Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Taf. Ⅱ, Fig. 1 hat nach 1 Millisekunden 458 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
7% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- todl'nformation I)....... Gonzaga: Kamee (Taf. Gemmen, Fig. 15) Goole, Ouse-Vrücke (Taf.Vrücken III, Fig.6) Göpel, Fig. 1 u. 2......... Göp?!dreschmaschine (Taf. Dreschm., 2 u. 3) Göppingen, Stadtwappen...... Gorgoncion (Medusa), Fg. 1 u. 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1011 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Feucrkröte (Taf. Frösche)....... Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33) Feuerluftmaschine.......... Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). . Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II - Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II - Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38 Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916 Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341 Macropodus
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474 Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316 Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II - Alexandria, Stadtplan I 328 Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4) Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2) - (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . . Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj..... Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II) Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.) - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Reußthal
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1026 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352 Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351 Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827 Maulbronn, Kloster (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2 . . Pctroleumprobcr.......... Petrus, Statue (Taf. Bildh. V, Fig. 1) . Pettentofers Respirationsapparat .... I>62i2a cai^ina (Taf. Pilze II, Fig. 3) . Pfahl (in der Heraldik)........ - im Böhmcrwald (laurcnt. Formation
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 1) Neuguinea, Karte .......... - Eingeborener (Taf. Ozean. Völker, 9) Neukaledonien und Loyaltyinseln, Karte . Neutaledonier (Taf. Ozean. Völker, Fig. 6) Nenmen (Notenschrift)........ Neunauge (Ei)........... N?untöter (Taf. Eier
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
I, Fig. 1). Pantheon, Rom (Taf. Bank. V, 14-16) -------Säule (Taf. Siinlcnordnungen, 9) Pantherkatzen, Tasel......... Panzer, f. unten: Rüstungen. Panzerdrehturm für Küstenbefestigungen . Panzerlafctten, Fig. 1 u. 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
).......... Wärmestrahlung, Fig. 1 u. 2..... Warmwasserheizung......... Warschau, Plan u. Stadtwappen. . . . Wartburg bei Eisenach (Taf. Burgen, 3 u. 4) Warthe-Brücke bei Posen (Taf. Brücken 1,1) Warzenkaktus (Taf. Kakteen)..... Warzenscerose (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1006 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren 00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1) Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6). Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi- nenl, Fig. 11; II
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen....... Schwerin i. Mectlcnb., Stadtwappen . . Schwerpunkt, Fig. 1 - 3....... Schwerter, Schwertgriffe, Fig. 1-9 . . - (Tafel Rüstungen, Fig. 1, 3, 5) . . - prühistorifche (Taf. Metallzeit I u. II) -------(Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1) Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8) Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) . Odysseus-Statue von Macdonald (Taf. Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . . Ofen, Stadtwappen......... Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Münzbecher)...... 'I'l^Iia «loalbata (Taf. Wasserpflanzen, 7) Theater, griechisches (Grundriß) . . . . - zn Eegesta (Taf. Baukunst IV, Fig. 11) - zu Mmes (Taf. Bautnnst VI, 1 u. 2) Thcaterbau, Tafel.......... Theaterperspektiv
