Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taranto
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
, Violine, Cello etc.) geworden.
Taranto, Stadt, s. Tarent.
Tarantschen, Name für die mit iranischem Blut vermischten Turko-Tataren im Kuldschagebiet, welche sich von chinesischen Einflüssen freier gehalten haben als ihre Nachbarn und Verwandten
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
.
Taranto, ital. Stadt, s. Tarent.
Tarapaca, Provinz im nördl. Chile, wird westlich vom Stillen Ocean bespült, nördlich durch den Rio Camarones von Tacna geschieden, während östlich die Cordillera Silillica und die Sierra de Huatacondo die Grenze gegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
(Taranto), befestigte Seestadt und Kreishauptort in der ital. Provinz Lecce, auf einer Insel zwischen dem großen Golf von T. und dem lagunenartig ins Land hineinragenden Mare piccolo gelegen, ist durch eine sechsbogige Brücke und einen alten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
der "Colonne de la Grande Armée" (ebd. 1837).
Tardigraden (Tardigrăda) nannte Illiger die Familie der Faultiere (s. d.), Doyère die Ordnung der Bärtierchen (s. d.).
Tardoniten, Mönchsorden, s. Basilius (der Heilige).
Tarent (ital. Táranto; lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Castellaneta
Ceglie Messapico *
Francavilla 1)
Galatina *
Galipoli, s. Gallipoli 1)
Gallipoli 1)
Grottaglie *
Manduria
Martina
Massafra
Mottola
Nardo
Oria
Ostuni
Otranto
Taranto, s. Tarent
Tarent
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
betrieben. Die Industrie ist in den größern Städten von einiger Bedeutung. Der Handel wird durch die Eisenbahn, welche von Bari nach Tarent und über Brindisi und Lecce nach Otranto führt, dann durch die Häfen, darunter Brindisi, Gallipoli, Taranto
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
Bacciocchi geschlagen, kam aber durch den Wiener Kongreß wieder an Modena-Este zurück.
Massáfra, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, an der Eisenbahn Bari-Taranto, mit (1881) 9463 Einw., welche bedeutenden Oliven-, Wein- und Obstbau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
-Barletta-B.-Brindisi und von der Hauptstadt B. aus eine solche nach dem südlich gelegenen Taranto. –
2) Hauptstadt der Provinz B. und des Kreises B. (313008 E.), am Adriatischen Meere und an den Linien Foggia-Otranto
und B.-Taranto (115 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
.
Brindisi, Hauptstadt des Kreises B. (124 359 E.) in der ital. Provinz Lecce und Hafenplatz am Adriatischen Meere, auf einer Landzunge gelegen, an den Linien Taranto-B. des Mittelmeer- und Foggia-B.-Otranto des Adriatischen Netzes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
, mit schöner Kathedrale und (1881) 3431 Einw.
Acquavīva ( A. delle Fonti ), Stadt in der ital. Provinz Bari,
an der Eisenbahn von Bari nach Taranto, hat eine ehemalige Kathedralkirche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
).
Bitetto, Stadt in der ital. Provinz Bari, an der Eisenbahn von Bari nach Taranto, hat eine interessante, 1325 begonnene Kathedrale (dreischiffige Basilika im Übergangsstil) und (1881) 5579 Einw. Das Bistum B. wurde 1818 aufgehoben.
Bitheïsmus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
. dschennardschéntu), der höchste, aus altkristallinischem Gestein bestehende Berg der Insel Sardinien (1864 m), der auch im Sommer in Vertiefungen Schneereste bewahrt.
Genosa (Ginosa, spr. dsch-), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit Oliven
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
. Nilus gestiftet, hat in seiner Kirche berühmte Fresken von Domenichino von 1610, mit Darstellungen aus dem Leben des heil. Nilus; s. Frascati.
Grottaglie (spr. -tallje), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, hat (1881) 8880 Einw
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
niedergelassen hatten. Die bedeutendsten Städte waren: Brundusium (Brindisi), Hydruntum (Otranto), Tarentum (Taranto), Uxentum (Ugento), Uria (Oria), Lupiä (Lecce) etc. Im Mittelalter wurde dann durch die byzantinischen Kaiser der Name K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
und Seine. In ihrem Gebiet lag das berühmte Alesia (jetzt das Dorf Alise Ste.-Reine).
Mandurĭa, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit schöner Kirche, Resten der antiken Stadtmauer, uralten, in den Felsen gehauenen Gräben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
Germaniae historica, Script.", Bd. 22.
Martinach, Ort, s. Martigny.
