Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Subtraktion
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
473
Substituent - Subtraktion
unserm Denken so zu sagen einen Halt zu verschaffen, dessen sie sonst entbehren würden. Das ist der erkenntnistheoretische Grund für das der S. von jeher beigelegte Merkmal der Unzerstörlichkeit
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Substanzbis Subtraktion |
Öffnen |
415
Substanz - Subtraktion.
klasse zu den Eigenschaftswörtern (Adjektiven) aus, die bloß ein einzelnes Merkmal bezeichnen. Schon die Alten teilten das S. in verschiedene Klassen ein; die noch jetzt allgemein gebräuchlichen Einteilungen sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Kombinationslehre
Kubikwurzel, Kubikzahl, s. Kubus
Kubische Gleichung, s. Gleichungen
Linearzahl
Logarithmus
Logistik
Mantisse, s. Logarithmus
Minuendus, s. Subtraktion
Minus
Mittel
Model
Modul, s. Model
Modulus, s. Model
Monom
Multiplicandus, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
eines echten Dezimalbruchs ist gleich der Anzahl der Nullen, die links vor der ersten geltenden Ziffer stehen, also log. 0,001295 = 0,1122698 -3. Um bei Subtraktion eines größern L. von einem kleinere eine positive Mantisse zu erhalten, vergrößert man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
besondere Wörterbücher, teils handschriftlich, teils gedruckt hergestellt, in denen man für jedes Wort eine bestimmte Zahl setzte; bei wichtigern Mitteilungen wurden diese Zahlen noch durch Addition oder Subtraktion einer verabredeten Schlüsselzahl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
(vgl. die beistehende Rechnung A.) ^[img], worauf man 8 . 108 = 864 von 901 abzieht und den Rest 37 erhält. Bei der Division muß man den Quotienten immer so wählen, daß diese Subtraktion möglich ist; man darf also in dem gegebenen Fall nicht 90 : 10
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
enthalten.
2) Man suche den höchsten Kubus (64), der sich von der höchsten Klasse (84) subtrahieren läßt, führe die Subtraktion aus und notiere die Kubikwurzel 4 als erste Ziffer des Resultats (s. die folgende Rechnung).
3) An den Rest (20) hänge man
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
).
Minuéndus (lat.), s. Subtraktion.
Minuetto (ital.), s. Menuett.
Minus (lat., "weniger"), mathemat. Ausdruck zur Andeutung der Subtraktion (s. d.). Das Zeichen dafür ist - oder ÷; es wird auch zur Bezeichnung der negativen Größen gebraucht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
. 1874); R. Kühn, Der Octavius des M. F. (ebd. 1882).
Minuendus (lat.), s. Subtraktion.
Minus (lat., d. i. weniger, kleiner), mathem. Ausdruck zur Bezeichnung sowohl der Subtraktion als der negativen Größe; im Gegensatz zu Plus. Das Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
gleichzeitig gedreht,
so entsteht ähnlich wie vorher im Rad ä eine
zusammengesetzte drehende Bewegung, die eine
Addition oder Subtraktion der Elementarbewegun
gen darstellt.
Differentialhaspel, s. Disfercntialwinde.
Differentiallampe, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
folgende Subtraktion der Äquatorhöhe des Beobachtungsorts gefunden. A. auch s. v. w. Parallaxe. Die
optische A. , bei Gläsern und Spiegeln, ist die Unvollkommenheit unsrer
optischen Instrumente, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
die Summe 13/12 oder 1 1/12. Bei der Subtraktion der Brüche sucht man ebenfalls, wenn die Nenner nicht gleich sind, den Generalnenner und die entsprechenden Zähler und subtrahiert letztere voneinander. Die Multiplikation von Brüchen mit ganzen Zahlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
; Differentist, s. v. w. Determinist.