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. VIII, Fig. 7) ... Rost (Taf. Pflanzenkrankhcitcn, Fig. 11) Rost (Taf. Rauchvcrbreunung, 1, 9 u. 10) - liegender (Ta^. Grundbau, Fig. 2 u. 11) Rostock, Stadtwappcn........ Röstofen. Glas- (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) - für Erze, 2
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . hydraulische Presfe, Fig. 1 u. 2 . . . . Hydraulischer Aufzug, 2 Figuren. . . . - Widder............ Hydria (Krug)........... Hydromedusen (Siphonophore)..... I^6roporu8 ßiössaus (Taf. Käfer) . . . Hydrostatische Wage ?c.. Fig
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1000 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6 ^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1) .^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . . ^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . . Apollon: Ly^eios
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1043 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Trägerwellblech, 3 Figuren...... Tragöden-Masten, 3 Figuren..... ^ra^opou (^ollenkörncr)....... ?rliS08l«. iilfuuä. (Taf. Schwämme, Fig. 1) Trampeltier (Taf. Kamele
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1003 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Vock (Feldbrücke)......... - l^olzuerbindung), Fig. 1 u 2 . . Bockkäfer, Pappel-'(Taf. Käfer) . . . .^ - Spieße ^Taf. Waldverderbcr I) . . . ! - ameritan. (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15) Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . . Kran, Fig. 1 - 4.......... Kranbrücke, 2 Figuren........ Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) .... Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . . Krankenhaus zu
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Panzerschiffe, Fig. 2) . . Monochord............. Monotiines Kristallsystem....... Monokotyledonen (Gefäßbündel), 2 Figuren Monongahela-Kettenbrücke (T. Brücken 1,3) Nouotropa (Embryosack?c.), Fig. 1 - 7. Nouoxsuia Iiai
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Sandkäfer, Feld- <Taf. Käfer)..... San Domingo, Flagge (Taf. Flaggen 1) Sandpfähle (Taf. Grnnobau, Fig. 16). . Sandpnmpe............ Sandfchleifmaschine......... Sandschüttung (Taf. Grundbau, Fig. 12) Sandstrahl-Glasschleifmafchine
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Aconitum Napellus (Taf. Giftpflanzen II) VII 340 Actinoloba dianthus (Taf. Aktinien, Fig. 3) I 268 Adams Feuerung (Taf. Rauchverbrennung) XIII 600 Adansonia (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988 Addierstift, Fig. 1 u. 2 I 106 Adelaïde
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . ...... Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . . Belemnit <Taf. Juraformation I) . . . Beleuchtungsapparate, mediz., Fig. 1 u. 2 Velfort, Kärtchen zur Belagerung 1870/71 Belgien, Karte des Königreichs . . . - Flagge (Taf. Flaggen I
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kreideformation) X 183 Lituus (Stab und Trompete) Fig. 1 u. 2 X 842 Liverpool, Plan und Stadtwappen X 844-845 Livistona (Taf. Blattpflanzen II, 2 Fig.) III 3 Livland, Karte der russisch. Ostseeprovinzen X 349 Lobmeyer, Gläser (Taf. Glaskunstind., 1 u. 10) VII
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ ------------Magnetclektrische Maschine . . ------------Spindclläutwerk...... _-------Zeigcruhr (Taf. Elettr. Uhren, 1) Siemens-Martin-Ofen (Taf. Eisen III, Fig. 26 u. 27)...... ------------(Taf. Metallurgifche Öfen, F. 11) Sicmering
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Holstein, Karte...... Schlettstadt, Stadtwappen...... Schleuder, Fig. 1 u. 2........ Schleuderblei (römisches Geschoß) . . . SchUchwpparat (Taf. Webstühle, Fig. 23) Echlickeysens Turfmafchine(Taf.Torf, 1-5) Schlingenbiloung bei der Nähmaschine
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 8) IV 129 Lathyrus taberosus (Taf. Nahrungspfl. I) XI 988 Laubflechte VI 351 Laubfrosch (Taf. Frösche) VI 750 Laubfutter (Taf. Futterstoffe) VI 806 Laubheuschrecken (Taf. Mimikry, Fig. 5-8) XI 640 Laubsänger (Taf. Sperlingsvögel 1) XV
