Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sturluson hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0406, von Sture bis Sturm Öffnen
in der Schlacht bei Bogesund, in welcher er verwundet wurde, den Dänen und starb auf dem Weg nach Stockholm 3. Febr. 1520. Seine Leiche wurde nach dem Stockholmer Blutbad auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Sturluson, s. Snorri Sturluson. Sturm
63% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1044, von Sniatyn bis Snorri Sturluson Öffnen
1044 Sniatyn - Snorri Sturluson. Sniatyn, Stadt in Ostgalizien, am Pruth und an der Lemberg-Czernowitzer Bahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Spital, Siechenhaus, Bierbrauerei, Gerberei, bedeutendem Getreide
50% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0463, von Stupefaktion bis Sturm (August) Öffnen
und selbst niemals den Namen S. trug, mütterlicherseits aber mit dieser Familie verwandt war, und dessen Sohn Sten Swantesson, 1512-20, der den Namen S. wieder aufnahm, schützten 16 Jahre lang ihr Vaterland gegen alle Unternehmungen Dänemarks. Sturluson, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
Goethals * Mathieu, 2) Ad. Ch. Ghislain Nordische Literaturen. Island. Altnordische Literatur Drapa Edda Frithjofssage Heimskringla, s. Snorri Sturluson Magnäanisches Institut Saga Skalden Voluspa, s. Edda Egil, Skallagrimsson
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1011, von Sk... bis Skanderbeg Öffnen
darf. Ein Lehrbuch dieser skaldischen Kunst bildet die von Snorre Sturluson (s. d.) entworfene Edda. Die S. bilden keinen besondern Stand, sondern jeder, der sich skaldische Kunst aneignet, ist und heißt Skald . Isländer gründeten darauf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0909, von Äsen bis Asher Öffnen
lange fort. Die alten nationalen Mythen erhielten aber einen historischen Charakter als Geschichte der Vorzeit, welcher Auffassung sich auch die älteste, von Saxo Grammaticus und Snorri Sturluson geübte Deutungsart der Mythen anschloß, der zufolge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
finden sich jedoch erst, seit jene Volkslieder auch E. genannt wurden. Sie wurde von dem Isländer Snorri Sturluson (s. d.) um 1230 verfaßt, bez. zusammengestellt; doch ist in der Folge diesem ursprünglichen Buch manches hinzugefügt worden. Sie liegt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0303, von Heimerdinger bis Heimweh Öffnen
Einfall der Franzosen (1688) wurde H. arg mitgenommen. 965 fand in H. (damals Heimbodesheim genannt) eine Zusammenkunft des Kaisers Otto I. mit seinen beiden Söhnen Otto und Wilhelm statt. Heimskringla, s. Snorri Sturluson. Heimstättegesetze sind
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0040, Island (Geschichte, Litteratur) Öffnen
Islands, welche unter dem norwegischen Erzbistum Drontheim stand, die Kraft des Staats schwächten. Mit Hilfe der hierarchischen Partei und der zahlreichen Isländer, welche in Norwegen erzogen waren (darunter der Geschichtschreiber Snorri Sturluson
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0223, von Nordkap bis Nördlingen Öffnen
Legenden: heilagra manna-sögur) und norwegische Königsgeschichten. Unter letztern ist die sogen. Heimskringla des Snorri Sturluson (s. d.) von höchster Bedeutung (geschrieben um 1230). Gegen Ende des 13. Jahrh. dringen auch fremde (romantische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0255, Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) Öffnen
herausgegeben von G. Storm ("Monumenta historica Norvegiae", Christ. 1880); eine wichtige Sammlung alter Königsgeschichten ist die "Heimskringla" des Snorri Sturluson (s. d.). Vgl. Thormod Torfäus, Historia rerum norvegicarum (Kopenh. 1711); Schöning
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0537, von Werkblei bis Werlauff Öffnen