Martīna Franca, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit schönen Kirchen und Palästen (darunter der Palast der Familie Caracciolo) und (1881) 14,454 Einw.
Martineau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
, die langen Hängelocken der orientalische Juden.
Paisiello, Giovanni, ital. Komponist, geb. 9. Mai 1741 zu Tarent (Taranto), machte, zum Studium der Rechtswissenschaft bestimmt, die Vorstudien im Jesuitenkollegium daselbst, trat aber in seinem 13. Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
. Stadt, s. Ar.
Acquaviva delle Fonti, Stadt im Kreis Bari der ital. Provinz Bari, 41 km von Bari, an der Zweigbahn Bari-Taranto des Adriatiscden Netzes, hat (1881) 8525 E., eine roman. Hauptkirche, Gymnasial- und technische Schule.
Acquetta di
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
. In neuerer Zeit ist A. dem Verkehr erschlossen worden durch die Bahn von Ancona nach Brindisi (kürzeste Orientroute), an die sich Fortsetzungen nach Otranto und Taranto und von dort nach Reggio anschließen. - Vgl. Gregorovius, Apulische Landschaften (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
-Potenza-Metaponto-Taranto-Brindisi des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5558 E., Post und Telegraph. Das starke Erdbeben 1857 hat in diesem Gebiete Hügel geebnet und Thäler entstehen lassen.
Bella, Stefano della, franz. Maler und Radierer, geb. 17. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
«Deutschen Heldenbuchs», Berl. 1866).
Bitetto, Stadt in der Provinz und dem Kreis Bari in Unteritalien, 15 km südwestlich von Bari, an der Linie Bari-Taranto des Adriatischen Netzes, war bis 1818 Sitz des jetzt mit Bari vereinigten Bistums und hat (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
längs der Ostküste des Landes hinzieht und an der Westküste von Reggio bis Gioja-Tauro fortgesetzt worden ist, umfaßt die Hauptlinie Taranto-Catanzaro-Reggio mit den Zweigbahnen Sibari-Cosenza und Marina di Catanzaro-Catanzaro. Die Spuren des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
von Lyon). Er starb 16. Sept. 1862 zu Lyon.
Castellanēta, Stadt im Kreis Tarent der ital. Provinz Lecce, am Late unter einer steilen Felswand und an der Linie Bari-Taranto des Adriatischen Netzes gelegen, ist Bischofssitz und hat (1881) 8918 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
de C. und Nicastro ist geplant. – 2) Hauptstadt der Provinz C., in schöner Lage auf einem Berge festungsartig erbaut, ist durch eine Zweigbahn (9 km) nach C.-Marina mit der Linie Taranto-Reggio des Mittelmeernetzes verbunden, Sitz des Präfekten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
der Mündung dm
Coscile auf und mündet nach einem Lauf von
89 lim in den Golf von Taranto.
Crau, La (spr. tro), bei den Römern (^mpi
lapicwi (d. i. steinige Gefilde), später ^ampus Oa-
V6U818 oder Oavu3 genannt, ein Landstrich im franz.
Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Ferraio (Elba, A.), Porto Santo Stefano (A.), Reggio (V.), Rom, San Remo (V.), Sassari (Porto-Torres, A.), Savona, Spezia (V.), Taranto (V.), Terranova (V.), Trapani (V.), Turin, Venedig.
Japan: Hiogo-Osaka, Jokohama (G.), Nagasaki.
Korea: Söul
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
(s. d.), der heute vielfach F. genannt wird.
Francavilla. 1) F. Fontana, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Provinz Lecce, an der Linie Brindisi-Taranto des Mittelmeernetzes, hat (1881) 16328, mit Villa Castelli 18209 E., Gerberei, Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
Museum zu Rom befindlichen Re-
liefs gab O. Iahn, "Griech. Bilderchroniken" (Bonn
1873), wo auch die übrigen bekannten Fragmente
ähnlicher Art behandelt und abgebildet sind. Ein
in Taranto befindliches Bruchstück einer ^ladula
iiiaca ist von C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
geschrieben, ital. Komponist, geb. 9. Mai
1741 zu Taranto, kam 1754 auf das Konservatorium von San Onofrio in Neapel, wo Durante, Cotumacci und Abos seine Lehrer in der Komposition waren. 1763
schrieb er für Bologna die Opern «La pupilla» und «Il
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
. vorgesetzte, den Inhalt oder die Richtung andeutende Sinnspruch (Citat, sprichwörtliche Redensart u. s. w.). – Über M. confetto s. Frottola.
Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, auf einem Berg, an der Linie Bari-Tarent
|