Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stenographie â… hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
sténographie parlementaire (Par.); Michela , Phono-sténographie Michela (Turin 1881); » Primato dell' Italia nella stenografia meccanica (machina Michela) « (Rom 1890); Drouin , Les machines à écrire (Par. 1890
68% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0321, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
der S. (Wien 1897). – 3) Systeme der Neuzeit : Pitman, A manual of phonography (11. Aufl., Lond. 1865); Duployé, Sténographie (4. Aufl., Par. 1867). Für Gabelsbergers System: Gabelsberger, Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0819, von Gabelung bis Gabii Öffnen
819 Gabelung - Gabii. Schriftbestimmungen Beschlüsse gefaßt wurden. Diese sogen. "Dresdener Beschlüsse" haben der Gabelsbergerschen Stenographie wesentlich ihre heutige Gestalt verliehen, worin sie etwa 35 Unterrichtsstunden erfordert
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0818, von Gabelgeier bis Gabelsberger Öffnen
der chinesischen Grammatik" (das. 1883) nachfolgten, sowie "Beiträge zur Kenntnis der melanesischen, mikronesischen und papuanischen Sprachen" (mit A. B. Meyer, das. 1882). Gabelgeier, s. Weihen. Gabelhirsch, s. v. w. Gabler. Gabelklavier, s. Adiaphon
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
) und Amphibien, weshalb schon ältere Zoologen, wie Natterer, Bischoff, Milne Edwards, Karl Vogt u. a., vorgeschlagen hatten, sie als Doppelatmer oder Dipneusten gänzlich von den Fischen zu trennen und zur besondern Ordnung zu erheben
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Vannutelli bis Vereinigte Staaten von Nordamerika Öffnen
Ligornetto im Tessin. Velten, 'Wilhelm, Stenograph, geb. 18. Jan 1841 zu Elberfeld, lebt als Hauptlehrer in Essen a. d. Ruhr. Zuerst Anhänger und Vertreter der Stolzeschen Stenographie, veröffentlichte er 1875 ein eignes einzeiliges System
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0962, von Sigenot bis Signatär Öffnen
), eine vornehmlich in der klassischen Philologie, Diplomatik und modernen deutschen Stenographie übliche Bezeichnung für die ständige Abkürzung eines Wortes durch einen oder einige Buchstaben, besonders vom Anfang desselben. Man findet Abkürzungen dieser Art in sehr
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0782, von Arenberg bis Arendt Öffnen
auf das Russische hat A. selbst druckfertig hinterlassen. Werkthätig vertreten wird die Arendssche Stenographie gegenwärtig durch etwa 80 Vereine (der älteste 1860 in Berlin begründet, die bedeutendsten in Berlin und Magdeburg) mit 1300 Mitgliedern, von denen etwa
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0291, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
. Stenotachygraphie (griech., "Engschnellschrift"), Name der Kurzschrift von A. Lehmann; s. Stenographie, S. 291. Stenotelegraph (griech.), von Cassagnes in Paris angegebener elektromagnetischer Druckapparat für stenographische Zeichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0602, von Faulmann bis Faultiere Öffnen
Lehrer der Stenographie und Lektor der Universität. Er starb 28. Juni 1894 in Wien. F. veröffentlichte Schriften über Stenographie, besonders " Gabelsbergers stenogr. Lehrgebäude" (Wien 1860; 31. Aufl. 1893) uud^"Stenogr. Unter- richtsbriefe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Schrey bis Schwarzenberg Öffnen
, Stenograph, geb. 19. Juli 1830 zu Elberfeld, 1881 Teilhaber eines Fabrikgeschäftes in Varmen, mit dem er nach dessen Verlegung 1891 nach Berlin übersiedelte. 1874 erlernte er die Stenographie nach Gabelsbergers System und ! gehörte zu dessen rührigsten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
310 Von M. M. in A. Fleisch aufzubewahren. Wüßte mir jemand Rat, wie ich gedörrtes Schweinefleisch über den Sommer haltbar aufbewahren könnte? Habe keine eigene Raucheinrichtung. Im Keller aufbewahrt, wird es schimmlig, und auf dem Estrich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0847, von Arenberg-Meppen bis Arène Öffnen