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1032 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9) Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) . Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ... ?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I) i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Esthland (Karte rivland)....... EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV) - Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1) - Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9) - Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43) - Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Triasformation II, Fig. 7) . . Kalander. Fig. 1 u. 2........ - (Muldentälandcr)........ Kalandcrausrückung an Appreturmaschinen Kalathos (Korb).......... Kalibcrwalze (Taf. Walzwerk, Fig. 3). . Kalix............... Kaltofen, 5 Figuren
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1) . Bulgarien (Karte Numänien)..... - Flagge (Taf. Flaggen I)..... Vulgari cher Halsschmuck (Taf. Schmuck, 9) Zulimiua odli^ua (Taf. Kr^ideformation) Vundgattcr(Taf.Tügemaschinen,Fig. 1-3) Llino^sz ^mmaesa (Tal. Attinien, Fig. 6
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Klotzbeute (Bienenzucht), 2 Figuren. . . Kluppe, amerikanische........ Knabentraut (Taf. Arzneipflanzen I) . . Knackweide (Taf. Weide, Fig. 1 u. 2» . . Knäuelwickelmaschine......... Knauf (Würfe.kapital)........ Knetmaschine lTaf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Pyramiden von Memphis (T. Bank.HI, 1,2) Pyramiden (Kristallformen)...... r>r6N0M706t (Taf. Pilze II, Fig. 1 u. 7) Pyrheliomcter........... Pyrometer, Fig. 1 - 3........ ?)'roptioru8 uootilucus (Taf. Käfer) . . kyrrkoeoris gptsru8 (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 22) Spicgelstereostop.......... Spiegelteleskop, 3 Figuren...... Spiegelung, Fig. 1-9........ Tpicßbockt'äfcr (Taf. Waldverderb^r 1).' . Spindelläutwcrk.......... Spinell »Taf. Edelsteine, Fig. 14) . . . - (Kristallform
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Certosa bei Pavia (Taf. Baukunst XI, 1) Cervetri, etrusliscke Gral^ammer . . . (X>touia aurZta (Taf. Käfer)..... Ceylon, Karte von......... - Singhalcse (Taf. Asiat. Völker, Fig. 81) Chaitja-Grotte (Taf. Baukunst I, Fia. 1'l
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Tafel......... Streckofen (Taf. Glas II, Fig. 20 u. 21) Streckwert (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 12) Streichschndeln eines Daches ..... Streitaxt, Fig. 1 u. 2........ - mit Handrohr.......... Streitbcile (Taf. Rüstungen, Fig. 14 u. 15
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen VII 970 Haarbalgmilbe (Taf. Spinnentiere) XV 153 Haare des Menschen (anatomisch), Fig. 1 u.2 VII 972 - der Pflanzen, 4 Figuren VII 976 Haarmanns Eisenbahnbausystem. 2 Fig. V 451 Haarnadeln, ant., VII, 980, u. T
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1020 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Karnie«, Fig. 1 - 4......... Karniesbogen............ Kärnten, Karte........... - Wappen (Taf. Österr. Länderwappc"). Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2) Karolinen-Insulaner
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1048, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... - (ethnogr. Karte Österreich-Ungarn) . - Wappen (Taf. Österr.-ungar. Länderw.) Universalgelenk........... Universal.njektor.......... Universalkontroll- und Sichcrhcitsapparat Universaltifchlcr von Siewerdt, Fig. 1 u. 2
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Giftpflanzen II) IXTaf. Glasma'erei, Fig. 1) Decke (Vaukonstrutliouen), Fig. 1-^17. . Dcckeltratzc «Taf. Spinnmaschilien, Fig. 9) Deckenlager sMaschinenwesen), 2 Figilr,.» Dehli,Dsckamnamoschee
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Nahrungspftanzen IIl) . . Axialturbine (Taf Wasserräder, Fig. 19) ^xiuuNa (Taf. Schwämme, Fig 4 n. 12) Alis (Taf Hirsche)......... Arol^tl (Taf. Tchwanzlurche)..... Äxte, prähistoris ^ e sTaf Älctallzeit 1 u, II) -------(Taf. Pfahlbauten
