Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Starnberger See
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
oder Starenberg, Dorf im Bezirksamt München II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, am Starnberger See (s. d.) und der Linie München-Weilhelm der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht München II), Forst- und Rentamtes, ist Dampferstation und hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Ueberlinger See, s. Bodensee
Untersee, s. Bodensee
Walchensee
Würmsee, s. Starnberg
Ebenen etc.
Ballus *
Donaumoos
Donauried
Drömling
Filder
Freisinger Moos
Hellweg
Hümmling
Lechfeld
Lochauer Heide, s. Annaburg
Marienburger Werder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
. Der Starnberger See (auch Würmsee genannt) liegt 584 m ü. M., ist 21 km lang, bis 5 km breit und 245 m tief. Sein Abfluß ist die Würm, welche den See unweit S. verläßt und in die Ammer mündet. Der See ist reich an trefflichen Fischen (Lachse, Welse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
Naturstudien, die sich in seinen Landschaften verraten. Sie sind zum großen Teil den Gegenden Oberbayerns entnommen, z. B.: Ammerland am Starnberger See, St. Bartholomäi am Königssee, am Bodensee, Leutstetten mit dem Starnberger See, das besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
, Vierwaldstätter See mit dem Pilatus, der Starnberger See, Frauenchiemsee u. a.
Metzener , Alfred Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. 7. Dez. 1833 zu Niendorf (Lauenburg), widmete sich anfangs in Hannover, von 1854 an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
, z. B. eine sehr gelungene Vedute vom Starnberger See und eine Ansicht von Bregenz. Auch in der Stimmungslandschaft hat er Anerkennenswertes geleistet.
Corrōdi , 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
nachstreben, gehören: Bärensee bei Hohenaschau (Oberbayern), Starnberger See (öfter gemalt), Partie am Meislinger See, Dorfpartie bei Dachau, Etyenhausen, norddeutsche Heidelandschaft, Herbstlandschaft mit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
im Schimmer der spiegelnden Wellen (nach Schuberts Komposition), Schloß Garatshausen am Starnberger See, der an poetischer Tiefe in Stil und Stimmung meisterhafte Abend im nördlichen Italien, Abend am Vierwaldstätter See, Gebirgsbach, Partie bei Chatillon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
Wanderungen im Bereich von ganz Deutschland, Italien und Frankreich. Zu seinen namhaften Bildern aus den letzten Jahren gehören: nebeliger Morgen am Starnberger See, Mondnacht in der Normandie, der Lido in Venedig und Motiv von der Via Appia bei Rom.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
, Scene aus dem Leben des Kurfürsten Maximilian I. (gest. 1651), Albrechts V. (gest. 1579), Lustfahrt auf dem Starnberger See, Gründung der Primogenitur in Bayern (Nationalmuseum), und aus den religiösen Darstellungen: die Christnacht, Ruth und Naemi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
. Johann Gottfried Steffans zur Landschaft und machte später Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und Oberitalien. Unter seinen Bildern, in denen die Landschaft Hauptsache ist, nennen wir: Frühling am Starnberger See, Kartoffelernte, Landschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
der Akademie zu Berlin.
Skell , 1) Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 14. Okt. 1833 zu Schloß Berg am Starnberger See, wurde auf der Akademie in München gebildet und nahm 1861 dort seinen Wohnsitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
in Mondscheinbildern, worin er sehr poetische, wirkungsvolle Darstellungen bringt, z. B.: Mondnacht am Starnberger See, Marine bei Southampton (von trefflicher Gesamtwirkung), Mondnacht bei Spithead, Hafen von Flensburg, Mondnacht auf der Reede von Portsmouth
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
zu Broich bei Jülich, kommandierte 1813-15 den bergischen Landsturm gegen Napoleon und siedelte 1816 aus Preußen nach Bayern über. Nach seiner Besitzung zu Gauting, nicht weit vom Starnberger See, gab er sich den obigen Namen. Seine abenteuerlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
, als es ganz unerläßlich war; selbst 1866 hielt er sich in gänzlicher Zurückgezogenheit auf Schloß Berg am Starnberger See und der benachbarten Roseninsel auf und überließ sich ganz seiner schwärmerischen Neigung für die Kunst Richard Wagners, den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
Wurm- oder Starnberger See
und dem Dachauer Moos; links die Windach beim Austritt aus dem Ammersee, die Maisach und die Glon. Auf der A. wird aus
dem Gebirge viel Holz in den Ammersee und nach Dachau geflößt. Die betriebsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Wärterpersonal zurück. Am 12. Juni, morgens 3¾ Uhr, erfolgte die Abreise von Schwanstein nach Schloß Berg am Starnberger See. Am Pfingstsonntag, den 13. Juni, ertränkte sich der König im Starnberger See; Gudden, der ihn zurückhalten wollte, fand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
seinem Aufenthalt. Die Gebirgswelt von Berchtesgaden und Salzburg waren der erste, der Starnberger See und das Elsaß der folgende, die Isarebene der wichtigste Schauplatz für seine malerischen Studien, in welchen er allmählich von der romantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
., der hier 13. Juni 1886 im Starnberger See den Tod fand. An dieser Stelle im Schloßpark eine Syenitsäule mit Kreuz.