. 1882 starb. Nach mehr als zehnjährigen Arbeiten und Versuchen auf dem Gebiete der Stenographie veröffentlichte A. seinen "Leitfaden einer rationellen Kurzschrift" (Berl. 1860; 21. Aufl. 1893). (S. Stenographie.) Sein System fand vielfach Anklang, auch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
gewürzt und dann sofort zu Tische gegeben. M. B. Tschappina. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von J. K. in R. Stenographie. Könnte vielleicht eine der werten Abonnenten einer Tochter, die sich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0059, von Arbeitsrat bis Aristoteles Öffnen
, Die Arendssche Stenographie und ihre Nachbildungen (das. 1888); Warnecke, Das Arendssche Kurzschriftsystem und seine Gegner (Mitau 1889). Arendt, Rudolf, Chemiker, geb. 1. April 1828 zu Franfurt a. O., studierte 1853-57 Mathematik und Naturwissenschaft
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0167, Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Öffnen
, vor 1891 Nr. 13), Chemie und Pharmacie 488 512 579 823 1201 6 Philosophie 93 71 153 149 210 7 Pädagogik (1891 mit Stenographie), deutsche Schulbücher, Gymnastik ) ( 828 1054 1718 2354 } 995 { 8 Jugendschriften ) ( 244 310 620 669 9
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
290 Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung). Geschichtliches. Verbreitung. Den ersten Ansatz zu einer S. finden wir in Griechenland. Eine Marmorinschrift von etwa 350 v. Chr., welche vor wenigen Jahren auf der Akropolis von Athen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0347, von Stollhofen bis Stolze Öffnen
, ein Seebad, 2 Dampfschneidemühlen, Schiffahrt, Holz- und Spiritushandel und (1885) 1974 fast nur evang. Einwohner. Vgl. Zessin, Das Ostseebad S. (Stolp 1885). Stoltze, Friedrich, Frankfurter Dialektdichter, geb. 21. Nov. 1816 zu Frankfurt a. M
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0895, von Rolle bis Rollett Öffnen
erforderliche Kraft P um diese Widerstände größer als das Gewicht Q sein muß. Bei der losen R. (Fig. 2) ist das eine Seilende a befestigt und das andre b sowie der Kloben c der R. d lose, so daß beim Ziehen an b außer einer Drehung auch eine fortschreitende
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Stauronotus maroccanus bis Stenographie Öffnen
886 Stauronotus maroccanus - Stenographie chen Verhältnissen die Luft durchsichtiger erscheint, wenn ihre Temperatur niedriger ist. Als Resultat aus allen Beobachtungen kann auch gefolgert werden, daß der atmosphärische Staub den Niederschlag
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0386, von Stoltze bis Stolzenfels Öffnen
1892). Stoltze, Friedr., Frankfurter Dialektdichter, geb. 21. Nov. 1816 zu Frankfurt a. M., war zum Kaufmannsstand bestimmt, lebte aber später ganz seinen poet. Neigungen. Er gab 1852-66 die "Frankfurter Krebbelzeitung", daneben 1860-66
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Schrey, Ferdinand 819 Stenographie 886 Stenographiermaschine 886 Stolze, Wilh. 892 Velten, Wilhelm 941 Bildende Künste. Von A. Rosenberg u. a. Bücherzeichen 131 Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232 Kunstausstellungen des J. 189l
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0906, von Stock bis Stopfbüchse Öffnen
mit und wurde bei Königgrätz verwundet. Nach dem deutsch-französischen Kriege aus der Armee, der er nur noch als Major ä, 1.3. 8uit6 angehört, ausgeschieden, war er einige Zeit Landrat, widmete sich aber dann der Verwaltung seiner großen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
. Mai 1886) liegt bis heute noch keine vollständige Zusammenstellung vor, aus welcher die Einwohnerzahl der einzelnen Ortschaften ersichtlich wäre. A. S. in Prag. Die Liste fehlender Namen ließe sich jedenfalls noch außerordentlich vermehren; einige
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0170, von Pitehanf bis Pitschen Öffnen
System beruhen die in Amerika eingeführten Systeme von Venn Pitman, Graham, Munson und Lindsley. Auf Grund seiner Verdienste um die Stenographie erhielt P. 1894 die Ritterwürde. Sein Leben beschrieb T. A. Need (Lond. 1890). Pitotsche Nöhre (spr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