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1016 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Hase strauch (Blü^e)......... Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5) Hathor (ägyptische Gotiheit)...... Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . . Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2) Dover, Situationskärtchen...... Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6) Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I) Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . . Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1013 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I) Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2..... G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17) Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig. Gehegelaninchen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Stadtw^ppcn...... Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . . Hills Eisenbahubausystem....... Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4 Himmel (Himmelstugel)....... Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) . Hinterindien, Karte
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 3) . . . . Friedrich Wilhelm III., Denkmal von Dralc (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 2) ... Friese verschiedener Baustile, 11 Fig. . . ^rittionsrader, Fig. 1 u. 2...... Frischfeuer (Gedläseherd)....... Friüa, Dampfschiff (Taf. Schiff I
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Zanberspiegcl, chinesischer....... Zaungrasmücke (Taf. Sperlingsvögel 1) . - (Taf. Eier I, Fig. 30) Zaunkönig (Taf. Sperlingsvögel II). . . - (Taf. Eier I, Fig 23)..... Zebrafink (Taf. Stubcnvögel, Fig. 4) . . Zeichenknnst
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- Bremse......... Westmans Gasröstofen (Taf. Eisen I, 1 u. 2) Westmeyers Schachtfalle an Fördcrmasch. Westons Dynamomaschine (Taf. Magnet- elektrische Maschinen II, Fig. 12) . . . Wcstpreußen (Karte Ostpreußen) . . . . Westrußland
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
. ^nt,IiM8), die Futter- und Sandwicke (s. Vicia und Taf. 1, Fig. 23; Taf. II, Fig. 1), die Linsenwicke (s. d. und Taf. II, Fig. 12), der Stechginster (s. Ulox und Taf. I, Fig. 24); aus der Familie der Kruciferm: der Riesenkohl, der Naps und der Rübsen
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 2) . XVI - (Taf. Eier 1, Fig. I)....... V Eiszeit, Kürtchen der Gletschergebiete . . V - Karte von Mitteleuropa u. 4 Textfig. XVII Ektropium (Taf. Augeutrankheit., Fig. 2) > II Ekzem (Taf. Hautkrankheiten, Fig
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0951, von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
(s. d.), Egge (s. d. und Fig. 11, 13, 14), Krümmer (s. d. und Taf. II, Fig. 9), Ackerwalze (s. d. und Fig. 1, 8, 12), Marqueur (s. d.), Düngerstreumaschinen (s. d.), Dibbel- und Drillmaschinen (s. Dibbeln, Drillen und Fig. 13
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0313, von Stelzpflüge bis Stemmmaschinen Öffnen
denen das Wasserhuhn (Fulica atra L., s. Taf. II, Fig. 3), die Wasserratte (Rallus aquaticus L., Fig. 1) und das Sultanshuhn (Porphyrio smaragdonotus Temm., s. Taf. III, Fig. 2) gehören. II. Scolopacidae, Schnepfen (s. d.), mit den Strandläufern (z
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0691, Gehör Öffnen
689 Gehör von der Schleimhaut der Paukenhöhle gebildet ist. Nach innen vom Trommelfell liegt das mittlere Ohr oder die Pauken- oder Trommelhöhle (cavitas tympani, s. Fig. 1, 6; Taf. II, Fig. 3,4), eine im Felsenteil des Schläfenbeins
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
. Zu ihnen gehört die Nachtigall (Sylvia luscinia Lath. oder Lusciola luscinia Briss., s. Taf. III, Fig. 7), das Rotkehlchen (Erythacus rubecula Lath., s. Taf. II, Fig. 1), ferner das Blaukehlchen (Cyanecula suecica Bechst., Fig. 9
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0153, von Nagelprobe bis Nagler Öffnen
- schläfer (s. Taf. II, Fig. 6), dem Biber (s. Taf. IV, Fig. 1); 2) die Sackmäuse (saocomMae); 3) die Springmäuse (vipocliclae) mit der gemeinen Springmaus (s. Taf. IV, Fig. 2); 4) die echten Mäuse (Nui'iäak) mit der Waldmaus (s. Taf. II, Fig
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
690 Gehör Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
am Ellbogen und am Oberarm (s. Taf. III, Fig. 1); während aber beim Wams das .Hemd durch die Schlitze hervorschaute, wurde die ebenfalls geschlitzte Hose, besonders die in dieser Zeit aufgekommene weite Oberschenkelhose (s. Taf. III, Fig. 3), um