Berg, Christen Poulsen, dän. Politiker, geb. 18. Dez. 1829 als Sohn eines Bauern zu Fjaltring bei Lemvig, erhielt nach absolviertem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
besser als waldige Gegenden, weil es seinen Bäumen an scharfer Zeichnung fehlt. Zu seinen gelungenen Bildern gehören: Waldpartie an der Nidda (1860, Städelsches Institut) und der Starnberger See (1871). Auf der Münchener Ausstellung 1879 hatte er drei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
ist der Bodensee, der schönste der Königssee bei Berchtesgaden. Zu den größern der Bayrischen Hochebene und der dahinterliegenden Bayrischen Alpen gehören noch der Walchen-, Kochel-, Ammer-, Staffel-, Würm- (Starnberger), Tegern-, Schlier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
., fast parallel mit seinem östlichen Nachbar, dem Starnberger See, und hat eine Tiefe bis 83 m. Seine stillen grünen Gewässer sind sehr fischreich. Das südliche Ufer des Sees ist flach; am südöstlichen Gestade erhebt sich der Klosterberg Andechs (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Feldbereinigungbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
315
Feldbereinigung - Feldeisenbahnen
bayern, Bezirksamt München II, am Starnberger See und an der Linie München-Peißenberg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, eine Schwefelquelle, (1885) 360 Einw. und ist ein beliebter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
, am Starn-
berger See und an der Linie München-Weilheim der
Bayr. Staatsbahnen, hat(1895) 545E., tath.Kirche,
See-und MoorbäderundTreibriemenfabrik. Nahebei
die Insel W ört h oder die Roseninsel im Starnberger
See lPfablbaufunde) mit Schloß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
: Kanallandschaft von Schleißheim (1868), Landstraße bei München im Regen (1872), Herbstlandschaft am Abend mit heimkehrender Herde (1876), im Eichenwald (1877), Abend an der Isar (1877, Berliner Nationalgalerie), am Starnberger See (1879), Teich an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
im Starnberger See etc.), in Torfbrüchen der bayrischen Pfalz, des Rhein- und Mainthals sind analoge Ansiedelungen nachgewiesen. Reste von P. fanden sich auch in Mecklenburg (Gägelow und Wismar), im Arrasch- und Czareysee Litauens sowie in den Seen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
in München. Auf die Richtung der neuern Münchener Landschaftsmaler hat er einen bestimmenden Einfluß geübt. Seine Hauptwerke sind: Mondnacht in der Normandie (1858), Isaraue bei München (1860), Nebelmorgen am Starnberger See (1860) und Herrenchiemsee (1871
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
103
Bayeux - Bazas.
nig 12. Juni zur Übersiedelung nach Schloß Berg am Starnberger See zu bewegen, wo er fast allein die Bewachung übernahm. Auf einem Spaziergang am Abend des 13. Juni stürzte sich aber der König in den See, und Gudden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Vicelinus
Wiznitz, Wißnitz
Wla^imirko, Galizien 846,2
Wlad Tzepesch, Walachei 338,2
Wlara, Karpathen 556,^ ...
Wlsoresi, Avlona V ^!