; neugriechische Litteratur. Dr. P. Mitzschke in Weimar: Stenographie. Prof. Dr. A. Müller in Königsberg: Arabische und persische Litteratur. Dr. Max Nordau in Paris: Moderne Schriftsteller. Dr. E. Oswald in London: Englische Litteratur (Zeitgenossen) Dr. K. v
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0007, von Phönixöl bis Phonolith Öffnen
) wird von einer Achse AA' getragen, in deren eine Hälfte A' ein Schraubengewinde eingeschnitten ist, dem das eine Achsenlager als Mutter dient. Auf der Oberfläche des Cylinders ist eine schraubenförmig Rinne von derselben Steigung wie die Schraube A
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0288, von Stengelbrand bis Stenograph Öffnen
288 Stengelbrand - Stenograph. Stengels in der bisherigen Richtung aufhört und daneben in zwei divergierenden Richtungen sich fortsetzt, indem der Vegetationspunkt selbst in zwei neue sich teilt (Fig. 2 A, Bärlapp). 3) Die Scheinachse
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
317 Stenographie In Italien fand die Amantische Bearbeitung des Taylorschen Systems (1809) Verwertung. In Deutschland fand zunächst das Taylorsche System
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0098, von Handelsregister bis Handelsschulen Öffnen
, die Handelsakademien zu Prag, Wien etc., zur letztern die Handelsabteilungen an Gymnasien, Real- und Industrieschulen, wie in Frankfurt a. M., München, Zittau etc. Ferner haben die höhern H. entweder mehr den Charakter einer Akademie (die älteste Anstalt dieser Art
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0092, von Neu-Mecklenburg bis Neumond Öffnen
Stenographie täuschend ähnlich sehen (Beispiel 1-3). Im Lauf der Jahrhunderte vergröberten und verdickten sich die Züge zu nagel- und hufeisenartigen Gestalten. Im 10. Jahrh. fing man an, die Tonhöhenbedeutung der N. durch eine Linie (f-Linie) zu fixieren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0928, von Geschwindigkeitsmessung bis Geschworener Öffnen
. Lichtgeschwindigkeit; über die G. des Schalls s. Schallgeschwindigkeit. Über die G. von Geschossen s. Geschütz. – Vgl. Olshausen, Einige G. (Frankf. a. M. 1892). Geschwindigkeitsmessung, die Ermittelung der Geschwindigkeit (s. d.) durch Versuche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0050, von Abjurationseid bis Ablader Öffnen
oder vertieften Bild- oder Schriftformen auf weiche Stoffe. Abklatschen , s. Clichieren und Kopieren ; A. in der Medizin, s. Abreibungen . Abkochung , s. Dekokt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0657, von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar) bis Annahme an Kindesstatt Öffnen
-, Frauenverein, Vereine für Geschichte von A. und Umgegend, für volksverständliche Gesundheitspflege und Naturbeilkunde, für Homöopathie, Landwirtschaft, Naturkunde, Pädagogik und Stenographie, sowie eine Freimaurerloge zum treuen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0662, Buchdruckerkunst Öffnen
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0654, von Taylor (George) bis Taylorscher Lehrsatz Öffnen
Iceland" (Neuyork 1874) berichtet. In demselben Jahre veröffentlichte er "A school history of Germany" (Neuyork und Stuttgart). 1876 erschien "The Echo Club, and other literary diversions" (Boston). In den letzten Lebensjahren trat bei T
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
angeschlossen, zunächst auf dem Gebiete der geistlichen Beredsamkeit (Bossuet, Bourdaloue u. a.); die Französische Revolution brachte der öffentlichen polit. Beredsamkeit außerordentlichen Aufschwung (s. Französische Litteratur, Bd. 7, S. 172 a). In England
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0398, von Brachvogel bis Brachygraphie Öffnen
im Kidronthal, Jordanniederung mit dem Gebirge Moab. Neuerdings hat er neben den orient. Motiven sowohl italienische als alpinische gewählt. Seit 1882 wirkt B. als Lehrer der Landschaftsmalerei an der Kunstakademie in Berlin. 1884 malte er mit A
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0946, von Pektinikornia bis Pétau Öffnen
, Artus 889,1 lfahrten I'ere^i'iu^tiunes i'6lissio8N6, Wall- te i-kFrin^riu 8, Hospital Peregnne, Fremdenrecht Pereira de Castro, G., Portugiesische Litt. 261,1 Lilien 337,^ Pereira de Souza Caldas, A