Differenz (lat.), Unterschied, Verschiedenheit; Uneinigkeit; in der Mathematik das Resultat einer Subtraktion. Hat man eine Reihe Zahlen und zieht von diesen immer zwei aufeinander folgende voneinander ab, so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Gleichmutbis Gleichung |
Öffnen |
Größen nennt man die Seiten der G. Besteht eine Seite aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Größen, so nennt man dieselben ihre Glieder. In der G. 5x - 4 = 3x + 16 ist also 5x - 4 die linke und 3x + 16 die rechte Seite; 5x und -4
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
. Zunächst führe man in der gegebenen G. alle vorgeschriebenen Operationen soweit wie möglich aus, löse also die etwa vorhandenen Klammern auf und verbinde die gleichartigen Glieder jeder Seite durch Addition oder Subtraktion. Kommt die Unbekannte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
die verschiedenen Verbindungen der Zahlengrößen bildet, führt sie bei den sogen. indirekten Rechnungsoperationen auf neue Arten von Größen. So kommt man bei der Subtraktion auf den Gegensatz zwischen positiven und negativen Größen. Diesem Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
L. dieser Zahl angibt. Eine solche Tabelle heißt eine Logarithmentafel. Mittels solcher Tafeln kann man dann jede Rechnung, mit Ausnahme der Addition und Subtraktion, durch eine einfachere ersetzen. Jede Benutzung einer solchen Tafel zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
wird das mittels der Libelle horizontal gestellte Fernrohr erst nach der einen, dann nach der andern Seite hin gerichtet. Man findet so den Höhenunterschied der beiden Punkte durch einfache Subtraktion der an den Nivellierlatten abgelesenen Höhen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
die Kulminationszeiten und damit die Rektaszensionsdifferenzen sowie gleichzeitig die genauen Kulminationshöhen der Sterne beobachten kann, aus welch letztern man durch Subtraktion der Äquatorhöhe die Deklinationen findet. Dasselbe besteht aus einem nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
(grch.), vielteilige oder vielgliederige Zahlengröße, d. h. eine Größe, welche aus zwei oder mehr Größen a, b, c ... durch Addition oder Subtraktion zusammengesetzt ist, wie a + b + c oder a - b - c + d etc. Ein zweigliederiges P. nennt man ein Binom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
kann; die auf den Linealen abgetragenen Teile geben die Logarithmen der Zahlen an. Da nun mittels der Logarithmen jede Multiplikation in eine Addition, jede Division in eine Subtraktion verwandelt wird, so ist leicht einzusehen, wie man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
"Astronomische Jahrbuch" für den Meridian von Berlin) von Tag zu Tag an. Statt dessen findet man in den meisten Kalendern die mittlere Zeit im wahren Mittag verzeichnet, die man durch Addition (bez. Subtraktion) der Zeitgleichung zu 12 Uhr erhält; statt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
), S. pectorales, Brustthee (s. d.); in der Arithmetik (vier S.) Bezeichnung der vier Grundrechnungsarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation u. Division; auch s. v. w. Speziesthaler.
Spezieskauf, Kauf genau bestimmter einzelner Gegenstände; s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
gründet, bilden Formen wie die lateinischen undeviginti, duodeviginti (1 von 20, 2 von 20 für 19 und 18) und ähnliche im Griechischen, bei denen Subtraktionen vorkommen. Charakteristisch ist es, daß in den verschiedenen indogermanischen Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. Algebra.) - Vgl. Stolz, Vorlesungen über allgemeine A. (2 Bde., Lpz. 1885-86).
Arithmetisches Mittel, s. Mittel.
Arithmetische Zeichen (mathematische Zeichen). Das Zeichen der Addition ist + (plus), z. B. 5 + 4 ist 9; das der Subtraktion - (minus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
aus der einen Stelle 6, in dem zweiten Beispiel aus den beiden Stellen 72. Die Rechnung mit D. ist leichter als mit gemeinen Brüchen, weil die auf die Nenner bezüglichen Operationen wegfallen. Bei der Addition und Subtraktion von D. hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
vom andern unterscheidet. - über
D. in der Mathematik s. Subtraktion; überpsychro -
metrische D. s. Psychrometer; über die speci-
fifche D.f. Art.
Differenzenquotient, f. Differentialrechnung.
Differenzenreihe, in der Mathematik eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
Wichtigkeit. Am ein-
fachsten ist hierbei der allerdings seltene Fall, daß
Zinsen gar nicht berechnet werden und der Saldo
sich lediglich durch Subtraktion der schwächern von
der stärtern Seite ergiebt. Die Natur des K. als
einer gegenseitigen bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
die
Subtraktion aus und notiert die entsprechende K. (5) als erste Ziffer des Resultats; an den Rest (18) hängt man die drei Ziffern der nächsten Klasse (055)
und setzt vor die nun erhaltene Zahl (18055) das dreifache Quadrat des bisherigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
, die
vier bis fünf Stellen angiebt, konstruiert. Die Wirkungsweise der Rechenmaschine besteht darin, daß die mechan. Addition oder Subtraktion zweier Zahlen mittels
einer einzigen Drehung einer Handkurbel bewirkt wird, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
addierenden Größen entgegengesetzte Vorzeichen, so ist die Addition mit der Subtraktion zu verbinden, und die S. heißt, im Gegensatz zur arithmetischen, algebraische S.; z. B. +4 - 5 - 8 + 19 geben als algebraische S. +10. Über die S. einer Reihe s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
), so kommen sie zur Interferenz (s. d.), und es entsteht durch Summierung der gleichgerichteten und Subtraktion der entgegengesetzt gerichteten Ausweichungen eine stehende Welle. Da die Ausweichungen der punktierten Welle in Bezug auf 8auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
unveränderter Arsenigsäure durch Titrieren mit Zehntelnormal-Jodlösung bestimmt. Durch Subtraktion des so gefundenen Überschusses von der angewendeten Menge Arsenigsäure erfährt man die Menge der letztern, die durch das wirksame Chlor in Arsensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Entgegengesetzte Größenbis Entgeltliche Verträge |
Öffnen |
.
Entgegengesetzte Größen, in der Mathematik solche Größen, von denen die eine negative, die andere positive Einheiten derselben Art hat, sodaß ihre Summe durch Subtraktion gebildet wird. Entgegengesetzt find eine positive und eine negative Zahl, Vermögen
|