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
durch das rotierende Schmirgelkissen der Bodenputz- und Bürstmaschine (Taf. II, Fig. 1) die letzte Vollendung, indem sie dann weih und sammetartig geworden ist; die an der letztgenannten Maschine befindliche Bürste dient zum Säubern des ganzen Schuhes vom Staub
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
- stehende Fig. 1 und Taf. II, Fig. 21) aufgesetzten großer Bedeutung sind (s. Taf. II, Fig. 22). Roher sind die Figurengefäße von Ancon und Chancay. Letztere sind aus weißlichem Thon gefertigt, mit brauner Strichbemalung, die eine Tättowierung zu
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
, Fig. 11). Bei den Wappenbildern unterscheidet man drei Arten: 1) Heroldsstücke oder Eyrenstücke, bei denen der Schild in verschiedenen Tinkturen durch Abgrenzung letzterer vermittelst gerader oder krummer Linien zerlegt wird (f. Taf. I, Fig
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
NF07-F., s. Tafel: Papageien III, Fig. 1) und die Zwergkakadus (z. B. Nk3it6rQ2. p^mae". N>/?., s. Taf. I, Fig. 1); 2) sittaciiiÄe, Lang- schwänzer, hierher die Araras (z. B. 3ittac6 niili- tai-i8 N^?., s. Taf. II, Fig. 3), die Plattschwanz
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
war außer dem Himation noch bei den Männern die Chlamys (s. Taf. 1, Fig. 3) in Gebrauch, ein bis zu den Knien reichen- des rechteckiges Stück Tuch, das über die linke Schul- ter gelegt und auf der rechten mit einer Spange be- festigt wurde
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
1016 Deutsche Kunst gefielen. Im Norden war es vor allem Andreas Schlüter, der im Großen Kurfürsten zu Berlin (s. Taf. V, Fig. 1; s. auch Taf. IV, Fig. 6, eine seiner berühmten Masken sterbender Krieger) ein Meisterwerk ersten Ranges schuf
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
mit dem Riesenpinguin (^pto DoävwL ^^t^^onicll. ^("?'5l., s. Tafel: Schwimm- vögeln, Fig. 2), die Alke (s.d.) mit dem Tordalk ^Vlca wrä^ ^., s. Taf. I, Fig. 1) und dem aus- geftorbcnen Brillen- oder Niescualk ^Ic". impen- lüg ^., Fig. 2), dic Ltlmmen
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
. Neuroptera , Netzflügler (s. d.), mit beißenden Mundteilen und häutigen Vor- und Hinterf lügeln. 1) Planipennia ( Myrmeleon , Ameisenlöwe , s. d., Taf. III , Fig. 11; Panorpa , Skorpionsfliege , s. d., Fig
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0831, von Fische (astronomisch) bis Fischeln Öffnen
erscheint. Man teilt die Klasse der F. jetzt in folgende Ordnungen: Teleostei oder Knochenfische (s. d.) mit freien Kiemen, Kiemendeckel und knöchernem Skelett (s. Tafel: Buntfarbige Fische und Tafel: Fische Ⅰ, Fig. 1‒10; Taf. Ⅱ, Fig. 1‒14; Taf
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0384, von Fröschleingeschwulst bis Frosinone Öffnen
, Fig. 4, Perons Laubfrosch, Hyla Peronii Laur., Taf. I, Fig. 1, und der Taschenfrosch [s. d.], Nototrema mursupiatum Günth., Taf. II, Fig. I); 10) Polypetidae (s. d., hierher der Flugfrosch [s. d.], Rhacophorus Reinwardtii Boie, Taf. II, Fig. 6
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0664, Buchdruckerkunst Öffnen
und die vollständige Ebenmäßigkeit des Fundaments, das den Druck empfangen soll, mit dem vertikal wirkenden Tiegel in der Handpresse (Taf. Ⅱ, Fig. 1) und der Tiegeldrucktretpresse (Taf. Ⅲ, Fig. 10) oder dem rotierenden Cylinder in der gewöhnlichen Schnellpresse
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
Trampeltier oder zweihöckerigen Kamel (Camelus bactrianus Erxl., Fig. 3), der Vicuña (Auchenia vicunna Fischer, s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), dem Lama (Auchenia lama Brandt, Fig. 2), Alpaka (Auchenia pacos Desm., Fig. 3) und Guanaco (Auchenia huanaco Smith, Fig
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
), der Reichtumsgott (Abbildung s. Taf. II , Fig. 1). Von diesen ist Yama allgemein bekannt auch in China und Japan; ebenso Vaiçravaṇa (japan. Bischamon ), der auch zu den Welthütern gehört. Die Laien sind nicht im stande
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0745, Dampfmaschine Öffnen