Wocheiner See, Iulische Alpen
Wocken, Rocken
Wode, Wodan
Wodolenka, Schüttcnhofen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
wurden. Doch starb er schon 3. Sept. 1890 in Pöcking am Starnberger See, nachdem er die Sterbesakramente empfangen hatte. Obwohl L. während seiner ganzen Amtsführung von der klerikalen Partei aufs heftigste und unversöhnlichste angefeindet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
Felskessel hinaus das Land durchwässert. Der größte See ist der Chiemsee (s. d.) mit seinen drei Eilanden. Schon ganz in der Ebene liegen der Ammersee (s. d.), west- und ostwärts von sanften Höhen umfaßt, und der Würmsee oder Starnberger See (s. d.), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
, Kopa'issee in Vöotien, Nemisee,
Der hohe Göll. R. starb 7. Juli 1850. Die Künst-
ler setzten ihm ein einfaches Denkmal auf der sog.
Rottmannshöhe am Starnberger See. - Vgl. C.
A. Regnet in Dohmes "Kunst und Künstler des
19. Jahrh.", Nr. 18 (Lpz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
von seiten der neuen Regentschaft aufklärende Nachricht, und die Kommissare konnten ihr Gefängnis verlassen. Die Regentschaft beschloß, den kranken König in Schloß Berg am Starnberger See zu internieren. Am 12. Juni erfolgte die Abreise; der König
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
, gelungene Schießversuche im Starnberger See an und durchschoß in 11,3 m Tiefe eiserne Platten. Er lebte zuletzt als Pensionär Ludwigs II. in München und starb daselbst 18. Juni 1875.
7) Klara, unter dem Pseudonym Karl Detlef bekannte Romanschriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
sind 35,419 T. eingegangen und 312,923 T. ausgegangen (unter letztern 179,845 T. Getreide und 59,536 T. Holz). Von sonstigen Seen wird der Starnberger See mit 3, Chiemsee und Ammersee mit je 1 Dampfschiff befahren. - Die sämtlichen Verkehrsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
" (Leipz. 1885). Durch ein langwieriges körperliches Leiden an der Ausübung seines Lehrberufs vielfach gehindert, verbringt E. den Sommer meist auf seinem Besitztum in Tutzing am Starnberger See.
Ebersbach, 1) Pfarrdorf in der sächs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
Starnberger See-Dampfer Bavaria zahlreiche Holzskulpturen sowie für Münchener Privathäuser und -Lokale Fassaden und Innendekorationen ausgeführt. Sein Hauptwerk ist das im Barockstil errichtete Heylsche Haus in Worms, wo er auch die Pauluskirche zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
am Starnberger See. Er schrieb: "Geschichte des Seefahrers Martin Behaim" (Leipz. 1853); "Diplomatisches Handbuch. Sammlung der wichtigsten europäischen Friedensschlüsse" (Nördling. 1855-68, 3 Bde.); "Nürnberg, historisch und geographisch" (Münch. 1863
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Behandlung des Königs Ludwig II. berufen und starb mit diesem 13. Juni 1886 im Starnberger See. Vgl. Kräpelin, Bernh. v. G., ein Gedenkblatt (Münch. 1886).
Gude, Hans, norweg. Maler, geb. 13. März 1825 zu Christiania, kam 1841 nach Düsseldorf, war 1842
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Hackfrüchtebis Hackländer |
Öffnen |
und in seiner Villa zu Leoni am Starnberger See, in welch letzterer er 6. Juli 1877 starb. Die litterarische Thätigkeit hatte H. während seiner verschiedenen amtlichen Obliegenheiten und Reisen eifrig fortgesetzt, aus der Teilnahme am piemontesischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
aus Nahrungssorgen im Starnberger See. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Koloczaer Kodex altdeutscher Gedichte" (mit Köffinger, Pest 1818); "Altdeutsche Gedichte, neudeutsch bearbeitet" (Stuttg. 1819); "Gedichte" (Wien 1824); "Magyarische Sagen, Märchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
Aufenthalt in Possenhofen am Starnberger See und ist seitdem nur an kleinern Bühnen in Berlin, Hamburg etc. gastierend aufgetreten.
Mallinke, Negervolk, s. Mandinka.
