiner ursprünglichen Heimat, der Stadt Capo d'Istria bei Triest, benannten, 1373 nach Korfu übergesiedelten Geschlecht, widmete sich in Padua und Venedig dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
der Athene Itonia, wo das Fest der Panböotien gefeiert wurde. Ruinen von K. unweit des heutigen Kutumula.
Koroni (Kolonides), Stadt und Festung auf der griech. Halbinsel Morea, Nomos Messinia, am Meerbusen von K., nordöstlich vom Capo Gallo, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
.; Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 97-99, 122, 123, 127.
Körperzahl, s. v. w. Kubikzahl, s. Kubus.
Korporal (franz. caporal, ital. caporále, von capo, Haupt), in einigen Armeen die niederste Unteroffizierscharge (s. Charge); Korporalschaft (bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
im Mittelalter den Namen "Capo delle Colonne".
Lacis (franz., spr. -ssih), netzförmiges Gewebe.
Lack, s. v. w. Firnis, besonders durchsichtiger; häufig s. v. w. Farblack, s. Lackfarben; brauner L., s. Bister; gelber L., s. Schüttgelb.
Lack (Gummilack
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
Zephyrium (Capo di Bruzzano), weshalb sie den Beinamen Epizephyrii erhielt, war von den ozolischen Lokrern aus Griechenland um 700 v. Chr. gegründet. Von den Bruttiern bedrängt, unterwarf L. sich Rom, fiel aber nach der Schlacht bei Cannä wiederum zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
" ins Russische (Petersb. 1838). Seine Werke erschienen Petersburg 1843-45 in 5 Bänden.
Massa Lubrénse, Flecken in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, an der Felsenküste der Sorrentinischen Halbinsel südlich vom Capo di Massa reizend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
Insurgenten.
Muggia (spr. múddscha), Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, am Golf von Triest, mit einem Bergschloß (Alt.-M.), einem Stadthaus aus der Zeit der venezianischen Herrschaft, einem befestigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
den herrlichen Golf gegen die Stürme des offenen Meers schützt. Die Stadt lehnt sich westlich an die Hügel Posilipo und Vomero, nördlich an Capodimonte und Capo di Chino und breitet sich in ihrer größten Länge am Meer aus. Durch keine Mauern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
am Vesuv, in der Lava am Capo di Bove bei Rom, am Katzenbuckel im Odenwald, am Löbauer Berg in der Lausitz, bei Meiches am Vogelsberg, besonders wichtig als Gemengteil der Phonolithe, vieler Basalte und Laven sowie des Nephelinils), und Eläolith, unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Inseln viele vortreffliche Ankerplätze. Die größten Golfe sind die von Triest, Fiume (Quarnero) und die Bocche di Cattaro. Die wichtigsten Häfen sind an der illyrischen Küste die Bucht von Triest, Capo d'Istria, Pirano, Rovigno, der ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
Terra d'O. genannt), liegt am Capo d'O., welches den vorgeschobensten Punkt Italiens gegenüber der albanesischen Küste bildet, an der 72 km breiten Meerenge von O., über welche Pyrrhos eine Brücke zur Verbindung Italiens mit Epirus schlagen wollte. O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
Codroipo, mit einem Schloß Manins, des letzten Dogen von Venedig, Papierfabrik und (1881) 691 Einw. Hier im Oktober 1797 Verhandlungen, welche zum Abschluß des Friedens von Campo Formio führten.
Passăro (Passero), Capo, Südostspitze der Insel Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
819
Pelorus - Pelzflatterer.
Pelōrus (Peloris), die flache, in den Seekriegen des Altertums mehrfach erwähnte Nordostspitze von Sizilien, am Fretum Siculum, mit einem Tempel des Poseidon; jetzt Capo di Faro.
Pelosīn, s. Buxin.
Pelotage, geringe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
durch Geröllaufschüttungen gefährlich, hat der Fluß im frühen Mittelalter, durch Bergstürze gezwungen, sein Bett zwischen Capo di Ponte und Vittorio (Serravalle) verlassen und, gegen Belluno fließend, das Bett seines Nebenflusses Cordevole eingenommen.
Piazza (ital
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
, bis Assu, schiffbar. Er ist indes sehr fischreich.
Pirāno, Stadt im österreich. Kronland Istrien, Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria, am Meerbusen Largone, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Hauptkirche, ein Minoritenkloster und ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
553
Raffaelporzellan - Rafn.
Raffaelporzellan, englische Majoliken moderner Fabrikation mit bemalten Reliefs in der Art der Dekorationen von Capo di Monte und Buen Retiro.