-Compoundmaschine hat auch den Vorteil geringen Raumbedarfs. Taf. Ⅱ, Fig. 9 zeigt die äußere Ansicht, und Taf. Ⅳ, Fig. 1 u. 2 geben Vertikalschnitte dieser Maschine. Die einfach wirkenden Cylinder erhalten den Dampf durch einen quer über ihnen liegenden
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
), Pigalle (das Denkmal des Marschalls Moritz von Sachsen in der Thomaskirche zu Straßburg, Statue des Herzogs von Richelieu; s. Taf. III, Fig. 9), Houdon (Voltaire; s. Taf. IV, Fig. 1), Pajou (Königin Maria Leszczynska als Caritas; s. Taf. III, Fig. 5
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
gefaltenen, spiralig aufgerollten Schale umgeben sind, oder bei dem Laich von Pirula (s. d., Taf. 1, Fig. 11), wo die einzelnen Laichpakete (Ootheken) als unregelmäßige Scheiben, an einer Stelle am Rande durch eine Art horniger Strebe vereinigt
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
, wie sie sich in Carstens (s. Taf. VII, Fig. 1) gegen Ende des Jahrhunderts vollzog, blieb zunächst in Deutschland noch wenig beachtet, bis von Rom aus die von J. L. David in Paris angeregten Maler Wächter, Schick, Koch, Reinhardt diese Formensprache zwar
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0652, von Buchberger bis Buchbinderei Öffnen
Unebenheit ausgeglichen ist, beim Maschinenbetrieb gewalzt, indem man je 5-6 Bogen auf einmal durch ein Satinierwalzwerk (Taf. I, Fig. 1) gehen läßt. Dem zu bindenden Buche werden nun die ihm zum Halt und zur Zierde dienenden Vorsatzblätter beigefügt
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
(1221) und von Toledo (1227; s. Taf. II, Fig. 1). Erstere erhielt jedoch ihre jetzige malerische Gestalt mit den durchbrochenen Turmhelmen erst im 15. Jahrh. durch Hans von Köln (s. Taf. II, Fig. 3). Dem mittlern Stil gehört an die Kirche zu Leon (seit
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
- topf, (^0ii0ic)^1iu8 8udei'i8tHtu8 /3tenici., Taf. II, Fig. 1; derKielschwanz, iropiäuruL Ar^ii I^i., Taf. II, Fig. 2, und die gekämmte Meer echfe, ^ml)l^i'li^nc1ni8 cri8t3.tu8 Fe??., Taf. II, Fig. 3), der T a p a y a r i n (s. d., ?Iii'vn080ma oi
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0767, Mikroskopische Technik Öffnen
auf das Objekt eingestellt werden kann. Bei dem in Fig. 1, Taf. I abgebildeten Abbescken Beleuchtungsapparat ist X der Kondensor (mit 1,20 numerischer Apertur), 3 der Spiegel. Unter dem Kondensor liegt die Irisblendung, welche schief gestellt
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
, Fig. 1; von Pankraz Leberwolf, Mitte des 16. Jahrh.), der Perseusbrunnen zu München (s. Taf. II, Fig. 2; von Peter Candid, 1583). In Verbindung mit dem reicher ausgebildeten Brunnenbecken ergeben sich dann in der Hochrenaissance und dem Barockstil
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
. I , Fig. 10) sowie das Email Cloisonné (Taf. I , Fig. 1; Taf. II , Fig. 4). Daß die vielbewunderte japan. Malerei ans der chinesischen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
; Taf. II, Fig. 1; vgl. dazu die Artikel: Spinat und Beta.) 3) Salatgewächse, mit weichen, mehr oder weniger substanzreichen, meistens angenehm bitterlich, scharf oder gewürzhaft schmeckenden Blättern, welche gewöhnlich roh und nur etwas angesäuert
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
und Gediegenheit der Technik wie sie die Prachtkanzeln im Baptisterium zu Pisa (s. Taf. IV, Fig. 1) und im Dom zu Siena zeigen. Sein Sohn Giovanni Pisano lenkte von der Nachahmung antiker Skulpturen wieder ab; sein Streben ging mehr auf das Natürliche
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
von Bretagne und des Königs René (in der großen Pariser Bibliothek) bewundert wird. Gleichzeitige Tafel- und Wandmalereien sind seltene Erscheinungen. Selbst das 16. Jahrh. hat außer Cousin und Clouet (s. Taf. V, Fig. 1) wenige Malernamen und besonders sehr
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
albus Gmel., Taf. II, Fig. 3), dem Haselhuhn (Tetrao bonasia L., Taf. I, Fig. 2), dem Birkhuhn (Tetrao tetrix L., Taf. I, Fig. 6), dem Auerhahn (Tetrao urogallus L., Taf. I, Fig. 1), dem Prairiehuhn (Tetrao cupido L., Taf. I, Fig. 4); 4