Mallophăga (Pelzfresser), Familie aus der Ordnung der Geradflügler, s. Pelzfresser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
. Er lebt in München und im Sommer in Possenhofen am Starnberger See. Unter dem Namen Phantasus ließ er mehrere dramatische und novellistische Arbeiten erscheinen, die eine leichte Erzählungsgabe und eine heitere Lebensanschauung bekunden. Vermählt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
Nachahmer Kaulbachs zeigte. Seine Ölbilder: Naturgenuß, Abschied der Neuvermählten, vor dem Ball, nach dem Ball, die Zigeunerbeute, der Thespiskarren in der Klemme (1873), Ankunft wandernder Schauspieler (1876) und glückliche Fahrt auf dem Starnberger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
Besitzungen dieses Geschlechts in Oberbayern, wo Andechs am Starnberger See lag, im Norithal (um Brixen) und Pusterthal wurden von den Herzögen von Bayern und den Bischöfen von Brixen okkupiert. Das Gebiet einer dritten Familie, nämlich der Herren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß und (1885) 2045 Einw.
Tutzing, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München II, am Starnberger See, Knotenpunkt der Linien München-Peißenberg und T.-Penzberg der Bayrischen Staatsbahn, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
herrscht Gesundheit und Frische, die jeder Effekthascherei abhold ist. - Seine Gattin Therese, geborne Thoma, geb. 12. Nov. 1845 zu Tutzing am Starnberger See, erhielt ihre musikalische Ausbildung am Münchener Konservatorium unter Hauser und Herger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0755,
See (Entstehung der Gebirgsseen) |
Öffnen |
751
See (Entstehung der Gebirgsseen)
gen, die durch eine Felsbarre thalabwärts abgeschlossen sind. Von einigen Forschern werden die Zirkusseen aus Gletschrrerosion zurückgeführt, und zu leugnen ist nicht, daß dieselben vermöge ihrer Lage nahe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Böcklin (1882).
Sposalizio, s. »Maria 3)«.
Staalmesters ^[richtig: Staalmeesters], die - Rembrandt (Amsterdam, M.).
Stammbaum Christi - (Nürnberg, St. Lorenzkirche).
Starnberger See - Ed. Schleich (München, Gal. Schack).
Steinklopfer, die - Courbet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, durch die Kultur aus den untern Gegenden verdrängt worden und streifen und wohnen nun selbst noch oberhalb der Baumgrenze. Die Alpengewässer sind reich an Fischen, besonders an Forellen (See-, Bach- und Rotforellen), Saiblingen, Schmerlen, Hechten, Barschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
erwähnenswert der Walchen-, Kochel-, Ammer-, Staffel-, Würm- oder Starnberger-, Tegern-, Schlier-, Chiem- und Königssee, von denen der Chiemsee mit 85,06 qkm der größte und der Königssee der schönste bayr. See ist. - Die nördl. Seenzone begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
.
Vergnügungsorte und Umgebung. Die Gelegenheit zu Ausflügen von M. aus ist sehr günstig, besonders nach den bayr. Seen (Starnberger, Ammer-, Tegern-, Staffel-, Schlier-, Chiem- und Königssee) und in das nur 40 km entfernte Hochgebirge. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
), «Tiberius» (2 Bde., ebd. 1889; 2. Aufl. 1890), «Ovid» (ebd. 1890). Dem modernen Leben gelten die Romane: «Aus der Praxis» (ebd. 1887), «Der Dämon des Neides» (ebd. 1889), «Ein Liebespaar» (ebd. 1892), die Novellen «Am Starnberger See» (ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
Weilderstadt und mündet, 52 km lang, südlich von Pforzheim in
Baden. –
2) W., rechter Nebenfluß der Amper in Oberbayern, entfließt dem Würmsee oder Starnberger See (s. d.)
an dessen nördlichem, unterm Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
-Regent Luitpold am gleichen Tage genehmigte. Er starb 3. Sept. 1890 in Pöcking am Starnberger See. Von seinen litterar. Arbeiten sind zu erwähnen die "Konferenzprotokolle der Handels- und Seerechtskonferenz" (Würzb. 1858-63) und ein "Kommentar zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
Würmer erinnert.
Wurmschokolade, s. Schokolade.
Würmsee, s. Starnberger See.
Wurmser, Dagobert Siegmund, Graf von, österr. Generalfeldmarschall, geb. 7. Mai 1724 zu Straßburg i. E., trat 1741 in franz. Kriegsdienste, war im Österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
Henriette M. im Starnberger See. Besondere Erwähnung verdienen von seinen Schriften: die von ihm mit Köffinger besorgte Ausgabe des «Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte» (Pest 1817), «Auserlesene altdeutsche Gedichte, neudeutsch bearbeitet
|