Raffelsberger, Franz, Buchdrucker in Wien zu Ende der 30er
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
(jetzt nach den Stierköpfen des Frieses Capo di Bove genannt). 2) Caelimontium, der Cälius. Auf der Höhe des Hügels waren die Castra peregrina, das Lager der fremden Hilfstruppen, die einen Teil der städtischen Garnison bildeten. Von Baulichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
im Rufe von Krähwinkel.
Tartīni, Giuseppe, Violinspieler und Komponist, geb. 12. April 1692 zu Pirano in Istrien, erhielt seinen ersten Musikunterricht im Kollegium dei padri delle scuole zu Capo d'Istria, begab sich 1710 nach Padua, um Jurisprudenz zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
das österreichische V. mit Dalmatien zufiel. Nach dem Wiener Frieden (1809) wurden die beiden Departements Passerino (Hauptstadt Udine) und Istrien (Hauptstadt Capo d'Istria) zu den illyrischen Provinzen Frankreichs geschlagen. Durch den ersten Frieden von Paris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
).
Vergerio (spr. werdsch-), Pietro Paolo (Petrus Paulus Vergerius), reformatorisch gesinnter Theolog, geboren um 1498 zu Capo d'Istria, studierte in Padua Jurisprudenz und begleitete 1530 den Legaten Campeggi nach Augsburg. Paul III. sandte ihn 1535
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
in griechischer, italienischer und französischer Sprache sind hervorzuheben: »Ricerche storico-critiche su le tre città anticamente conosciute sotto il nome di Leucade« (Vened. 1830); »Mémoires biographiques-historiques sur le président Jean Capo d'Istria
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
}] und kommt meist in körnigen Kalken (Auerbach an der Bergstraße, Monte Somma, mehrere Orte in Sachsen, Ungarn, Finnland), mitunter auch in Laven (Capo di Bove bei Rom, Aphroessa im Santorinarchipel) vor.
Wollatlas, s. Satin.
Wollbaum, s. Bombax
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
).
Cairoli, Benedetto, ital. Staatsmann, starb 8. Aug. 1889 in der königlichen Villa Capo di Monte bei Neapel; er ward auf königliche Kosten 12. Aug. in Gropvello bei Pavia begraben.
Calais, Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, zahlt (1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
am Adriatischen Meer, nach der Weinlese, Hydepark in London. Er liebt es, seine Landschaften mit reicher, sorgsam durchgeführter Figurenstaffage zu beleben.
2) Pas quäle Stall islas, ital. Staatsmann, starb 26. Dez. 1888 auf der Villa Capo oi Monte bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Capecelatro, Fr., Ital. Litt. 97,2
Capello (Reifender), Afrika (Bd. 17)
<^ll^6ti6N8, Kapetinger l.12,i
l^liilliiineiitum, Haare 974,2
^apiliitium, Myr.mn,)cctcn
Wahlkapitulation
Capo dl.'lle Colonne, Lacinium
^3,l»0ra!, Korporal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Passariano
Passero, Capo, Passaro
Passeroni, G. C , Italien. Litt. 96,1
^38810 (lat.), 1^881011 (franz.),
Leidenschaft
Pa»slvitätdesGerichts,Prozeßbetried
Passlvrezeß, Rechnungsprozeß
Passugg (Pasugg), Chur, Nabillfa 2)
Passumah, Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
de lasHuelgas, Burgos
Sta. Maria di Leuca, Leuca, Capo di
Sta. Marinella, Cäre
Sta. Rita Durao, Jose de, Brasi-
Sta. Scolastica, Subiaco ttien 337,2
Sta. Thereza (deutsche Kolonie),
Brasilien 339,i ttunst 942,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
); »Granellini di pepe« (illustrierte Jugendschrift, 1886); »Vita napoletana« (2. Aufl. 1888), das wegen der vorzüglichen Schilderung des italienischen Volkslebens großen Beifall fand; »Storielle di Francine« (1888); »Morti, Capo d'anno, versi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
da capo« und »Matrimonio di Alberto«. Letzterer schrieb auch ein Drama: »Il sacrificio di Giorgio«. Im übrigen nährte sich die italienische Bühne von Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen, von Renans »Abbéesse de Jouarre« bis zu Mosers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
(jetzt Fortore) bis zum Bradanus (jetzt Bradano) und dem Japygischen Vorgebirge (jetzt Capo di Maria di Leuca). Hier wohnten in ältesten Zeiten drei verschiedene Völker: die Messapier oder Salentiner, die Peucetier und die Daunier oder Apuler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
...; in der Musik bezeichnet es die Wiederholung einer kurzen, nur einmal geschriebenen Stelle; über die Wiederholung längerer Stellen s. Wiederholungszeichen. In Frankreich und Holland ist B. der gebräuchliche Ruf beim Applaudieren, soviel wie Da capo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
, Kirchdorf bei Flensburg, s. Bau.