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0582, Gasmotor Öffnen
- gebildet. Die G. von Gebr. Körting find die ersten Vcntilmotorcn. Ein K örtingscherVontil - Gas - motor siebender Bauart ist in Fig. 1, Taf. II, dargestellt. Die Schwungradwelle wird von zwei La- gern gehalten, deren Fuß zum Cylinder ausgebaut
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
(Nassa reticulata Lam., Fig. 8), das Wellhorn (Buccinum undatum L., Fig. 9). Bemerkenswerte ausländische Arten sind: das Seeohr (Haliotis tuberculata L., s. Taf. II, Fig. 1), die Olivenschnecke (Oliva figura Lam., Fig. 3), die Nabelschnecke (Natica
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
von Gold (s. Taf. I , Fig. 1) und die Goldgefäße aus dem 1799 gemachten Funde von Nagy-Szent-Miklós immerhin Beachtung. Die Byzantiner hielten einigermaßen die Traditionen aufrecht und überlieferten sie dem Mittelalter, welches das, was noch davon
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0128, Englische Kunst Öffnen
, an deren Spitze der in Rom lebende Gibson (s. Taf. Ⅲ, Fig. 8 u. 9) stand. Ferner sind zu nennen: Wyatt, Baily (s. Taf. Ⅲ, Fig. 1), Spence, Slater und der jüngere Richard Westmacott; im Porträtfach J. H. Foley (s. Taf. Ⅲ, Fig. 5), Woolner und Moßman
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1858-65) im roman. Stil (s. Taf. II, Fig. 1) zeigte zuerst eine großartigere Entfaltung (Kosten fast 2Mill. Fl.). Zur 5 Gleise überspannenden, 140 m langen, 32 m breiten Halle, welche mehrere Meter über Straßenhöhe liegt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
Taf. I , Fig. 1). Vgl. W. Anderson, Descriptive and historical catalogue of a collection of Japanese and Chinese paintings in the British Museum (Lond. 1886); ders ., The pictorial arts of Japan (4 Tle., ebd. 1886); Gonse, L'art japonais
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
) Bienenfresser ( Meropidae , mit dem europ. Merops apiaster L. , Taf. II , Fig. 1); 11) Plattschnäbel ( Todidae ); 12) Sägeracken ( Momotidae ); 13) Trogons ( Trogonidae , mit dem schönen Prachttrogon, Taf. I , Fig. 5
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
mit Wasser angefeuchtet. Nach der Art des Webverfahrens unterscheidet man glatte, geköperte, gemusterte, sammetartige und gazeartige Gewebe. Bei dem glatten, schlichten oder leinwandbindigen Gewebe (Fig. 1, Taf. Ⅱ) läuft jeder Schußfaden abwechselnd
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
gehören derselben Kunstweise an. Die räumlich minder bedeutende, aber künstlerisch höher stehende All-Saints Cathedral in Albany (s. Taf. 1, Fig. 1) zeigt dagegen schon das Zurückgreifen auf die Frühgotik und die roman. Stilarten, welche in der Folge
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
Loxodon s. Elephas africanus Blumenb., s. Taf. I, Fig. 2 und Taf. II, Fig. 9; Elephas meridionalis, Taf. II, Fig. 8, aus dem europ. Pliocän, und bei Elephas planifrons Falconer, Taf. II, Fig. 1, aus dem obern Miocän von Indien). Mastodon, ein den
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
Haltung, konventioneller in der Behandlung des Faltenwurfes, die Komposition wird eine minder lebendige und in sich abgerundete. Auch Elfenbeinarbeiten (s. Taf. III, Fig. 1) sind beliebt; unter ihnen sind die Diptychen (s. d.) besonders bemerkenswert
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0776, Krystalle Öffnen
bestimmter Flächenzahl und ringsum gleichen Dimensionen; es gehören hierher: der Achtflächner oder das Oktaeder (s. Tafel: Krystalle I, Fig. 1), der Würfel oder das Hexaeder (Fig. 2), das Rhombendodekaeder (Fig. 3), der Pyramidenwürfel
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0515, Pumpendampfer Öffnen
ist. Handbetrieb zeigen die Flügelpumpe (Taf. I, Fig. 6), die Membranpumpe (Fig. 9), die Kesfel- speisepumpe (Fig. 14), ferner die Vaupumpe (Taf. II, Fig. 1), die nach Art einer Handfeuerspritze betrie- ben wird und für das Entwässern
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
erminea L. , s. Taf. II , Fig. 1) und die Wiesel (s. d. und Taf. II , Fig. 4) erhoben. Auch der gemeine Fischotter (s. d., Lutra vulgaris L. , s. Taf. I , Fig. 3) und der Meerotter