er »Vatnsdaela Saga ok Sagan af Finnboga hinum Rama« (1812), ein Anekdoton zur Geschichte des Königs Sverre (1815), und mit B. Thorlacius den 4.-6. Band der »Norwegischen Königssagen«, die sich an Snorri Sturluson anschließen (1813-26), herausgab. Mit Engelstoft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0009, von Aalesund bis Aar (Vogel) Öffnen
), ist für die Entstehungsgeschichte der norweg. Verfassung wichtig. Er übersetzte auch Snorri Sturlusons «Heimskringla» (3 Bde., Krist. 1838–39) und gab 1833–36 die nationalökonomische und polit. Zeitschrift «Nutid og Fortid» heraus. AA. LL. M. , Abkürzung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
. Hattatal, Gedicht von Snorri Sturluson (s. d.). Hattchets Braun (spr. hättsch-), s. Kupferbraun. Hattenheim, Marktstecken im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 4 km westlich von Erbach, rechts am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0718, Island Öffnen
um den Anfang des 13. Jahrh. ihren Höhepunkt erreicht (s. Snorre Sturluson), als infolge zunehmender Macht und gegenseitiger Eifersucht einzelner Großen es dem König Hakan V. von Norwegen 1262 gelang, die Vereinigung der Insel mit Norwegen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0720, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
Grundlage, wie andererseits der alten Metrik, bildet den Inhalt des Lehrbuchs der skaldischen Kunst, der von Snorre Sturluson verfaßten Edda (s. d.). über die metrische Form vgl. Sievers, Altgerman. Metrik (Halle 1893). Ihrem Inhalt nach scheiden sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0721, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
als der bedeutendste unter ihnen gelten muß, Snorre Sturluson (s.d.). Gleichfalls bedeutend ist Snorres Neffe, der Historiker Sturla Thordarson (gest. 1284). Mit dem Aufhören von Islands Selbständigkeit (1264) schwindet aber auch jede originale Historiographie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0421, Nordische Mythologie Öffnen
entsteht durch die Dichter ein ausgeprägtes mythisches System. Ins Volk ist dasselbe weniger gedrungen; hier lebte Odin hauptsächlich nur als alter Windgott. Dieses System hat im 13. Jahrh. durch Snorri Sturluson eine wissenschaftliche Ausbildung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0422, Nordischer Krieg Öffnen
Grammaticus und Snorre Sturluson waren Euhemeristen. Im 18. Jahrh. vertrat namentlich Suhm diese Auffassung. Genauere kritische Quellenkenntnis und richtigere Erwägung der mythenbildenden Vorgänge haben in unserer Zeit auch in Skandinavien richtigere mytholog
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0814, von Reyer bis Reynolds Öffnen
- lehrtenschule und bis 1796 des einen Bischofs der Insel; Reikholt, etwa 65 km im N. in einen: Thale gelegen, Wohnsitz des berühmten isländ. Geschichtschreibers Snorri Sturluson. Reymanns topographische Specialkarte von Mitteleuropa, ältere Bezeichnung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Écusson bis Edda Öffnen
Gesichtspunkten geordnete Aufzählung der Umschreibungen und poet. Ausdrücke, reich an Beispielen und Belegen aus den klassischen Skalden vom 9. bis 12. Jahrh.; den Schluß bildet ein enkomiastisches Gedicht Snorre Sturlusons (s. d.) auf die zwei norweg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0975, von Heimführung der Braut bis Heimstättengesetze Öffnen
als Heimbodesheim zuerst genannte Ort kam 1465 größtenteils, 1687 vollständig an Württemberg. Heimskringla, das Hauptwerk des norweg. Dichters Snorre Sturluson (s. d.). Heimstättengesetze, Gesetze, welche bezwecken, dem Bodenbesitzer und seiner Familie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0955, von Mobilität bis Mochnacki Öffnen
1877), das "Altnord. Glossar" (ebd. 1866), eine "Dän. Formenlehre" (Kiel 1871), die Ausgabe des "Málsháttakvædi" (Halle 1873) und der "Islendingadrápa" (Kiel 1874), eine Ausgabe von Snorre Sturlusons "Háttatal", Bd. 1 u. 2 (Halle 1879-81), eine Ausgabe