Bova, eins der Albanesenstädtchen im Kreis Reggio di Calabria der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Capo Spartivento, an der Linie Metaponto-Reggio des Mittelmeernetzes, erhebt sich malerisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
Baumgruppen, ja ganze Wälder durchaus abweichenden Charakters von den vorhin genannten mischen sich ein. Diese Waldinseln führen den Namen Catingas oder Capões, je nachdem sie aus wirklichen Bäumen oder nur Buschwerk bestehen. Hier in den Campos ist es, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
berühmter Meister, wie Tizian, Velazquez u. a. 1759 richtete Karl III. dort eine Porzellanfabrik ein, welche Werkleute, Formen und Modelle von Capo di Monte bei Neapel erhielt und bis 1808 blühte. Als die Franzosen 1808 Madrid räumten und die Spanier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
. Stories from C., with an introduction by Yeats (Lond. 1889).
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf, zuweilen Carli-Rubbi genannt, ital. Schriftsteller, geb. 11. April 1720 zu Capo d'Istria, studierte zu Padua Geometrie und alte Sprachen. Nachdem er durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
., auch D. C. oder DC., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Augustin Pyrame De Candolle (s. d.).
d. c., in der Musik Abkürzung für Da capo (s. d.).
D. C. L., in England Abkürzung für Doctor of Civil Law, Doktor des Civilrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
durch die Niederlage, die die Karthager der
röm. Flotte 249 v. Chr. hier beibrachten; die Stadt
heißt jetzt Trapani, das gleichnamige Vorge-
birge Capo Grosso. - 2) Stadt am Astaceni-
schen Meerbusen in Vithynien, als Geburtsort der
Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
, farblose, ranken- und pfropfenzieherartig gewundene Belonite, schwarze Magneteisenkörnchen, kettenförmig aneinander gereiht.
Fig. 3. Leucitophyr (Leucitit) aus den Steinbrüchen des Lavastroms am Capo di Bove bei Rom, im gewöhnlichen Licht; besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. Fortsetzung, dem Molo Duca di Galliera,
welche den Hafen gegen den gefährlichen Südwind
(UdLccio) fchützen soll. Auf der felsigen Halbinsel
Capo Faro erhebt sich der große Leuchtturm (lau-
tsi-na), dessen Licht (125 in über dem Meeres-
spiegel) fast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
und an der Linie
Nabresina-Cormons der Osterr.
Südbahn, in einer fruchtbaren
ist Sitz eines Erz-
v , ^" D ^ V bifchofs (zur Erzdiöcese Görz-
Gradisca gehören die Diöcefen
Laibach, Parenzo-Pola, Triest-
Capo d'Istria, Vegtia-Arbc), des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
ohne Widerstand der 3. deut-
schen Kclvallcril'dwlsis'ii. - Vgl. Capo de Fcuil-
lide, 1^6 ciuUsau ä6Ü., 8011 liiätoirs, 863 Lki^nLurä
6t 863 pri30imi6r8 (1842).
Ham (hebr. C h am), nach der Völkertafel 1 Mos. 10
einer der drei Söhne Noahs (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
, wie dies die Ansicht des Brienzersees (1858), Gegend im Lauterbrunner Thal (1859; beide im Museum zu Leipzig), Der Garten von Belriguardo, Der Monte-Rotondo auf Corsica, Capo di Sorrento, Civita Castellana, Monte-Soracte zeigen. Später entnahm er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
Santorio Santoro aus Capo d'Istria (1561-1636, Professor zu Padua und Venedig) stellte physiol. Versuche zur Entdeckung physik. Gesetze im tierischen Körper, insbesondere zahllose genaue Messungen und Wägungen zur Bestimmung der Hautausdünstung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
im Gerichtsbezirk Pirano der österr.
Bezirkshauptmannschaft Capo d'Istria in Istrien,
an einer kleinen Bucht des Golfs von Trieft, hat
(1890) 4896, als Gemeinde 6583 meist ital. E., eine
Fachschule für Spitzenklöppelei und eine warme
Schwefelquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
ist. - Vgl. Rich. Brown, V kistor^ ok tno
i^ilunl of (^)6 Lreton (Lond. 1869); Bourinot,
of Capo Li-6wn (Montreal 1892).
Kap Cod, sandige, etwa 105 km lange und
4-12 km breite Halbinsel, mit gleichnamigem Kap,
die als südöstl. Teil des nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
einer noch aufrecht stehenden Säule des Tem-
pels heißt das Vorgebirge jetzt Capo delle Co-
lonne, nahe bei Cotrone. Metzarbeit.