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0109, von Phönizisches Feuer bis Phonometer Öffnen
Vogüé, Ganneau, Euting u. a. verdient gemacht. Neuere Arbeiten über P. sind: Renan, Mission de Phénicie (mit Atlas, Par. 1865-74); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art, III (Par. 1885
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0320, Stenographie Öffnen
318 Stenographie stabförmig endigenden Konsonantenzeichen (sog. Konsonantenstäbe) buchstäblich angefügt werden. Dieser Grundsatz ließ sich aber bei der beschränkten Zahl der zur Konsonantenbildung vorhandenen Elemente nicht durchführen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Gadara bis Gangarten des Pferdes Öffnen
der Frage: Darf die Gabelsbergersche Stenographie in die höhern Schulen eingeführt werden? (Essen u. Leipz. 1884); K. Faulmann, G. und Stolze (Wien 1889); I. A. Pražák, Gabelsbergers Werk auf dem Gebiete der slawischen Sprachen (Münch. 1890); D. Dessau
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
Regierungsformen" (das. 1853); "Erwerbs- und Verkehrsstatistik des Königstaats Preußen" (das. 1853-54, 3 Bde.); "Deutschland und das übrige Europa" (Wiesbad. 1854); "Osteuropa. Kampfgebiet und Siegespreis" (Frankf. 1854, 2 Tle.) u. a. Redende Künste
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Leichenbretter bis Leo XIII Öffnen
rund 130 Vereine mit 2400 Mitgliedern an. Das bedeutendste Blatt der Schule ist das "Journal für Stenographie" (Verl., seit 1889). Lehmanns ursprünglicher "Leitfaden" ist in den Händen der Stenotachygraphen verblieben und liegt in 16. Auflage (Berl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
, Kaukasische Sprachen Kurklekigebir.qe, Belutschistan 675,i Kurktu (Berg), Orenburg Kurkumapapier, ^ , ., Kurkumin l Kurkumagell' Kurmandschi, Asien 925,1 Kurmedige, Leibeigenschaft 644,2 Kunfuda - I^c-ä^s. Kurmude
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0125, von Blemmyer bis Blenden Öffnen
. schmalspurigen Industrie- und Feldeisenbahnen in Preußen, über die Volkszählung vom 1. Dez. 1885, sowie über die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Lage und die Zukunft der Stenographie. Blende nennt man in der Baukunst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0769, von Generalabt bis Generalbaß Öffnen
. Der G. ist eine Skizze, eine Art Stenographie der wesentlichsten Harmonien eines Tonsatzes. Die Praxis des Generalbaßspiels bildete sich zuerst am Ende des 16. Jahrh. aus dem Versuch, schwach besetzte Sängerchöre bei der Ausführung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0899, von Haussier bis Hausspinne Öffnen
ein. Nach seinem Tode er- schienen noch "Geschichte der Französischen Revoln- tion" (Berl. 1867; 3. Aufl. 1891) und die "Geschichte des Zeitalters der Reformation" (ebd. 1868; 2. Aufl. 1879), seine Hanptvorlesungen, nach stenographi- schen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0614, von Schreibfehler bis Schreibkunst Öffnen
. Jahrh. aufkam. Die Stenographie (s. d.) bedient sich sehr kurzer Zeichen, und die Geheimschrift besteht aus der Anwendung besonders verabredeter (geheimer) Zeichen. (S. Chiffrieren, Chiffrierkunst.) Die S. fand seit dem 15. Jahrh. in den westeurop
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0567, von Schnellräucherung bis Schnepfe Öffnen
am Rhein, Sigl in Berlin, Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Faber & Schleicher in Offenbach u. a. diese Maschine noch wesentlich vervollkommnet und an den meisten die Einrichtung getroffen, die Lithographie zweimal einzuwalzen, wodurch bei großen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
74 Leixões – Leland «Gegen die Kunstausstellungen. Flugschrift» (Berl. 1887), «Plauderbriefe an eine junge Frau» (Lpz. 1890), «Laienpredigten» (Berl. 1894) u. a. Leixões, Seehafen von Oporto (s. d.). Lej., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0198, von Velodrom bis Veltlin Öffnen
. Ähnliche Konstruktionen rühren von Vonhausen u. a. her. Neuerdings hat man für Zwei- und Dreiräder auch den motorischen Antrieb eingeführt, wobei man sich meistens des Petroleummotors, Benzinmotors oder des Elektromotors bedient. Auch sind Versuche