Lacis (frz., spr. laßih), netzförmiges Gewebe,
La Ciudad Gncantada, s. Cuenca.
Lack
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
. Von seinen Geschichts-
werken sind zu nennen: "lätoi-ia äocumontata. äeii".
i'iv0lu2ioii6 Zicililma s 66116 8U6 relaxioni coi F0-
vei'ni iwliani 6 Ltranikri 1848-49" (2 Bde., Capo-
lago 1851), "storia ä'ItiUia äal 1815 ai 1850"
(2. Aufl., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
kommen vor im Kaiserstuhl, Erzgebirge, in Böhmen, im Albanergebirge, auf den kapverdischen Inseln und auf Java. Fig. 3 der Tafel: Dünnschliffe in mikroskopischer Vergrößerung (s. Dünnschliffe) zeigt einen L. (Leucitophyr) vom Capo di Bove bei Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
kieselsäurearmes Silikat von Kalk, Thonerde, Eisenoxyd, Magnesia und Natron. Säuren zersetzen es unter Abscheidung von Kieselsäuregallert. Man kannte früher die kleinen durchscheinenden Krystalle des M. nur aus dem Lavastrom vom Capo di Bove bei Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
mit Campos bedeckt, fruchtbaren Grasebenen, die häufig von Waldinseln (Capões) unterbrochen werden, in denen Araucarien (Pinheiros) vorherrschen. Angebaut werden hier die Früchte des mittlern Europa. Die schmale hügelige, feuchtheiße Küstenregion dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
.
Pelorum Promontorium , im Altertum die Nordostspitze von
Sicilien, jetzt Capo di Faro.
Pelorus ,
s. Palinurus .
Pelotas , Stadt in dem brasil. Staate Rio Grande do Sul, an dem in die Laguna de Patos mündenden
Kanal Sâo Gonçalo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
und im Kreis Cagliari auf Sardinien,
7 km im ONO. von Cagliari und nördlich vom
Golf) di Quarto, der durch das Capo di
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
ist die neugegründete staatliche moderne Galerie (Galleria nazionale d'arte moderna) im Kunstausstellungspalast und das städtische Kunstgewerbemuseum (Museo artistico industriale) im ehemaligen Kloster von San Giuseppe a Capo-le-Case. Das Museo Torlonia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
) durchschnitten, Sitz eines deutschen Vicekonsuls und hat (1881) 17 173 E., ein Gymnasium; Thunfisch- und Sardellenfang und Handel mit Getreide, Gemüse, Wein, Schwefel, Soda, Baumwolle und Südfrüchten. Die Anhöhe im W. der Stadt, Capo soprano, trug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
Vesuvs, in den Laven vom Capo di Bove bei Rom und von Aphroessa auf Nea Kaimeni bei Santorin, ferner in den körnigen Kalken von Auerbach an der Bergstraße, Cziklova im Banat, Perheniemi in Finland.
Wollastonland, s. Victorialand.
Wollastonsches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
hervorgerufen.
Ariōso (ital.), ein arienmäßiger (s. Arie), kurzer Gesang, der nur aus einem Teil besteht, also ohne da capo ist. Statt A. und Ariette sagt man in neuerer Zeit Cavatine (s. d.).
Ariosto, Lodovico, ital. Dichter, geb. im Sept. 1474 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
. genannt, besteht aus zwei Teilen, von denen der erstere der ausführlichere ist und überdies wiederholt wird, so daß der zweite Teil als wirklicher Mittelteil erscheint und das Ganze eine rondoartige Gestalt erhält. Es ist dies die A. mit da capo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
den Alten die westl. Landspitze Siciliens, jetzt Capo Boëo. Die Karthager gründeten hier 397 v. Chr. Eine gleichnamige Stadt. Von Pyrrhus ward sie 279 v. Chr. vergeblich angegriffen, auch im ersten Punischen Kriege (249-241) von den Römern belagert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
auf Gießerei, Steinbruchbearbeitung und Küstenhandel. Auf einer Anhöhe die Wallfahrtskapelle Guadeloupe; 5 km nördlich Capo de Higuer mit Leuchtturm. – F., früher Festung, ist in den Kriegen zwischen Spanien und Frankreich während des 16., 17. und 18
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
und in der Nähe die Margaretenkapelle, bei der 29. Juni 1849 die bad. Insurgenten von den Preußen geschlagen wurden.
Muggia (spr. muddscha), Mila, Stadt und Kriegshafen in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Capo d’Istria
|